Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entenhaus - Belüftung im Winter
Blindenhuhn
01.09.2015, 16:12
Da es unser erster Winter wird, drängt sich bei mir die Frage auf, ob die Belüftung im Winter ausreichend ist:
Unser Entenhaus für die 2 Laufi-Jungs ist aus Lärchenholz mit einem geschäumten Blechdach, Größe: 1,35 m x 90 cm und ca. 1 m hoch. An der Schmalseite ist einer vergittertes Fenster, das natürlich jetzt immer offen ist. An der Längsseite unter dem Dach sind noch 10 Bohrungen mit einem Durchmesser von jeweils 1 cm. Im Winter, wenn es sehr kalt ist, werde ich das Fenster schließen müssen. Sind dann diese 10 Bohrungen als Belüftung ausreichend oder sollten wir noch irgendwo einen Schlitz (vergittert) einschneiden?
LG Blindenhuhn
KaosEnte
01.09.2015, 18:05
Laufis haben meiner Erfahrung nach wenig Probleme mit Kälte.
Geht das Fenster denn über die ganze Seite? Kanns reinschneien bzw. kann der Wind durchpfeiffen?
Wenn der Stall windgeschützt steht, sollte das überwintern für Enten doch kein Problem sein.
Unser Entenstall (ca. 1,50 m² für 2-3 Laufis) steht im Eck des Holzschuppen, der hat eine Seite 1/2 offen, die andern sind verbrettert mit ca. 2 cm Spalten zwischen den Brettern. Obenauf ein dichtes Ziegeldach.
Der Stall selber (das sind 4Wände) steht auf ner OSB-Platte die auf ne Palette gelegt ist, die Wände sind ebenfalls aus OSB-Platten. Obenauf ist ein Hasendrahtgitter wegen evtl. Besuche von Fuchs oder Marder. Man könnt also sagen, der Stall ist oben offen.
Der Boden ist mit ca 20 cm Stroh geschüttet. Bis zu den Entendatschern also 10cm Luft, 2 cm Holz, 2cm OSB, Stroh. Das hat bisher als Kälteschutz von unten immer greicht.
Seit über zehn Jahren gabs noch nie Probleme wegen Kälte.
Blindenhuhn
01.09.2015, 18:13
Dankeschön, KaosEnte,
das Fenster ist südseitig und so ca. 2/3 der Schmalseite. Dann kann ich ja das Fenster im Winter in Kippstellung bringen, wenn wir wieder mal - 15 bis - 20 ° bekommen sollten. Dicke Stroheinstreu ist selbstverständlich. Außerdem könnte ich ja zwischen Holzboden und Erdreich (Stall steht auch auf einer Art Palette) eventuell noch Styroporplatten reinschieben, wegen der Kälte von unten.
LG Blindenhuhn
KaosEnte
01.09.2015, 23:38
wo werden die Laufi-Jungs tagsüber sein? Meine sind, so lange es hell sind draußen. Wenns am Tag mal ganz eisig wird oder dick schneit kuscheln sie zusammen. In den Stall gehen? Ne, fällt ihnen nicht ein. Da muss dann ich raus und mit unserem Lockruf "bak bak bak komm" maschieren sie dann brav in den Stall.
Blindenhuhn
02.09.2015, 09:06
Tja, wir haben die 2 Jungs ja erst seit Dez. 14 bzw. Jänner 15. Zum ersten sind wir gekommen, wie die Jungfrau zum Kind. Er war verletzt (Bein gebrochen) und konnte beim Finder nicht bleiben. Wir haben dann im Jänner einen 2. Erpel dazugeholt, damit er nicht so alleine ist. Kurze Zeit mussten die beiden bei den Hühnern schlafen, bis ihr eigenes Haus fertig war. Das war aber überhaupt kein Problem. Im vergangenen Winter waren sie auch tagsüber die ganze Zeit im Freien. Wir haben einige Wege vom Schnee freigeschippt und auch etwas Stroh darüber gestreut. Da haben sie dann viel Zeit mit eingezogenem Fahrwerk verbracht. Abends stehen sie dann vorm Stall und möchten reingeleitet werden.
LG Blindenhuhn
FoghornLeghorn
02.09.2015, 13:32
Enten haben meines Erachtens genauso wie Gänse keine Probleme mit Kälte. Wenn nur der Stall gut eingestreut ist, ist die Lufttemperatur im Stall unerheblich. Sie laufen ja auch den ganzen Tag draußen in der Kälte rum.
Ich würde lieber im Winter auch für gute Belüftung im Stall sorgen, als stickige, schlechte Luft den Tieren in der Nacht zuzumuten.
LG
Sabine
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.