Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Barbezieux und Mechelner Putenköpfe - Ein Vergleich
Hallo liebe Foris,
Ich habe jetzt als erste Aufzucht beide Rassen als Küken. Ich wollte möglichst leckere Fleischhühner. Gerne würde ich die Entwicklung der beiden Rassen schildern.
Sie unterscheiden sich nämlich ziemlich;)
Falls es Euch interessiert?
LG Peter
Hallo pet75,
Da ich ebenfalls leckere Fleischhühner halten will, interessiert mich der Vergleich sehr. Würd mich freuen einiges darüber zu erfahren.
LG Bernd
kniende Backmischung
06.05.2015, 15:33
Würde mich ebenfalls interessieren.
Gerne mit Bildern und Gewichten der Rassen.
LG Silvia
onkel kik
06.05.2015, 19:12
Hallo Peter,
bin natürlich auch interessiert!
Es gibt übrigens aus dem Selektionscenter eine Kreuzung aus Barbezieux wegen dem mediteranen Typ und der Eiergröße und Mechelner und Coucou des Flandres wegen der Farbe (Mechelner auch wegen der Fleischqualität) und Bresse wegen der Legeleistung.
Ab jetzt läuft die Sanduhr.http://www.freesmile.ir/smiles/796521_761420_JC_hourglass.gif
Ich wette, nächstes Jahr sind mit der Recreation dieser Rasse die Anzeigenbereiche in D zugeplastert.
kniende Backmischung
10.05.2015, 08:20
Wie sehen die denn aus?
LG Silvia
Coucouuuuuu
Das ganze erinnert mich an das Kunstproject "Cosmopolitan Chicken" von Koen Vanmechelen
Hier nochmal ein Bild einer Variation Mechelse-Bresse
http://www.artnet.com/artwork_images_113036_163206_Koen-Vanmechelen.jpg
http://www.artnet.com/artwork/424276247/koen-vanmechelen-mechelse-bresse-en-mechelse-koekoek.html
kniende Backmischung
11.05.2015, 08:26
Der sieht aber chic aus! Ich hab hier ein Küken rumlaufen, dessen Gefiederzeichnung/Farbverteilung mich sehr an diesen Hahn erinnert.
Es ist ein Orpi (gelb)- Mechelner (gesperbert) - Mix:
146908 146909
Leider sieht man von den gesperberten Stellen unter den Flügeln und auf dem Rücken noch nicht viel ...
Die Handschwingen sind gesperbert, was man hier auch nicht so sehen kann.
Und die Sperberung ist sehr pastellig.
LG Silvia
Allerdings sind bei dem Mechelse-Bresse, die Teile eine Art Collage der Körperteile. Sieht man an den perfekt gesperberten Partien Hals, Schenkel und Sattelbehang.
Wäre cool, wenn man das so hin züchten könnte.
kniende Backmischung
11.05.2015, 22:31
Das wäre sehr genial!
Meinen kleinen Kacker fotografiere ich später noch mal, wenn man die gesperberten Federn besser sieht. Die wachsen nämlich scheints langsamer, als der Rest :grueb
Wenn ich nicht schon einen Hahn hätte, würd ich den behalten wollen. Der ist jetzt schon sehr hübsch.
LG Silvia
@Peter: Super Idee! Würde mich sehr interessieren.:bravo
Brutlust
12.05.2015, 08:30
Meinen kleinen Kacker fotografiere ich später noch mal, wenn man die gesperberten Federn besser sieht. Die wachsen nämlich scheints langsamer, als der Rest :grueb
Hm... das klingt ja interessant....
Ich habe 3 weiße Mechelner-Küken von Anfang März laufen (die kennst du ja).
Eins war sehr schnell befiedert, 2 sind jetzt noch immer nicht voll befiedert.
Der Züchter, von dem ich die Eier hatte, meinte, er hätte den Stamm noch nicht lange und wüsste entsprechend auch noch nicht genau, was alles drin sein könnte....
Nach der beobachtung von Silvia könnte demnach das vollbefiederte Mechi frei von Sperberung sein, die nicht voll befiederten könnten somit den Sperberfaktor verborgen unter dem weißen Gefieder tragen.
Spannend, das werde ich im nächsten Jahr bei der Zucht mal im Hinterkopf behalten!
Pet75: Als Mechi-Fan und partieller Selbstversorger bin ich definitiv an der Fleischhuhnstory interessiert!
Würde mich auch interessieren !
Grüsse,
Aka
Hallo zusammen,
nun mal meine Zusammenfassung. Vorab: es handelt sich um meine persönlichen Erfahrungen mit meinen Tieren.
Die beiden Rassen gelten beide als sehr wohlschmeckende Fleischrassen. Barbezieux sollen geschmacklich in Richtung Fasan gehen, Mechelner Putenköpe sollen durch ihr dichtes Untergefieder das Fett eher im Muskel als unter der Haut einlagern. Das Fleisch soll dadurch insgesamt saftiger sein.
Geschlachtet habe ich bisher noch nicht. Das kommt im nächsten Jahr.
Die beiden Rassen unterscheiden sich schon im Kükenalter erheblich. Barbezieux sind nach bereits 5 Wochen befiedert, neugierig und sehr agil. 50 cm Flüghöhe waren kein Problem. Die Putenköpfe hingegen sind eher zurückhaltend und bleiben gerne im Schutz der Wärmeplatte. Barbezieux sind frühreif und liegen bis zu einem Alter von 4 Wochen gewichtstechnisch merklich vor den Putenköpfen. Danach verkehrt es sich. Putenköpfe fressen wie Scheunendrescher, legen dies aber gleich in Masse um. Barbezieux wachsen das erste halbe Jahr gefühlt fast nur in die Länge und gehen dann in die Breite. Speziell die Hennen erinnern ein Wenig an Kormorane.
Nach 6 Monaten sieht man den Unterschied dann sehr deutlich:
Eine meiner Putenkopfhennen mit geschätzten 4 kg
157947
Mein Barbezieuxhahn mit ca 3-3,5 kg
157948
Auffällig ist auch ihr Verhalten bei extremen Temperaturen. Barbezieux scheinen grosse Hitze leicht wegzustecken. Bei 40 Grad C sassen sie zwar im Schatten, haben aber nicht mal gehechelt.
Die Putenköpfe hingegen scheinen Temperaturen um 0 Grad C sogar zu mögen.
Auch jetzt noch sind die Barbezieux merklich agiler, geflogen wird aber nur um schnell beim Fressen zu sein ;)
LG Peter
Hermann20
13.12.2015, 11:23
Hallo zusammen,
nun mal meine Zusammenfassung. Vorab: es handelt sich um meine persönlichen Erfahrungen mit meinen Tieren.
Die beiden Rassen gelten beide als sehr wohlschmeckende Fleischrassen. Barbezieux sollen geschmacklich in Richtung Fasan gehen, Mechelner Putenköpe sollen durch ihr dichtes Untergefieder das Fett eher im Muskel als unter der Haut einlagern. Das Fleisch soll dadurch insgesamt saftiger sein.
Geschlachtet habe ich bisher noch nicht. Das kommt im nächsten Jahr.
Die beiden Rassen unterscheiden sich schon im Kükenalter erheblich. Barbezieux sind nach bereits 5 Wochen befiedert, neugierig und sehr agil. 50 cm Flüghöhe waren kein Problem. Die Putenköpfe hingegen sind eher zurückhaltend und bleiben gerne im Schutz der Wärmeplatte. Barbezieux sind frühreif und liegen bis zu einem Alter von 4 Wochen gewichtstechnisch merklich vor den Putenköpfen. Danach verkehrt es sich. Putenköpfe fressen wie Scheunendrescher, legen dies aber gleich in Masse um. Barbezieux wachsen das erste halbe Jahr gefühlt fast nur in die Länge und gehen dann in die Breite. Speziell die Hennen erinnern ein Wenig an Kormorane.
Nach 6 Monaten sieht man den Unterschied dann sehr deutlich:
Eine meiner Putenkopfhennen mit geschätzten 4 kg
157947
Mein Barbezieuxhahn mit ca 3-3,5 kg
157948
Auffällig ist auch ihr Verhalten bei extremen Temperaturen. Barbezieux scheinen grosse Hitze leicht wegzustecken. Bei 40 Grad C sassen sie zwar im Schatten, haben aber nicht mal gehechelt.
Die Putenköpfe hingegen scheinen Temperaturen um 0 Grad C sogar zu mögen.
Auch jetzt noch sind die Barbezieux merklich agiler, geflogen wird aber nur um schnell beim Fressen zu sein ;)
LG Peter
Wo könnte ich denn Bruteier beider Rassen beziehen?
Hallo Hermann,
Barbezieux kannst Du im Frühjahr VOB mir haben. Hier im Forum gibt es auch einen Thread über die Rasse. Dort sind noch weitere Halter zu finden.
Die Putenköpfe habe ich aus Belgien von Kristof van Grothem. Findest Du auf der Website des belgischen SV.
Gruß Peter
kniende Backmischung
13.12.2015, 18:18
Die Putenkopfdame unterscheidet sich nur ganz unwesentlich von meinen Mechidamen. Auch gewichtsmäßig können meine locker mithalten :)
159907 159908 159909
Hier das passende Hähnchen dazu :-*
159910 159911
Gegessen hab ich jetzt noch keinen Mechelner, aber der knapp halbjährige Hahn hatte 2.3 Kg Küchenfertig ohne Hals und Innereien. Der Mechelner-Orpi-Mix sogar 2,5 kg.
LG Silvia
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.