Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Federlinge?



Sibille1967
10.06.2015, 19:06
Hallo,

ich hab mich jetzt kreuz und quer durch die Suchfunktion gelesen aber trotzdem nicht schlauer.

Habe heute bei einer Henne gemeint sie hätte den Popo verkackt.
Nach dem fangen und nach gründlicher Untersuchung stellten wir aber fest das da was krabbelt.

Erst sah es so aus als würde feuchte Erde im Gefieder kleben. Als wir versuchten die abzubröseln stellten wir die Krabbeltiere fest.

Der Befall ist Hauptsächlich um die Kloake rum, nur ganz vereinzelt im restlichen Gefieder. Die Tierchen sind fast farblos, ob sie nun länglich oder rund sind kann ich nicht sagen da sie so winzig sind. Auf alle fälle klebten sie nicht an den Federn sondern rannten auf der Haut.

Haben ihr den Poppes nun abgewaschen (das ging ganz leicht ab) und alle Tiere mit Verminex behandelt.

Könnt ihr mir sagen was das ist? Und hab ich richtig gehandelt? Muss ich noch was machen?

Danke schon mal

wattwuermchen
10.06.2015, 22:58
Hallo Sibille, das sind Federlinge, mit Verminex wirst du die aber schnell wieder los. Alle paar Tage ein Tröpfchen auf Nacken, Kloake und unter die Flügel

LG Susi

Sibille1967
11.06.2015, 07:00
Ich hoff es....

ich dachte schon das ist die Nordische Vogelmilbe.
Im Netz findet man leider immer nur Mikroskopische Vergrößerungen und ein Vergleich ist somit schwierig.

hein
11.06.2015, 08:50
Ich hoff es....

ich dachte schon das ist die Nordische Vogelmilbe.
Im Netz findet man leider immer nur Mikroskopische Vergrößerungen und ein Vergleich ist somit schwierig.
Würde ich auch sagen! Denn Federlinge sitzen sehr selten um die Kloake herum und bewegen sich da dann auch noch als schwarze Punkte

sandi03
11.06.2015, 12:48
hein, da widerspreche ich dir jetzt, so verallgemeinern kann man diese Biester nicht. Wenn meine Hühner von diesen Viechern befallen sind, krabbeln die Großteils im Bereich der Kloake herum, nur vereinzelt im restlichen Gefieder. Es gibt ja mehr als eine Art, vielleicht haben die unterschiedliche Vorlieben was die Körperregion betrifft. "Meine" Federlinge sind zum Beispiel länglich und fast durchsichtig hellbraun.

Sibille, hast du Eigelege an den Federkielen gefunden?

Sibille1967
11.06.2015, 12:51
Ich hab halt lauter so Klümpchen gefunden die ich erst mit kleinen erdklumpen verwechselt habe, erst beim abwaschen hab ich bemerkt das da drin was krabbelt, auch das Wasser war dann voll mit Viechern, was mach ich dann gegen die nordische vogelmilbe?

hein
11.06.2015, 13:31
hein, da widerspreche ich dir jetzt, so verallgemeinern kann man diese Biester nicht. ............ Es gibt ja mehr als eine Art, vielleicht haben die unterschiedliche Vorlieben was die Körperregion betrifft. "Meine" Federlinge sind zum Beispiel länglich und fast durchsichtig hellbraun.

Sibille, hast du Eigelege an den Federkielen gefunden?
Es gibt mehrere Arten von Federlingen bei Hühnern! Erzähl - ist mir ganz neu!?

sandi03
11.06.2015, 13:59
hein, was genau soll ich denn jetzt erzählen? Google doch mal ein paar Minuten mit den Suchbegriffen Mallophagen bzw. Kieferläuse in Kombination mit Haushuhn.

Sibille1967
11.06.2015, 14:35
Ich wäre echt dankbar für Tipps wie ich am besten und effektivsten vorgehen kann, Dreh grad etwas am Rad!
Hab ich was übersehen? Kann man vorbeugen? Hab das Huhn erst vor ca 3 Wochen in der Hand gehabt und untersucht und nix auffälliges gesehen, bei der Kontrolle der anderen Hühner stellte sich jetzt ein geringer bis gar kein Befall heraus, hab trotzdem alle mit verminex behandelt und alle legenester gesäubert, da war auchnix zu finden, auch hab ich noch nie Eier mit krabbel Tierchen gesehen

Sibille1967
11.06.2015, 18:07
und gibt es vielleicht ein Präparat das ich zur Unterstützung verabreichen kann, zb irgendwelche Zusätze die man übers Wasser geben kann?

Sibille1967
11.06.2015, 20:53
Also.......kurzer Zwischenbericht.

Ich weiß zwar jetzt immer noch nicht genau was uns da plagt, ich vermute schon die Nordische Vogelmilbe. Ich dachte nur nicht das die soooo klein ist.
Hab heute nochmal alle Kontrolliert und bist auf die eine mit dem starken Befall man Hintern, bewegt sich bei keiner Henne mehr was.
Bei der die wir abgewaschen haben, sind nur noch ganz wenig vereinzelt was zu entdecken gewesen.
Ich hoff die Sache hat sich bald erledigt.

hein
12.06.2015, 06:39
hein, was genau soll ich denn jetzt erzählen? Google doch mal ein paar Minuten mit den Suchbegriffen Mallophagen bzw. Kieferläuse in Kombination mit Haushuhn.
Ok, in dem Sinne hat Du recht! Und ich wunder mich immer, das es hier bei Hüfo so viele Unterschiede gibt. So gesehen, ist das ja auch kein Wunder!

Dabei ist es bei uns Züchtern so!

Wir unterscheiden so:



Federlinge (http://www.wildvogelhilfe.org/gesundheit/aeussereparasiten.html#Federlinge)
Federmilben (http://www.wildvogelhilfe.org/gesundheit/aeussereparasiten.html#Federmilben)
Federspulmilben (Federkielmilben) (http://www.wildvogelhilfe.org/gesundheit/aeussereparasiten.html#Federspulmilben)


Und dabei sehen für mich die Federlinge so aus:

149454
http://www.wildvogelhilfe.org/gesundheit/aeussereparasiten.html

Alles andere kann über die Links nachgelesen werden! Oder eben Tante Google fragen

Sibille1967
12.06.2015, 07:02
Danke Hein für deine Links,

jetzt bin ich mir sicher das es sich um die Nordische Vogelmilbe handelt.

Kannst du mir jetzt noch einen Tipp geben oder mir sagen ob ich richtig behandle?

Ist Veminex das Mittel der Wahl?

Leider sagt mir da Fr. Google nichts darüber, denn alle Produkte die es zu Kaufen gibt sind nicht für Legehennen geeignet, oder man findet schon gar keinen Hinweis darauf, weil viele Produkte für Ziervögel sind.

Da verlass ich mich gern auf Tipps von euch Erfahrenen Züchtern.

hein
12.06.2015, 08:50
Danke Hein für deine Links,

jetzt bin ich mir sicher das es sich um die Nordische Vogelmilbe handelt.

Kannst du mir jetzt noch einen Tipp geben oder mir sagen ob ich richtig behandle?

Hier noch ein paar milbige Hinweise - Bezug Milbe - Federlinge

Federlinge sind flügellose Insekten, sie besitzen nur 6 Beine. Im Gegensatz zu den Milben, mit 8 Beinen oder mit 4 Beinpaare. Ihr Körper ist lang und schmal, der Kopf breiter als die Brustpartie. Sie gehören zu den Mallophagen und gliedern sich in zahlreiche, meist wirtsspezifische Unterarten ein.

Wie Du richtig handels, das ist schwierig zu sagen! Denn ich mache in der Beziehung kaum etwas! Und wenn es mal heftig werden sollte (was in den letzten 40 Jahren nicht der Fall war), denn würde ich die Chemiekeule schwingen!

Und sonst ist für mich das Wichtigste, das der Stall nie zu sauber ist, das die Spinnen im Stall alle Chansen der Welt zum Überleben haben, das möglichst viel für die Widerstandskräfte der Hühner getan wird! Ok - ich sehe meinen größten Vorteil darin, das wir überall im Auslauf den feinsten und staubigsten Sand der Welt haben und somit die Hühnchen auch so viel baden können wie sie wollen.

Sibille1967
12.06.2015, 10:08
Danke Hein,
Das seh ich schon genau so, aber trotz allem hab ich bei einer Henne den massiven Befall gehabt, und da die nordische vogelmilbe ja nur auf dem Tier wohnt ,nutzt es glaub ich nichts im Stall die chemiekeule zu schwingen.
Die Anzahl der Beine der Viecher kann ich nicht beurteilen da sie selbst mit einer Lupe nicht zu erkennen sind.
Ist verminex jetzt nun ausreichend oder muss ich anders vor gehen?

hein
12.06.2015, 10:17
...........
Ist verminex jetzt nun ausreichend oder muss ich anders vor gehen?
Ich würde sagen, es ist ausreichend!

Sibille1967
12.06.2015, 14:06
Danke Hein 👍🏼😃

Drakulinchen
25.06.2015, 04:34
sry wenn ich mich hier einklinke.

Hatte jetzt Todesfälle bei meinen Hühnern (11 Tiere gestorben - 8 Küken 7-13 Wochen alt) und 3 erwachsene Tiere.
Leider muß ich noch warten da das Labor nur Todesursache und auf Bakterien kontrolliert hat - aber trotz Augen-und Nasenausfluß nicht auf Viren getestet hat...


Bei dem eingeschickten Huhn wurde jedenfalls Federlinge entdeckt (ist aber so denke ich, nicht Todesursache).

Ich lese nur immer: Zitat auch hier im Thread: Alle paar Tage ein Tröpfchen auf Nacken, Kloake und unter die Flügel


Das ist ja nett und schön wenn man nur wenige Hühner hat: aber was mache ich bei 80+ Hühnern ? Ich kann unmöglich jedes Huhn nehmen und einzeln behandeln - spätestens wenn ichs loslasse, weiß ich nicht, welches ich schon behandelt habe... Gibts da nicht eine andere Lösung die Viecher loszuwerden ?

MonaLisa
25.06.2015, 16:42
Federlinge sind meist nur ein symptomatischer Nebenbefund. Je gestresster oder auch kränker ein Huhn/Hahn ist, umso schlimmer der Befall. Dagegen kannst du bei so vielen Hühnern eigentlich nur ein schönes Kieselgur-Staubbad einrichten und genau wie gegen die Vogelmilben auch den Stall komplett damit einstäuben.
Ansonsten bliebe dir nur noch die Chemie-Keule.
Sterben tun sie an den Federlingen selbst nicht. Sie zeigen meist nur eine Immunschwäche an (durch andere Krankheiten wie Schnupfen, Mykoplasmen etc, oder durch Stress wie zu wenig Platz, zu viele Hähne etc).
Gruß Petra

Guidoline
26.06.2015, 07:25
Dagegen kannst du bei so vielen Hühnern eigentlich nur ein schönes Kieselgur-Staubbad einrichten

Wo kann man Kieselgur (ausser im Internet) kaufen? Wir haben einen Baumarkt, der Hühner- und Pferdetechnisch ganz gut ausgestattet sind, die müssten das doch eigentlich haben, oder?

Wo kauft ihr euer Kieselgur?

Sibille1967
26.06.2015, 08:11
wir haben unseren Hennen einen halben Eiber Kieselgur ins Staubbad gemischt, nach einer Woche nochmal Verminex geträufelt und alle Viecher sind weg.

hein
26.06.2015, 11:50
Federlinge sind meist nur ein symptomatischer Nebenbefund. Je gestresster oder auch kränker ein Huhn/Hahn ist, umso schlimmer der Befall. Dagegen kannst du bei so vielen Hühnern eigentlich nur ein schönes Kieselgur-Staubbad einrichten und genau wie gegen die Vogelmilben auch den Stall komplett damit einstäuben.
..........
Gruß Petra
Sorry Petra, ich möchte jetzt behaupten, das diese Aussage einfach zu 90% falsch ist!

Milben und Federlinge können alle Hühner bekommen. Klar geschwächte und kranke Tiere bekommen es schneller - aber sonst ist deine Aussage einfach falsch.

Im Gegenteil - erst die Tiere, die Milben haben sind geschwächt und bekommen schneller Krankheiten!

Und auch nicht nur Kieselgur-Staubbad hilft! Da gibt es noch einiges, was ausserhalb des Chemiekastens hilft. Z. B. Einstreu vermengen mit Rainfarn oder die Legenester mit Rainfarn bestücken. Dann gibt es noch Tabakstengel oder Flüssigkeiten z. B. aus Geranienkonzentrat zum Besprühen oder Eukalyptusöl, Zitronenöl, Anisöl und und und .......

Also die Chemie kann noch sehr lang warten! Und auch nicht nur das Kieselgur ist unbedingt NUR zu empfehlen. Z. B. für das Staubbad kann man auch ganz normale Holzasche (z. B. jetzt vom Grill die Holzkohleasche ist superrst) statt Kieselgurr dem Staubbad zuzusetzen

Drakulinchen
27.06.2015, 03:08
Danke für Infos - werde am Montag Kieselgur 25 kg bestellen.

Ich hab 4 Plätze wo gern staubgebadet wird (unter dem Himbeer und unter dem Brombeerbusch) und werde die dann mit Kieselgur bestücken. Ich hatte auch 6 Monate einen Sandkasten mit Sand - aber der hatte gar nicht interessiert...
Ansonsten wenn das Zeug dann da ist: Stall dann alles einpudern und hoffe, daß das hilft.
Verminex muß ich erst noch bissl schaun wo es das in vernünftigen Mengen zu bezahlbaren Preisen gibt - hab da nur 50 ml Fläschchen bisher gefunden.

MonaLisa
29.06.2015, 16:24
Sorry Petra, ich möchte jetzt behaupten, das diese Aussage einfach zu 90% falsch ist!

Milben und Federlinge können alle Hühner bekommen. Klar geschwächte und kranke Tiere bekommen es schneller - aber sonst ist deine Aussage einfach falsch.

Im Gegenteil - erst die Tiere, die Milben haben sind geschwächt und bekommen schneller Krankheiten!

Und auch nicht nur Kieselgur-Staubbad hilft! Da gibt es noch einiges, was ausserhalb des Chemiekastens hilft. Z. B. Einstreu vermengen mit Rainfarn oder die Legenester mit Rainfarn bestücken. Dann gibt es noch Tabakstengel oder Flüssigkeiten z. B. aus Geranienkonzentrat zum Besprühen oder Eukalyptusöl, Zitronenöl, Anisöl und und und .......

Also die Chemie kann noch sehr lang warten! Und auch nicht nur das Kieselgur ist unbedingt NUR zu empfehlen. Z. B. für das Staubbad kann man auch ganz normale Holzasche (z. B. jetzt vom Grill die Holzkohleasche ist superrst) statt Kieselgurr dem Staubbad zuzusetzen

Hallo Hein,
ich habe nur von Federlingen gesprochen, nicht von Milben. Viele Federlinge sind ein Zeichen, dass irgendwas das Tier stresst (das kann auch der Nebenbuhler vom Leithahn sein), vereinzelte sind unproblematisch. Normalerweise hält das Immunsystem diese Parasiten soweit in Schach, dass das Tier nicht zu sehr leidet bzw. daran eingeht. Bei unseren heute üblichen Haltungsbedingen stimmt allerdings oft so einiges nicht und begünstigt so den Befall. Gerade in den gedämmten Ställen finden zB. Milben viele Verstecke und können so allein durch ihr massenhaftes Auftreten ein Tier stark schädigen, genau wie auch zu kleine Ausläufe eben öfter stark mit Wurmeiern belastet sind und dadurch ein hoher Infektionsdruck gegeben ist. Ein somit vorgeschwächstes Tier ist für Federlinge eine leichte Beute...

Und klar, es gibt Alternativen zu Kieselgur (das im Übrigen auch nicht aus dem Chemiebaukasten kommt), aber ich könnte zB keine Holzasche besorgen (wir haben eine Luft-Luft-Wärmepumpe als Heizung, Grillen tun wir auch kaum und wenn dann mit Gas, unsere Nachbarn nehmen Grillkohle), Rainfarn wächst hier nur selten etc.

Also Hein, meine Antworten sind nicht zu 90 % falsch...

Gruß Petra

hein
29.06.2015, 17:27
Hallo Hein,
ich habe nur von Federlingen gesprochen, nicht von Milben. Viele Federlinge sind ein Zeichen, dass irgendwas das Tier stresst (das kann auch der Nebenbuhler vom Leithahn sein), vereinzelte sind unproblematisch. Normalerweise hält das Immunsystem diese Parasiten soweit in Schach, dass das Tier nicht zu sehr leidet bzw. daran eingeht.......

Also Hein, meine Antworten sind nicht zu 90 % falsch...

Gruß Petra
*Lach 90 % - ok 75%, denn auch bei den Federlingen ist deine Aussage jetzt kaum richtig!

1. Federlinge besetzen überwiegend den toten Teil der Feder und somit wird auch kein Immunsystem angeregt etwas dagegen zu tun. Denn sie leben von der Federsubstanz und nur die Eier werden am Kiel abgelegt! Aber welches kaum Stress für die Tiere ist.

2. Das Tier kann auch noch so viel Stress haben - dadurch wird es sicherlich nicht vermehrt von Federlingen belagert werden

Ok – bei Milben sieht das anders aus! Aber Du hast ja nur von Federlingen gesprochen

3. Es wird auch kein Tier an Federlingen sterben – selbst, wenn das Tier so stark befallen ist, das es keine Federn mehr besitzt sondern nur noch die nackten Kiele da sind - so wird es daran aber nie sterben.

LG Hein

SetsukoAi
29.06.2015, 17:46
Hi,

also es gibt schon einen erheblichen Unterschied zwischen der Nordischen Vogelmilbe und Federlingen. Bei den Federlingen sag ich "Oh, Federlinge" und bei der nordischen "Oh, Scheiße! Vogelmilben!". Federlinge führen nicht zum tot der Tiere, Vogelmilben jedoch schon.

Die Vogelmilben befallen das Tier in einer Art Nest, das heißt sie sitzen zusammen an einem bestimmten Punkt und alles drum herum (also die Federansätze) sind bräunlich, rot. Sieht man gut an dem Schopf der Zwerg-Paduanerin von Continental hier: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/85390-Schopf-von-Zwergpaduanerin-voller-Milben?highlight=Vogelmilbe

Die Federlinge die ich nur kenn sind auch länglich, braun und huschen vermehrt im Gefieder um die Kloake herum. Dort findet man auch oft diese Typischen Nissen, helle Ballen am Federansatz. Die Federlinge die ich kenne sehen so aus:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/24306-Sind-das-wirklich-Federlinge?highlight=Federlinge

Diese Nissen sieht man hier ganz gut:
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/44239-Sind-das-Milbennester?highlight=Nissen


Wenn es Federlinge sind, erstmal keine Panik. Mit Verminex wird man bei denen schnell Herr der Lage. Bei mehreren Tieren würde ich mit Sebacil sprühen (ja ist chemisch), oder versuchts mit Kieselgur.
Bei der Nordischen wirds leider etwas Hartnäckiger, aber in dem Thread von Continental gibts auch gute Tipps.

MonaLisa
29.06.2015, 20:28
Tja Hein, dann sind meine Erfahrungen in der Vogelklinik und im Freundeskreis wohl falsch.

Ich gehe dann mal meinem Zweithahn erzählen, dass er die Federlinge nicht wegen des Stresses mit seinem Sohn hat.. Er ist der einzige mit nennenswerten Federlingen und die hat er erst sein sein Sohn "erwachsen" geworden ist. Und das war mit seinen Vorgängern nicht anders.

Gruß Petra

hein
30.06.2015, 09:46
Tja Hein, dann sind meine Erfahrungen in der Vogelklinik und im Freundeskreis wohl falsch.

Ich gehe dann mal meinem Zweithahn erzählen, dass er die Federlinge nicht wegen des Stresses mit seinem Sohn hat.. Er ist der einzige mit nennenswerten Federlingen und die hat er erst sein sein Sohn "erwachsen" geworden ist. Und das war mit seinen Vorgängern nicht anders.

Gruß Petra
Petra, jooo, das solltest Du dem Zweithahn mal erzählen!

;)vielleicht wird er dann auch ruhiger ;)

Warum er und sein Vorgänger die hatte, kann ich nicht sagen. Die Gründe, warum ein Federvieh Federlinge bekommt sind fast noch komplett unbekannt! Diese Viecher sind auf einmal da und schon sehen die Federn nicht mehr soooo schön aus.

Ach Petra und tröste dich, ich glaube, jeder hat schon mal falsche Erfahrungen gesammelt :jaaaa: :cool:

Aber schlimm finde ich schon, das man Federlinge und Milben in der Allgemeinheit meistens in einem Topf wirft und somit auch bei Federlingen oft eine gewisse Panik verbreitet

Da ist noch viel Aufklärung nötig. Eben, das Federlinge nichts mit den Milben zu tun haben und unsere Hühner damit ganz anders umgehen können

fini
25.01.2016, 22:11
geht Pelletsasche auch?

ich hab sonst keine Asche ... (ich meine zur Vermengung mit dem Staubbad) Meine Hühner sind am Popsch voller Nissen hab ich entdeckt .. Verminex hab ich eingeträufelt .. ist ne ziemliche Prozedur bei 15 Hühnern
und den Popsch der voller Nissen war hab ich mit Ballistol besprüht ....

Ich hab momentan kein Staubbad, weil alles zugefroren ist .. wir leben in einer sehr nebligen Region, also friert mir alles zu ...

jetzt aber tauts, und ich könnte nun Asche dazuvermengen ... geht Pelletsasche?

Wum
26.01.2016, 18:48
Hi fini,

Pelletsasche ist besser als nix. Ich kann Dir Mikrogur wärmstens empfehlen. Etwas teuerer als Kieselgur, hilft aber meiner Erfahrung nach auch wesentlich besser.

@Sibille, ich glaube nicht dass das Vogelmilben waren, wüsste jetzt nicht dass die offenkundliche Nester an den Federkielen bauen. Diese weißgrauen Bällchen sprechen eigentlich schon eher für die Federlinge.
Von meinen sechs Hühnern hat eine eigentlich immer ein "Problem" mit den Viechern. Weiß nicht ob die nicht genug im Staub badet, jedenfalls hat die immer verdreckte Federn am Hintern. Nach einer Behandlung mit Mikrogur und Verminex ist dann ein paar Wochen Ruhe und dann geht's wieder los. Die anderen Hennen haben das auch schon ab und an mal (sehr selten) aber da ist dann mehrere Monate nix zu sehen nach der Behandlung.

fini
26.01.2016, 22:18
ich hol mir Mikrogur .. mach ich gleich diese Woche und puder die Vögel mal ordentlich ein damit :)
pelletsasche wird auch ausgebracht ..

flugfisch
09.03.2016, 14:27
Alter Faden, neues Glück:)
Ich habe auch Pelletsasche, habe mich aber noch nicht getraut die auszubringen.
Hat da jemand Erfahrungen?
Bei den Küken hatte ich ein wenig im Sandbad, daraufhin sah mein Arbeitszimmer aus wie Schwein!>:(

Heidi63
09.03.2016, 14:37
Ich geb immer die Pelletasche zu den Hühnchen, noch nie Probleme gehabt.

Heidi63
09.03.2016, 14:42
Bei den Küken hatte ich ein wenig im Sandbad, daraufhin sah mein Arbeitszimmer aus wie Schwein!>:(

Aus dem Grund gabs bei mir ein neues Kükenheim außerhalb der Wohnung.:laugh

flugfisch
09.03.2016, 17:10
Danke Heidi für dein Mitgefühl ;)...
Dann gebe ich die Asche mal ins Sandbad, vielleicht habe ich dann ja nur noch schwarze Hühner?
Soll ja modern sein:jaaaa:.

Heidi63
09.03.2016, 17:36
sieht dann so aus :laugh

http://up.picr.de/24823085gd.jpg

elja
09.03.2016, 17:42
das nennt man dann wohl nicht wildfarben, sondern Aschefarben. :laugh

Heidi63
09.03.2016, 17:43
:rofl

Teala
09.03.2016, 18:18
Seidehuhn vom Typ Erdferkel, hab ich auch [emoji1]

flugfisch
11.03.2016, 11:55
Meine haben zwar nicht so schön blaue Ohren, aber den Rest der Farbe krieg ich auch hin:kicher:

flugfisch
11.03.2016, 16:21
Meine Küken gehen noch nicht ins Sandbad der Großen, sonder irgendwohin, wo es gerade passt.
:gruebUnd wenn die Alten Federlinge haben, bekommen die Junghennen es doch auch.
Kann ich die mit Ballistol einsprühen?

hena
11.03.2016, 17:46
@ Hei Flugfisch Ja, LG vom Franz aus Bayern.

nero2010
11.03.2016, 18:51
@Flugfisch
Hallo eine eingefleischte " BVB " Familie aus Niederbayern schickt liebe Grüße nach Dortmund.

flugfisch
11.03.2016, 20:26
:dankeEinen lieben Dank an Bayern und Niederbayern:)