PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Microgur und Beschaffenheit des Untergrunds



Lolarennt
26.06.2015, 00:37
Hallo Leute!

Eine Frage zum Thema Microgur, das es beim ehemaligen Futtermeister (jetzt Milbenmeister) :) gibt.
Das Zeugs wird ja feucht ausgebracht.
Unser Stallboden und die Wände sind aus "Feuchtraumspanplatten", also beschichtet.
Kann ich das da drauf sprühen?
Bringt das was oder mache ich die Platten kaputt? Könnte ich auch kalken (Weißkalkhydrath)?
Wir haben kaum Ritzen. An den Wänden und am Boden sind alle Ritzen mit Silikon abgedichtet.
Was ratet ihr "alten Hasen"????

Ich bin kein Fan von unnötigen Desinfektionsmaßnahmen. Im Stall wird fast täglich der Kot entfernt.
Jetzt steht Frühsommerputz an: Alles ausbauen, den ganzen Staub rauspusten, Spinnweben weg, Kotbrett schrubben, sowie die Legenester. Neue Einstreu rein, mit Kieselgur.

Paßt das?

Vielen Dank schon mal!!!

Nöle
26.06.2015, 07:54
Hi,
Ich nehme Agrinova Milbenfrei und bringe es trocken aus, wenn die Hühner draußen sind.
So muss ich mir keine Gedanken um die Feuchtigkeit machen.
Bisher hat das prima geklappt und hat die rote Milbeninvasion im Sommer 2013 in wenigen Tagen platt gemacht.
LG

Mänty
26.06.2015, 08:58
Das Microgur hält auch auf glatten Flächen. Eher nicht so dick sprühen wie angegeben, das läuft das runter. Dann lieber am nächsten Tag nach dem Trocknen noch mal sprühen. Das merkst Du aber wie dick du das aufsprühen kannst ohne daß es runter läuft.

Ich sprühe damit auch meine Kunstoff-Legenester ein und es hält gut.

Kalken vorher ist nie verkehrt. Aber der Kalk braucht einen saugenden Untergrund damit er auf der Wand hält, das wird schwierig. Zur Not kann man den auch mit Wandfarbe mischen, dann gehts besser.

Die Spinnweben kannst Du drannlassen. Spinnen sind beste Vorbeugung gegen Milben.