PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Machen wir alles richtig?



Nanouk
25.08.2015, 10:20
Halli hallo in die Runde,
erstmal moechten wir sagen dass dies ein wirklich ganz tolles Forum ist.
Wir konnten uns hier schon wirklich gut informieren.
(sorry das wir keine Umlaute schreiben, aber die Tablet Tastatur ist Amerikanisch)

Wir sind quasi zu Huehnern gekommen wie die Jungfrau zum Kind.
Im Mai haben wir ein altes Haus gekauft und der Vorbesitzer hatte Huehner.

Jetzt sind wir dran den gemauerten Stall zu renovieren.
Ein Nachbar wies uns darauf hin dass der Vorbesitzer grosse Probleme mit Milben hatte.
(Seine Huehner natuerlich) und alle 14 Tage alles abflammen musste.

Das fuehren wir darauf zurueck dass die Waende nicht gekalkt wurden sondern ueberall die blanken Steine waren.
Dazu kam noch eine Konstruktion aus Holz die von allen Seiten geschlossen war. Keine Klappe, Luke oder sowas. Einfach komplett geschlossen, warum und wozu auch immer.

Wir haben alles rausgerissen was drin war und die Waende mit Weisskalkhydrat gestrichen.

Der Stall hat eine Flaeche von ca. 1,5x2,5m und ist etwa 2,2m hoch.
Daran ist eine Art Voliere mit 2,5x3,5m mit 2,3m hoehe. Ebenfalls aus Stein, mit 2 Fenstern und einer Drahttuer.
Diese Voliere wollten wir als Winterauslauf nutzen.
Im Sommer haben die Huehner noch einen eingezaeunten Auslauf im Garten dran.
Man kann innen eine Klappe umlegen und damit steuern ob die Huehner nach draussen oder in die Voliere gehen koennen.

Jetzt haben wir folgende Fragen:

1. Kotbrett und Stangen:
Koennen diese auf Beinen stehen, also quasi eine Art Tisch oder ist es besser das Kotbrett auf Metallwinkel an den Waenden zu legen?
Koennen die Stangen mit Holzfuessen auf das Kotbrett oder sollten diese ebenfalls auf Metallwinkel an den Waenden aufgelegt werden?

2. Draussen haben seine Huehner bereits Loecher als Staubbad gebuddelt. Das wuerden wir so lassen. In der Voliere wollte ich eine Kiste 70x70cm und 20cm hoch als Staubbad bauen und diese mit Erde, Asche, Sand und Kieselgur fuellen. Ist das so machbar oder muessen wir die Loecher draussen auch mit was befuellen? Muss auch ein Bad in den Stall fuer die Nacht? Wieviel Kieselgur mischt man in das Staubbad?

3. Von diversen Renovierungsarbeiten haben wir noch OSB Platten uebrig.
Daraus wollten wir ein Legenest mit den Massen 30x30x30 bauen. Ist das in Ordnung?

Es sollen maximal 5 Huehner (eher erstmal 3) und ggf im Fruehjahr noch ein Hahn darin wohnen.
Evtl. Sussex, ggf aber auch Legehybriden. Da sind wir uns noch nicht so sicher.

4. Sollten wir nach dem Streichen der Waende mit Kalk diese noch irgendwie behandeln?

5. Wir haben einen Futtertrog und eine Traenke. Wo stellen wir diese am besten auf? Im Stall? Draussen finden sie ja genug anderes zu futtern, oder?

6. Haben wir noch irgendwas vergessen?

Vielen Dank im Voraus
Oliver & Aileen

ChickNorris
25.08.2015, 11:16
Halli hallo in die Runde,
erstmal moechten wir sagen dass dies ein wirklich ganz tolles Forum ist.
Wir konnten uns hier schon wirklich gut informieren.
(sorry das wir keine Umlaute schreiben, aber die Tablet Tastatur ist Amerikanisch)

Wir sind quasi zu Huehnern gekommen wie die Jungfrau zum Kind.
Im Mai haben wir ein altes Haus gekauft und der Vorbesitzer hatte Huehner.


Willkommen :) das sind die schönsten Geschichten....ganz ungeplant und dann stürmt ein Huhn mit Vollgas ins Herz...und macht Platz für viele weitere.



Jetzt sind wir dran den gemauerten Stall zu renovieren.
Ein Nachbar wies uns darauf hin dass der Vorbesitzer grosse Probleme mit Milben hatte.
(Seine Huehner natuerlich) und alle 14 Tage alles abflammen musste.

Das fuehren wir darauf zurueck dass die Waende nicht gekalkt wurden sondern ueberall die blanken Steine waren.
Dazu kam noch eine Konstruktion aus Holz die von allen Seiten geschlossen war. Keine Klappe, Luke oder sowas. Einfach komplett geschlossen, warum und wozu auch immer.

Wir haben alles rausgerissen was drin war und die Waende mit Weisskalkhydrat gestrichen.


Dazu kann ich leider nicht viel sagen, ich hab zum Glück noch keine Probleme mit Milben gehabt, aber Kalk, Kieselgur und alle möglichen Ritzen verschließen bringt schon einiges! Ansonsten gibt es auch "Fogger", aber da müsst ich mich jetzt genauer informieren... präventiv werden die kaum was bringen und wie gesund das ist, ist eine andere Frage.



Der Stall hat eine Flaeche von ca. 1,5x2,5m und ist etwa 2,2m hoch.
Daran ist eine Art Voliere mit 2,5x3,5m mit 2,3m hoehe. Ebenfalls aus Stein, mit 2 Fenstern und einer Drahttuer.
Diese Voliere wollten wir als Winterauslauf nutzen.
Im Sommer haben die Huehner noch einen eingezaeunten Auslauf im Garten dran.
Man kann innen eine Klappe umlegen und damit steuern ob die Huehner nach draussen oder in die Voliere gehen koennen.

Jetzt haben wir folgende Fragen:

1. Kotbrett und Stangen:
Koennen diese auf Beinen stehen, also quasi eine Art Tisch oder ist es besser das Kotbrett auf Metallwinkel an den Waenden zu legen?
Koennen die Stangen mit Holzfuessen auf das Kotbrett oder sollten diese ebenfalls auf Metallwinkel an den Waenden aufgelegt werden?


Ich kann's mir grad nicht vorstellen, sorry :D Ich hab kein Kotbrett (noch nicht, wird beim nächsten Stall aber berücksichtig), hab aber folgende Variante in Videos etc gesehen:
Stangen normal befestigt, darunter eine Art Gitter, so dass der Kot komplett durchfällt und unter diesem Gitter auf ein Brett- das eigentliche Kotbrett fällt. So kommen die Hühner beim Schlafen keinesfalls mit ihrem Kot in Berührung. Vielleicht hilft dir das?



2. Draussen haben seine Huehner bereits Loecher als Staubbad gebuddelt. Das wuerden wir so lassen. In der Voliere wollte ich eine Kiste 70x70cm und 20cm hoch als Staubbad bauen und diese mit Erde, Asche, Sand und Kieselgur fuellen. Ist das so machbar oder muessen wir die Loecher draussen auch mit was befuellen? Muss auch ein Bad in den Stall fuer die Nacht? Wieviel Kieselgur mischt man in das Staubbad?


Ich hab nur in der Voliere was (Asche und Kieselgur), die Hühner mögen die Gartenerde aber mehr. Schadet aber sicher nichts, was beizumischen...solange es aber nurschön staubt, ist schon viel gtan, auch ohne Zusätze!



3. Von diversen Renovierungsarbeiten haben wir noch OSB Platten uebrig.
Daraus wollten wir ein Legenest mit den Massen 30x30x30 bauen. Ist das in Ordnung?


Ich hätte die Maße 35x35x35 vorliegen, kommt aber natürlich auf deine Hühner (Größe, Rasse etc) an. Ich z.B brauche mindestens ein Riesennest, weil meine "Siamesischen Zwillinge" gerne zusammen ins Nest gehen und legen ;)



Es sollen maximal 5 Huehner (eher erstmal 3) und ggf im Fruehjahr noch ein Hahn darin wohnen.
Evtl. Sussex, ggf aber auch Legehybriden. Da sind wir uns noch nicht so sicher.


Es werden mehr werden. :)



4. Sollten wir nach dem Streichen der Waende mit Kalk diese noch irgendwie behandeln?


Ich hab Kieselgur an die Wände und in die Ritzen geworfen und misch das alle paar Wochen unter Einstreu und Legenester.



5. Wir haben einen Futtertrog und eine Traenke. Wo stellen wir diese am besten auf? Im Stall? Draussen finden sie ja genug anderes zu futtern, oder?


"Offiziell" darfst du nur im Stall füttern...Wasser würd ich aber in den Stall UND den Auslauf stellen. Lieber zu viel als zu wenig.



6. Haben wir noch irgendwas vergessen?

Vielen Dank im Voraus
Oliver & Aileen

Ich würde jetzt spontan daran denken, dass, wenn im Auslauf früher schon Hühner waren, der Boden durchaus "verseucht" sein könnte. Aber da melden sich die Experten sicher noch dazu

chicamama
25.08.2015, 11:41
Ist der Winterauslauf überdacht? dann würde ich den ggf dauerhaft begehbar lassen und vielleicht auch dort füttern, zusätzliches Staubbad einrichten usw. Denn erstens gibt es das ganze Jahr immer wieder schäbiges Wetter (Bilck nach draußen ;-) und zweitens gewinnst du Lauffläche. Den Auslauf draußen werden deine Hühner sowieso wieder umgraben, da lohnt es sich nicht aufzufüllen. Allerdings werden da ggf wirklich noch einige Erreger, Wurmeier usw von den Vorgängerhühnern drin sein. Also wäre evtl kälken sinnvoll (wenn dort eh nur blanker Boden ist). Wenn die Stangen auf einem Tisch angebracht ist, ist es einfacher, eine Bremse für Milben einzubauen. Wir haben kein Gitter über dem Kotbrett, es wird täglich gereinigt und ist somit recht sauber.

Nanouk
25.08.2015, 13:07
Wow,
schonmal Danke für die Antworten.
@chicknorris 35x35x35 werde ich dann wohl auch bauen.
Sämtliche Ritze und Spalten die nach dem Streichen ürbig sind werden wir mit Kieselgur behandeln, sowie alle Wände.

@chicamama
Schlafstall und Winterauslauf sind überdacht.
Ausserdem eine Fläche außerhalb.
Ich hab mal schnell eine Grafik gemacht.

Die Kiste rechts oben verbindet Winterauslauf mit Schlafstall und Außengelände. Mit einer Klappe in der Kiste wird es quasi gesteuert wo die Hühner hin können.153859

Oje an Wurmeier haben wir noch nicht gedacht.
Wie lange hält sich denn das alles wenn keine Hühner drin sind?
Die letzten sind im April ausgezogen.

Mit dem Gitter über dem Kotbrett überlegen wir uns mal aber geplant auch das Brett einfach täglich zu säubern.

Wie meinst Du das mit Milbenbremse wenn die Stangen auf dem Tisch angebracht sind?

Viele Grüße
Oliver

Pudding
25.08.2015, 13:28
. Von diversen Renovierungsarbeiten haben wir noch OSB Platten uebrig.
Daraus wollten wir ein Legenest mit den Massen 30x30x30 bauen. Ist das in Ordnung?

dieses Legenest musst du aber auch mit Weisskalk behandeln denn gerade bei Holz fühlen sich Milben wohl in den Ritzen!
Die Voliere würde ich auf jeden Fall umgraben und evtl. Rasen einsähen oder mit versch. Strukturen (Rindenmulch/Sand ect.) einstreuen!
Füttern und Wässern würde ich nur in der überdachten Voliere, Nachts schlafen sie und können sobald es hell wird eh raus und können dann fressen/trinken! Wenn was umfällt (Wasser) dann bleibt zumindest der Stall sauber!

Nanouk
25.08.2015, 14:29
Okay,
dann werden wir das Nest auch Kalken.
Kotbrett und Sitzstange auch?

Futter und Tränke kommen dann in den Winterauslauf/Voliere.
Wir haben so eine Tränke die man mit Kette etc. aufhängen kann.
So eine besorgen wir dann noch mal für draußen.
Futter gibt's dann nur in der Voliere.
Da Stall und Voliere Betonboden haben, macht es sicher Sinn auch beides mit Stroh auszustreuen. Oder sollte ich in der Voliere was anderes nehmen?
Vielleicht Rindenmulch oder so.
Den Teil im Auslauf draußen, welcher jede Menge Krater hat, graben wir um. Wo jetzt noch Wiese ist, werden wir wohl Wiese lassen.

Danke für die ganzen Tipps, das hilft echt gut weiter.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

ChickNorris
25.08.2015, 14:42
Okay,
dann werden wir das Nest auch Kalken.
Kotbrett und Sitzstange auch?

Futter und Tränke kommen dann in den Winterauslauf/Voliere.
Wir haben so eine Tränke die man mit Kette etc. aufhängen kann.
So eine besorgen wir dann noch mal für draußen.
Futter gibt's dann nur in der Voliere.
Da Stall und Voliere Betonboden haben, macht es sicher Sinn auch beides mit Stroh auszustreuen. Oder sollte ich in der Voliere was anderes nehmen?
Vielleicht Rindenmulch oder so.
Den Teil im Auslauf draußen, welcher jede Menge Krater hat, graben wir um. Wo jetzt noch Wiese ist, werden wir wohl Wiese lassen.

Danke für die ganzen Tipps, das hilft echt gut weiter.

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Ich würd kein Stroh nehmen. Erstens klumpt es nicht gerade vorteilhaft mit den Hinterlassenschaften -> großer Verbrauch.
Zweitens könnten sich auch da Milben relativ leicht festsetzen, da gibt's aber unterschiedliche Meinungen...ich hab auch Heu in den Legenestern und bisher keine Probleme, weil ich oft wechsel...
Rindenmulch und /oder Erde find ich gut für Draußen, das hab ich auch in der Voliere: super zum Scharren, Kleintier setzt sich dort an -> leckerer Snack zwischendurch und Kot lässt sich gut unterarbeiten (Absammeln ist natürlich hygienischer, aber ich red von den Resthäufchen). Für den Stall nutz ich persönlich Pferdeeinstreu (gibt's super günstig bei Raiffeisen im 600L-Pack), allerdings denke ich über eine Erde-Rindemulch-Mischung für den Winter bzw Deep Litter nach.

BiggiK
25.08.2015, 20:22
Stroh zum einstreuen ist nicht so gut. Entweder rindenmulch oder einfach groben Sand. Da kann man häufchen gut rausrechen und drin scharren geht auch gut. Ausserdem ist er günstig.
Wenn da Wiese im auslauf wächst, lasst die mal so. Wenn die Hühner erstmal da sind, kriegt man frisches Gras ja kaum noch neu gesät. Die Löcher würde ich zwischendurch mal mit holzasche versehen, das staubt schön.

Ich finde ein Gitter über dem kotbrett ist nicht nötig, wenn man es täglich reinigt. Ich habe immer Zeitungspapier drauf liegen und tausche es innerhalb einer Minute aus. So findet das Altpapier auch noch Verwendung.
Schau mal unter dem Stichwort milbensichere sitzstange, da findest du tipps wie du was bauen kannst.
Gruß Birgit

Nanouk
26.08.2015, 08:58
Ja Einstreu ist in der Tat ein umfangreiches Thema. Je mehr ich lese umso verwirrter werd ich.
Im Raiffeisenmarkt wurde mir Bionesto empfohlen. Aber ich denke auch nur weil es das teuerste Streu war.
Stroh könnte ich beim örtlichen Landwirt bekommen.
Sand klingt natürlich super und irgendwie hygienisch bzw. einfach
zu reinigen.
Da müssten wir nur noch eine Dachlatte am Boden vor der Tür andübeln, damit nichts raus rutscht.
Deep Litter klingt natürlich auch interessant.
Das ist wohl so die non plus Ultra Möglichkeit.

Wenn wir Sand nehmen sollten, wie hoch muss der denn etwa liegen?

Gruß Oliver

ChickNorris
26.08.2015, 09:38
Ich hab bei einigen gesehen, dass sie Katzeneinstreu benutzt haben. Das soll auch wunderbar funktionieren und nur 1-2 mal jährlich komplett ausgetauscht werden (einfach immer absammeln und bei Bedarf nachstreuen).
Bei Sand kann ich dir jetzt keine "Füllhöhe" nennen. Du solltest aber definitiv auf was staubarmes setzen, wenns für den Stall ist!

BiggiK
26.08.2015, 14:28
Also ich habe Sand im Stall so ungefähr 3 cm hoch, aber das wird natürlich teilweise in die ecken gescharrt. Ist halt günstig, trocknet schnell ab und ist leicht sauberzuhalten. Mein Stall hat auch einen betonboden. Im letzten Winter hatte ich hobelspäne aber das gefiel mir nicht. So bleibe ich auch im Winter bei Sand. Im überdachten Auslauf ist der Boden einfach Lehm und darüber mindestens 10 cm rindenmulch. Darin streue ich immer die Körner, damit haben die Hühner was zum scharren. Grossartig saubermachen tue ich nicht, höchstens mal einen dicken sichtbaren Haufen hole ich raus, der rest verschwindet im mulch.
Gruß Birgit

Nanouk
26.08.2015, 15:03
Das klingt wirklich gut.
Weißt du welche Körnung du genommen hast? Oder woher du ihn hattest?

BiggiK
26.08.2015, 15:32
Den Sand habe ich vom Baustoffhändler, es handelt sich glaube ich um Wesersand, d.h. es sind kleine Steinchen drin. Darfst nicht so einen feinen Sand wie z.B. fürn Sandkasten nehmen, der backt sobald er feucht wird zusammen und wird hart. Die Steinchen können die Hühner auch noch fressen, brauchen sie für ihren Magen unbedingt. Außerdem bleibt er dadurch immer locker und lässt sich durch rechen. Kannst du Anhängerweise für kleines Geld erstehen und wenn du es mal auswechseln willst, kannst du die Reste im Garten einfach untergraben. Das ist gerade bei Lehmboden super um den Boden aufzulockern.
Rindenmulch habe ich auch Anhängerweise gekauft, gibt es bei uns im Raiffeisen.
Gruß Birgit

Nanouk
26.08.2015, 15:42
Super,
Dann mache ich mich mal schlau wo ich hier Sand bekomme.
Gruß Oliver

Okina75
26.08.2015, 16:22
Hallö!


1. Kotbrett und Stangen:
Koennen diese auf Beinen stehen, also quasi eine Art Tisch oder ist es besser das Kotbrett auf Metallwinkel an den Waenden zu legen?
Koennen die Stangen mit Holzfuessen auf das Kotbrett oder sollten diese ebenfalls auf Metallwinkel an den Waenden aufgelegt werden?

Kann sowohl ein "Tisch" als auch fest an der Wand sein. Vorteilhaft beim Tisch finde ich allerdings, dass der von allen Seiten zugänglich ist und so auch allseits gegen Milben behandelbar ist. Von der Wand ist er schnell weggerückt, diese Rückseite mitbehandelt und wieder dran geschoben, fertig- ist mir lieber, als da ellenlang rumzuschrauben, um auch die Ritze an der Wand mal richtig behandeln zu können.
Stangen gehen ebenfalls sowohl als auch.
Statt die Stangen mit Holzfüßen aufs Kotbrett zu stellen, baut doch lieber gleich aus durchgehenden Pfosten in angepeilter Höhe.
Auf die Pfosten kommen dann oben Querlatten, die sie sowohl verbinden, als auch die Stangen tragen. Und so 40- 50 cm darunter verschraubt ihr ebenfalls Querlatten, auf die ihr dann das Kotbrett zimmert. An sich eine ganz simple Konstruktion, die sogar ich Handwerks- Legastheniker hinbekommen habe :D!
Wackelt zwar wie ein Lämmerschwanz, hält nun aber schon vier Jahre ohne Probleme ^^. Als Stangen habe ich entsprechend abgelängte Naturäste genommen, wie sie beim Strauchschnitt anfallen, so etwa 3- 6 cm dick, ein alter, abgebrochener Schippenstiel tut seinen Dienst aber auch getreulich.


2. Draussen haben seine Huehner bereits Loecher als Staubbad gebuddelt. Das wuerden wir so lassen. In der Voliere wollte ich eine Kiste 70x70cm und 20cm hoch als Staubbad bauen und diese mit Erde, Asche, Sand und Kieselgur fuellen. Ist das so machbar oder muessen wir die Loecher draussen auch mit was befuellen? Muss auch ein Bad in den Stall fuer die Nacht? Wieviel Kieselgur mischt man in das Staubbad?

Sand im Staubbad würde ich weglassen, es sei denn, es ist ganz feiner Zuckersand, wie wir als Kinder so gesagt haben ^^.
Auch mit Asche wäre ich eher sparsam, beides haben meine Monster als Staubbadanteil nämlich verschmäht.


3. Von diversen Renovierungsarbeiten haben wir noch OSB Platten uebrig.
Daraus wollten wir ein Legenest mit den Massen 30x30x30 bauen. Ist das in Ordnung?

30 x 30 ist zu klein, mache mal eher 40 x 40, sonst zerstossen sie sich die Schwanzfedern so schnell. Prima Idee und leichter sauber zu halten (Stichwort Milben) wäre ein Katzenklo mit Haube (Klappe entfernen) als Legenest.


5. Wir haben einen Futtertrog und eine Traenke. Wo stellen wir diese am besten auf? Im Stall? Draussen finden sie ja genug anderes zu futtern, oder?

Das Wasser sollte draußen stehen. Bei mir haben 10- 19 Hühner sowie eine 3 l- Stülptränke gereicht, dass trotz Lüftung des ganzen Tag lang des Winters im Stall das Wasser an den Wänden kondensierte und die Viecher ständig Schnupfen oder sonstwas hatten und die schnell feucht werdende Streu schon nach wenigen Tagen beißend stank.
Seit ich nur noch draußen Wasser gebe, hat sich das erledigt und im Stall ist es herrlich trocken, wie Hühner es brauchen. Euer Stall ist dabei noch um einiges kleiner als der meinige, so dass Eurer wohl noch schneller zu feucht sein wird, mit nächtlichem Hühneratem, den Verdunstungen des Kots und einem ständig verdunstenden Wasserbehälter.
Stellt ihr die Tränke draußen hin, wäre ein Schuss Apfelessig ins Wasser vorteilhaft, um die Entwicklung von Bakterien und Algen zu hemmen. PS: Außerdem haben sie mir im Stall immer zu viel Streu und Dreck reingescharrt...

Futter gibt es sowohl draußen als auch drin bei mir.
Drinnen gibt es abends die tägliche Körnerration, draußen morgens/ vormittags beim Rauslassen (je nachdem) das Weichfutter. Zur freien Verfügung würde ich nicht anbieten, weil ich das früher gemacht habe und dadurch beinahe unfreiwilliger Besitzer einer vitalen Rattenkolonie geworden wäre- muss nur in der Umgebung welche geben, und es braucht auch sonst kein Müll rumzuliegen oder dergleichen- gibt es Futter und Verstecke, sind die Ratzen nicht weit...