Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer Hühnerstall
frederik
04.07.2015, 17:22
Endlich ist auch mein Hühnerstall fertig! Eigentlich wollte ich ja einen fertigen Stall des Anbieters Hühnerhaus mobil kaufen, war mir aber nicht sicher, ob die Größe für Orpingtons ausreicht. Also wurde selbst gebaut, denn wie sagte mein Mann so schön "sowas bau ich Dir auch". Diesen Auspruch hat er öfters bereut...
Der Stall ist gedämmt, hat hinten ein echtes Fenster, vorne zwei selbstgebaute "Doppelverglaste" Fenster aus Plexiglas, von denen das linke zu öffnen und auch komplett rausnehmbar ist. Hinten sieht man auch den Lüftungsschlitz, den man schließen kann.
Die Vorderseite besteht aus zwei Türen, so das man alles gut erreichen kann. An der Seite befindet sich der Windfang mit einem Entenschieber als Eingang. Wir haben uns am Ende gegen das Satteldach entschieden, um optimalen Zugang zum Innenraum zu haben.
Die Sitzstange steht berührungsfrei in kleinen Töpfen und ich frage mich noch was ich da am besten rein tue. Ich dachte an Öl oder microgur. Was macht ihr? Der Stall ist gekalkt und danach mit microgur ausgesprüht. Alle erreichbaren Spalten mit Acryl versiegelt.
Morgen werden erstmal drei Orpington Hennen einziehen und dann noch ca 2 weitere wenn der Platz ausreicht.
Viele Grüße!
http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/04/cf8ea13d3270931f7aa89fa4fb6a7505.jpghttp://images.tapatalk-cdn.com/15/07/04/a01adaaddb2b63c5a1deb52fad4eab68.jpghttp://images.tapatalk-cdn.com/15/07/04/ea67bcdc5dea87f5e3a362badbf9556b.jpghttp://images.tapatalk-cdn.com/15/07/04/a50c69ec61b198b9a462d681ea939d1e.jpghttp://images.tapatalk-cdn.com/15/07/04/1759dc948d051750c35ee3d24c56b4de.jpghttp://images.tapatalk-cdn.com/15/07/04/d281e529f861a6e2aed845085a5f98aa.jpghttp://images.tapatalk-cdn.com/15/07/04/53800cd9f9e02170ddc0789eb7eb0600.jpghttp://images.tapatalk-cdn.com/15/07/04/1c57a5507f59d9198052da7e4debce7b.jpghttp://images.tapatalk-cdn.com/15/07/04/33c12949687f399ccd75be7b7b7de1ea.jpg
Gesendet von iPad mit Tapatalk
FoghornLeghorn
04.07.2015, 17:43
Hallo frederik,
erstmal ein großes Lob, das ist ein sehr schöner Stall. Die Hühner werden sich sicher darin wohlfühlen.
Kannst du mal die Maße angeben, damit man sich eine Vorstellung von der Größe des Stalles machen kann ?
Orpingtons sind ja recht groß. Dein Stall wird daher nur als Schlafstall gedacht sein, auch in Hinblick darauf, dass noch mehr Tiere einziehen sollen.
Planst du noch eine Voliere vor dem Stall ? Dann würde ich die mit Dach planen. So hätten die Hühner bei schlechtem Wetter einen trockenen Unterstand, und falls mal wieder eine Aufstallpflicht für Hühner kommt, hättest du keine Probleme.
Eine Frage hätte ich noch, wie lüftest du den Stall, wenn die Hühner abends drin sind ?
LG
Sabine
Das hintere Fenster ist doch vergittert und kann im sommer aufbleiben, denke ich jedenfalls. Ich würde es falls möglich komplett aushängen dann kann es auch nirgends anschlagen wenns mal windig ist.
Gruß Birgit
frederik
04.07.2015, 21:33
Hallo Sabine,
Mit den Fragen habe ich schon gerechnet.
Zu den Maßen:
Die innenmaße sind 1,70 x 1,20 m. Die Innenhöhe beträgt 1m vorne und 85cm hinten. Und der Vollständigkeit halber: das Kotbrett ist 1,20 m x 50 cm, die Stange ist 1,15cm lang und es sind 30cm Platz bis zur Wand dahinter. Ich hoffe das reicht auch noch wenn die Hühner ausgewachsen sind. Da das ganze Konstrukt herausnehmbar ist, kann man es aber auch neu anpassen. Die Beiden legenester haben die Maße HxBxT: 35 x 35 x 44 cm.
Zur Voliere:
Nein, ich plane keine. Der Stall steht auf Stelzen und sehr gut geschützt unter einer riesigen Kirsche, Kiefern und hohen Büschen. Wenn eine Überdachung nötig wird, haben mein Mann und ich geplant, dass Dach nach links zu verlängern (da dort der Ausgang ist). Kommt eine Aufstallpflicht wird die Überdachung zur Voliere.
Zur Lüftung:
Wie Birgit schon gesehen hat, sind die Fenster vergittert und zu kippen sowie komplett herausnehmbar. Zusätzlich ist über dem hinteren Fenster ein vergitterter Lüftungsschlitz. Das hintere Fenster ist 60x80cm, die beiden vorderen 40x40.
Zur Anzahl der Hühner: Es sind drei. Und nur wenn ich sehe, dass der Platz reicht kommen noch welche hinzu.
Danke für die Anmerkungen!
Gesendet von iPad mit Tapatalk
thusnelda1
04.07.2015, 21:53
Der Stall gefällt mir als Schlafstall für 3 Hühner gut.
Wenn ich deinen Stall so angucke, hast du wahrscheinlich viel hier im Forum gelesen und die Tipps umgesetzt :bravo
Aber das "Kapitel" über den Verlauf der "akuten Hühneritis" hast du scheinbar übersehen :kicher:
.....Zur Anzahl der Hühner: Es sind drei. Und nur wenn ich sehe, dass der Platz reicht kommen noch welche hinzu......
Ich vermute:
Wenn du erstmal 3 Hühner hast, wirst du merken, dass der Platz für die Hühner, die du auch noch unbedingt haben möchtest, nicht reicht :roll
Nur so als Beispiel: Ich habe mit 6 Hybriden angefangen und nun ........ siehe Signatur :pfeif
frederik
04.07.2015, 22:21
Hallo thusnelda1!
Ja, ich habe wirklich viel hier gelesen und wertvolle Hinweise in vielen Threads gefunden. Das hatte ich wirklich noch nicht erwähnt und wird hiermit nachgeholt! Gerade bei den Maßen war ich für detaillierte Angaben dankbar. Ohne Huhn welches Modell stehen kann, ist es schwierig abzuschätzen, wieviel Platz hinter/über der Stange nötig ist, wie breit der Eingang sein muss oder wie das Legenest.
Ja, der Hühnervirus.... Da ich mitten in der Stadt wohne, sollte die Größe des Stalls nicht ausarten und der Stall auch ansehnlich sein. Ich will es mir ja nicht mit den Nachbarn verderben....
Mir gefallen natürlich auch andere Hühner bzw andere Farben. Aber der Platz muss passen und so werde ich mir nur neue Hühner anschaffen, wenn das Platzangebot reicht. Ich habe auch schon mit den Zwerg Orpington geliebäugelt, vllt "passen" die noch dazu.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Hallo frederik,
ich bin hier im Forum noch ganz neu. Erst mal herzlichen Glückwunsch zu dem gelungen Stall!
Ich suche bereits seit Monaten nach einem Hühnerstall für etwa 4-5 Hühner. Aber die meisten Ställe, die so angeboten werden sind meines Erchtens nach viel zu klein. Gerne würde ich mir auch einen Stall selber bauen. Aber ich weiß nicht, ob ich (als Frau) mir das zutrauen kann. Ich bräuchte da schon eine ganz genaue Schritt für Schritt Anleitung.
Was hat dich der Stall denn insgesamt so gekostet?
Schwarzwälder
07.07.2015, 11:59
Respekt!! Sehr viele Dinge sehr gut umgesetzt.
frederik
07.07.2015, 20:13
Danke für euer positives Feedback!
Meine drei Orpington Damen sind seit Sonntag da. Leider sind sie es nicht gewohnt auf der Stange zu schlafen und so hocken sie in den Legenestern... Und heute durften wir bei Sturm und Regen Hühner einfangen. Das mit dem reingehen haben sie noch nicht begriffen!
@mecki65:
Eine schritt für schritt Anleitung habe ich nicht. Mein Mann hatte zuvor so etwas auch noch nicht gebaut und viel gebastelt. Da ich alle Materialien neu gekauft habe, war es schon sehr teuer. Hm, es sind knapp über 1000 Euro wenn ich es überschlage. Das passende Werkzeug wie starken Akkuschrauber, Handkreissäge usw nicht mitgerechnet. Im Nachhinein würde mein Mann auch eine Kapp- und Gehrungssäge kaufen.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Danke erst einmal für Ihre Antwort. Hmm, das ist natürlich schon eine Menge Geld, dafür ist es aber ein richtiger "Hingucker" geworden. Am fehlenden Werkzeug dürfte es bei uns wohl eher nicht liegen, auch eine Kapp- und Gehrungssäge wäre vorhanden. Bei uns ist es eher der Zeitmangel meines Mannes. Er hat noch so einige bereits länger wartende Projekte. Und wenn ich den Stallbau selber in Angriff nehmen würde, bräuchte ich eine 100 %ige Bauanleitung.
Ach, ich bin ehrlich gesagt so richtig neidisch auf Ihren tollen Stall. Ich hoffe, Ihre Hühnchen begreifen noch, dass die Stange zum Schlafen gedacht ist.
Hallo Frederik,
ganz großes Lob für den tollen Stall! Er ist optisch, technisch und sicher auch im praktischen Gebrauch eine feine Sache.
Ich habe hier auch viel gelesen und es ist witzig, dass bei uns ein ganz ähnlicher Stall herausgekommen ist (Größe, Einteilung Form). Nur die Außenverkleidung ist noch nicht fertg, daher Bilder erst später.
Bei uns fehlt auch noch der Windfang an der Klappe. Ist genau so vorgesehen wie bei Euch. Allerdings wollte ich die Klappe an den äußeren Eingang des Windfangs versetzen. Eure Lösung gefällt mir jetzt aber besser. Man braucht ja noch ein Stück Platz über der Öffnung und ich wollte eigentlich keinen so hohen Windfang. Habt ihr sehr gut gelöst!
Bei uns war es auch so, dass mein Mann sagte: "das mach ich dann selbst." Wir kommen sicher auch auf ca. 700/800 €, allerdings hatten wir etwas Material vorrätig. Dafür gibt es bei uns eine einfachen Auslauf mit Übernetzung und das Dach wird auch noch rausgezogen, damit es bei Sauwetter einen trocken Auslaufbereich gibt. Ehrlich gesagt hatte ich mir das viel günstiger vorgestellt. Wir haben innen Siebdruckplatten, außen Nut-u.Feder.
Deine Hühner werden sicher schnell lernen wo es rein geht. Ging bei mir auch flott. Auf der Stange schlafen nur ein paar der fünf Mädels (abwechselnd), die anderen auf dem Kotgitter (das habe ich noch über dem Brett montiert). Auch das soll sich mit dem Alter ändern, meine Zwerge sind nun ca. 14 Wochen alt.
Viele Grüße und viel Spaß
Ingrid
Mach Dir nicht zu viel Hoffnung, dass die Orpis auf der Stange schlafen :laugh Meine schlafen zwar zum Teil gerne auf höheren Plätzen, aber nicht auf Stange. Selbst die Jungen liegen lieber auf dem Kotbrett unter den "Stangenschläfern" .
@ Mecki
Eine gute Alternative zum komplett selber bauen sind Gartenhäuser aus dem Baumarkt. Den Aufbau und Innenausbau bekommt auch "Frau" gut hin. In der Bildergalerie der Ställe sind auch viele Ideen, die man übernehmen kann.
frederik
08.07.2015, 09:05
Hallo!
Danke für die Komplimente!
@Ingrid:
Ja, nachdem ich viiiiiiiiiel gelesen hatte kam diese Form dabei heraus :) Eigentlich sollte der Stall auch mobil werden, da ich mir nicht sicher war/bin, wie das rechtlich mit festen Ställen aussieht. Ein umgebautes Gerätehaus schien mir daher immer zu groß. Wobei es sehr schnell klar wurde, dass der geplante Stall nicht mehr zu bewegen ist und daher auf Stelzen soll (ich will darunter noch das Staubbad bauen). Ich wollte auch immer eine extra Legenestbox außen haben, aber am Ende wollte ich es meinem Mann nicht noch komplizierter machen. Ich komme so an beide Legenester ran, alternativ kann ich mir eine klappe von außen noch vorstellen, aber das wird die Praxis später zeigen.
Das Dach steht vorne und hinten über, so dass es bei geöffneten Fenstern nicht reinregnet. Im Herbst werde ich dann überlegen/sehen müssen, ob wir eine Überdachung brauchen und wie wir das realisieren.
Ich bin gespannt auf Deinen Stall!
equisport
08.07.2015, 13:08
Hallo frederik,
Toll - mehr kann ich ja dazu gar nicht sagen.
Also Euer Stall - na, wenn Euch langweilig werden sollte dann könnt Ihr den in Serie fertigen und zum Verkauf anbieten.
Ich bin sicher der wird gekauft!!!!!!!!!
Also - echt Respekt.
Aber ich hab noch zwei Fragen an Dich.
Was ist das für ein Boden im Windfang???
Ich kann auf den Bildern etwas welliges das nach Plastik aussieht für mich erkennen.
Und zu den Sitzstangen - diese habt Ihr ja (so wie ich das auf den Bildern erkenne) mit Gewindestangen auf dem Kotbrett montiert. Aber an der "Basis" der Gewindestange habt Ihr eine Art Dose oder Ummantelung installiert - was und wozu und wie habt Ihr das gebaut????
Vielen Dank im voraus für die Beantwortung der Fragen und viel viel Gesundheit und Glück mit dem neuen Stall!!!!!
Naja, an so ein Gartenhaus aus dem Baumarkt hatte ich ja auch schon gedacht. Aber einerseits hätte ich gerne einen Stall auf Stelzen, damit die Hühner auch bei Regenwetter noch ein trockenes Plätzchen haben und andererseits habe ich jetzt seit ein paar Tagen immer den schönen Stall von frederik im Kopf. Da wäre ich mit so einem Baumarkt-Gartenhäuschen glaube ich nicht glücklich.:neee:
Also sollte hier irgend jemand eine (Frau-sichere) Bauanleitung für so einen (oder einen ähnlichen Stall) haben, möge sich derjenige bitte melden:)
Vielleicht hat ja auch jemand solch einen Stall zu verkaufen?
frederik
08.07.2015, 14:54
Hallo equisport!
Danke für das positive Feebback! Ich freue mich, dass der Stall vielen gefällt und mein Mann und ich vieles richtig gemacht haben. Ich gebe das gerne an ihn weiter; er ist, nach viel Gefluche, auch sehr stolz auf das Ergebnis.
Zum Windfang:
Der Boden ist nicht aus Plastik sondern einfache Leisten in halbrund. Ich hatte sowas mal gesehen und fand die Idee gut, da er so gut abtrocknet, wenn es reinregnen sollte.
Sitzstange:
Ja, das sind Gewindestangen in passenden Hülsen für die Treppengeländerbefestigung (aus dem Baumarkt). Das Gewinde ist noch mit zwei-Komponentenkleber abgedichtet und zur Zeit mit Wasser mit Microgur gefüllt. Die Idee kam, wie so vieles, hier aus dem Forum. Dort stellte jemand eine ganz ähnliche Konstruktion vor. Es gibt auch andere Beispiele, die Sitzstange auf Abstand zu allen Wänden zu halten und den Milben das hochkrabbeln zu erschweren.
frederik
08.07.2015, 14:59
@ Knuffel:
ich befürchte das ja auch :) Sie sitzen im Auslauf gerne auf einem Holz Gartensessel, sowohl auf dem Sitzteil, als auch der Lehne.
Ich hatte erst eine Wanne unter der Sitzstange, aber das ist mit der Leiter unpraktisch. Daher möchte ich auch einen Kotbunker und die Sitzstange kommt dann auf dessen Rahmenkonstruktion, so dass ich es insgesamt hochklappen kann. Dann können die Huhns auch auf dem Kotbunker hocken, wenn ihnen das gefällt. Ich fände es nur wegen der Milben, und meiner Extra Konstruktion dafür, schön, wenn ich sie an die Stange gewöhnen kann. Vllt fange ich heute abend mal an und setze sie da drauf.
frederik
08.07.2015, 15:04
@Mecki65:
Ich kann noch meinen Mann nach den Maßen der Hölzer fragen, sprich was er für welche Teile genommen hat und versuchen zu überschlagen wie viel wir von was gebraucht haben. Ich kann aber nicht versprechen, dass wir alles zusammenbekommen, da wir über einen langen Zeitraum gebaut haben. Er ist allerdings erst am Woende wieder da. Dann messe ich auch nochmal ein paar Sachen nach und stelle alles hier ein.
Brillenhuhn
08.07.2015, 16:51
ein sehr hübscher stall.
setze einfach jeden abend die hühner auf die stange, igrendwann haben sie es kapiert ;)
ich würde fressen und trinken draussen hinstellen. macht nur schweinerei in dem stall. da er ja eh nur zum schlafen und eierlegen ist.
Oh, danke! Das wäre super, wenn du das machen würdest. Vielleicht könnte ich ja dann mit dem Stallbau beginnen. Und wenn ich irgendwo Probleme bekomme, müsste mein Mann mir eben doch mal mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Guidoline
08.07.2015, 19:44
Der Stall sieht wirklich toll aus bzw ist toll :-)
Die futterbehalter und die tränke würde ich aber aufhhängen, grad das Wasser verschmutzt sonst sehr schnell
frederik
10.07.2015, 20:51
@ Guidoline
Ja, der Muschelgrit (der ist in einem der futterspender) wandert jetzt in ein Edelstahl schüsselchen, welches an der Wand befestigt wird. Ich überlege dann für das Futter auf einen langen Trog umzusteigen u den eventuell an der Türinnenseite zu befestigen (abnehmbar). Die Tränke steht leicht erhöht und ist bisher nicht verschmutzt. Vielleicht hänge ich die mal testweise auf.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
frederik
10.07.2015, 20:55
Oh, und nachdem ich gestern erfolglos versucht habe die drei auf die Stange zu setzen (wildes geflatter, Gegacker und empörtes ins Nest flüchten inklusive). Sitzt heute bereits ein Huhn auf der Stange und die beiden anderen wenigsten darunter auf dem Kotbrett. Vielleicht wird das doch was!
Wie bekommt ihr denn die Hühner auf die Stange gesetzt, so dass sie dort bleiben???
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Guidoline
10.07.2015, 21:09
Am besten geht das im dunkeln.....da kann man sie zum einen gut nehmen und sie rühren such dann eigentlich auch nicht mehr vom fleck.
Meine sind allerdings vom ersten Tag an auf die Stange geflogen :)
Zuallererst: großes Lob!!! Der Stall sieht so toll aus, dass ich ihn mir gleich als Favorit abgespeichert habe. ;D
Genau so was würde ich auch haben wollen, sollte ich nochmal selber bauen.
Das ist einfach ideal mit den für Krabbelviecher unerreichbaren Sitzstangen, dem Windfang etc....
Hast du eine Ahnung, wie schwer er ungefähr geworden ist? Lässt er sich mit zwei Personen denn noch bewegen? Würde meinen nämlich auf Räder setzen...
Ach, noch was: vielleicht magst du ja ein paar Bilder deines tollen Stalles in die Bildergalerie posten? Ich fand den Thread äußerst inspirierend für Neubauer oder Neulinge: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/33581-Bildergalerie-St%C3%A4lle-bitte-nur-Bilder!/page31
frederik
27.07.2015, 17:06
Hallo Chickin,
danke für das Lob, wie schön, dass der Stall Dir so gut gefällt. Ich bin auch immer noch sehr zufrieden. Bisher gab es keine Probleme. Die einzigen Veränderungen betreffen das Futter: Die Stülptränke hängt an einer Kette und ich habe jetzt einen Futtertrog, damit alle drei Hennen gut rankommen. Der Muschelgrit ist in einem Edelstahlnapf rechts an der "Lege-/Sitzstangenbox" angebracht.
Hm, ich kann Dir nicht sagen, wie schwer er ist, aber ich kann sagen, dass man den nicht mehr bewegen kann :) Es sollte am Anfang auch ein mobiler Stall werden, nur wurde uns sehr, sehr schnell klar, dass dieses Trumm nicht mehr zu bewegen ist. Ich habe schon mal überlegt, den Stall weiter nach rechts zu stellen wenn wir eine Überdachung/Voliere links anbauen wollen/müssen. Bisher frage ich mich, wie wir das anstellen sollen. Zu zweit wird das nicht gehen, da muss Hilfe ran.
Die Huhns haben ihren Stall auch akzeptiert, gehen die Rampe brav hoch (bis auf eines welches meint dort von der Seite hochspringen zu müssen), ignorieren die kleine Leiter innen und hopsen auf die Box und mögen die Stange immer noch nicht. Dafür mögen sie das Fenster und kuscheln sich alle davor und schauen raus.
Ah, mir fallen zwei Sachen ein, die ich anders machen würde:
Vorne an der "Lege-/Sitzstangenbox" ist ja ein Fach für Futter etc; das würde ich tiefer machen. Da wäre auch noch Platz; vllt. versetzen wie die Wände da nochmal. Ich würde doch einen hochklappbaren Kotbunker bauen und auf das Gestell die Sitzstangen befestigen. Das wollen mein Mann und ich im Urlaub mal in Angriff nehmen. Wir wussten vorher nicht wie groß die Hühner sind und wieviel Platz nach oben zur Decke ist; das ist aber kein Problem.
Im Urlaub schaffen wir es auch hoffentlich endlich den Plan zu zeichnen und einzustellen, den ich ja schon versprochen habe! Dann stelle ich auch Fotos in den Bildergalerie Thread.
frederik
11.10.2015, 13:40
Hier kommt ein kurzen Update zum Innenausbau:
Mittlerweile ist das Kotbrett mit einem Edelstahlblech verkleidet und es liegt ein Plastikgitter von Siepmann drauf. Die Hühner sitzen mal auf der Stange, mal auf dem Gitter und so sitzen sie nicht in ihren eigenen Hinterlassenschaften. Nicht mit auf dem Bild ist die obligatorische Lage Zeitungspapier zwischen Brett und Gitter. Die Reinigung klappt problemlos, da das meiste durch das Gitter fällt; einfach Gitter wegnehmen, Zeitung zusammenfalten und wegschmeißen. Gitter eventuell ab und an abbürsten bzw. auch mal abbrausen.
156699
Mittlerweile gibt es auch Licht und Strom im Stall:
156701
Gwendolina
11.10.2015, 17:51
Hallo Frederic
von Anfang an bewundere ich Dein Hühnerhaus!
Jetzt freu ich mich sehr über die bilder vom Innenausbau, weil wir in bälde auch ein neues Haus haben werden.
Einfach nur toll:)
Respekt! Sehr schönes Hühnerwohnheim!
Eine Anregung noch, da das Pultdach (vulgo Schrägdach) geradezu dafür prädestiniert ist: Habt Ihr eventuell überlegt oberhalb der linken Türe eine Öffnung für die Abluft zu schaffen? Hinten durch das Lüftungsgitter kommt die frische Zuluft rein, vorn dann an der höheren Stelle würde die verbrauchte Abluft permanent abfließen können, also eine voll funktionierende Schwerkraftlüftung wie hier beschrieben http://www.huehner-info.de/infos/stall_lueftung.htm . Die Öffnung müsste einfach zu erstellen sein, indem man die zwischen dem äußersten links und dem nächsten Sparren eingefügte Holzleiste entfernt, anschließend ggfs. mit Drahtgeflecht gegen Eindringlinge absichern.
Nachtrag: Was die Befüllung der Töpfe anbelangt: ich nehme Speiseöl. Bei mir sieht das so aus: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87850-Unsere-Hühnerwelt-(Hühnerhaus-und-Auslauf)-Teil-2-von-2
Nachtrag 2: Was den wettergeschützten Auslauf anbelangt: ich kann nur schätzen wie hoch die Stelzen des Hühnerhauses sind. Gegebenenfalls könnte man das Haus auf vier größere Betonsteine oder ähnliches stellen, um so darunter einen wettergeschützten Bereich für die Bewohner zu schaffen.
frederik
12.10.2015, 08:22
Danke für Deinen Beitrag!
...Die Öffnung müsste einfach zu erstellen sein, indem man die zwischen dem äußersten links und dem nächsten Sparren eingefügte Holzleiste entfernt, anschließend ggfs. mit Drahtgeflecht gegen Eindringlinge absichern.
Ich kenne das Prinzip der Schwerkraft-Lüftung und habe damals darüber nachgedacht wie es sich realisieren lässt. Aber so geht das leider nicht: Das Dach ist (wie der Rest auch) gedämmt. Nehme ich die Holzlatten weg, befindet sich dahinter die Dämmung und darunter OSB-Platten. Meine Idee war zunächst am oberen Rand der linken Tür einen Lüftungsschlitz einzufügen, aber da sitzt der obere Querbalken. Wir hätten direkt beim Türbau in die Füllung den Lüftungsschlitz vorsehen müssen (und das wäre vom Platz sehr eng geworden), so wie wir es hinten realisiert haben.
Bisher habe ich mit der Lüftung keinerlei Probleme und hoffe es bleibt so.
Nachtrag: Was die Befüllung der Töpfe anbelangt: ich nehme Speiseöl. Bei mir sieht das so aus: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/87850-Unsere-Hühnerwelt-(Hühnerhaus-und-Auslauf)-Teil-2-von-2
Da die drei meist nicht auf der Stange sitzen, bleibt es bei mir zur Zeit ungefüllt.
Nachtrag 2: Was den wettergeschützten Auslauf anbelangt: ich kann nur schätzen wie hoch die Stelzen des Hühnerhauses sind. Gegebenenfalls könnte man das Haus auf vier größere Betonsteine oder ähnliches stellen, um so darunter einen wettergeschützten Bereich für die Bewohner zu schaffen.
Das Haus steht bereits hoch genug, so dass die Hühner darunter Schutz suchen können. Ich denke höchstens über eine überdachte Voliere nach, für den Fall, dass eine Aufstallung erfolgt. Da muss ich meinen Mann noch etwas von überzeugen...
frederik
27.03.2016, 17:01
Vor genau einem Jahr haben mein Mann und ich angefangen unseren Hühnerstall zu bauen. Ich wollte ja schon lange etwas mehr Details nennen. Aber wie das Leben so ist, kommt immer etwas dazwischen! Hier kommen jetzt Zeichnungen Text und auch mehr Fotos.
Achtung: Dies ist keine professionelle Anleitung! Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu (außer für den Teil 2, die Doppeltür). Es gibt auch keine zentimeter genauen Angaben zu den Zuschnitten. Ehrlich gesagt, erinnern wir uns nicht mehr an jedes Detail und wie es mein Mann in der Vorbemerkung schreibt: Der Stall ist beim Bauen entstanden. Wir waren auch danach immer wieder am optimieren und es gibt auch Dinge, die wir jetzt anders machen würden. Konkret: Ich würde ihn jetzt höher bauen, so dass ich mir nicht ab und an den Kopf stoße. Eine Klappe außen, um an die Legenester zu kommen, wäre auch super. Und natürlich mehr Platz für noch mehr (große) Hühner!
Vorbemerkung
Geplant war ein Stall für 3 bis 5 große Hühner (Orpington); bei Zwergen dementsprechend mehr. Die Maßen waren nicht festgelegt, sonden haben sich aus dem Baufortschritt „organisch“ ergeben, da es in den typischen Baumärkten bestimmte Standardmaße gibt (1,8 m lange OSB-Platten, 2,1 m lange Rauspundbretter, 2 m lange KVH Balken etc.). Das Grundmaß basiert im Prinzip auf den Abmessungen von zwei OSB-Platten von 67,5 x 180 cm.
Verbaute Hölzer:
Balken 70x70mm (für die vier Eckpfosten)
Konstruktionsvollholz (KVH) 58x78mm für alle horizontalen Bauten
Dachlatten 38x58mm für alle anderen Konstruktionen/Rahmen
OSB-Platten 67,5x180cm
Rauhspundbretter 22x121mm für Dacheindeckung (und Dekoleiste vorne)
Nut und Federbretter 12,5x96mm
Dekokram:
Leisten in Halbrund, geviertelt und normal
0) Struktur (Außenmaße)
0.1) Frontansicht
166567
166568
0.2) Seitenansicht
166569
1) Rahmenkonstruktion
1.1) Aufsicht (Grundfläche)
166570
Die vier oberen Enden der Eckpfosten mit 78x58 mm KVH verbinden. TIPP: Wie man an den Bildern sieht, sind die Querbalken im Stall horizontal verbaut. Heute würde ich die Dachneigung gleich mit einbauen und diese Querbalken auf die Dachneigung auslegen (siehe Zeichnung).
Zwischen die vier Eckpfosten werden jetzt die ersten beiden OSB-15-Platten gelegt. An den Eckpfosten die Fläche 6x6 cm für die Pfosten aussparen. Die OSB-Platten so zuschneiden, dass sie bündig mit den Querbalken abschließen und nicht darüber hinausragen. Später sollen ja die Nut und Feder Bretter zwischen den Balken angeschraubt werden - also ca. 1 cm Platz lassen (vgl. 1.3).
1.2) Detail Eckkonstruktion Boden-Pfosten (Bodenaufbau 1)
166571
Der Boden liegt auf dem Gerüst aus KVH 78x58 mm, darauf liegt die erste OSB 15 mm. Auf dieser wird aus DL 38x58 mm ein Gefache gebaut (Umrandung und zwei Querlatten, analog 1.1). Das Gefache mit Styropor 40 mm ausfüllen und die zweite Lage OSB 15 mm auflegen. Die Ecken für die 70x70 mm Pfosten aussägen.
Die KVH mit den Pfosten per 6 x 140 mm Torx verbinden (Platz lassen für das Überkreuzen). Um mehr Stabilität in den Boden zu bekommen habe ich die unteren KVH 78x58 in die Pfosten eingesenkt (10 mm tief) und mit Winkelverbinder abgestützt.
1.3) Detail Eckkonstruktion Außenwand-Pfosten-Innenwand
166572
frederik
27.03.2016, 17:11
So, hier kommen die Details für die Doppeltür.
Türplan (Außenmaß 85 x 123 cm)
Die Türen sind ca. 5 cm dick und überlappen die Stallfronten, um die wetter- und „zugdicht“ abzuschließen. Die Türen selbst liegen später auf der Stallinnenseite auf (Edelstahlblech). Die Scharniere müssen später durch die Außenpaneele in die Querleisten geschraubt werden, damit das Gewicht der Tür getragen werden kann!
166575
Der Rahmen besteht aus 58 x 38 mm Kanthölzern. In die Gefache haben wir 30 mm Styropor als Dämmung gepackt. Außen sind die Türen mit Nut+Feder beplankt, Innen haben wir eine 12 mm Siebdruckplatte genommen. Damit bei warmem Wetter die Fenster über Nacht offen bleiben können, sind die Fensteröffnungen mit einem Edelstahlgitter (10x10 mm, 2 mm dicke Drähte) vergittert. Diese Gitter auf die Leisten tackern, bevor die Siebdruckplatte aufgeschraubt wird... Zusätzlich haben wir gleich ein Fliegengitter eingebaut.
Das Fenster wird später so im Rahmen befestigt, daß es nach außen aufschwingen und ggf. herausgenommen werden kann.
Fenster:
Die Fenster bestehen aus einer doppelten Plexiglasscheibe. Der Rahmen sind 45 x 45 mm Kanthölzer. Profis können die sicherlich auf Gehrung fügen, ich habe die Dinger auf Stoß verschraubt (mit einem ordentlichen Klecks Holzleim dazwischen).
166576
Fotos:
166578
166579
Man sieht, dass wir an der Tür schon etwas abschleifen mussten, da sie sich etwas verzogen hatte.
frederik
27.03.2016, 17:40
So, jetzt kommen noch Fotos, um die Zeichnungen zu verdeutlichen. Es gibt leider nicht für jeden Zwischenschritt Fotos. Das Wetter war vor einem Jahr grauslich und wir mussten teilweise unter der Abeckplane arbeiten bzw. bestimmte Arbeiten wie Nut und Federbretter anbringen, um den Innenraum vor regen zu schützen wurden vorgezogen.
Das Gerüst:
166580
166581
166582
Hier sieht man den Sandwischaufbau des Bodens. Die erste Lage OSB ist drauf, darauf die Konstruktionshölzer. Der mittlere Balken auf dem Dach gehört nicht dazu! Er diente nur zur Stabilität der Abdeckplane, damit der Regen sich dort nicht sammelte...
Der Akkuschrauber soll keine Werbung darstellen. Jedoch war ein stärkerer Akkuschrauber eine der besten Anschaffungen zu diesem Bauprojekt. Im Nachhinein würde mein Mann sich eine Kapp- und Gehrungssäge kaufen. Viele Flüche, versägte Hölzer und vor allem verlorene Nerven wären ihm und auch mir erspart geblieben...
Der Aufbau:
166583
166584
166585
Hier sind die Rahmenkonstruktionen aus den Dachlatten fertig, das hintere Fenster ist eingepasst und man sieht den Dachaufbau: OSB Platten, dann die Kanthölzer für die nächste Lage OSB-Platten (dazwischen Dämmung). Den Abschluss bilden Dachschindeln in Biberschwanz Optik (hier nicht zu sehen).
Die Seiten wurden einfach mit Nut und Federbretter verschalt. Es sollten die Außenpfosten sichtbar bleiben, deswegen der Aufbau mit 70x70mm Außenpfosten und den 58x78mm KVH. So schließen die Nut- und Federbretter bündig mit den Außenpfosten ab.
Der Ausgang:
Die Maße hierfür richteten sich ganz einfach nach der Größe der Edelstahlschiebers. Wir haben einen Entenschieber genommen. Super Größe für große Hühner wie unsere Orpingtons.
166586
166587
166588
166589
166590
Der Windfang ist aus Resten entstanden. Die Maße sind 39cm breit, 43 cm lang. Höhe 36 bzw 41 cm. Der Durchgang ist 25x27cm (BxH). Der "Boden" besteht aus Zierleisten in halbrund. Der Schieber ist so eingebaut, dass er im geschlossenen Zustand unten vom Vorbau verdeckt wird. So kann kein Tier den Schieber anheben.
frederik
27.03.2016, 18:14
Lüftung
Pronzipiell sind das hintere Fenster und das linke vordere zu öffnen. Das rechte vordere Fenster ist immer verschlossen, da es sich direkt neben der Hühnerstange befindet. Für den Sommer kann man dies natürlich auch zum öffnen planen. Ich würde jetzt sogar auf die andere Seite der Stange ebenfalls ein Fenster bauen und die beiden vorderen Fenster etwas niedriger. Warum? Die Hühner lieben es rauszuschauen! Der Platz am Fenster ist immer heiß begehrt.
Da im Winter die Fenster bei strengem Frost geschlossen waren, fungierte der hintere Lüftungsschlitz sowie die beiden nachträglich angebrachten Lüftungsrosetten als Lüftung. Das klappte sehr gut. Ich überlege so eine Lüftungsrosette (oder zwei) direkt über die Hühnerstange unterm Dach anzubringen.
166593
166594
166595
Innenausbau:
Innen wurden alle Ritzen der OSB-Platten mit Acryl verspachtelt. Der Boden wurde mit Flüssigkunstoff gestrichen (plus hochgezogenem Rand). Die Wände mit Sumpfkalk (Kleintierstallfarbe) gestrichen und mit flüssigem Microgur ausgesprüht. Man sieht, dass es wieder Zeit für den Frühjahrsanstrich wird!
Die Legenest-Sitzstangen-Konstruktion ist komplett herausnehmbar, was das Putzen sehr erleichtert. Sie ist allerdings auch sehr schwer, da mit einem maßgefertigten Edelstahlblech verkleidet. Fand ich zum putzen einfach am besten. Darüber Zeitung und ein Gitter von Siepmann (?). Die Orpingtons sitzen auch mal gerne auf dem Gitter und hocken so nicht in ihren eigenen Hinterlassenschaften.
166596
Hier nochmal das Detailbild der Stangenaufhängung (damals noch ohne Edelstahlbrett). Ich hoffe sie leistet mir dieses Jahr gute Dienste! Letztes Jahr hatte ich kein Milbenproblem.
166598
Strom:
Strom ist erst im Herbst hinzugekommen, daher sieht es auch so gebastelt aus. Heute würde ich das von Anfang an mit einplanen und durch die Zwischendecke einziehen.
Es gibt Licht, Kamera und es ist noch Platz für einen Tränkenwärmer, den ich aber erst einmal in diesem Winter gebraucht habe.
166599
frederik
27.03.2016, 18:45
So sieht das gute Stück jetzt aus. Zum Schluß kamen noch diverse "Zierlemente" hinzu, um häßliche und/oder ungerade gesägte Bretter zu verdecken. Vorne ist quer am Dach ein übriggebliebenes Rauhspundbrett angebracht. Auf den Innenfotos sieht man, dass der Unterbodenaufbau mit einem passgenauen Edelstahlblech verdeckt ist.
Rund herum kamen dann noch Zierleisten, um nicht ganz akkurat gerade Nut+Feder Bretter zu verdecken. Hinten und an den Seiten Viertelstäbe und vorne normale flache an den Türabschluß.
Insgesamt bin ich immer noch sehr zufrieden mit dem Stall und die Hühner auch. Mein nächstes Projekt wird eine überdachte Voliere/Kaltscharraum sein. Leider muss dazu der Stall weiter nach rechts gestellt werden...keine Ahnung, wie wir dieses Monster bewegen sollen. Aber die Voliere muss links angebaut werden, da da ja auch der Ausgang ist. Es wäre natürlich bei einer Planung sinnvoll, glech von Anfang an das Gestellt und Dach für die Voliere mit zu bauen.
166600
flugfisch
27.03.2016, 20:11
Danke, danke, danke:jaaaa:!
Ich plane gerade meinen 2. Stall, da kommen deine Angaben genau richtig.
Dein Häuschen hatte ich nämlich auch gesehen und nicht mehr auf der Pfanne gehabt.
Toll!
frederik
28.03.2016, 14:10
Super, wenn Dir die Beschreibung nutzt flugfisch!
Zeig dann mal Bilder vom fertigen Stall!
PerfektfürPrillan
28.03.2016, 19:39
Das kommt auch für uns genau richtig - wir sind auch beim Stallbau und brauchten vor allem noch Ideen für komplett zu öffnende Fronttüren, vielen Dank für die Anregungen und die ausführlichen Beschreibungen! Toller Stall übrigens, absolute Vorbildfunktion - aber das wurde ja hier bereits das eine oder andere Mal erwähnt :laugh
Danke für die Infos... (man weiss ja nie, wann man mal schnell einen Stall bauen muss, da ist es ja super, wenn man schon mal ne Anleitung zur Hand hat)
Ob ich den so toll hinbekomme, ist aber fraglich:unsicher
flugfisch
30.03.2016, 13:29
Claudia du schaffst das! :D Und ich hoffentlich auch.
frederik
20.06.2016, 20:38
Es gibt mal wieder etwas Neues bei den Gartenhühnern. Diesmal wurde das Projekt Staubbad in Angriff genommen, nachdem die Damen genüsslich in meinen Beeten badeten...
Das Baumaterial sind Terassendielen aus Douglasie. Das Dach besteht aus Siebdruckplatten und Schindeln. Alles in ca drei Stunden gebaut.
http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160620/f3386a95f96988caebeaaa34b36b83a2.jpg
http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160620/3202ed6146e9e280efa78d7530f87982.jpghttp://uploads.tapatalk-cdn.com/20160620/7c1e52c0b036cc4566077147c3a8c43f.jpghttp://uploads.tapatalk-cdn.com/20160620/f2fbaf392854020d1e48c180e1940177.jpghttp://uploads.tapatalk-cdn.com/20160620/2469f8ac5b5ed50b073e20319e67c720.jpg
Wow...sieht super aus, Frederik :bravo!
Drei Stunden? Ich bräuchte drei Wochen :laugh! Wo ist denn der "Jetzt kaufen-Button"? Nehm ich ;)!
Liebe Grüße
Sascha
Ach...die Hühner sind ebenfalls toll!
frederik
21.06.2016, 19:17
Danke Sascha für die Lorbeeren! Ich habe die gleich mal weitergegeben. Da mein Mann diesmal Jemanden mit Kapp- und Gehrungssäge dabei hatte, ging es wohl wirklich sehr fix. Ich musste nur noch ölen und Dachschindeln anreichen.
Die Damen haben genügend Platz zum baden und es bleibt alles trocken, selbst bei den doch teilweise starken Regenfällen in letzter Zeit. Und sonnenbaden geht auch, wie man am letzten Bild sieht! :)
flugfisch
17.07.2016, 14:21
Boah, ist ja toll!:bravo
Gib doch mal die Maße an:jaaaa:. Sowas kann ich auch noch gebrauchen. Wäre auch nett als Futterstation...
Aber zuerst muss ich mein Außennest bauen :rotwerd.
p.s. ich liebe Kapp- und Gehrungssägen:-*
Den "Jetzt Kaufen-Button" such ich auch!!! So ein geiles Häuschen will ich auch !!! Meine Kinder gehen in einer Woche in die Ferienbetreuung und der Mann wieder arbeiten... mal schauen, ob ich da was hinbekomme...
frederik
18.07.2016, 07:58
*lach* ich freu mich, dass das Staubbad euch gefällt! Es macht sich echt gut und hat auch die sintflutartigen Regenfälle vor einigen Wochen einigermaßen trocken überstanden.
Ich habe meinen Mann gebeten die Zeichnung dazu mitzubringen und dann stelle ich sie inkl. der Maße hier ein.
frederik
18.07.2016, 09:06
Voila, hier kommt der Bauplan für das Staubbad:
Materialliste:
2 x Bodendiele 2,8 x 14,5 x 200 cm (Douglasie)
2 x Unterkonstruktion 4,5 x 7 x 200 cm (Douglasie)
2 x Siebdruckplatte 1,2 x 60/70 x 120 cm
1 x Biberschwanzschindeln Schwarz
1 x Bitumenkleber
Seitenansicht:
173727
Vorderansicht:
173728
Was nicht eingezeichnet ist, sind die Abschnitte, die mit der Kapp- und Gehrungssäge gemacht wurde. Das sieht man aber oben im Post #42 bei den Bildern gut.
Die hintere Wand diente in unserem Fall vor allem der Abschirmung zum Nachbargarten (und dem heranwachsenden Apportier-Hund dort...).
Hallo Frederik,
ein tolles Hühnerhaus habt ihr. Ich will versuchen, es nachzubauen, dazu möchte ich mir aber vorab einen Bauplan machen. Mit welchem Programm habt ihr dir Pläne gezeichnet?
Vielen Dank und viele Grüße
Berni
frederik
29.08.2016, 17:05
Hallo börni!
Ich mag es gar nicht sagen...mein Mann hat das mit Word gezeichnet.... Also höchst professionell! :-)
Prima, das beherrsche ich :-)
Das Ergebnis stimmt jedenfalls.
Danke für die Antwort.
Wow, und ich hatte schon Angst, dass mein Mann im nächsten Weihnachtsurlaub Langeweile schiebt.... ICH WILL AUCH SOWAS! Muss ich meinem Egon nur noch schonend beibringen! Bei mir steht da nämlich nur ein alter Tisch...
Kompliment!!!!
Und deine schnuckeligen Hühner dazu! Sieht echt klasse aus!
Hallo Frederik,
kann es sein, dass die Eckpfosten aus KVH 58 x 78 sind und die innenliegenden Verstrebungen aus einfachen Balken 70 x 70?
Du hattest es anders herum geschrieben, passt aber mE nicht (Seite 4).
Gruß Börni
frederik
23.09.2016, 12:39
Hallo Börni,
Die Eckpfosten sind 70*70 und nicht 78*58. Warum passt es deiner Meinung nach nicht?
Hallo Frederik,
Ich weiss auch nicht mehr, warum ich dachte, dass es nicht passt. Es passt natürlich.
Ich habe mittlerweile den Katalog von Siepmann bekommen und mir Gedanken über die Inneneinrichtung gemacht. Da gibt es auch Sitzstangen, die man direkt auf den Gittern befestigen kann. Vielleicht nehme ich die.
Du hast geschrieben, dass die Einheit Legenest und Sitzstange herausnehmbar ist zwecks Reinigung. Wie oft reinigst Du denn dahinter?
Habt ihr mittlerweile einen Kotbunker konstruiert?
Viele Grüße
Berni
frederik
22.10.2016, 16:21
Hall Berni,
kein Problem; ich wunderte mich nur was ich übersehen habe könnte bei den Maßangaben. Hauptsache es passt!
Den "Einsatz" Legenest/Sitzstange nehme ich bei jeder komplett Reinigung raus; also so alle 3 Monate. Der Rhythmus richtet sich sicher auch nach der Besatzdichte. Bei momentan drei Hühnern reicht das.
Es ist praktisch, da man die Sitzstange als Griff verwenden kann, um den Einsatz rauszunehmen. Allerdings ist es durch die Edelstahl-Auflage auch wirklich schwer. Ist mein Mann in der Nähe darf er das herzlich gerne machen...
Ist das Gestell raus kann ich mittels Handschaufel und -feger die Streu und das Stroh der Legenester bequem in einen bereit stehenden Kübel fegen. Dann werden die Wände mit Microgur ausgesprüht und nach ein paar Stunden Trockenzeit kommt das Gestell als erstes wieder rein, dann die Einstreu.
Einen Kotbunker habe ich nicht realisiert, da er nicht mehr nötig ist. Für mich und die Orpis ist das Plastikgitter von Siepmann ideal: Sie können drauf herumlaufen und Kot tritt sich durch das Rost auf die darunter liegende Zeitung. Nach 2-3 Tagen nehme ich das Gitter raus, tausche die Zeitung und putze das Gitter wenn nötig ab (mit dem Handfeger, ab und an wird es mit Hochdruckreiniger gesäubert).
Man kann natürlich einen Kotbunker bauen und die Sitzstangen auf dessen Rändern befestigen. Hm, aber beim aufklappen kann das eng werden; sowohl nach oben zur Decke, als auch nach hinten zur Wand.
Etwas was mir noch zur Sitzstange einfällt: Sie ist nicht mittig platziert, da ich die Idee hatte, dass die Hühner mit dem Poppes nach hinten sitzen. Daher ist sie leicht nach vorne versetzt, um den Hintern nach hinten mehr Platz zu geben. Nur sitzen die Huhns gerne mit dem Po nach vorne. Mit dem Ergebnis, dass der Kot auch mal auf die Kante oder runter fällt... es kommt wieder auf die Größe der Hühner an, aber bei mir wird das nächste Kobrett etwas tiefer, so dass es egal ist wie rum sie sitzen. Wenn nicht die Edelstahlauflage wäre, hätte ich das schon realisiert. Versetzen will ich die Stange aber auch nicht, da die Orpis auch ganz gerne dahinter schlafen und das wäre dann etwas eng.
Klappt das Durchtreten mit dem Kunststoffgitter gut? Ich habe hier im Forum gelesen, dass sich Nutzer davon wieder verabschiedet haben, weil der Kot nicht richtig durchgetreten wurde und es daher aufwändig zu reinigen war.
Was hältst Du von einem Abrolllegenest (ins. Europa)? Macht so etwas Sinn?
Und wie haltet ihr das mit der Beleuchtung?
frederik
23.10.2016, 17:13
Hallo Berni,
für mich funktioniert das Gitter gut; Kot wird durchgetreten und selbstverständlich liegt auch Kot oben drauf. Der Reinigungsaufwand ist IMHO gleich: das Gitter muss raus, damit ich die Zeitung entfernen kann. Andere benutzen das Gitter eventuell anders oder deren Hühner laufen nicht viel darauf herum, dann wird das mit dem durchtreten auch nix.
Meine persönliche Meinung: Was für Dich am sinnvollsten ist hängt von Deinem Stall ab (Platz und Positionierung der Inneneinrichtung) und von Deiner Hühnerrasse. Wenn ich zB Ställe mit Stangen sehe und weit darunter ein Kotbrett ohne Aufsatz oder einen Kotbunker mit Drahtgeflecht, weiß ich, dass das für meine Orpis nicht funktioniert. Sie würden nicht auf die Stange kommen, unten in der Scheiße sitzen oder sich die Füße womöglich am Gitter verletzen. Davon abgesehen gaben die Maße meins Stalles keine andere Konstruktion her.
Das kann für andere Hühner wieder völlig anders sein. Mein Lachshuhn geht vom ersten Tag an brav auf die Stange (und sie kannte vorher noch nicht mal einen Stall!) und bleibt auf dem einmal gewählten Platz sitzen. Die Orpis wechseln mehrmals Nachts die Position, mal sitzen sie auf der Stange, mal dahinter auf dem Gitter.
Europanester:
Ich halte nichts von den Europanestern, ich wüsste auch gar nicht wie die Orpis da rein passen sollten... Es gibt hier im Forum Beispiele von selbst gebauten Nestern mit schiefer Ebene, so dass das Ei in einen geschützen Bereich rollt. Ich sehe für mich den Sinn nicht, keines meiner Hühner zertrampelt Eier. Ich persönlich mag Legenester in denen das Huhn seinen Drang sich eine Nestmulde zu bauen nachgehen kann lieber; ich brauche kein durchtechnisiertes Inventar. Sie sollen Strohhalme zupfen können und genug Platz im Nest haben. Ich würde höchsten über einer Klappe von außen nachdenken, um bequemer an die Nester zu kommen.
Beleuchtung:
Der Stall hat einen Stromanschluß für Lampe und Kamera (insg. vier Steckdosen, zB noch für einen Tränkenwärmer). Es gibt bei mir im Winter Beleuchtung, so dass die Hühner Zeit zum fressen haben und nicht von 16-8 Uhr in der Dunkelheit hocken. Dabei habe ich ein Nachtlicht und eine normale Lampe mit Zeitschaltuhren kombiniert, so dass der Übergang nicht so hart ist.
Wie immer gibt es zu jedem Punkt zig verschiedene Meinungen; frag drei Forumsmitglieder und erhalte vier Antworten :) Am besten nicht zu viel lesen und einfach machen und herausfinden was für einen selbst und den gewählten Hühnchen am besten ist. Wie sagt meine Mutter immer: Viele Wege führen nach Rom!
Der_Heiner
23.10.2016, 20:27
Hallo Frederik,
einen sehr schönen Stall habt ihr da zusammen gebaut. Ich glaube ich werde auch gleich mal deinen Windfang kopieren. Mir gefällt der Eingangsbereich mit den halbrunden Hölzern sehr gut!
Liebe Grüße
Der_Heiner
frederik
23.10.2016, 21:06
Hallo Frederik,
einen sehr schönen Stall habt ihr da zusammen gebaut. Ich glaube ich werde auch gleich mal deinen Windfang kopieren. Mir gefällt der Eingangsbereich mit den halbrunden Hölzern sehr gut!
Liebe Grüße
Der_Heiner
Hallo Heiner!
Als ich Deinen Stall und den Eingang sah, dachte ich schon, dass da noch genau so ein Windfang fehlt! *lach*
Viel Spaß beim basteln! Und übrigens: mein Stall ist auch gedämmt und bisher hatte ich keine Milben...
HertaHenne
30.12.2017, 17:58
Toller Stall!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo Frederik,
unser Stall ist jetzt November vorigen Jahres in Betrieb und was soll ich sagen, er ähnelt eurem derart...
Habe ihn nahezu identisch gebaut, ein paar Details anders gelöst, bisher noch nicht gestrichen, bin aber vollends begeistert von eurem Plan und unsere Hühner auch. Wir haben versucht das Prinzip der Schwerkraftlüftung umzusetzen und haben die Nester von außen zugänglich gemacht. Werde an geeigneter Stelle mal ein paar Bilder reinstellen.
Ich wollte einfach mal Danke sagen für die vielen Informationen, die wir hier aufgesaugt haben.
Viele Grüße
Martin
frederik
24.08.2018, 20:55
Hej Martin!
Danke für das Feedback! Es freut mich wirklich wenn jemand von meinem Stall-Projekt profitieren kann! Ich habe ja schließlich auch viele Infos hier im Forum gefunden und daraus meinen individuellen Stall gebaut. Gut, dass Du von außen an die Nester kommst. Eines der wenigen Dinge, die ich nachträglich anders machen würde.
Du kannst gerne Deinen Stall hier verlinken, dann können spätere Leser sich anschauen was aus dem Grundgedanken alles entstehen kann.
Hi,
echt schöner Stall :)
LG
Wow, der Stall ist ja mal echt super geworden. :bravo
LG Nils
frederik
15.03.2019, 19:50
Da ich heute eine Anfrage bekam, gibt es hier noch ein kurzes Update:
Für wieviele Hühner ist der Stall geeignet?
Tja, das kommt wie immer darauf an! Vor allem natürlich auf die Rasse und damit die Größe der Hühner. Ich habe nur sehr große Hühner (Orpington und Lachshuhn) und es passen fünf Stück auf die Stange:
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190315/eefc91df9043a8de26992ca10b611b1f.jpg
Na, und hat man Orpis muss man damit rechnen, dass sie auch hinter der Stange schlafen wollen:
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20190315/9926683d808a862df19addba98d22bd9.jpg
frederik
15.03.2019, 20:03
Eine Ära geht zu Ende ;)
Nach knapp vier Jahren schließt sich das Kapitel rund um diesen Stall, natürlich nicht ohne ein Neues anzufangen! Wir sind umgezogen und wie am Anfang vermutet, konnten wie das Trumm nicht mitnehmen. Jetzt freuen sich neue Besitzer über den Stall und ich freue mich, dass er weiterhin genutzt wird. Na, und ich habe natürlich schon die Nachbarschaft angesteckt und die Bauanleitung für den immer noch tollen Stall weiterverbreitet! ;)
Wer will kann meine Hühner und ihre Reise in ein neues Zuhause in diesem Faden mitverfolgen: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/100449-Frederiks-Stadth%C3%BChner
Im Beitrag 161 gibt es noch einmal Eindrücke des alten Auslaufs und des Stalls:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/100449-Frederiks-Stadth%C3%BChner/page17
LosPollos
20.03.2019, 09:04
Ein super Stall. Tipp Top !
Markus_1979
03.06.2020, 15:50
Vielen Dank für den hilfreichen Baubericht. Für mich als Einsteiger war das Gold wert.
228737
frederik
03.06.2020, 21:04
Hallo Markus!
Das freu mich und noch viel mehr Herrn Frederik ;)
Schön, dass Du ein Foto mit eingestellt hast! Wie sieht es denn innen aus? Nicht das Herr Frederik und ich neugierig wären...
Gerade entsteht bei uns Stall Nr. 3, allerdings dann wirklich mal ein mobiler Klein-Stall! Ich denke, ich werde hier in Faden das Ergebnis präsentieren.
Zwerghuhnbaron
04.06.2020, 13:57
Ein Hoch auf den Markus, dass er dieses Juwel wieder hochgeholt hat :cool:
Vielen Dank Frederik, so ähnlich wird mein Stall auch werden, ich sammle gerade noch Ideen.
Da es nebenan in "meinem" Thread grad um die Innenauskleidung geht, hätt ich da mal eine Frage zu Euren Erfahrungen mit OSB:
Innenausbau:
Innen wurden alle Ritzen der OSB-Platten mit Acryl verspachtelt. Der Boden wurde mit Flüssigkunstoff gestrichen (plus hochgezogenem Rand). Die Wände mit Sumpfkalk (Kleintierstallfarbe) gestrichen und mit flüssigem Microgur ausgesprüht.
Wie hat sich das bewährt?
Ich frage, weil einige von OSB abraten, das sei zu uneben und daher ein Lebensraum für Milben.
Hintergrund: ich würde es gerne vermeiden, mit Fermacell zu hantieren (Sägestaub!!!), mit Rigips zu arbeiten (viel Spachtelei) oder OSB mit Putz zu verspachteln (noch mehr Spachtelei)
OSB Stoß an Stoß zu verschrauben und dann anmalen wäre einfacher, aber natürlich soll es am Ende auch nachhaltig gegen Milben sein.
Ich hätte jetzt zu folgenden Produkten gegriffen:
Flüssigkunststoff (https://www.hornbach.de/shop/Fluessigkunststoff-seidenmatt-RAL-7032-kieselgrau-750-ml/511126/artikel.html)
Sumpfkalk (https://www.kalk-laden.de/epages/61629937.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61629937/Products/SK1) (danke Saatkrähe)
Mikrogur kannte ich nicht, meinst Du sowas?
https://www.amazon.de/H-S-HS-Mikrogur-5/dp/B00L2769CI
Viele Grüße
frederik
04.06.2020, 14:46
Hallo Zwerghuhnbaron,
OSB ist super. Ich kann nicht nachvollziehen, wieso OSB ein Zufluchtsort für Milben sein soll... Es lässt sich ritzenarm verbauen, mit Acryl verfugen und großartig mit dem Sumpfkalk streichen. Du siehst ja die Fotos vom Innenausbau, da gibt es keine Ritzen mehr nach dem kalken. Ich hatte nach knapp vier Jahren zum ersten Mal wenige Milben in dem Stall, die nicht wussten wohin und sich in der Ritze zwischen Stangeneinsatz und Wand verkrochen haben (wo ich natürlich sehr gut rankam). Im gekalkten OSB gab es keine Ritze und keine Milbe, auch die kleinen Nymphen saßen auf dem gekalkten OSB.
Mein 2. Stall ist ja ein Holzhaus mit 28mm Wandstärke und nicht gedämmt oder innen verkleidet. Es hat Ritzen ohne Ende, da half auch Acryl nix. Auch kalken funktionierte nicht so gut wie auf OSB; später las ich, dass man vorher die Wände anfeuchten kann, vielleicht hilft das besser. Ich werde es beim neuen Mobilstall-Projekt ausprobieren, denn hier ist nur der Boden und die Decke aus OSB, die Seiten sind Rauspund.
Ich habe auch den Boden mit Flüssigkunststoff gestrichen (auch im neuen Stall) und finde es immer noch gut; es kommt auch in Stall Nr. 3 auf den Boden. Meine Sumpfkalkfarbe ich auch im Kalkladen bestellt und auch die findet wieder Verwendung im Stall Nr. 3.
Ja, mit Mikrogur meine ich die feine, wasserlösliche Kieselgur. Die kann man dann mit einer Gartenspritze aufbringen und trocknen lassen. Das staubt nicht so elend und geht nicht in die Lungen.
Zwerghuhnbaron
04.06.2020, 14:59
Tausend Dank, dann werde ich das denke ich der Einfachheit halber auch so machen.
Hast Du beim Flüssigkunststoff irgendetwas Bestimmtes genommen oder so ein 08/15-Produkt aus dem Baumarkt?
Das verlinkte Mikrogur passt also? Anrühren, Aufsprühen, fertig?
frederik
04.06.2020, 15:07
Hast Du beim Flüssigkunststoff irgendetwas Bestimmtes genommen oder so ein 08/15-Produkt aus dem Baumarkt?
Das war ein Standard-Produkt aus dem Baumarkt.
Das verlinkte Mikrogur passt also? Anrühren, Aufsprühen, fertig?
Ja, genau. Ich nutze das gleiche Produkt. Funktioniert sehr gut und trocknet bei warmen Wetter sehr schnell.
Zwerghuhnbaron
04.06.2020, 15:44
Ja, genau. Ich nutze das gleiche Produkt. Funktioniert sehr gut und trocknet bei warmen Wetter sehr schnell.
Danke Dir!
Hab dazu auch grad noch zwei Videos gefunden:
Anmischen (https://www.youtube.com/watch?v=2N7_3HDuAsI&t=163s)
Anwenden (https://www.youtube.com/watch?v=gnyTlEHrF88)
Vielleicht hilfts dem ein oder anderen.
Viele Grüße
frederik
23.08.2020, 15:55
Stallprojekt Nr. 3
Ja, schon wieder ein neuer Stall! Keine Sorge, Stall Nr. 2 steht noch. Aber man denkt ja weiter… und genug Platz kann es ja nicht geben!
Stall Nr. 3 sollte folgende Ansprüche erfüllen:
Aufzuchtstall für den Nachwuchs
Generell als kleiner Ausweichstall dienen, zB um einen Zuchtstamm im Frühjahr separieren zu können, als Gluckenstall oder um Neuzugänge einzugewöhnen.
Daher sollte er mobil sein, damit man ihn zB inkl Kükenauslauf umstellen kann.
Ach, und hübsch sollte er bitte auch sein! ;)
Und so sieht das Ergebnis aus:
231449
Das Fenster an der Längsseite ist gar kein Fenster ;). Es ist eine Tür, so dass man an den vorderen Bereich kommt und Futter, Tränke und an die beiden Steckdosen kommt (für Tränkenwärmer, Licht, Wärmelampe usw).
231450
Auf der zweiten schmalen Seite ist eine Doppeltür für die bequeme Reinigung. Direkt davor wird die Stange hängen (inkl Milbenfallen) und darunter das schon von meinen anderen Ställen bekannte Kotbrett mit den abgeflachten Rippen.
231451
Den Eingang bildet wieder ein Entenschieber (allerdings gekürzt, da es sonst nach oben nicht gepasst hätte) zusammen mit einem AXT-Türöffner (auf den Fotos noch nicht montiert). Die Leiter hängt in einer Schiene vor dem Schieber, damit rausgeschmissene Streu nicht den unteren Bereich zusetzt und der Schieber dann nicht komplett schließt.
Material waren OSB-Platten für Boden und Dach (der Boden hat einen Rahmen erhalten), Kanthölzer für den Rahmen und Rauhspund für die Wände.
Innen ist jede Ritze mit Acryl verschlossen, der Boden mit Betonfarbe zweimal gestrichen und der Rest zweimal mit Kalkfarbe gestrichen (siehe Fotos unten).
Als Fenster fungieren die beiden Dachluken, die mit Draht gesichert sind. Für die kalte Jahreszeit haben wir Plexiglasscheiben zurechtgeschnitten. Die Idee ist, dass man durch ankippen der Scheiben die Lüftung reguliert.
Es fehlt noch ein Außenlegenest an der zweiten langen Seite. Noch sind die Jungtiere klein und es wird nachträglich angebaut. Zusätzlich hätte ich noch gerne je zwei kleine feststehende Fenster links und rechts der Stange. Hühner gucken gerne raus und ich auch gerne rein!
Und so sah der Aufbau aus:
231453
Wir haben etwas getüftelt, um den für uns idealen Ausbau zu finden. Hier ist zB ein Rest des Kotbretts als Maßstab genutz, damit die Abstände stimmen.
231457
231454
231455
Bisher hat der Stall sich gut bewährt. Anfangs wurde er wie geplant inkl Auslauf wöchentlich versetzt, mittlerweile steht er fest im Auslauf und wird noch einmal versetzt werden. Dann dient er den Junghähnen als Stall bis sie ausgezogen sind.
231456
frederik
23.08.2020, 16:00
Falls ein Admin mitliest:
Bitte benennt den Thread um in "Frederiks Stallprojekte". Die alte Bezeichnung neuer Hühnerstall passt jetzt nicht mehr wirklich.
Danke!
Sehr schöne Arbeit.
Ich hätte die Traufbretter vielleicht noch besser geschützt und die Diagonalen der Türen sind falsch montiert. Die sollten auf Druck und nicht auf Zug eingebaut werden, da sonst die Türen über kurz oder lang hängen.
Bitte nicht falsch verstehen, nur ein freundschaftliche Rat, dein Stall gefällt mir sehr gut.
frederik
24.08.2020, 16:48
Sehr schöne Arbeit.
Ich hätte die Traufbretter vielleicht noch besser geschützt und die Diagonalen der Türen sind falsch montiert. Die sollten auf Druck und nicht auf Zug eingebaut werden, da sonst die Türen über kurz oder lang hängen.
Bitte nicht falsch verstehen, nur ein freundschaftliche Rat, dein Stall gefällt mir sehr gut.
Hallo!
Du hast vollkommen Recht: Die Türen wären andersherum besser; nur wussten wir das vorher nicht. Danke für den Hinweis, wieder was dazugelernt!
Ja, die Traufe schaut mich immer ganz vorwurfsvoll an, dass ich sie nicht gestrichen habe...vllt hole ich das noch nach :)
Krümel668
26.08.2020, 12:08
Hallo frederik, ich habe jetzt sämtliche Stallbaubeiträe
von dir gelesen. Die waren einfach toll. Vielen lieben Dank dafür. Vielleicht habe ich es auch überlesen, aber woher hast du diese Sitzstangen? Oder habt ihr etwa Vierkanthölzer oben so akkurat abgeschliffen?
LG Ute
frederik
26.08.2020, 15:13
Hallo Ute!
Schön, dass Dir die Berichte gefallen!
Ja, das sind ganz normale Kanthölzer, die gehobelt und abgeschliffen wurden. Die Huhns sollen doch gemütlich sitzen ;) Ne, im Ernst: Das war mir wichtig. Ich mag die Bilder von rohen Kanthölzern oder runden Besenstielen nicht besonders. Ich habe mich an die Vorgaben gehalten, dass Hühner eine gerade Auflage brauchen, die an den Seiten abgerundet ist.
Krümel668
26.08.2020, 18:27
Toll gemacht! Meine haben auch Kanthölzer oben abgerundet, aber nicht so akkurat wie deine. Die sehen aus wie maschinell gefertigt.
Kannst du mir das Maß noch nennen?
LG Ute
Landleben
31.08.2020, 15:26
231672
231673
Ich habe als Sitzstangen Zaunpfähle genommen. Die Nester kann ich nur empfehlen, sehr stabil , leicht sauber zu machen und....ich konnte sie zusammenbauen. Das bedeutet jeder kann sie zusammenbauen. Qualitativ hochwertig, preiswert.
Svenhardy
12.02.2021, 18:15
Hier kommt ein kurzen Update zum Innenausbau:
Mittlerweile ist das Kotbrett mit einem Edelstahlblech verkleidet und es liegt ein Plastikgitter von Siepmann drauf. Die Hühner sitzen mal auf der Stange, mal auf dem Gitter und so sitzen sie nicht in ihren eigenen Hinterlassenschaften. Nicht mit auf dem Bild ist die obligatorische Lage Zeitungspapier zwischen Brett und Gitter. Die Reinigung klappt problemlos, da das meiste durch das Gitter fällt; einfach Gitter wegnehmen, Zeitung zusammenfalten und wegschmeißen. Gitter eventuell ab und an abbürsten bzw. auch mal abbrausen.
156699
Mittlerweile gibt es auch Licht und Strom im Stall:
156701
Hallo
Wie haben Sie den Innenausbau ( Gestell) für die Sitzstange gebaut ? Sind 2 Gitter von Siepmann verbaut ?
Lg
Sven
Svenhardy
01.03.2022, 22:26
Genialer Stall Super !! Locker für 5 Hühner !
Was habt Ihr als Dachmaterial genommen ?
Lg
Sven
frederik
02.03.2022, 13:58
Genialer Stall Super !! Locker für 5 Hühner !
Was habt Ihr als Dachmaterial genommen ?
Lg
Sven
Hallo Sven!
Du meinst sicher den ersten Stall im Thread, oder? Es sind ja schon drei Ställe hier gezeigt. Ja, der erste Stall ist vom Platz auf der Stange ausreichend für 5 große Hühner, als Schlafstall; ich hatte ja 5 Orpington dort untergebracht. Der dritte Stall wäre für 4 große Hühner sicherlich als Schlafstall geeignet.
Als Dachmaterial haben wir übrigens Bieberschindeln genommen.
Hast Du einen ähnlichen Stall gebaut? zeig ihn doch gerne hier, wenn er als Basis meinen Stall hat. Dann sehen auch andere was man daaus alles machen kann.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.