Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Putenstall



benni mannsberger
02.06.2015, 06:24
Hallo ☺
Ich wollte mal wissen wie groß ein stall für 4 ausgewachsene Bronzeputen sein muss. Da ich und mein Vater jetzt einen Stall bauen wollen. (Unsere sind jetzt 6 Wochen alt)
Danke im Vorraus 😉

Vogelbaron
02.06.2015, 07:46
Moin und herzlich Willkommen benni!
Ich habe eine kleinen "Zuchtstamm"(für die Fleischgewinnung)
Es ist ein mittelgroßer Hahn und 3 Hennen.
Dafür habe ich eine ca. 5,5qm großen und 2,10 hohen Stall gebaut.
Dieser beinhaltet auch 2 "versteckte" Nester, die dankend angenommen werden.
Als Sitzstangen habe ich einen großen, verzweigten Ast fest eingebaut auf ca. 1m Höhe
Meine Puten lieben diesen Stall.
Ich nahm große "Lexanplatten" als Fenster. Somit ist der Stall auch schön hell.
Sie nutzen ihn nur zum Schlafen und brüten.
Müsste ich aufstallen, würde ich um mind. eine Henne reduzieren.

Lieben Gruß und viel Spaß hier!!!

hagen320
02.06.2015, 08:29
Kommt darauf an, sind es Bronzeputen vom Züchter die weiter gezüchtet werden sollen oder Bonze Kellyputen vom Geflügelhändler die eh zu Jahresende geschlachtet werden sollten?
Für Schlachttiere reicht ein kleiner sicherer Stall, für Zuchttiere sollte er um einiges größer sein da man ja auch die Nachzucht im nächsten Jahr unterbringen muß.

benni mannsberger
02.06.2015, 16:29
Erstmal danke euch beiden ☺
Es sind Bronzeputen für die Mast aber wir hätten vor gehabt die brüten zu lassen ( werden die denn überhaupt brüten ?)

conny
02.06.2015, 16:40
Sie werden brüten, aber leider sind Masttiere oftmals so schwer, dass sie die Eier zerdrücken und der Hahn hat ab einem bestimmten Gewicht Schwierigkeiten mit dem Tretakt. Manchmal erdrückt er dabei auch die Henne. Masttiere eigenen sich eigentlich nicht zur Weiterzucht.

LG Conny

hagen320
03.06.2015, 08:48
Masttiere eigenen sich eigentlich nicht zur Weiterzucht.

Uneigentlich auch nicht.
Bei den Rasse Bronzeputen kommt es beim Tretakt schon leicht zu Verletzungen und die sind wesentlich leichter als die Masthybriden. Dazu kommt das Gewicht der Henne durch das die Bruteier sehr schnell zerdrückt werden.
Bedenken sollte man auch das es Hybriden sind, die können zwar Eier legen und sich vermehren, die Nachzucht wird aber nicht die Leistung bringen wie die Elterntiere. Die Elterntiere sind zwar für das Freiland gezüchtet, aber nicht für ein langes Leben, sie haben sehr großen und schnellen Fleischzuwachs der sich ungünstig auf Gelenke, Knochen und Organe auswirkt.