PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stallboden versiegeln



Kleinsthof
19.06.2015, 18:31
Hallo,

ja, ich weiß, Thema schon X-mal durch. Hab gefühlte 1000 Beiträge dazu gelesen. Komme aber trotzdem nicht so richtig weiter.

Ich bin dabei einen neuen Stall zu bauen. Eigentlich ist er zu 75% schon fertig.
Der Stall ist auf einer Betonplatte aufgebaut mit ringsum gemauertem Sockel.
Geplant hatte ich ursprünglich den Boden zu fliesen. Da ich allerdings heuer schon 3 Wochen durchgehend Keller gefliest habe, kann ich die Dinger nicht mehr sehn. Ich bin seitdem sowas von allergisch dagegen ...
Ich möchte aber keinen Holz- oder OSB-Boden einziehen und auch kein 2K-Versiegelung oder sonstige Beton- bzw. Kunststoffarben einsetzen.

Ich hatte in meinen Wachtel- und Kaninchen-Ställen den Boden (OSB / Holz) mit Fliesenkleber beschichtet und der hält bis jetzt ganz gut dicht.

Meine neue Idee wäre jetzt die Betonplatte evtl. auch so abzudichten. Evtl. mit einer dünnen Schicht Nivelliermasse oder reinen Fliesenkleber. Hat da jemand Erfahrung (Langzeiterfahrung) damit oder eine noch bessere Alternative?

MfG chicco

Rudelmaus
19.06.2015, 19:25
In meinem Stall ist seit ca 20 Jahren blanker Betonboden. Abgesehen von der Tatsache, dass er über die Jahre einige lästige, kleine Vertiefungen/Katscher bekommen hat, funktioniert das recht gut. Im Sommer habe ich statt Einstreu nur Mikrogur auf dem Boden, fege aus und kann völlig entspannt mit dem Gasbrenner drauf halten ohne Angst um den Boden haben zu müssen ...echt prima. Nur beim Großputz ...also ein mal im Jahr...wenn ich mit dem Hochdruckreiniger die Reste der Tiefenstreu vom Winter raus hole und das Wasser ewig in den kleinen Vertiefungen stehen bleiben will, ist blanker Beton lästig. Nach dem Einsatz des Gummischiebers (der danach nur noch für den Stall taugt) muss ich mit nem Aufnehmer das Restwasser aufsaugen bevor ich alles mit dem Gasbrenner trocken koche und desinfiziere. Wie gesagt...nur wenn Wasser ins Spiel kommt, ist Beton lästig ...ansonsten empfehle ich ganz klar, einfach beim Beton zu bleiben. Wenn du eine glatte und trotzdem gasbrennerresistente Oberfläche erzeugen kannst ...keine Ahnung ob Fliesenkleber extreme Hitzeschwankung ab kann...dann würde ich das machen. Ansonsten finde ich blanken Beton super weil er ermöglicht, chemiefrei über Hitze zu desinfizieren. Milben haben bei 1000 Grad auch keine Chance ;-)

Kleinsthof
21.06.2015, 16:02
Hi Imke,

danke für Deine Antwort. Da muss ich nochmal drüber schlafen.

Ich hätte vielleicht vorher noch erwähnen sollen, dass ich einen Bereich für meine Laufenten abtrennen möchte. Sorry :roll. Die Abtrennung wird "flexibel" gebaut, sodass ich die Größe der Bereiche bei Bedarf auch ändern kann bzw. die die Abtrennung auch entfernen kann.
Bei den Hühnern sehe ich da kein Problem, da geht mal ein Tröpfelchen von der Tränke daneben. Das ist aber verdunstet, bevor es auf den Boden trifft.
Die Laufis bringen allerdings ziemlich viel Wasser mit in den Stall. Da ist ein unversiegelter Boden auf Dauer ehr nix. Der saugt dann den ganzen Kot und Dreck auch mit auf.

welsi
21.06.2015, 16:16
Hallo
Ich würde nicht versiegeln. Roher Beton saugt bis zu einem gewissen Grad Feuchtigkeit auf. Bei einer versiegelten Fläche bleibt jeder Tropfen als Pfütze stehn.

Wurli
21.06.2015, 18:03
Wäre ev. ein flüssig Kunststoffboden was für euch?

Rudelmaus
21.06.2015, 19:40
Ich würde blanken Beton lassen und den Bereich der für die Enten ist, zusätzlich mit Teichfolie abdecken. Lässt sich leicht aus dem Stall nehmen und draußen abspritzen ... muss nur trocken sein, bevor du sie wieder rein legst. PVC geht auch ... ist aber starrer und umständlicher im Handling.
Kunststoffboden bedeutet, später nie chemiefrei desinfizieren zu können. Wenn einem das egal ist, geht das sicher. Ich bin froh über die Möglichkeit, den Gasbrenner nutzen zu können.

legaspi96
21.06.2015, 19:57
Ich würde auch bei den Enten nicht versiegeln sondern den blanken Betonboden lassen und wenn möglich eine Abflußrinne machen.
Ich hatte in meinem Gänse-/Entenstall irdenen Boden mit Sägemehl gestreut. Das war super! Allerdings musste der Stall einmal die Woche ausgemistet werden.
Grüße
Monika

_0tto_
22.06.2015, 10:55
Ich würde blanken Beton lassen und den Bereich der für die Enten ist, zusätzlich mit Teichfolie abdecken. Lässt sich leicht aus dem Stall nehmen und draußen abspritzen ... muss nur trocken sein, bevor du sie wieder rein legst. PVC geht auch ... ist aber starrer und umständlicher im Handling.
Kunststoffboden bedeutet, später nie chemiefrei desinfizieren zu können. Wenn einem das egal ist, geht das sicher. Ich bin froh über die Möglichkeit, den Gasbrenner nutzen zu können.

Teichfolie ist meistens auch aus PVC, mit viel Weichmacher drin.
Wenn Teichfolie dann ist EPDM- oder PE-Teichfolie geeigneter.

Wum
22.06.2015, 12:14
Mahlzeit,

eine Überlegung wäre evtl. noch, eine Folie auf den Betonboden und darauf Fließbeton...

Kleinsthof
25.06.2015, 10:30
Wir haben noch einen alten ausgedienten Schweinestall. Der Boden sieht so aus, als hätte man Backsteine waagerecht gemauert und darauf ist eine dünne graue Schicht irgendwas (vllt. Mörtel oder so?) :-[
Der Stall ist bereits in einem Ortsplan von vor 1880 in dieser Größe eingezeichnet, wurde aber wohl in den 60ern oder 70ern umgebaut. Also das Alter ist schwierig zu sagen. Hat jemand ne Ahnung was das für ne Schicht sein könnte bzw. was man damals so verwendet hat. Denn das Zeug scheint mir unkaputtbar. Keine nennenswerten Schäden und das nach der langen Zeit.
Auch die Wände sind bis ca. 1m über dem Boden mit irgendwas angestrichen oder verputz, das ähnlich grau aussieht.

Weiß der wer, was das sein könnte?

Gruß chicco