Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Befruchtete Bruteier lagern
Habe mal irgendwo - ich glaube hier - gelesen, dass die alten Meister ihre Bruteier immer wieder kurz bebrüten lassen/ließen um die Bruteier länger haltbar zu machen.
Kann mir darüber jemand etwas sagen?
Ich werde es ausprobieren - ich hab ein paar kurz angebrütete Eier unter der Glucke weggenommen und würde sie wieder unterlegen und schauen, ob es 'weiter geht'.
Dennoch würden mich fundierte Kenntnisse darüber interessieren.
Vielen Dank,
Mucke
Trollslender
11.05.2015, 11:13
Woher willst Du denn wissen, das die Eier befruchtet sind?
Was soll das denn bringen?
Das Du die Bruteier statt 10Tg. 20 Tg. lagern kannst oder was soll das bringen?
Woher willst Du denn wissen, das die Eier befruchtet sind?
Das ist doch egal, ob die befruchtet sind oder nicht!
Wenn ich Bruteier sammle, denn gehe ich immer davon aus, das diese auch befruchtet sind! Aber die Frage ist ja, ob die Bruteier nach kurzen bebrüten länger als Bruteier haltbar sind!
Das bringt z.B. eine höhere Schlupfquote, wenn man die Eier länger lagern muss (bis man genug zusammen hat).
In den Postings von mir und Ute kann man die Methoden nachlesen.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/4635-Bruteier-auffrischen?p=55431&viewfull=1#post55431
Das bringt z.B. eine höhere Schlupfquote, wenn man die Eier länger lagern muss (bis man genug zusammen hat).
In den Postings von mir und Ute kann man die Methoden nachlesen.
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/4635-Bruteier-auffrischen?p=55431&viewfull=1#post55431
Da sagt ich nur:
BECKER et al., 1958
Meine Frau würde jetzt sagen, damals hatten wir irgendwann auch schon mal einen Kaiser!
Überlegt euch mal, was hatten die vor ca. 70 Jahren für Lagermöglichkeiten und für Brutmaschinen? Und was haben wir Heute?
Übrigens 1927 war das neuste Modell - Brutmaschine noch mit Petroleum beheizbar und es gab die ersten Elektroheizungen dafür
siehe Fotos
146941 146942
Scherzkeks
Es gibt genügend aktuelle Studien unter preincubation zu googeln.
Danke Redcap....ich les mir die Postings gleich durch....hein, es ist schon süß, was du hier alles auspackst. Ich habs verstanden. DU würdest das nie tun....ich finds aber ineressant. Ich würde das jetzt auch nicht unbedingt gezielt machen, weil ich auch keinen Brüter habe, für den ich Masse brauche, aber ich habe nunmal aktuell angebrütete Eier (Trollsender: Schieren ist das Zauberwort) die ich nicht wegwerfen möchte und wollte, bevor ich eine Glucke damit 'quäle' erroieren, wie hoch die Erfolgschancen sind, diese Eier unterzulegen...
Und SORRY, ich habe spätabendlich aus versehen einen falschen Titel gewählt. Ich meinte Angebrütete Eier lagern...SORRY
Grüße, Mucke
Danke Redcap....ich les mir die Postings gleich durch....hein, es ist schon süß, was du hier alles auspackst. Ich habs verstanden. DU würdest das nie tun................. Ich meinte Angebrütete Eier lagern...SORRY
Grüße, Mucke
Sorry, so habe ich es auch verstanden! Eben, das Du angebrütete Eier meintest. Eben die, die schon mal mind. ein bis zwei Tage unter der Glucke lagen!
Das was ich jetzt verstehe, - weiss nicht wie man das genau nennt - aber ich denke Du meinst das tägliche "auffrischen", das macht z. B. jedes Huhn oder jeder Vogel in der Natur schon seit Jahrtausende!
Man überlege - in der freien Natur (ok oft auch bei uns im Stall) legt die Henne ihre Eier in ein Nest! Und jeden Tag kommt noch eines dazu. beim Legen des nächsten Eies werden die schon gelegten Eier durch die Wärme der Henne wieder erwärmt und die Zellteilung im Ei geht voran. Nach dem Legen kühlt sich alles ab und es ruht alles. Beim nächsten Ei ist das erste Ei schon mal insgesamt ca. 30-60 Min. angewärmt worden und das 2. wird an dem Tag ca. 30 Min. erwärmt und dann kommt das frische Ei dazu. Also täglich werden die Eier kurz erwärmt, die Zellteilung wird kurz aktiviert und ein frisches Ei kommt dazu!
Bei 12 Eiern muss man schon mal davon ausgehen, das die Phase ca. 15 Tg. gedauert hat! dass heisst, das das erste Ei auch 12-14 mal kurz erwärmt wurde und die Zellteilung aktiv war - klaro auch die LF war täglich kurz in erhöhter Form da - eben beim täglichen Eier legen durch die Henne.
Und ich denke diese Tatsache meinst Du! Täglich kurzes erwärmen und erhöhte LF und eben dadurch auch eine Verlängerung der Lagerung der Eier erreichen.
Dieser Vorgang hat auch den Vorteil, das die ersten Eier, wie in freier Wildbahn auch schon mal insgesamt 12-16 Std. angebrütet worden sind. Und das hat wieder den Vorteil, das auch alle Küken gleichzeitig schlüpfen! Wie man weiss - brauchen, wenn wir Menschen die Eier einfach kühl lagern, die älteren Eier immer etwas länger bis zum Schlupf! Und das hat die Natur in der Freiheit schon längst erkannt und löst dieses Problem durch tägliches kurzes anbrüten.
Also, wenn Du das geschickt machst, denn hast Du sicherlich keine Nachteile dadurch - sondern nur Vorteile! Und klar ist auch, eine Zelle, die sich täglich mind. einmal geteilt hat bleibt länger am Leben als eine Zelle (Eizelle) die 14 Tg. nur gekühlt vor sich hin lagert.
@Hein: ich bin der Meinung, dass bei dem kurzzeitigem Erwärmen, egal ob künstlich herbeigeführt oder durch Glucke, noch keine Zellteilung stattfindet bzw. aktiviert wird. Durch die lange Abkühlungsphase würde das beginnende Leben ja sonst wieder absterben. ?
LG Conny
Gerade bei jungen Zuchttieren sind die Blastoderme ("Embryonen") oft noch in Prägastrulastadium, weswegen bei ihnen das Vorbrüten besonders Sinn macht, um die Schlupfrate zu verbessern.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24235243
Allerdings ist bei Bruteiern von jungen Zuchttieren auch der Anteil von Eiweiss größer, was sich auch negativ auf die Schlupfquote auswirkt (Ertrinken/Überhitzen). Dazu gibts auch passende Studien, hab jetzt aber nicht mehr Zeit. Es gibt also mehrere Faktoren die gegen Bruteier von Jungtieren sprechen.
@Hein: ich bin der Meinung, dass bei dem kurzzeitigem Erwärmen, egal ob künstlich herbeigeführt oder durch Glucke, noch keine Zellteilung stattfindet bzw. aktiviert wird. Durch die lange Abkühlungsphase würde das beginnende Leben ja sonst wieder absterben. ?
LG Conny
Deine Meinung - mein Wissen
:laugh (Scherz - das mit mein Wissen) :laugh
Die ersten Zellteilungen der befruchteten Keimscheibe finden noch während derEileiterpassage statt. Zum Zeitpunkt der Eiablage besitzt der Embryo bereits 32.000-42.000 Zellen; die Furchung (Zellteilung) ist nahezu beendet.
Nach dem Legen tritt vorübergehend ein Entwicklungsstillstandein; bei Temperaturen über ca. 21°C sprich nächste Eiablage - wird die Embryonalentwicklung fortgesetzt
Im Anschluss an die Furchung - beim ununterbrochenen bebrüten - findet dann die Ausbildung der Keimblätter statt. Die Keimscheibe selbst ist von dem Dottergetrennt. Wie bei allen triploblastischen Tieren bilden sich aus dem Ektoderm Haut undNervensystem, aus dem Mesoderm u.a. Muskeln, Skelett, Gefäßsystem, Geschlechtstraktsowie Nieren und aus dem Entoderm u.a. große Anteile des Verdauungstraktes, Leberund Atmungstrakt usw. usw.
Gerade bei jungen Zuchttieren sind die Blastoderme ("Embryonen") oft noch in Prägastrulastadium, weswegen bei ihnen das Vorbrüten besonders Sinn macht, um die Schlupfrate zu verbessern.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24235243
Allerdings ist bei Bruteiern von jungen Zuchttieren auch der Anteil von Eiweiss größer, was sich auch negativ auf die Schlupfquote auswirkt (Ertrinken/Überhitzen). Dazu gibts auch passende Studien, hab jetzt aber nicht mehr Zeit. Es gibt also mehrere Faktoren die gegen Bruteier von Jungtieren sprechen.
Hier musst Du aber unterscheiden!
Nicht grundsätzlich bei allen jungen Zuchttieren sondern nur bei zu eiweisshaltiger Füfferung und bei MAST-tieren - Sprich Masthähnchen und davon dann eben die Zuchttiere - so auch bei diesen / deinem genannten Artikel (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24235243)
Gut genährte "normale" Zuchthühner haben das Problem nicht!
Darum werden ja auch die Eier von Masthähnchen sehr oft nach dieser Methode "vorbehandelt" oder "vorgebrütet"
Dankeschön !! :)
LG Conny
Das kann sein ... es gibt ja keine greifbaren Studien, welche die Eiweissanteile der verschiedenen Altersgruppen bei den BDRG-Rassen untersuchen.
Logischerweise sollte bei kleinen Eiern mit ca. 50 Gramm diese Probleme mit der Überhitzung nicht geben, selbst wenn der Anteil, bzw. die Struktur des Eiweises von Junghennen anders ist als bei Althennen.
Bruteier von Broiler wiegen heute im Schnitt tatsächlich über 80 Gramm. D.h. der Wärmespeicher ist 60 % größer. Da macht es dann Sinn, mit fortschreitender Brut die Temperatur zu drosseln.
Gerade bei jungen Zuchttieren sind die Blastoderme ("Embryonen") oft noch in Prägastrulastadium, ........
Was mir gerade dazu noch einfällt! Du hast recht!
Bei sehr schnell gewachsenen Jungtieren - wie es bei den heutigen Fabriktieren schon mal passiert! Sie sollen sehr schnell wachsen und natürlich noch schneller Eier legen! Und wenn diese Tier zu schnell gewachsen sind, denn sind auch die Legeorgane noch nicht vollkommen fertig ausgebildet und schon kann das auch bei den Tieren passieren - so eben auch bei unseren Zuchttieren, wenn sie zu schnell wachsen und Eier legen
Also in diesem Fall geht es mir wirklich um Eier, die bereits 2-3 Tage unter einer Glucke lagen. Die kann ich also verwerfen, wenn ich euch richtig verstehe?
Aber danke, an diese Methode mit dem jeweils für eine Stunde pro Tag wärmen hatte ich gedacht, hatte sie nur nicht wiedergefunden!
Hier nochmal die Bestätigung, dass Vorbrüten die Schlupfquote verbessert.
http://www.worldpoultry.net/Breeders/Incubation/2015/10/Pre-incubation-to-improve-hatchability-2698265W/?cmpid=NLC|worldpoultry|2015-10-07|Pre-incubation_to_improve_hatchability
Cross-Linking
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/60111-Wer-hat-Erfahrung-mit-der-s-g-Vorbrut-der-Eier
http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/32615-Beeinflussung-Vorbr%C3%BCten-auf-Schlupfergebnis
Interessanter Thread!
Hein, danke für Deine Ausführungen - habe mit Interesse gelesen. Der Vorgang mit dem tägl. kurzem Bebrüten der älteren Eier durch die Henne beim täglichen Legen war mir gar nicht klar, obwohl es eigentlich auf der Hand liegt.
Redcap, kannst Du vielleicht abgekürzt den Inhalt des engl. Links reinstellen? Hier im Forum gibt es einige Russen. Trotzdem komme ich nicht auf die Idee, russische Links unübersetzt reinzuhauen. ;D Ist einfach schade, wenn man Null verstehen kann. Aber ich gehe ja davon aus, dass Du einen wichtigen Gedankengang im Link gehabt hast. Ist dieser Gedankengang Dir Wert, diesen auch kurz vorzustellen, denn es ist durchaus anzunehmen, dass Englisch hier nicht aller User Stärke ist?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.