PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : geht permethrin ins ei über? ??



titus77
26.07.2015, 13:10
Hallo, ich als Hühner Neuling habe auf den Rat meines Ta vertraut und die Milben im hühnerstall mit ardap behandelt! Und, zusätzlich die Tiere mit je einem sprühstoss unter die Flügel! !! Jetzt habe ich mich belesen und bin ziemlich sauer. .. Naja meine Ladys leben noch;), aber wie lange sollte ich die eier nicht essen? Finde im Netz nichts genaues darüber? ??
Danke im voraus!
Steffi

hühnerling
26.07.2015, 13:23
Pyrethroide kämen niemals an meine Tiere oder deren Stall etc., da sich die heutigen künstlichen Pyrethroide nur sehr langsam abbauen und somit zu schwersten Vergiftungen führen.

Hier ein paar Infos dazu: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/22424-Schadstoffberatung-Insektizide?p=612546&viewfull=1#post612546

titus77
26.07.2015, 13:39
Das habe ich ja jetzt auch festgestellt, das beantwortet aber meine frage nicht

hühnerling
26.07.2015, 13:52
Dann werde ich mal ganz deutlich: Diese Eier würde ich niemals mehr essen, verfüttern, verschenken etc.
In welcher Menge genau und wie lange sich das Permethrin in den Eiern derart dauerhaft vergifteter Hühner nachweisen läßt, entzieht sich meiner Kenntnis.

Falls Du bereits sehr an Deinen Hühnern hängst - Du bezeichnest Dich als Hühnerneuling - könntest Du sie ja zunächst behalten und Deine Truppe in einen neuen, unvergifteten Stall umsiedeln und mit andersfarbig legenden Hühnern ergänzen, deren Eier dann zum Verzehr geeignet wären.

Eine andere Möglichkeit wäre, nochmal ganz von vorn anzufangen, also neuer Stall, neue Hühner. Und Vorbeugung sowie Behandlung gegen Ektoparasiten mit mechanisch wirksamen Methoden, gegen die Parasiten auch nicht immun werden können, wie das bereits bei vielen der handelsüblichen Insektizide der Fall ist. http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/42790-Ungiftige-Parasitenbek%C3%A4mpfung-Vorbeugung

zfranky
26.07.2015, 14:04
Permethrin ist völlig gewebegängig, besitzt kumulative Eigenschaften, ist bienengefährlich und fischgiftig.
Schon geringe Konzentrationen im Blut von Menschen erhöhen deutlich das Risiko, an Parkinson oder MS zu erkranken.
Ich schließe mich Hühnerling da völlig an.
Es ist in der EU nur deshalb so beliebt, weil es kaum akute Vergiftungen damit gibt.

titus77
26.07.2015, 14:23
Ich hab's fast befürchtet. ..
Weiss jemand ob es da genaue Studien drüber gibt?

Gimar
26.07.2015, 15:32
Andere Frage, hat es denn bei deinem Milbenproblem geholfen? Weiß zwar nicht wieviel du gesprüht hast, bei uns wurde immer gesagt wir betreiben keine "Kilo-Chemie", aber ich würde jetzt nicht gleich den ganzen Bestand töten und nen neuen Stall bauen.
Es besitzt eine Halbwertzeit von ca 40 Tagen und wie bei allen Stoffen kommt es auch hier auf die Dosis an.
Permethrin wird so häufig angewendet, ich wage zu bezweifeln, dass es irgendwo eine Stelle auf diesem Planeten gibt, wo man es nicht nachweisen könnte.

titus77
26.07.2015, 15:50
Tja, das ärgerliche daran ist das es im Stall noch nicht mal geholfen hat, die Viecher kamen abends aus allen holzritzen wieder raus, habe dann mikrogur entdeckt, keine Chemie, und seitdem ist Ruhe! Die Hühner selbst haben nix mehr!
Ich habe die Hühner behandelt wievom ta empfohlen:1 sprühstoss unter die Flügel, würde nix schaden! Stall neubauen oder bestand schlachten kommt für mich nicht in frage, habe gerade was von 2 Wochen Halbwertszeit gelesen, würde heißen das theoretisch in 4 Wochen alles abgebaut ist??
Lg

Gimar
26.07.2015, 16:20
Das mit der Halbwertzeit ist so ein Ding.. günstige Bedingungen 10 Tage ungünstige 50+, deshalb meinte ich ja ca 40 Tage, kann dir aber keiner ganz genau sagen. Blöd ist nur, dass es wohl nichtmal geholfen hat ... :-X

Kieselgur kommt bei mir auch zum Einsatz, musst du aber auch vorsichtig einsetzen, ja es wirkt physikalisch, aber es ist so fein und kann durchaus für deine Lungen bzw die deiner Hühner auch nicht so gut sein, jetzt versuch ich zusätzlich mal mein Glück mit frischen Walnussblättern, mal schauen. Ganz milbenfrei geht bei mir eh nicht, da meine Freilauf haben, die bringen immer mal wieder was mit.
Aber zur Zeit bin ich sehr zufrieden, die Milbenbelastung scheint sehr gering zu sein. :jaaaa:

titus77
26.07.2015, 16:31
Ich habe mikrogur gesprüht? ? Stand auf der Packung 1zu 10 mischen? ? War das jetzt nicht richtig? ? Auf jeden Fall krabbelt abends nix mehr, vorher waren abends alle Scheiben am leben. ..
So ganz Ungeziefer frei wird es bei
Uns wohl auch nicht gehen, meine Damen fegen den ganzen tag im Wald rum...
Habe aber beschlossen das ich die eier bis zum Herbst entsorge, meine kleinen fangen jetzt an zu legen, von daher sind wir mit eiern versorgt

Gimar
26.07.2015, 16:48
Gesprüht? Hab ich hier auch schon oft gelesen, aber noch nie gemacht, ich geb immer etwas in die Nester und auf die Sitzstangen. Wenn das mit dem Sprühen bei dir so gut geklappt hat, werd ich das auch mal demnächst versuchen, wenn wieder zu viel krabbelt. :bravo

titus77
26.07.2015, 16:50
Hat gut funktioniert, überall im stall ist ein feiner weißer Schleier auf dem Holz, und kein gekrabbel;-)

Matic
26.07.2015, 21:43
https://de.wikipedia.org/wiki/Permethrin

Und jetzt haltet alle mal die Luft an und kommt wieder runter...


In der Umwelt wird Permethrin vor allem durch Sonnenlicht zersetzt. Im Boden bindet es an Tonminerale und Humusbestandteile, seine Halbwertszeit beträgt hier etwa 30 Tage. Auf den Oberflächen von Pflanzen beträgt die Halbwertszeit etwa 10 Tage. Für Vögel ist Permethrin nur gering giftig, für Fische ist es hingegen stark toxisch.


Die Tiermedizin verwendet Permethrin als Wirkstoff in vielen Pudern, Sprays, Shampoos, Emulsionen und Lösungen. Sie dienen zur Bekämpfung von Läusen, Flöhen, Milben und Zecken. Richtig angewandt, werden damit zum Beispiel sämtliche Flöhe eines Tieres innerhalb einer Stunde abgetötet. Die Wirkung kann zwischen zwei Wochen und fünf Monaten anhalten.


ICH würde nach einem Monat die Eier wieder essen, wenn Du aber Angst hast, dann lass es für dieses Jahr, bald ist ja eh wieder Mauser...

Für die Zukunft empfehle ich Dir Butox, kriegst Du für ein paar Euro in der Apotheke, Wirkstoff Deltamethrin, lagert sich nicht im Fettgewebe ab, sondern nur auf der Hautschicht und Fell/Gefieder. Drei Tropfen pro Huhn reichen aus. Einen in den Nacken, zwei unter die Flügel.

titus77
26.07.2015, 21:49
Danke für die Info, wir kommen Ende August aus dem Urlaub, bis dahin müssten die eier ja wieder geniessbar sein!
Schönen Sonntag noch

MonaLisa
27.07.2015, 16:12
Für Hühner ist Deltamethrin gefährlich:

Hühner

Bei Hühnern kommt es zu einer artspezifischen Anreicherung im Gehirn (Ungemach 1994b (http://www.vetpharm.uzh.ch/lit/00000019/00001920.htm)).

Quelle:
http://www.vetpharm.uzh.ch/wir/00005291/8635__F.htm