Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zu Rhainfarn



bommi1966
02.07.2015, 09:03
Hallo, bald ist es wieder so weit und überall blüht der Rhainfarn. Momentan hab ich ja kein Milbenproblem (dreimal auf Holz klopf) aber meine Hühnererfahrung sagt mir, dass sich das jeder Zeit ändern kann. Da möchte ich doch gern vorbereitet sein und etwas im Petto haben. Ich höre immer wieder von Rhainfarn, aber niemand hat hier genau beschrieben, wie er eingesetzt wird. Daher meine Frage, was stelle ich mit ihm an? Sträuße unter die Decke hängen oder das Grün unter die Streu mischen?:roll Und wenn ich ihn unter die Streu mische, werden die Hühner nicht versuchen ihn zu fressen?:-X Ich hab mich etwas damit beschäftigt, da er ja ein altes Wurmmittel sein soll, (Wurmfarn)aber habe nur Kommentare gefunden, die abrieten, da er doch sehr toxisch sein soll und man ihn leicht über dosiert.
Vielleicht kann mich ja jemand einweihen, in das große Geheimnis um den Rhainfarn!:D
LG von bommi1966

cimicifuga
02.07.2015, 10:17
also rainfarn hat mit wurmfarn genau GAR NIX zu tun.
rainfarn ist ein korbblütler mit stark aromatischem laub. ob das die milben abhält kann ich dir nicht sagen.

wurmfarn ist ein "echter" farn, hat kein aromatisches blatt und hat ganz andere standortansprüche.

Sprecki
02.07.2015, 10:47
Danke an bommi1966 - auf Grund deines Beitrages, weiß ich jetzt, was da in der einen Ecke meines Gartens wächst :D

@cimifuga - hier wird er auch als "Wurmkraut" bezeichnet http://www.google.de/imgres?imgurl=http://heilkraeuter.de/lexikon/gross/rainfarn-04.jpg&imgrefurl=http://heilkraeuter.de/lexikon/rainfarn.htm&h=800&w=600&tbnid=S_PQPaelCcc0rM:&zoom=1&tbnh=186&tbnw=139&usg=__2pCSpPFJozXbzfzCO7pCSyVqmOY=&docid=mHYEAD3aX6P_DM&itg=1

cimicifuga
02.07.2015, 10:50
https://de.wikipedia.org/wiki/Wurmfarne

https://de.wikipedia.org/wiki/Rainfarn

Sprecki
02.07.2015, 10:54
ja, so ist das mit Wikipedia und Heilkräuterlexikon - alle möglichen Namen werden angeführt und möchten einen verwirren!

piep600
02.07.2015, 13:16
also obs gegen milben hilft glaube ich nicht....aber gegen so kleine gewitterfliegen...stell ich mir im sommer immer einen straußin die verander...großen strauß..reinfarn

kniende Backmischung
02.07.2015, 16:31
Man nennt es Wurmkraut, weil Rainfarn angeblich abführende Wirkung auf Würmer im Darm hat.

Jedenfalls bei Pferden. In zu großer Menge ist er fürs Pferd leicht giftig.
Rainfarn soll auch hervorragend, als Aufguss, gegen echten Mehltau auf Rosen helfen. Allerdings muss man schon vor dem ersten Erscheinen des Pilzes spritzen, wenn man weiß, dass die Rose befallen ist (weiß man meist aus dem Vorjahr).

LG Silvia

Einstein
02.07.2015, 16:36
Rainfarn ist gut gegen Motten im Schrank und soll auch Mücken aus Räumen halten...


LG
Ulrike

bommi1966
02.07.2015, 20:47
O.K.und danke, cimicifuga grober Fehler meinerseits!!!:rotwerd Auszug aus der "Landlust": ....Eine andere Theorie bezieht sich auf die Verwendung der Pflanze als wurmabweisendes Mittel für Rinder, auch Farren genannt. Mancherorts wird der Rainfarn daher auch als WURMKRAUT bezeichnet. Generell galt Rainfarn lange als wirksamen Mittel gegen innere und äußere Parasiten bei Mensch und Tier. Zur Vertreibung von Darmparasiten wie Maden- und Spulwürmern wurde ein Tee aus dem blühenden Kraut zubereitet. Von dessen Einsatz wird heutzutage wegen des hohen Gehalts an dem ätherischen Öl Thujon abgeraten, das Leber und Nieren schädigen kann...."
Also, nicht Wurmfarn, sondern Wurmkraut...so weit so gut. Aber irgendwer sagte hier im Forum mal:"Ich brauche kein Kieselgur, ich hab Rainfarn!" Die Frage ist nun, da auch in der Landlust nichts über den Einsatz im Hühnerstall stand, wie soll ich ihn einsetzen?
Klar ist auch so viel: Das ätherische Öl Thujon riecht wie Chrysantheme und wird daher wohl in die Gruppe der Pyrethroide gehören. Diese galten vor Jahren als eine Revolution bei den Insektiziden. Man war der Meinung, weil sie natürlichen Ursprungs sind seien sie harmlos. Dann stellte sich aber heraus, dass sie sich genau wie Dioxine, am Anwendungsort anreichern und stark toxisch auf Mensch und Tier wirken. Aber, genau das würde ja erklären, warum sie auf Milben wirken könnten. Aber halt auch ,dass sie keine Futterpflanze sind. Darum, was tun?
Danke, übrigens für den Mückentipp! Wir wohnen hier im Sumpf, daher ist das einen Versuch wert!!
LG von bommi1966

Gina2
02.07.2015, 21:17
Ich habe mir vor ein paar Jahren eine Rainfarnpflanze in einem Bio-Gartenmarkt gekauft. In der Beschreibung stand, das sie in früheren Zeiten als Mittel gegen Würmer eingesetzt wurde. Ich hab mich gefreut.Super,hab ich ein biologisches Mittel gegen die Würmer bei meinen Hühnern. Als ich zu Hause war, hab ich mich erst mal belesen. Der Rainfarn ist giftig. Er ist schon als Mittel gegen Würmer eingesetzt worden, aber ob es derjenige auch überlebt hat ,ist nicht überliefert.:-[ War wahrscheinlich alles eine Frage der Dosis. Ich habs dann dabei belassen.:unsicher

Vamperl
03.07.2015, 17:05
Ich habe Mottenkissen daraus gemacht - also kann ich mir durchaus vorstellen, dass Flugtiere das nicht mögen.

El Diablo
03.07.2015, 18:04
Hallo,

Hab mal nachgeschaut:

Botanisch-ökologisches Exkursionstaschenbuch (Düll/Kutzelnigg)

Tanacetum vulgare , Rainfarn (deutsche Namen sind in der Botanik selten eindeutig)
Verwendung:
Blüten früher arzneilich verwendet, aber u.a. wegen der Giftigkeit (bei Überdosis evtl. tödlich) nicht mehr im Gebrauch. Wegen des kampferartigen Geruchs wurde die Pflanze als Wurmmittel verwendet und gilt noch heute als wirksames Mittel gegen Motten und anderes Ungeziefer, z. B. als Bestandteil von Kräuterkissen. ........ Aufgüsse der Blätter werden als Mittel gegen Blattläuse und Milben empfohlen.
Auszug Ende!

Scheint also doch was dran zu sein. Buch ist von 1988.

Gruß
El Diablo

hein
03.07.2015, 18:29
also obs gegen milben hilft glaube ich nicht....aber gegen so kleine gewitterfliegen...stell ich mir im sommer immer einen straußin die verander...großen strauß..reinfarn
Hier mal ein Zitat aus Wiki - https://de.wikipedia.org/wiki/Rainfarn:

Verwendung als Duftpflanze[Bearbeiten (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rainfarn&action=edit&section=5)]Die stark duftenden Blätter sowie die Blüten des Rainfarns, die insektenabweisende Wirkstoffe enthalten, wurden früher ausgestreut, um Ungeziefer fernzuhalten[2] (https://de.wikipedia.org/wiki/Rainfarn#cite_note-Plants-2). ........ :Zitatende

Und so kann es auch heute noch helfen

hein
03.07.2015, 18:40
Achja - menno, wenn man zu schnell ist!

Wollte ja noch dazu schreiben! Also ich nehme es frisch und dann in kleine Stücke (ca. 5cm - je nach geschmack) geschnitten und dann verteile ich das bei Bedarf in der Einstreu und ich lege auch immer eine kl. handvoll mit ins Legenest!

Bei Glucken ins Brutnest mit untergemischt ist immer super.

Im Winter oder wenn es das Zeugs frisch nicht mehr gibt, denn habe ich in der Regel getrocknetes zur Verfügung und mische dieses dann in die Einstreu oder ins Nest!

Früher bei meinen Tauben war es pflicht das Zeugs mit zum Nestbau anzubieten - heute wird es leider meistens/oft von mir vernachlässigt. Und dann muss es bei den Hühnern auch ohne gehen

Vamperl
03.07.2015, 22:09
Hein, picken die Huhns dran? Oder wissen die, dass es für sie Mist ist?

Einstein
04.07.2015, 08:56
Guten Morgen,

Überdosierung macht das Gift, wenn da nun mal dran gepickt wird, dann fällt da niemand tot um.

Meine eine Stute frisst das ganz gerne mal da lasse ich sie auch!
Bisher ist nichts passiert und da es sich meines Wissens nicht unabbaubar anreichert wie bei Jakobskreuzkraut, darf sie das auch fressen.
Ebenso würde ich auch Hühner daran picken lassen.


LG Ulrike

kniende Backmischung
04.07.2015, 13:04
Ja, die Menge macht das Gift.
Meine Ponys fressen' s auch, allerdings haben wir keine Massen davon ...

LG Silvia

Vamperl
04.07.2015, 13:23
Nun, das is ja klar - die Frage war also eher, ob sie sich ei der Menge im Griff haben ;-) Bei uns gibt es keinen Rainfarn (dafür Bärlauch!), ich werde im Sommerurlaub am Schaalsee wieder sammeln müssen....

bommi1966
05.07.2015, 17:58
Na, super, danke Hein, das war sehr aufschlussreich! Jetzt bin ich schlauer! Also werde ich in diesem Jahr reichlich davon ernten und trocknen. Und ich denke Huhns sind gar nicht so doof. Ich denke nur grad dran, dass sie im letzten Jahr mein Staudenbeet überfallen haben. Da war gerade Fingerhut aufgelaufen und ich hatte schon befürchtet, entweder vergiftet sich ein Huhn oder ich muss ihn ausreißen. Aber sie haben da tatsächlich nur ganz wenig dran rum gehackt und ihn dann links liegen lassen. Danke Euch allen! Und einen schön schwitzigen Sonntag noch! LG von bommi1966

Redcap
05.07.2015, 20:20
Hier mal ein Zitat aus Wiki - https://de.wikipedia.org/wiki/Rainfarn:

Verwendung als Duftpflanze[Bearbeiten (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rainfarn&action=edit&section=5)]

Die stark duftenden Blätter sowie die Blüten des Rainfarns, die insektenabweisende Wirkstoffe enthalten, wurden früher ausgestreut, um Ungeziefer fernzuhalten[2] (https://de.wikipedia.org/wiki/Rainfarn#cite_note-Plants-2). ........ :Zitatende

Und so kann es auch heute noch helfen

Volksglaube muss nicht funktionieren.
Veronika Mauer u.a. (2009) habe diverse Mittelchen auf ihre Wirksamkeit gegen die Rote Vogelmilbe hin untersucht, Bis auf die Silikate, Mineralöl, Orangeöl und frisch gepresstem Knoblauchsaft, war keines der von ihnen untersuchten Mittelchen wirksam genug - auch nicht Rainfarn (Tanacetum vulgare).
Aber in dieser Sammlung gibt es genug Alternativen wie Thymian** oder Neem oder Kieselgur.
http://www.sourcewatch.org/index.php/Red_Poultry_Mite#cite_ref-13
http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs10493-009-9254-2

** Oregano geht wohl auch. Wenn der Anteil an Carvacrol hoch genug ist, wirkt es sogar besser als Neemöl.
https://www.scribd.com/doc/49126966/VerslagOZS#page=28

hein
05.07.2015, 20:52
Volksglaube muss nicht funktionieren.
Veronika Mauer u.a. (2009) habe diverse Mittelchen auf ihre Wirksamkeit gegen die Rote Vogelmilbe hin untersucht, Bis auf die Silikate, Mineralöl, Orangeöl und frisch gepresstem Knoblauchsaft, war keines der von ihnen untersuchten Mittelchen wirksam genug - auch nicht Rainfarn (Tanacetum vulgare).
............
:laugh klar, der Volksglaube muss nicht funktionieren :laugh
:biggrin: Aber, wer sagt denn, das die gute Veronika auch Rainfarn getestet hat ???

Und dann ist da noch die Frage, Zitat: "war keines der von ihnen untersuchten Mittelchen wirksam genug" wie nicht genug? Grundsätzlich nicht genug? Oder zum Abtöten der Milbe nicht wirksam genug? Oder vorbeugend nicht genug usw. usw.

Ist ja hier bei Hüfo beim Kieselgur auch oft genau so - hier wird ja oft genug über die NICHT-Wirkung des Kieselgur berichtet und das immer noch Milben da sind! Da ist dann ja auch die Frage berechtigt - "war keines der von ihnen untersuchten Mittelchen (in dem Fall Kieselgur) wirksam genug"

Redcap
05.07.2015, 21:38
Es wurde Tanacetum vulgare untersucht, und das nennt man im Volksmund Rainfarn (engl. tansy).