PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geschlechtsbestimmung ab welchem Alter ?



Danie2012
02.09.2015, 20:07
Hallo! Ich kann von einem Bekannten 2 Gänse (Diepholzer) bekommen. Leider ist er - wie ich Anfänger - und weiß nicht, wie er das Geschlecht bestimmen soll. Im Forum hab ich einiges gefunden und würde das Sexen versuchen. Nun meine Frage an Euch: Die Junggänse sind nun 8 Wochen alt. Ist ein Sexen jetzt schon möglich? Oder sind die Gänse dafür noch zu jung als dass man was sehen könnte? Ab wann sext Ihr erfolgreich???

Pudding
02.09.2015, 21:01
da ich auch Neuling bin in der Gänsehaltung habe ich mich sehr schwer getan anfangs bei der Geschlechtsbestimmung meiner Gössel!
Hatte Angst ich zerdrück was beim sexen aber wenn man sich traut und ein bisschen fester drückt kann man leicht sehen was Ganter (er hat einen kleinen Korkenzieher) und was Gans ist (nur kleine Hubelchen)!

Versuch es einfach!

Okina75
02.09.2015, 23:08
Hast Du Bilder?

Danie2012
03.09.2015, 09:04
@ Pudding: Wie alt waren Deine Gössel als Du sie erfolgreich gesext hattest?

@ Okina75: Bilder hab ich keine. Nach äußerlichen Merkmalen (dünnere Beine, schlankerer Hals und so) würde ich natürlich auch schauen. Aber wäre das denn so sicher? Evtl. nur, wenn ich mir beim Sexen nicht sicher bin?

Giersch
03.09.2015, 10:52
Hallo!

Mit dem Sexen ist es doch meist erforderlich, wenn es um das Anbringen der Ringe geht. Da muß man einigermaßen die richtige Zeit erwischen. +-2Tage. Je nach Rasse ist das auch verschieden. Macht man es zu zeitig, verliert ein Teil seinen Ring, macht man es zu spät bekommt man sie teilweise nicht mehr drauf. Man muß sie dann verbotenerweise geschickt spalten. Es hat sich wohl so eingespielt, Ganter Ring an rechtes Bein, Gans an das linke Bein. Eine Vorschrift scheint es da nicht zu geben.

Sexen kann man sie schon, wenn sie geschlüpft sind. Da muß man aber zu zweit sein. Ich habe das mal in einem Film gesehen.
Am besten ist das aber ab Herbst. Im Sommer kann man auch schon einiges beobachten. Am Bauch und an der Stimme. Papaganter tut dann auch schon mal seine Jungs zurechtweisen.

Dieter

Okina75
03.09.2015, 13:06
Danie: Nach dem Erscheinungsbild würde ich sagen, zu 95- 100 % sicher, je nach Rasse.
Vor allem musst Du schauen, wenn sie sichern, und auf den Bauch schauen. Ganter sichern grundsätzlich mehr und stehen dabei steiler und aufgerichteter als Gänse, imponieren auch viel mehr- also im aufgerichteten Rumlaufen oder Stehen den Schnabel in einem gewissen Winkel hochgereckt- beim nur Sichern ist der plusminus waagerecht.
Was den Bauch angeht, so haben junge Ganter immer den flacheren Bauch bei vergleichsweise höherem Stand im Vergleich mit ihren Schwestern. Die wiederum meistens ziemlich waagerecht stehen, im ganzen gemütlicher wirken und früher einen ausladenderen Bauch haben.
Bei voll befiederten, also mindestens acht Wochen Tieren geht das eigentlich ganz prima!

birgit23
06.09.2015, 12:33
Ich häng mich mal hier an und hoffe das es in Ordnung ist.
Wir haben ein vier Wochen altes Höckergössel. In welchem Alter kan man an dem Höcker auf dem Schnabel das Geschhlecht erkennen? Gruß Birgit

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

Okina75
06.09.2015, 15:13
Mit dem Höcker das dauert noch ^^. Du kannst aber auch bei Höckergänsen von der Stellung beim Imponieren und Sichern auf's Geschlecht schließen, auch da stehen die Ganter eher steiler und halten die Nase höher als Gänse.

Und wenn ich mich recht erinnere, kannst Du ab so drei/ vier Monaten am zwar noch kurzen, aber schon dicker ansetzenden "Horn" den Ganter ausmachen.

birgit23
06.09.2015, 19:40
Also weiter abwarten. Vom stolzen Gang her mit einem gestreckten Hals würde ich auf Ganter schließen. Leider haben wir nur das eine Gössel. Im letzten Jahr waren es zwei ( Gans und Ganter), da konnte man irgendwann gut die Schnäbel unterscheiden. Lg

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk

Giersch
12.09.2015, 13:07
Hallo, ich habe den Film wieder gefunden. Wie ihr seht, ein industrieeller Gaensezüchter in den USA. Behandelt auch das sexen bei einen Tag alten Gösseln.
http://www.metzerfarms.com/SexingVideo.cfm?CustID=6732143

Er war auch die Zwischenstation der American tufted buff. Vielleicht hat er sie jetzt auch noch. Eigentlich erzüchtet von einer Dame in den USA, die aber verstorben war. Jetzt in Deutschland als Mecklenburger Gans im Zulassungsverfahren, weil nun der Züchter in Mecklenburg zu Hause ist.

Dieter

Okina75
12.09.2015, 15:16
Das ist ein dermaßen augenwischender Unfug... Warum nennt der BDRG die nicht simpel "Amerikanische Haubengans, gelb"?!? Die hat doch nichts mit Mecklenburg zu tun, die Gans...

Redcap
08.10.2015, 13:14
Das finde ich auch. Die Rasse ist ja in Amerika entstanden und nicht in Mecklenburg.

http://www.landimpulse.de/g%C3%A4nserassen/american-tufted-buff-g%C3%A4nse/
http://nutztiere-im-abseits.jimdo.com/zu-meinen-tieren/mecklenburger-g%C3%A4nse/
http://www.metzerfarms.com/TuftedBuffGeese.cfm?Breed=Tufted%20Buff&BirdType=Goose&ID=TB&CustID=17159
Hier ein Dossier über die Empordanesa Haubengans
http://www.rac.uab.es/bibliografia/articles/Aus/DT44-Oca%20Empordanesa.pdf
Eigentlich sollte die Rasse Buff (Gelbe) Empordanesa heißen.

Lexx
26.12.2015, 11:01
Gelbe Emporda wäre auch falsch. Protuberanzen können bei jeder Gänserasse, die von Graugänsen abstammt, vorkommen. Bei den Emporda und den tschechischen Haubengänsen (http://www.entente-ee.com/deutsch/sparten/gefluegel/Rassen_Farbenschlaege/Grossgefl%FCgel/SKCZ/Tschechische%20Haubeng%E4nse.pdf)handelt es sich um eigenständige Rassen. Dann gibt es noch welche, wie bei den Buffs, wo Haube und Nichthaube gemeinsam in der Rasse auftreten, zum Beispiel die Oie normande und die Romagnoler Gans. In den USA gehören die zu Buffs übrigens den rare breeds. Bei den niederländischen Züchtern findet man auch meist beide "Schläge". Sandra Heesters kenne ich ja noch durch unseren internationalen Kampf wider die Aufstallung vor fast 10 Jahren ;).

Wie die american buffs erzüchtet wurden, hmm, gibt verschiedene Theorien, Farbmutanten grauer Pommerngänse oder auch die brecons könnten mitgemischt haben. Die Haube soll dann durch Einkreuzung von der Romagnoler Gans entstanden sein, andere sind der Meinung es waren Empordas. Die Romagnoler (manchmal auch romanische oder römische Gans genannt) käme aber, vom Körperbau her, eher in Frage.

Redcap
26.12.2015, 11:42
Ja, ich hab nachher gesehen, das die Emporda viel kleiner sind.
Der detaillierte geschichtliche Verlauf der Metzer Farm selbst bis nach Holland erscheint mir glaubhaft.
Hat der Mecklenburger Züchter dann die Gänse aus Holland?

Lexx
26.12.2015, 12:14
Das weiß ich nicht. Ich geb zu, ich hatte bei meinen Recherchen die deutschen Halter und Züchter nicht auf dem Schirm, sondern mich an niederländische Kontakte und Informationsquellen gehalten. Eben weil Andrea (nicht Sandra) vor 10 Jahren schon beide Schläge in guter und langer Zucht hatte.

Viel kleiner würde ich gar nicht sagen, die Empordas sind schon recht stattlich und groß, allerdings trotzdem etwas "schlanker". Interessant ist eher die Haube als Ausschlussmerkmal in der Ahnenliste. Bei Empordas, Tschechen und Normanen ist diese (normalerweise) mit kleinen, enganliegenden Federn bedeckt und die Haube auch eindeutig als Höcker zu erkennen. Bei den tufted Buffs und den Romagnolern sind die Federn länger und weicher, die Haube wirkt buschiger, eben "tufted". Jetzt ist sich die englische Literatur mal wieder etwas uneinig, ob da überhaupt eine Protuberanz druntersteckt, oder ob es eine Art Feder"wirbel" (ähnlich wie bei dt. Pekingenten) ist. Ich hab aber Züchteraussagen, das zumindest eine leichte Protuberanz zu ertasten ist. Definitiv nicht handelt es sich um einen offenen Schädel, wie bei den haubentragenden Enten.

Lexx
26.12.2015, 13:29
Eine Ergänzung noch. Die oben erwähnte tschechische Haubengans ist nicht die gleiche Rasse, wie die "deutsche" tschechische Gans, die in der DDR erzüchtet wurde. Diese nennt sich mittlerweile, und vom BDRG so gewollt und anerkannt ;D, Böhmische Gans. Das ist so weil sonst beim europäischen Dachverband das "tschechische" 3x vertreten gewesen wäre und das bei drei weißen Rassen im Landganstyp. In Tschechien werden die Linien mit Haube und die ohne als zwei getrennte Rassen betrachtet, eben als Tschechische Gans und als Tschechische Haubengans.
http://www.husaceska.cz/en/

Redcap
26.12.2015, 15:37
Die Emporda sollen bis 6 kg wiegen, die Italienische & die American Tufted Goose (ATG) bis 8 kg. Deswegen würden die ATG wohl nicht als Emporda durchgehen.
Aber dass die ATG wohl aus der Italienischen Gans hervor ging passt auch von den Gewichten her.
http://www.zooenc.eu/de/italienische-gans/

Im Übrigen scheinen die ATG von den Pommerngänsen die Farbe zu haben.
https://books.google.de/books?id=j55PAAAAYAAJ&q=%22american+buff+goose%22+history&dq=%22american+buff+goose%22+history&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiouu6p3_nJAhXCHg8KHf0FBcUQ6AEIHzAA


Hier der ganze Text (kann auch das ganze Buch besorgen).

http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=coo.31924090294343;page=root;view=image;size =100;seq=86;num=70

Lexx
26.12.2015, 15:54
Vorsicht, die Romagnol Gans ist nicht die Italienische Gans: http://www.entente-ee.com/deutsch/sparten/gefluegel/Rassen_Farbenschlaege/Grossgefl%FCgel/Italien/Italienische%20G%E4nse.pdf ;)

Das Gewicht von Emporda und Pommern ist zwar deutlich unterschiedlich, eben bis zu 2 Kilo Unterschied, aber die Empordas sind von der Körpergröße her nicht deutlich kleiner... so meinte ich das :laugh Ist so ähnlich wie bei den Höckergänsen, die gegen andere Rassen sehr groß wirken, aber schlanker und dadurch auch leichter sind.

Das Pommis mitgespielt haben, scheint mir auch plausibel, zumal es in Amerika wohl auch einen gelb-gescheckten Pommern Farbschlag gibt. Die Brecon würde ich aber nicht ganz außen vor lassen. Aufschluss könnte wahrscheinlich nur ein Vergleich der Rassen-DNA bringen, aber wie willst das finanzieren? ;)

Redcap
26.12.2015, 15:55
Die wird aber auch Roman-gnola Goose bezeichnet.
http://eng.agraria.org/poultry/romagnola.htm

Des Rätsels Lösung: Die Tufted Version der Roman Goose ist wohl in Amerika entstanden.
http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=it&tl=en&u=http%3A%2F%2Fcocincina.freeforumzone.leonardo.it %2Fd%2F8408947%2FL-OCA-ROMAGNOLA-O-ROMANA%2Fdiscussione.aspx%3Fa%3D1&sandbox=1

Lexx
26.12.2015, 17:44
Ich glaub ich hab´s jetzt. Es ist so, in Italien wird die Romagnoler als L´oca italiana oder Oca di roma, oder Oca Romagnola bezeichnet. Dann gibt es noch zwei im Standard erfasste Rassen, die L´oca Padana eine elegante Scheckin (dt. Venezianer Gans) die wohl sehr der Oelandgans ähnelt und zuletzt die L´oca Padovana und die dürfte diejenige welche sein, die der EE als Italienische Gans bezeichnet. http://www.fiavinfo.eu/?p=1040

Ein Problem bei Gänsen ist, das sich die einzelnen Rassen, bis auf Ausnahmen wie die (russischen) Kampfgänse, die Lockengans, Emporda, (afrikanische) Höckergans, Toulouser und die große Emdener, sehr ähneln. Das macht die Unterscheidung zum Beispiel kleiner, weißer Landganstypen, recht schwer. Und dann werden außerhalb Deutschlands relativ wenig anerkannt. Wir haben hier die meisten Gänserassen. Wenn man dann einen Stammbaum erstellen will, wird es schwer. Außerdem war die Buchführung die letzten Jahrhunderte... öhm ja... Hühner sind da in ihrer Vielfalt an Farben, Größen und Formen von Kämmen, Federkleid etc. dann doch spannender gewesen ;)
Mein Fazit die letzten Jahre war jedenfalls, das im Gegensatz zu den Entenerzüchtern, bei den Gänsen eher Mutanten selektiert und züchterisch weiterentwickelt wurden, als Rassen gekreuzt. Nur gibt es eben viele Quellen, viele Theorien und viele plausible Pfade, wie´s halt doch auch anders gewesen sein könnte :laugh

gangwald
26.12.2015, 18:19
ich kann euch mal was zur Haube der Emporda sagen.. Diese funktioniert irgendwie aehnlich wie ein Wedeln des Hundeschwaenzchens, oder das Zittern eines Katzenschwanzes.. Die Haube zeigt den jeweiligen Gemuetszustand der Gans an..
1)Enganliegende Federn: Steil nach hinten, glatt anliegend.. Die Gans hat Muffe vor irgendetwas
2)Hoch aufgerichtete Haubenfedern: Fast wie ein Punk nach oben stehende Haube... Die Gans ist erregt und auf Zoff aus
3) Mittelliegend Halbhoch: Der Gans ist alles schnurzpiepe, sie ist entspannt..

gangwald
26.12.2015, 18:22
Hier ein Dossier über die Empordanesa Haubengans
http://www.rac.uab.es/bibliografia/articles/Aus/DT44-Oca%20Empordanesa.pdf


:kicher:kannst du das Lesen? das war Katalanisch.. beizeiten koennte euch das die Eli uebersetzen wenn gebraucht..

Redcap
26.12.2015, 18:40
Notfalls kann mans übersetzen
http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=it&tl=en&u=http%3A%2F%2Fwww.fiavinfo.eu%2F%3Fp%3D1040

http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=ca&tl=en&u=http://www.rac.uab.es/bibliografia/articles/Aus/DT44-Oca%2520Empordanesa.pdf&sandbox=0&usg=ALkJrhhbsaMoLoeGxxIVkTNlloAR2zff5w

Lexx
26.12.2015, 23:05
Notfalls kann mans übersetzen
Nix da, ich lern jetzt romanische Sprachen :kicher:

Redcap
26.12.2015, 23:12
Ein bisschen kann man sich immer zusammenreimen, aber manchmal hilft schon es in english zu übersetzen.
Die Deutsche Übersetzung ist meistens dürftiger.

Pudding
27.12.2015, 00:42
vererben sich die Hauben dominant?
Bei der Konstelation normale Gans x Gans mit kleiner Haube!

Bei den reinrassigen American tufted Buffs würde die Kombi große Haube x kleine Haube die besten Ergebnisse bringen beim Nachwuchs!
Es ist leider nicht sehr viel zu finden in deutsch über die A-t-Buffs!