PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stall kalken



Mirko S.
26.05.2015, 12:36
Moin, ich lese hier immer das man zum kalken ungelöschten Kalk nehmen soll.
Wenn ich den aber sowieso erst mit Wasser anrühren muß ist er ja quasi gelöscht. Warum kann man dann nicht gleich gelöschten Kalk anrühren? [emoji780] Ist das dann nicht das gleiche? Und ungefährlicher wäre es ja auch.
Gruß Mirko

Otto Gockel
26.05.2015, 15:04
Hallo, das gibt es schon als Fertiganstrich zu kaufen, z.B. Bio Painit Sumpfkalk 10L.
Gruß Otto Gockel

arwen
26.05.2015, 15:45
Mirko,

da hast du nicht Unrecht - ungelöschter Kalk geht genauso - ist aber weniger gefährlich, da es beim Anrühren mit Wasser keine Hitzeentwicklung gibt. Bei uns gibt es schon gar keinen ungelöschten Kalk mehr zu kaufen. Es gibt nur gelöschten - den muß man selber anrühren - und den Fertiganstrich, den Otto Gockel schon erwähnte.

Chemisch gesehen ist ungelöschter Kalk= Calciumoxid und
gelöschter Kalk= Calciumhydroxid quasi das Endprodukt aus Calciumoxid+Wasser

Grüße von Arwen

Gruberhans
26.05.2015, 18:41
Wer keinen Ökofaschistenzuschlag bezahlen möchte bekommt das Zeugs übrigens auch unter dem Namen Weißkalkhydrat im Baumarkt, 25 kg für 7 €. Wasser dazu, umrühren, fertig.

Mirko S.
27.05.2015, 06:09
Vielen Dank für Eure Antworten, dann will ich mal loslegen.

Mathias
28.05.2015, 04:34
Wer das nicht zu unterschätzende Verarbeitungs-Risiko mit ungelöschtem - auch als Brannt-Kalk bezeichnet - Kalk umgehen möchte, der verwendet den gelöschten Kalk (Weißkalkhydrat) aus dem Baumarkt. Ich selbst streue nach Reinigung der Ställe ungelöschten Kalk zum desinfizieren, lasse den mehrere Tage einwirken - er verliert dann auch etwas an scharfer Wirkung beim dann anstehenden "Ablöschen" - , fege dann den losen Kalk zusammen und lösche ihn dann ab, um ihn dann mit dem Quast zu streichen. Das ist aber nur mit Schutzanzug, Atemschutz, Schutzbrille, Handschuhen, etc. zu empfehlen.

Viele Grüße von Mathias

Küken
09.07.2015, 12:25
Hallo, hab mal ne Frage. Und zwar hab ich gestern meinen Stall mit Weißkalhydrat gestrichen. Hab mir einen Sack aus dem Baumarkt geholt und mit Wasser angerührt, über Nacht stehen lassne, so dass er eine Quarkkonsistenz hatte.

Ist das jetzt normal, dass man jetzt jedes Mal weiße Finger bekommt, sobald man mit dem Zeug im Stall in Berührung kommt? Müsste das nicht besser halten?

saminsi
09.07.2015, 13:14
Hab mir jetzt auch Kalk aus dem Baumarkt geholt und wollte den dann in den Auslauf streuen.
Dürfen die Hühner dann raus?
Bzw. wie ist das im Stall wenn ich den anrühre mit Wasser und den Stall streiche? Dürfen die Hühner dann rein?

Gruberhans
09.07.2015, 14:50
Damit der Kalk abriebfester wird muß man Quark hinzugeben, das ergibt dann Kalkkaseinfarbe.

25 kg Weißkalkhydrat mit 30 Liter Wasser ergibt Sumpfkalk, danach mischt man 5kg Sumpfkalk + 5 Liter Wasser + 0.5 - 1 kg Quark (Magerquark).

Das Zeugs ist zwar nicht so gefährlich wie ungelöschter Kalk, in die Augen schmieren sollte man es sich aber trotzdem nicht. Die Hühner würde ich erst in den Stall lassen wenn das Zeugs angetrocknet ist. Zum desinfizieren vom Auslauf benötigt man ungelöschten Kalk (nehme ich einmal stark an), solange die Hühner nicht reihenweise an Kokzidien o.ä. erkranken würde ich die Finger davon lassen.

HHH1961
09.07.2015, 21:35
Ergänzend zu den Ausführungen von Gruberhans lies hier http://igbauernhaus.de/unsere-themen/bautechnik/bautechnik-farbe/kalk-kasein.html

Nöle
11.07.2015, 06:05
Ich bevorzuge ganz klar den ungelöschten Kalk, die Farbe wird einfach feiner. Ist aber mMN für einen Stall egal. Das Löschen ist wahrlich nicht ohne, Schutzkleidung ist auf jeden Fall empfehlenswert, das wird schön heiß und wenn man das Pulver zu eilig in zu großer Menge einrührt, kann es zum Siedeverzug kommen ( geht vulkanartig hoch).

Wenn sich nach der Trocknung die Finger weiß färben, nennt man das kreiden. Das ist kein Risiiko für die Tiere, nur für die Anziehsachen. Um das zu vermeiden, muss der Untergrund gut angefeuchtet werden und die Farbe darf nur langsam trocknen, damit der Kalk unter CO2- Einwirkung gut abbinden kann. Ich streiche meist 3 mal mit einer sehr dünnen Kalkmilch, jeder Anstrich auf den noch nassen Untergrund und halte die Fläche noch etwa 2 Tage mit einer großen! Blumenspritze feucht. Es sollte nicht zu warm sein und Zugluft ist zu vermeiden. Dann kreidet da auch nichts mehr ab.
Bilden sich im Laufe der Zeit glänzende Stellen, müssen diese vor dem nächsten Kalken angeschliffen werden, sonst hält da nichts mehr drauf.