Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Milben kochen?
onkel kik
15.07.2015, 21:05
Jetzt ist es bei mir auch soweit! Gestern Nacht die große Milbenwanderung entdeckt!>:(
Habe einige Threads hier schon durchforstet und laut Wikip. stirbt die Rote Vogelmilbe bei über 40° nach relativ kurzer Zeit ab (aber relativ ist eben relativ).
Da es die nächsten Tage schön warm werden soll, habe ich mir überlegt meinen (gedämmten) Stall mal für ein paar Stunden auf 60°-70° aufzuheizen und die Milben zu grillen:teuf1
Hat da jemand von euch schon erfahrungen,oder weis was?
Grüße
onkel kik
Zwiehuhn_Neuling
15.07.2015, 21:09
Hi,
ich glaube nicht daß das schon einer versucht hat.
Du solltest es wenigstens 3-4 Stunden halten da es immer kältere Zonen gibt.
>60° ist schon sehr ambitioniert da du da ein relativ großes Fenster brauchst und gute Dämmung.
. . . alles in allem: Glaube nicht daß das funktioniert aber reduzieren lässt sich das Kriechzeug bestimmt.
Gruß Johannes
onkel kik
15.07.2015, 21:11
Hi Johannes,
warum großes Fenster?:grueb:hheiss
Continental
15.07.2015, 21:13
Damit ordentlich Licht reinfällt und nicht wieder raus kann,sodas sich die Temperatur drüben ordentlich aufheizt.
Zwiehuhn_Neuling
15.07.2015, 21:15
Hi,
weil das Fenster die Menge der Energie bestimmt die in den Stall kommt.
Wenn du kein großes Fenster hast wirst du nie deutlich über die Umgebungstemperatur kommen.
Gruß Johannes
PS: .... und die Ausrichtung ist natürlich genau so wichtig: Ein noch so großes Nordfenster bringt dir "0" Wärme.
Die Nordische Vogelmilbe mag keine hohen Temperaturen ab 37 Grad gehen die recht schnell ein, da gibt es Untersuchungen. Bei der Roten Vogelmilbe weiß ich das so jetzt nicht, hab mal gelesen, dass die sich im Laufe des Jahres durch die höhere Temp. abwechseln.
Allerdings sollten 60-70 Grad für ein paar Stunden auch für die Rote ein Problem sein. Pass aber auf deinen Stall auf.. nicht abfackeln ;)
Fenster? Dachte jetzt eher er stellt ein Heizgerät in den Stall etc... :-[
onkel kik
15.07.2015, 21:18
Danke Gimar,
Du hast mich verstanden!
@ Johannes und Continental: Da kommt noch ein fettes Heizgerät rein. Macht man bei Dachstühlen auch um Holzwürmer los zu werden!
Zwiehuhn_Neuling
15.07.2015, 21:22
Allerdings sollten 60-70 Grad für ein paar Stunden auch für die Rote ein Problem sein. Pass aber auf deinen Stall auf.. nicht abfackeln ;)
Hi,
die Zündtemperatur von Holz ist ~270+° (https://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndtemperatur) da ist bei (kaum zu erreichenden) 70° noch viel Abstand.
Gruß Johannes
Zwiehuhn_Neuling
15.07.2015, 21:24
Danke Gimar,
Du hast mich verstanden!
@ Johannes und Continental: Da kommt noch ein fettes Heizgerät rein. Macht man bei Dachstühlen auch um Holzwürmer los zu werden!
Mit Heizgerät funzt das sicher - nur keine offene Flamme da Gase deutlich niedrigeren Flammpunkt haben können.
Gruß Johannes
onkel kik
15.07.2015, 21:34
Was für Gase können da entstehen?
Hätte morgen gerade Zeit und weiß noch nicht ob ich ein Heitzgerät organisiert bekomme, aus der Not heraus hätte ich evtl.auch 2 Brenner reingestellt.
Kamillentee
15.07.2015, 22:11
Irgendwie glaub ich nicht, daß das funktioniert.:-X
Unten am Rand wirst du die Temperatur wohl nicht erreichen, in der Dämmung jedenfalls nicht.
Und denk an die Milbeneier.
Ich hab übrigens mal ein schockierendes Erlebnis mit Milben gehabt.
Ich nahm eines Tages die Ton-Eier aus den Nestern, um diese in die Küche abzuwaschen. Plötzlich kamen aus den kleinen Löchern unten in den Eiern diese Mistviecher gekrabbelt. :o
Ich legte die Eier in einen Topf mit heißem Wasser und kochte sie zirka 3 bis 4 Minuten. Dann goss ich das Wasser ab.
Nach einer Viertelstunde schau ich zufällig rein, da krabbeln doch immer noch etliche Milben raus!
Anscheinend war es innen im Ton-Ei noch nicht heiß genug geworden...
Zwiehuhn_Neuling
15.07.2015, 22:14
Hi,
Brenner ist deutlich gefährlicher als Heizgeräte.
Heizgeräte (insbesondere mit CE) halten die Normen ein und haben daher kaum Gefärdungspotential
Brenner haben eine offene Flamme die auch sonst nicht brennende Gase sicher entflammen.
Gase können aus der Streu/Kot (z.B. Methan) kommen.
Gruß Johannes
Zwiehuhn_Neuling
15.07.2015, 22:17
Irgendwie glaub ich nicht, daß das funktioniert.:-X
Unten am Rand wirst du die Temperatur wohl nicht erreichen, in der Dämmung jedenfalls nicht.
Und denk an die Milbeneier.
Hi Kamillentee,
die Milben sind oben bei den Stangen.
Daher reicht es wenn man die Temperatur dort erreicht.
In der Dämmung sind die Milben dort wo die Huhnies "dicht bei" sind. Auch dort kann man die Temperatur wirklich hoch bekommen.
Gruß Johannes
onkel kik
15.07.2015, 22:39
@ Kamillentee
war heute lange im Stall und habe um die Stangen gezündelt! Habe aber auch nach peniblem schauen die Mistficher nur um die Stangen entdeckt! Will zwar nix heißen, bin aber noch optimistisch! Aber das die Viecher solange im kochenden Wasser überleben schockt mich jetzt doch!
@ Johannes:
Ich lasse ich mir gerne erklären welche Gase bei ca.70° entstehen, aber das ne offene Flamme "gefährlicher" ist wie ein Heitzsystem ist jetzt mal nicht,s neues und als erklärung etwas dürftig!:schlaumeier:scherzkeks Das Einstreu und Kotbrett vorher entfernt werden versteht sich von selbst!
Grüße
onkel kik
war heute lange im Stall und habe um die Stangen gezündelt! Habe aber auch nach peniblem schauen die Mistficher nur um die Stangen entdeckt!
sie sitzen in der Dämmung und kommen nur Nachts raus, wenn du bei Dunkelheit mit der Taschenlampe nachschaust wird dich der Schlag treffen wie das wimmelt!
Am besten Weisskalk besorgen und dick auftragen, gerade die Ritzen nicht vergessen - schön zuschmieren!
DAS hilft am allerbesten, ich wiederhole mich mal wieder:-X!
onkel kik
16.07.2015, 20:46
So, nun mal ein kleiner Zwischenbericht:
Habe heute den Stall komplett leergeräumt und bin anschließend mit dem Dachdeckerbrenner durch den Stall. Das mach ich sowieso 3-4mal im Jahr (und alle 1-2 Wochen mit einem kleinen Brenner um die Sitzstangen und Legenester).
Da ich auf die schnelle kein passendes Heitzgerät bekommen habe, mußte ich zum bösen Feuer greifen:hheiss
D.h. Fenster zu Türe zu Brenner erstmal vollgas!
50° war relativ schnell erreicht. Brenner in ne Halterung gelegt und im Standby Modus weiter feuernn lassen.
So konnte ich eine Temperatur zwischen 60 und 70° erreichen (gemessen in ca.50 cm Höhe) die ich 5 Std. gehalten habe. Da ich gestern schon mit dem Brenner unterwegs war und heute nochmal sehr ausgiebig war ich gespannt ob/was passiert!
Bin nach ca. einer Std. rein um zu schauen, und siehe da 800000000 vermaledeite Mistviecher kommen aus Ihren Ritzen ( wo ich z.T. auch schon 4 mal mit dem Brenner war). Brenner geschnappt und wieder alles abgefackelt! So lief das nun den ganzen Nachmittag!:stupid( Habe heute 6 mal geduscht)
Habe am Schluß keine mehr gesehen, und bin immer noch optimistisch das die Dämmung noch nicht befallen ist( gibt aber auch nicht viele Fugen)!
Nach der ganzen Facklerei Kieselgur ohne Ende.
Mal schauen ob es heute Nacht immer noch so krabbelt!
Eines möchte ich noch anmerken:
So ganz ohne ist das Spiel mit dem Feuer nicht und sollte gut überlegt werden! Hier sind die Örtlichen gegebenheiten und erfahrung mit Brennern/ Feuer ausschlaggebend!:schlaumeier:hheiss
Sollte das mit den Milben erhitzen tatsächlich klappen, wäre ein Heitzsystem ohne offenes Feuer sicherlich die beste Lösung!
Grüße
onkel kik
onkel kik
19.07.2015, 01:45
yippiae,
es scheint zu klappen!
War jetzt jede Nacht mit der Taschenlampe auf Milbensuche, und habe bisher nicht eine einzige entdeckt!;D
Hi Kamillentee,
die Milben sind oben bei den Stangen.....
Gruß Johannes
Denn verstehe ich nicht, warum so viele hier unten in der Einstreu, im Stroh, so viele Milben haben - wenn die doch nur alle oben bei den Stangen sitzen!!??
Die Nordische Vogelmilbe mag keine hohen Temperaturen ab 37 Grad gehen die recht schnell ein, da gibt es Untersuchungen. ............
Wir hatten jetzt 2 Tg. lang Nachmittags über 40 Grad im Stall - denn müssen da ja alle Milben abgetötet sein
ach was, das halten die locker aus, die 40° müssen ja überschritten werden, dann fangen die an abzusterben.
Aber selbst wenn die Luft 40° im Stall hat, wird gerade in den Verstecken nicht lang genug ausreichend hohe Temperaturen erreicht.
LG
onkel kik
19.07.2015, 12:18
@hein
Gimar schrieb von der Nordischen Vogelmilbe, die meinen Recherchen nach etwas empfindlicher gegenüber Hitze ist wie die Rote Vogelmilbe.
Auch hält sich die Nordische auf unseren Tieren auf, und ich hoffe ja mal nicht das Deine Hühnchen bei 40° im Stall sein müssen!
Habe jetzt viel im Netz gestöbert und glaube um die Viecher effektiv abzutöten, Temperaturen von 55° aufwärts erreicht werden müssen! Und auch da werden nicht alle sofort tot umfallen.
Konnte im Netz keine exakten Angaben finden und da ich auch noch abgeflammt habe kann ich auch nicht wirklich was genaues sagen.
Was ich aber auf jedenfall feststellen konnte, war, wie die Milben bei über 60° aus allen Ritzen kamen! Auch Ritzen wo ich zuvor schon mit dem Brenner drüber bin und aber keine gesehen habe.
Sollte die Dämmung befallen sein wird es natürlich schwierig, bis u.U. unmöglich dort ausreichende Temperaturen zu erreichen.
Aber bevor ich mit der Chemiekeule komme, ist das Aufheizen des Stalles evtl. ne möglichkeit um die Milben zu dezimieren.Wie schon geschrieben habe ich die letzten 3 Nächte nicht eine entdecken können, und bin daher optimistisch! War aber auch nur eine Idee und der daraus resultierende Versuch, den ich aber weiterverfolgen werde!
Grüße
onkel kik
Onkel Kik, das klingt doch recht vielversprechend. Allerdings auch nach recht viel Aufwand, oder? Aber finde ich immer noch besser als die Chemiekeule rauszuholen... das wäre für mich echt die allerletzte Möglichkeit.
Weil Pudding vorne über Kalk schrieb: ich habe den Stall mit "normalem" Sumpfkalk gestrichen, das hat jetzt 2 Jahre gehalten. Langsam fängt es an, abzublättern, sodass ich mir für September (da habe ich dann mal Zeit...) vorgenommen habe, den Anstrich zu erneuern.
An den Stangen-Enden in der Halterung trage ich immer recht dick eine Schicht Kieselgur auf, die Nester bestreue ich auch regelmäßig. Die Stange bekommt ab und an einen "Anstrich" mit Ballistol.
Bis jetzt habe ich noch kein Problem mit Milben, ich kontrolliere alle paar Wochen abends. Ich bin mir im Klaren, dass "keine Milben" ein Zustand ist, der sicher nie erreicht ist, allerdings habe ich noch keine Krabbeltierchen in flagranti erwischt.
Beim Brenner muss man m.M.n. auch aufpassen, dass der Stall nicht mehr staubt, Stäube können sich sehr leicht entzünden, je nach Zusammensetzung. das würde ich nicht probieren wollen. Also wenn die Einstreu etc. rausgeräumt ist, lieber eine Weile warten, dass der Staub sich setzt....
onkel kik
19.07.2015, 21:40
Hallo Garten Ilse, der größte Aufwand ist die Einstreu raus. Warm wird,s dann ja von selber!Ob das zusätzliche abbrennen nötig ist weiß ich noch nicht!
Wenn,s jetzt gut läuft brauch ich das aber auch nicht so schnell wissen!hoff
Grüße
onkel kik
.............
Habe jetzt viel im Netz gestöbert und glaube um die Viecher effektiv abzutöten, Temperaturen von 55° aufwärts erreicht werden müssen! Und auch da werden nicht alle sofort tot umfallen.......
Das hört sich schon besser an! Aber bestätigen kann ich das auch nicht
.............Konnte im Netz keine exakten Angaben finden und da ich auch noch abgeflammt habe kann ich auch nicht wirklich was genaues sagen........
Und warum sagst Du es denn?
Aber so werden mal wieder Gerüchte in die Welt gesetzt und jeder glaubt dann ab 40 Grad fallen die tot um
.............
Was ich aber auf jedenfall feststellen konnte, war, wie die Milben bei über 60° aus allen Ritzen kamen! Auch Ritzen wo ich zuvor schon mit dem Brenner drüber bin und aber keine gesehen habe.......
Das hört sich auch schon mal gut an!
Denn ab ca. 50 Grad werden die Milben erst richtig lebendig und fangen denn sofort das wandern an - eben weil es ein wenig warm ist und sie kühlere Ecken suchen!
Man muss ja immer bedenken, das Geflügel eine normale Köpertemperatur von 40,5 bis 43,0 Grad hat! Ab 43,3 Grad hat unser Geflügel auf jeden Fall Fieber - so als Richtwert. Aber Fieber kann auch schon ab 42 Grad auftreten - darum ist es ja beim Geflügel auch so schwer Fieber zu messen.
Würden jetzt die Milben bei 40 Grad schon sterben, denn hätten sie bei unseren Hühnern überhaupt keine Überlebenschance und würde sofort bei der "Hitze" sterben
Übrigens bei einer Temperatur von unter 10 Grad werden die Milben viel ruhiger davor passen sie sich aber auch schon an! Nur so wie es z. Zt. ist - so ab 25 -45 Grad - das ist echtes Milbenklima. Ab 45 Grad da wird ihnen schon etwas zu warm.
Achtung bei offenen Flammen in geschlossenen Räumen, da entsteht Kohlenstoffmonoxid. Das ist ungefähr genauso schwer wie Luft, verteilt sich also gut und ist in sehr geringen Dosierungen bereits tödlich.
onkel kik
26.07.2015, 00:13
Und immernoch keine einzige Milbe!;D
@ hein, was soll ich denn gesagt haben? Ich habe geschrieben:
laut Wikip. stirbt die Rote Vogelmilbe bei über 40° nach relativ kurzer Zeit ab (aber relativ ist eben relativ).
Steht nunmal bei Wikipedia, und relativ kurze Zeit kann eine Stunde, ein Tag oder eine Woche sein.
Da auch ich nicht auf Anhieb alles glaube was so geschrieben wird, meine Nachfrage hier im Forum.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.