PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Nächste Neueinsteier (Planung Stall für Orpingtons)



Morghulis
22.05.2015, 07:56
Guten Morgen zusammen,

wir (meine Frau und ich und die Kinder) wollen Hühner, eigene Eier, etwas Fleisch ...

Wir haben uns nach langer suche für Orpingtons entschieden. (In der engeren Auswahl standen Cochins, Brahmas, Orpingtons, also größere Rassen mit wenig Fluglust und ruhigem Gemüt, zutraulich)
Die Federbälle sind einfach eine Schau, und eine Züchterin ist in erreichbarer Entfernung zu finden, als Ansprechpartner.

Vor dem Tier kommt erstmal die Planung, es soll ja artgerecht werden, wenn das nicht machbar ist, lieber gar kein Tier.

Meine naive Vorstellung sah vor: Stall 2x4 meter, 2m hoch, Schleppdach, kleine überdachte Voiliere und 150m2 abgezäunter Freilauf, für einen Hahn und fünf Hennen, zwischendurch solls ein wenig Nachwuchs geben zur Auffrischung und zur Schlachtung. Wenn ich mir 100% sicher sein könnte, dass die Tiere nicht über 1,5m Zaun fliegen könnte ich den Auslauf auf über 900m2 erweitern, aber das würde dann an eine Bundesstraße grenzen, ich denke das ist zu risikoreich.

Bei den Nachbarn muss noch einer abgeklärt werden, die anderen sollten weit genug weg sein und fragen auch nicht (einer hatte mal Hühner, hat sie aber wieder abgegeben wegen verwüstung des Rasens).

Um mich weiter abzusichern hab ich eine Anfrage ans Bauamt gestellt, ich geh lieber viel irr, als dass ich danach Ärger bekomm, weil doch wer petzt...

Die haben meine Pläne etwas durcheinandergebracht:
Hier die entsprechende Aussage:

aus baurechtlicher Sicht sind Gebäude mit einem Brutto-Rauminhalt bis zu 75 m³ (außer im Außenbereich) verfahrensfrei.
Kleintierställe (z.B. für Hühner) sind nur verfahrensfrei, sofern sie von Menschen nicht betreten werden können oder zwar betretbar aber nicht überdeckt sind.
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass auch sonstige öffentlich rechtliche Vorschriften zu beachten sind (u.a. Ortsgestaltungssatzung, Bebauungsplanfestsetzungen).

Auf Nachfrage:

ein zu einem Hühnerstall umgebautes Gartenhäuschen ist baugenehmigungspflichtig. Ebenso ist eine Voliere als auch ein Unterstand ähnlich einem Carport zur Hühnerhaltung genehmigungspflichtig.

Jetzt muss ich wenn ich kein Genehmigungsverfahren mit Gemeinderat ect machen will umdisponieren.

Wie könnte das Hühnerhaus jetzt aussehen?
Im Kopf schwirrt was rum, von nem Stall auf Stelzen, 30cm, 1,5m hoch, 1,5-2m breit, 2-3m lang, alle aussenwände abklappbar mit gummidichtungen damits gut ausmistbar ist. mit einem seitlich angeschlossenen überdachten Hasenauslauf, also nen meter oder 1,20 hoch, also nicht betretbar und damit eigentlich weider verfahrensfrei... Auslauf bleibt bei 150m2 eingezäunt...

Was denkt ihr? machbar? Pflegbar? Regelkonform? Artgerecht?

Unsere Winter sind recht hart und lang oft mit viel Schnee (Alpen Ort auf ca 900m)

Danke für Eure Hilfe
Gruß
Thomas

elja
22.05.2015, 09:09
Also, erst einmal herzlich Willkommen bei den Hühnerverrückten.
30 cm könnte für die Brummer ein wenig knapp sein. Und bedenke, du willst ja auch mal darunter sauber machen ohne auf dem Bauch liegen zu müssen.

Die Stallgröße reicht für 1,5 locker aus, auch im Hinblick auf Eure Schneeverhältnisse. Da werden sich die Orpis wahrscheinlich selber Stallpflicht verordnen. Knapp könnte es mit dem Jungvolk werden. Wollt ihr die Hennen brüten lassen oder Kunstbrut? Jedenfalls solltet ihr so planen, dass ihr die auch in einem abgetrennten Abteil mit eigenem Auslauf unterbringen könnt. Oder du stellst für die dann ein eigenes Ställchen hin.
Die langen Seiten des Stalls aufklappbar, klar, aber in zwei Teilen, so dass auch die Kinder die mal aufklappen können.
Sehr bequem finde ich auch von außen entnehmbare Nester.
Das Vordach vor dem Stall groß genug, so dass die Hühnerleiter unter Dach ist und nicht zugeschneit wird.
Sitzstange für Orpis habe ich in 25 cm Höhe. Nester auf dem Boden. Ich bin da ein Fan von Katzenklos mit Haube.
Wenn du den Auslauf übersetzt und nicht überdachst dürfte es doch kein Problem geben. Oder stellst du dir da etwas Volierenartiges vor?

Bei der Anschaffung der Orpis achte darauf, dass du welche aus einer Zucht bekommst, die auf Legeleistung achten!!! Sonst reichen Euch die Eier nicht.

Ich kenne keine ausgewachsenen Orpis, die auch nur auf den Gedanken kämen einen 1,50 m hohen Zaun überfliegen zu wollen.

Morghulis
22.05.2015, 12:57
Hallo,

danke für das Willkommen.

Wenn Nachwuchs, dann nur Naturbrut und auch nicht mehr als 5 denk ich.
eigentlich wollte ich was Voilierenartiges als Schutz vor der Witterung und Kükenschutz am Anfang vor den 3 Katzen die hier rumstreunen. Nicht zu groß, hier lieber mehr Auslauf dann, schaut im Garten auch besser aus wenn da kein riesen Drahtkasten drinsteht...
Zweiter Stall/Auslauf ist wohl eher schwer, Jungvolk gäbs wohl nur im Sommer, und im Winter dann wieder die 1.5 Besetzung.

Welche Stalldimensionen solltens denn sein?
Ist ein 2m Tiefer nicht begehbarer Stall überhaupt anständig Handelbar für die täglichen Arbeiten, zweimal im Jahr reinkriechen zum kalken sollte möglich sein.
Wenn die Stitzstangen auf 25cm sind, mit kotbrett drunter, brauch ich eigentlich keine 1,5m höhe oder?

Aufbau stell ich mir grad vor, aussen Verschalungsbretter, innen ausgekleidet mit osb platten und ne Siebdruckplatte am Boden, oder gibts dann zwischen den Brettern ein Milbenproblem?
Möchtge innen alles aushakbar machen, zum leichten reinigen streichen ect.
Evtl eine Legebox wie man bei den Fertighäusern sieht an einer Seite angeschlossen für leichten zugang zu den eiern.
Box fürs staubbad muss auch eine in den stall, damit die im winter da auch ihr vergnügen haben können, wenns draussen zu kalt ist.

Stromanschluss kann ich machen, spiel aber mit dem gedanken es evtl per solarpanel mit ner batterie zu versorgen (led und tränkewärmer) Steuerung stell ich mir gerade über einen raspberry vor (inkl klappe) aber das wäre ein erweiterungsprojekt.

der aktuelle Gartenzaun zur straße hat ca nen meter, wenn ich den großen auslauf mach, dann würd ich den bei bedarf höher machen, aber da sammel ich wohl erstmal erfahrungen in den 150m2 die ich mit geflügelzaub absperren würd. im großen bereich wär dann auch der kinderspielplatz mit sandkästen spielhäusern rutschen ect...

3mx1,5m wären die kleinste stallvariante denk ich wären aber grad mal 4,5m2 reicht das für den plan?

Danke

elja
22.05.2015, 13:26
Die 3x1,5 würden schon reichen. Du könntest es so machen, dass du etwa 0,8x1,5 abtrennen kannst. Also schon beim Bau eine herausnehmbare Zwischenwand einplanen. Dort kannst du die Henne glucken lassen. Da noch eine zweite Außenklappe hin und auch beim Auslauf und unter dem Stall alles fürs Abtrennen vorsehen.
Die 150 qm werden wahrscheinlich kaputt gehen, wenn du nicht mit Wechselausläufen arbeitest.
Ich glaube nicht, dass sich die Hühner an dem Spielplatz stören. Den Sandkasten müsst ihr nur gut zudecken.
Diese Solarpanele werden wohl seeeeehr gerne geklaut. Wenn möglich würde ich mit dem normalen Strom aus der Steckdose arbeiten.
Heute Abend werden sich bestimmt noch die Profis zu Wort melden. Such mal nach den Beiträgen von wampenhühner, der hat viele Stallideen gepostet.

Morghulis
22.05.2015, 14:28
Hallo,

der abtrennbare Bereich hört sich gut an, würd aber wohl dann eher Richtung 3,5-4m gehen von der länge.
Welche Höhe ist Empfehlenswert, wenn ich den Stall auf 50-80cm höhe anbringe?Peile irgendwas zwischen 1m und 1,5m an.
Wenn ich den Bereich unter dem Stall einzäune und evtl auf einer Seite ein wenig Hasenkäfigmäßig erweitere, sollte das als geschützter Winter/Schlechtwetter/Kükenplatz ausreichen oder?
Nachwuchs solls auch erst geben, wenn ich mich mit der grundsätzlichen Haltung und den Bedürfnissen der Tiere soweit vertraut gemacht hab, dass die Verantwortung für mehr und empfindlichere Tiere kein Problem mehr ist.

Geklaut wird bei uns in der Gegend weniger, aktuell gar nix (1200 Einwohner Dorf, 17000 Polizisten im Einzugsgebiet :P)

Wird auch echte Wiese so verwüstet? Also kein Rasen, sondern Wiese mit Moos, Buschwerk ect.
Auch gibts ein ausrangiertes Beet auf dem Gelände in dem nur noch die Reste von Blumenkästen lasen, was ein Paradies für Insektenlaven und Schnecken ist und zur Verwüstung und zum Umgraben freigegeben ist...

Auf dem Gelände steht auch ein Flieder, Problem? Hier im Forum hab ich irgendwo gelesen dass die Hühner nicht drangehen.

Hab schon recht viel gelesen im Forum, und grad bei den Größenangaben scheiden sich ja die geister und es kommt zu hitzigen Diskussionen.

wampenhühner
22.05.2015, 15:55
147786147787147787147788147789

Morghulis
22.05.2015, 16:11
Danke für die Bilder,
vom Augemaß her wirds wohl was in richtung Bild 4 auf Stelzen
Unten sind Schubladen zum ausmisten?

Frontwand mit klappen, aber auch komplett abklappbar damit ich zur not an jede ritze rankomm.
Rückwand wird wahrscheinlich fest werden, da diese dann an ein Gartenhäuschen anstößt und damit eh schlecht erreichbar wäre.

Plan nimmt nach vielen Bildern langsam Gestalt an im Kopf

OSB-Platten allein wären mir in unseren Breitengraden aber zu dünn, das werd ich irgendwie verschalten, zumindest an den festen Komponenten, wobei es wahrschenlich alles oder nichts ist, wegen der Wärmebrücken und auch Optik.
15er OSB und 20er Verschalung in Fichte oder Lärche, oder gibts dabei ein potentielles Milbenproblem?

Als Fenster hab ich mir Gewächshaus-Doppelstegplatten vorgestellt, im Rahmen den man öffnen könnte.von aussen, + Hasendraht innen.

Morghulis
24.05.2015, 10:38
Hallo,
hier mal ein erster plan
Nicht sicher bin ich mir bei
Sind zwei klappen notwendig, eine normal u d eine für das abtrennbaren gluckenabteil, sollte ich die lieber an der Seite anbringen?
Passen die fenster, eins Süd eins westseite oder ist im Osten auch ein nötig
Irgendwo brauch ich noch eine Tür für die täglichen arbeiten ohne immer alles wegzuklappen, möchte aber nicht zu viele klappen wegen milbenversteck und Wärmebrücken
Danke schonmal147877

Morghulis
28.05.2015, 15:02
Jetzt red ich mal mehr mit mir selber, aber noch eine Frage:

Aufgrund der maße der OSB-Platten muss ich ein wenig mit den maßen spielen um den verschnitt nicht überhand werden zu lassen.

Maße wären jetzt 3,5m x 1,25m x 1,25m Front

Wenn die Sitzgelegenheit auch 40cm höhe ist, wie hoch soll die Rückwand sein, ich hätte jetzt 1,10m hinten genommen, reicht das Gefälle für eine Schwerkraftlüftung mit Zwischenboden, wie im Lüftungsartikel? wie weit sollte der Zwischenboden in den stall ragen und wie groß sollten die Öffnungen sein?

Einlass auf der ganze länge? Auslass auch? sollten die für den winter verschließbar sein? aber eine gewisse Luftzirkulation ist da ja auch notwendig.

oder soll ich gleich einfach ein Flachdach bauen und Lüftungsöffnungen unten und oben im stall einbauen?

Zum oberen Posting mangels Antworten ist mein plan aktuell eine Klappe, Gluckenabteil wird eh selten gebraucht, dann kommen in dem Fall erst die große Bande in den Auslauf und dann darf die Glucke mit Küken in den gesicherten Voilierenbereich.

Ein großes Fenster auf der Westseite. das sich öffnen lässt im sommer, mit Voilierendraht geschützt.
Nochmal die Frage: Sind Doppelstegplatten wie für den Gewächshausbau geeignet, mir gefällt die Isolationswirkung im Winter, aber Aussicht haben die Hühner dann keine bzw nur schlechte...

Am Wochenende beginnt der Bau wenns Wetter mitmacht, Fotos folgen wenn Interesse besteht.

Gruß
Thomas

sacola
30.05.2015, 10:38
Ich freu mich schon auf die Bilder😊