Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Omlet Cube ist heute angekommen
Kochlöffelhuhn
22.04.2015, 22:35
Hallo Zusammen,
heute ist unser Omlet Cube angekommen. Spaltmasse sind miserabel. Oberfächen sind offenporig. Die Leiter ist in der falschen Farbe gekommen. Das Teil ist verzogen. Die Tür klemmt ...
Geschenkt würde ich in dieser Qualität nicht nehmen.
Mit dem Omlet Go sind wir sehr zufrieden. Da passt alles.
Seh ich das richtig, 839 €? Kann man sich dafür nicht selber was schöneres bauen?
Für 10 Hühner soll der passen... ok... *Hust* etwas klein oder?
Kochlöffelhuhn
22.04.2015, 23:23
es gab 10 Prozent und den Auslauf haben wir weg gelassen. Für das Geld kann ich etwas hochwertiges verlangen. Mein Komposter ist aus Kunststoff. Der ist hochwertiger verarbeitet.
Tolles Konzept schlecht umgesetzt.
raregroem
22.04.2015, 23:38
Das tut mir leid für Euch. Wir sind mit unserem Cube nach zwei Jahren noch sehr zufrieden. Alles passt und keinerlei Verwitterungserscheinungen. @Gimar: Für 10 Hühner passt der Cube ohne Probleme.
Das Konzept gefällt mir eigentlich auch, aber ich finde es zu klein für 10 Tiere und was macht man im Winter?
Ich hab mir für meine Küken was in der Art gebastelt, aber halt nur für die Küken und nur bis sie groß genug sind und dann geht es in den richtigen Stall.
145472
Hallo Kochlöffelhuhn,
das ist ja krass. Ich hab bisher auch immer nur gutes über den Stall gelesen und selbst mit dem Omlet Go geliebäugelt.
@Gimar: ich meine für den Winter gabs ein Thermo-Cover für den Auslauf. Der Stall ist isoliert.
Wenn die Qualität diese einen Stalls daneben gegangen ist, schicke das Teil zurück und verlange einen einwandfreien Stall. Wenn sie keinen haben, kannst Du ihn ja ganz zurück geben.
Huhnhilde
23.04.2015, 10:40
Ich habe seit wenigen Wochen den Eglu Classic, zusätzlich zum Hauptstall. Die Qualität, muss ich sagen, ist einwandfrei. Alles gut und wertig verarbeitet. Ich bin total zufrieden. Wenn deiner so ka... ist, würde ich den auch zurückgeben. Der Preis ist ja nunmal kein Pappenstiel. Da kann man vernünftige Qualität erwarten.
zurück schicken. Mein Cube, letztes Jahr gekauft, ist einwandfrei. Vielleicht lassen die jetzt auch in China produzieren... Für den Preis muss die Qualität tip top sein. Falls Du gut Englisch kannst, direkt mit England wg. der Qualität
telefonieren.
@all
ja,der Preis ist horrend. Aber das Ding ist einfach nur genial. So einfach ist kein Holzstall sauber zu halten.
Huhnhilde
23.04.2015, 12:47
Die sprechen dort auch sehr gut deutsch. Ich hatte Kontakt zu Eileen. Sehr nett und kompetent.
Ich finde das Konzept der Ställe auch echt gut und schon durchdacht. Aber klar, der Preis ist gigantomanisch, da brauchen wir gar nicht drüber reden.
mari_wien
23.04.2015, 18:46
Oje, wie ärgerlich! Ich hatte auch mit dem Eglu Cube geliebäugelt, war mir aber nicht sicher, wie viele Hüher dort realistscih Platz finden. Hat dazu jemand Erfahrungen? Es soll im eigenen Garten ja nicht beengter zugehen als in der Legebatterie... ;)
Kochlöffelhuhn
23.04.2015, 21:17
Die Hotline von Omlet war sehr nett. Mir wurde bestätigt das es ein Montagsprodukt war. Nächste Woche der Stall getauscht.
Der Go war bzw.ist auch Spitze. Deshalb habe ich es auch nicht verstanden das der Cube so schlecht ist. Das Ding war verkrazt und sehr staubig. Spaltmasse waren jenseits von gut und böse. Eine Chance haben sie noch. Die Leiter war auch in der falschen Farbe geliefert worden.
Montags werde ich auch keinen Stall mehr bestellen .... ;-)
Kochlöffelhuhn
23.04.2015, 21:21
Die 10 s rein passen. Die Hühner habe ja Tags über ihren Auslauf und nächtigen nur im Stall. Im Winter rücken eh alle nah zusammen.
raregroem
23.04.2015, 21:47
Uns wurde der Cube ab 13 zu eng. Passten zwar alle rein. Es dauerte aber eine gewisse Zeit abends, bis sich alle einsortiert hatten. Wir nehmen den Cube jetzt als Gluckenstall. Ich habe schon mehrfach gelobt, zB hier: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php?p=1158955.
mari_wien
24.04.2015, 09:09
@Kochlöffelhuhn: Dann drücke ich die Daumen, dass der neue Cube tiptop ist! :)
@raregroem: 13!? Beeindruckend... Vielleicht beim nächsten Mal doch ein Cube. Für die nächsten 3 Jahre wohnen wir zur Miete und meiner Vermieterin, mit der ich das "Projekt Hühner" gemeinsam in Angriff genommen habe, sah der Cube ein wenig zu spacig aus, daher wurde es jetzt erst einmal ein Holzstall. :juggle
Kochlöffelhuhn
03.07.2015, 23:03
Der neue stall ist wesentlich besser. Die Spaltmasse passen. Die Teile sind besser verarbeitet. Mit dem neuen sind wir sehr zufrieden.
Na, da hast du geschickter reklamiert als ich. Meine Reklamationen wurde bisher ignoriert, ich werde mich jetzt direkt an England wenden. Meiner ist miserabel verarbeitet, vom Gestell ist sofort erst mal ein Gitter wegen schlechter Schweißetei ab gegangen. Darunter saß schon der Rost, die Tür ist äußerst schwergängig. Telefonat unbefriedigend, keine Reaktion auf Mail. Mein erster Cube war/ist prima. Der zweite ist Murks, die Geschäftstelle Deutschland scheint auch nichts zu taugen, nicht kaufen.
Kochlöffelhuhn
04.07.2015, 07:34
Meine Frau hat in Nürnber angerufen und ich habe Bilder gesendet. Dann hat das geklappt. Unser erster Murks Stall hatte die Farbe violett. Jetzt haben wir einen grünen. Der grüne wird auch am meisten verkauft.
erinnert mich irgendwie an den Queck Junior :) !
Siebenhirten
23.06.2017, 12:46
Liebe Hühnerfreunde,
bei meinem erstem Kontakt vor einem Jahr mit der Omelet Website und deren Hühnerställen war ich angesichts des Kunststoffes verstört, mittlerweile verwende ich einen EGLU GO für meine Glucke + Küken und bin begeistert über den Stall und dessen hinterlüftete Konstruktion.
Heute ist mein EGLU CUBE angekommen. Da es hier einen gleichnamigen Beitrag gibt, wollte ich das mal mitteilen und fragen, ob irgend jemand an einem weiteren Bericht mit meinen Erfahrungen mit diesem Ding interessiert ist. Sollte das so sein, dann schreib ich darüber ein wenig weiter, ansonsten verschone ich Euch damit ;)
Lieben Gruß von meinen Seidenhühnern :)
schreib mal, du bist einer der ersten mit dem neuen Modell.
Hallo, ich habe auch seit letztem Herbst das neue Model vom Cube und ich bin so froh, dass ich mich dafür entschieden habe. Meine drei Braunis wollten gar nicht mehr in den alten gemauerten Stall. Ich habe mittlerweile einen 2. CUBE und einen Go mit 2m Auslauf. Meine 4 Zwerg-Lachse sind 7Wochen alt und wohnen seit 2 Wochen darin. Die 3 Omlets stehen in einem großen Partyzelt von 8 x 6 m verdrahtet udarübernd ist das Dach vom Partyzelt gestülpt. So habe ich auch gleich eine Voliere, falls die Raptoren wieder inhaftiert werden müssen. Ein Axt Türöffnerr wird noch an der Stirnseite nach Süden der Voliere angebracht.
Weiterhin kann ich berichten, dass heute meine aus England bestellten Türöffner Hentronix angekommen sind. Jetzt muss mein Mann ran, um diese auf die Cubes umzumodeln, was hoffentlich nicht allzu schwer sein dürfte, da diese Öffner für normal zu öffnende Türen sind.
Ich werde berichten, wenn sie angebaut sind.
Die 3 Omlets stehen in einem großen Partyzelt von 8 x 6 m verdrahtet udarübernd ist das Dach vom Partyzelt gestülpt. So habe ich auch gleich eine Voliere, falls die Raptoren wieder inhaftiert werden müssen.
dann kann ich nur hoffen das es bei euch nicht so stürmisch wird wie bei uns im Spätjahr/Winter, mein Pavillion besteht quasi fast nur noch aus Panzertape und Kabelbinder:-X!
Das fliegt garantiert nicht weg. Mein Mann hat es mit drei Schwerlastgurten im Beton mit Schwerlastdübeln Haken und Ösen verankert. Die Gurte laufen über die beiden Stirnseiten und Mitte quer zum Zelt. Die Tage konnten wir schon testen, denn wir hatten hier orkanartige Böen mit Baumentwurzelung auf dem Grundstück und das Zelt steht völlig frei. Allerdings sind an den Seiten des Zeltes nur 3 vonn insgesamt 12 Planenfenster-Seitenteile montiert. Diese dienen als Wind Schutz für meine Hühner. Die mitgelieferten Haken und Erdanker des Zeltes sind allerdings ein Witz. Da verlasse ich mich auf meinen Mann, der nämlich lachen musste, als ich die auspackte. Er sagt immer: richtig oder gar nicht.
Bisher hatte ich den ersten Cube in einem Foliengewächshaus 3x4 m wegen der doofen Vogelgrippe. Ich kann nur sagen, auch das hatte prima den Sturm letztes Jahr und den vielen Schnee im Winter überstanden. Natürlich Dank guter Befestigung und die nach unten überstehenden Folienränder eingegraben und mit Steinen beschwert. Einziger Fehler dieser preiswerten Lösung sind die blöden Reißverschlüsse. Die waren nach den 3. Benutzen hin.
Siebenhirten
26.06.2017, 18:18
Erste Meldungen meiner EGLU Cube Berichterstattung:
Die heutige Nachlieferung (eine Packung kam 3 Tage verspätet an, wofür DPD verantwortlich war) enthielt das Gestell und die Leiter des CUBE. Die Teile des Gestells waren an mehreren Stellen bis tief auf das Metall zerkratzt und verschmutzt (die grüne Beschichtung war abgelöst) und ein Teil war unzureichend geschweißt und verbogen. Die Kratzer waren auf eine fehlende Innenverpackung zurückzuführen, die Teile kratzten unentwegt während des Transports aneinander. Ich habe die Lieferung sofort bei der deutschen Niederlassung von OMLET mit Bildern reklamiert und um Hilfe gebeten, da ich mir zwei Tage freigenommen hatte, um das Ding zusammen zu bauen. Es sollte eine Geburtstagsüberraschung werden und ich bat eindringlich um eine Overnight-Ersatzlieferung.
Der Mitarbeiter von Omelett teilte eine Stunde später mit, diese werde erst morgen versandt, da es heute schon für eine Abholung zu spät sei. Später sagte er mir, Omelet will leider die Lieferung normal senden, die die Overnight Lieferung zu teuer sei. Vorher versuchte er noch, mich gegen einen kleinen Preisnachlass zur Übernahme der Ware zu bewegen, was ich ablehnte, weil die Teile völlig unbrauchbar waren und Rost in kurzer Zeit die Konsequenz gewesen wäre. Ich habe den Eindruck, dass die deutschen Mitarbeiter sehr bemüht sind, aber sich in England kaum durchsetzen.
Ich bin natürlich sehr enttäuscht und traurig, weil ich nun den CUBE nicht zumindest zusammenbauen kann. Fertigstellen wäre ohnehin nicht möglich gewesen, weil ich für Freunde als Geschenk noch Verlängerungen des Auslaufes bestellt hatte, die ohnehin später geliefert werden und nur als Geschenk-Paket hätten übergeben werden können.
Nachdem ich mit dem EGLU GO sehr zufrieden bin und die Konstruktion und Hinterlüftung meines Erachtens unübertroffen ist, lasse ich mich vom EGLU Cube überraschen. Ich werde auch versuchen meine Eindrücke sachlich zu beschreiben, also von Meldungen wie "die Hühner sind ganz glücklich damit" abzusehen ;). Es ist mir bewusst, dass Fehler und Schlampereien immer geschehen können, die Teile werden in China gefertigt. Die Lösung meines Problems seitens OMLET in England war kleinlich und unprofessionell, zumal ich sicher weitere Cubes benötigen würde und eine Reklamation auch eine Chance ist, einen Kunden zufriedenzustellen und ans Haus zu binden. Ich hätte mich sicherlich auch an den Versandkosten beteiligt, aber nun ist es gelaufen und die Geburtstagsüberraschung geplatzt.
Nun heißt es weiter warten auf die letzte Box und somit die Ersatzlieferung.
Ich werde weiter im Detail berichten.
Er sagt immer: richtig oder gar nicht.
nicht das Gestell fliegt weg sondern irgendwann bekommt das Gewebe Löcher und Risse vom Wind:-X!
Erste Meldungen meiner EGLU Cube Berichterstattung:
Die heutige Nachlieferung (eine Packung kam 3 Tage verspätet an, wofür DPD verantwortlich war) enthielt das Gestell und die Leiter des CUBE. Die Teile des Gestells waren an mehreren Stellen bis tief auf das Metall zerkratzt und verschmutzt (die grüne Beschichtung war abgelöst) und ein Teil war unzureichend geschweißt und verbogen. Die Kratzer waren auf eine fehlende Innenverpackung zurückzuführen, die Teile kratzten unentwegt während des Transports aneinander. Ich habe die Lieferung sofort bei der deutschen Niederlassung von OMLET mit Bildern reklamiert und um Hilfe gebeten, da ich mir zwei Tage freigenommen hatte, um das Ding zusammen zu bauen. Es sollte eine Geburtstagsüberraschung werden und ich bat eindringlich um eine Overnight-Ersatzlieferung.
Der Mitarbeiter von Omelett teilte eine Stunde später mit, diese werde erst morgen versandt, da es heute schon für eine Abholung zu spät sei. Später sagte er mir, Omelet will leider die Lieferung normal senden, die die Overnight Lieferung zu teuer sei. Vorher versuchte er noch, mich gegen einen kleinen Preisnachlass zur Übernahme der Ware zu bewegen, was ich ablehnte, weil die Teile völlig unbrauchbar waren und Rost in kurzer Zeit die Konsequenz gewesen wäre. Ich habe den Eindruck, dass die deutschen Mitarbeiter sehr bemüht sind, aber sich in England kaum durchsetzen.
Ich bin natürlich sehr enttäuscht und traurig, weil ich nun den CUBE nicht zumindest zusammenbauen kann. Fertigstellen wäre ohnehin nicht möglich gewesen, weil ich für Freunde als Geschenk noch Verlängerungen des Auslaufes bestellt hatte, die ohnehin später geliefert werden und nur als Geschenk-Paket hätten übergeben werden können.
Nachdem ich mit dem EGLU GO sehr zufrieden bin und die Konstruktion und Hinterlüftung meines Erachtens unübertroffen ist, lasse ich mich vom EGLU Cube überraschen. Ich werde auch versuchen meine Eindrücke sachlich zu beschreiben, also von Meldungen wie "die Hühner sind ganz glücklich damit" abzusehen ;). Es ist mir bewusst, dass Fehler und Schlampereien immer geschehen können, die Teile werden in China gefertigt. Die Lösung meines Problems seitens OMLET in England war kleinlich und unprofessionell, zumal ich sicher weitere Cubes benötigen würde und eine Reklamation auch eine Chance ist, einen Kunden zufriedenzustellen und ans Haus zu binden. Ich hätte mich sicherlich auch an den Versandkosten beteiligt, aber nun ist es gelaufen und die Geburtstagsüberraschung geplatzt.
Nun heißt es weiter warten auf die letzte Box und somit die Ersatzlieferung.
Ich werde weiter im Detail berichten.
So erging es mir mal mit Ikea. Das sollte auch eine Geburtstagsüberraschung werden. Ist leider auch dann geplatzt
meinen ersten Omlet habe ich bestellt, als es in D gerade keine Vertretung gab. Die Bohrungen vom Gestell passten nicht zu denen vom Stall. Ein Anruf in England, eine eMail mit Bildern und innerhalb von wenigen Tagen war ein passendes Gestell da.
Beim zweiten Cube gab es dann die jetzige Vertretung in D. Gestell war beschädigt, schlecht geschweißt und rostig. Die deutsche Vertretung war extrem unfreundlich und hat sich geweigert nachzubessern. Die Cubes scheinen mir sehr schlecht verarbeitet, favorn kommt mir keiner mehr in den Stall. Von den GOs habe ich jetzt vier. Damit bin ich sehr zufrieden.
Siebenhirten
30.06.2017, 23:39
:)Zweite Meldungen meiner EGLU Cube Berichterstattung:
Nachdem Montag der neue Cube MK 2 ankam, bemerkte ich beim Auspacken des Gestells, dass dieses in der Verpackung schlecht geschützt war und die Teile aneinander kratzten. An mehreren Stellen war die Beschichtung bis zum Stahl weggekratzt. Die Fa. OMLET sandte am Dienstag nach einigen Diskussionen diese Packung C mit den Gestellteilen erneut ab, heute waren sie da. Meiner Bitte einer Overnight-Sendung aufgrund der besonderen Dringlichkeit (Geschenk) wurde nicht entsprochen, da diese lt. Aussagen von OMLET zu teuer ist.
TIPP: Sämtliche Teile sollten zur Sicherheit umfassend kontrolliert werden, da eine zerkratzte Beschichtung bald zu Rost führt. Auf der Website von OMLET wird erwähnt, dass die Ausläufe aus beschichtetem Edelstahl sind. Diese Meldung suggeriert leider, dass es nicht rostet. Wenn der Laie und Konsument nun glaubt, dass dieses Edelstahl nicht rostet, so stimmt das nicht. Laut Aussagen von OMLET rostet dieser Stahl. Also Vorsicht bei der Übernahme der Teile. Mag sein, dass dieses Wort "Edelstahl" auch ein Übersetzungsfehler ist, diesbezüglich erhalte ich erst Nachricht von OMLET.
Grundsätzlich ist zu sagen, dass sämtliche Teile, die in China hergestellt werden, eine hohe Qualitätsanmutung haben. Anders könnte man diesen Stall auch zu diesem Preis nicht anbieten. Er mag einigen teuer erscheinen, wenn man die Konstruktion, die hochwertige Anmutung und vermutliche lange Verwendbarkeit betrachtet, ist er es meines Erachtens nicht. Die Beschichtung der Stahlteile ist dick und gleichmäßig. Wenn man damit sorgsam umgeht, sollte diese eigentlich sehr lange halten.
Ich habe heute früh sofort begonnen, den Cube zusammenzustellen. Das angenehme für mich als handwerklich nicht besonders versierter Mensch war, dass lediglich ein Schraubenzieher erforderlich ist und es nur zwei Schraubengrößen gibt. Die Gebrauchs- bzw. Zusammenbauanleitung ist äußerst umfangreich und nahezu perfekt mit Bildern und Texten gestaltet. Es ist ein Leichtes, nach dieser Anleitung den Cube zu bauen. Anfangs war es für mich spannend, da ich befürchtete, dass das eine oder andere nicht gleich einwandfrei zusammen passen würde. Doch dem war nicht so: Sämtliche Teile sind perfekt aufeinander abgestimmt. Lediglich bei der Arretierung der Kotlade musste man einen Teil von innen mit Flügelmuttern befestigen, die jedoch nicht genug Platz zum drehen hatten. So hatte ich sie einfach von außen befestigt.
Anfangs wunderte ich mich, dass man vom Cube lediglich die Vorderwand aufbauen und dann gleich mit dem Gitter beginnen sollte. Ich baute gleich den ganzen CUBE zusammen, bis ich bemerkte, dass da was nicht stimmt. Eigentlich hätte ich es vom GO noch wissen müssen, dass man zuerst das Gitter befestigt und erst dann das Ding fertig zusammenbaut. Wer nicht lesen kann, muss den CUBE halt wieder zerlegen, das Gitter für den Auslauf befestigen und ihn dann wieder zusammenbauen ;) Hat mich eine Dreiviertelstunde mehr gekostet.
IN der Bauphase kam mir der Gedanke, die einzusetzende Zwischenwand, die den "Schlafraum" vom Legenest trennt, einfach wegzulassen und so einen größeren Raum für mehr Hennen zur Verfügung zu haben. Dies scheint aber nur für meine Seidenhennen sinnvoll zu sein, die ja ohnehin am Boden schlafen. Ich werde es momentan nicht tun.
Als der Cube fertig zusammengebaut war, rüttelte ich ihn ein wenig und stellte fest, dass dieser extrem stabil war, lediglich diese Mittelwand gab, da sie etwas locker sitzt, Klappergeräusche von sich.
TIPP: Dort, wo diese Wand in einer Aussparung aufliegt, sollte man die Zwischenräume mit einem kleinen Stück Karton oder ähnlichen füllen, dass der Cube bei starken Windböen oder Stürmen nicht durchlässige Klappergeräusch die Hühner stört.
Ansonsten ist der Cube sehr stabil, die optische Qualitätsanmutung ist eine sehr hohe. Ich bin beeindruckt von Menschen, die ein derartiges Produkt in einem CAD Programm entwickeln, durchdenken und in die Realität umsetzen. Der CUBE ist von vorne bis hinten durchgeplant, die platzierten Lüftungen scheinen mir ebenfalls gut durchdacht und die Regenrinnen bzw. Wasserabführungen sind gut und sehr sicher konstruiert. Der konstruktive Feuchtigkeits- und Kondenswasserschutz scheint mir sehr gut zu sein.
Nachdem der Cube fertig war, habe ich ihn vorsichtig durch die Schiebetür in den Garten transferiert und draußen begonnen, den Auslauf aufzubauen. Vom Go hatte ich schon ein wenig Erfahrung mit den Clips. Beim Cube-Auslauf sind ergänzend jeden Meter Rundstangen zur Stabilisierung. Diese bestehen aus drei Teilen, die man zusammen steckt. Das Zusammenstecken verlief unbefriedigend: Sie steckten nicht wirklich fest, sondern waren leicht zu verdrehen. Bei der Montage verdrehten sich die Rohre immer wieder. Hier würde der versierte Handwerker sicher eine Lösung finden, ich dachte kurz daran, die Rohre sicher und fest mit einem Silikonkleber zu verbinden, habe es dann aber wieder verworfen. Wenn man die Gitter mit Clips an den Rohren befestigt, passt es.
Dieser Gitterauslauf ist für mich interessant: Anfangs wunderte ich mich und meinte, es sei eine filigrane und unbefriedigende Angelegenheit. Als der Auslauf fertig war, wunderte ich mich mich über die relativ hohe Stabilität. Meine Auslaufverlängerung zum 2 Meter Cube waren noch drei Meter, der gesamte Auslauf beträgt also 5 Meter. Ich habe zum Cube keine Räder genommen, weil ich sie optisch nicht ansprechend finde und ich hier las, dass das Verstellen mit und ohne Räder nicht einfach sei, vermutlich schon gar nicht mit 5 Meter Auslauf.
Auf der Rückseite des Auslaufs sind relativ große und breite Schlitze für die langen Hebel der Räder im Gitter ausgespart. Es ist für einem Marder ein Leichtes, dort einzudringen. Diese Schlitze werde ich mit stabilem, ebenso grünem Gitter mit feinen Maschen verschließen. Ich werde dazu ebenso die Clips von Omlet nehmen, von denen ich mir einige in Reserve bestellt hatte.
Der Auslauf wurde von mir heute fertig gestellt, lediglich die waagrechten Fuchsgitter, die rundherum am Auslauf befestigt werden, möchte ich morgen ergänzen. Ich bin gespannt, wie leicht es sein wird, den Cube gemeinsam mit dem 5 Meter Auslauf zu verstellen. Ich werde darüber später berichten.
Im Moment bin ich von dem Ding ziemlich überzeugt. Wirklich gut durchdacht, sehr gut verarbeitet, dass die Reinigung gut funktioniert, glaube ich schon jetzt. Eines macht mich jetzt schon skeptisch: Die Leiter. Sie ist meines Erachtens zu steil, die schmalen Treppen sind in zu großem Abstand und bergen Verletzungsgefahr für die Hühner. Ich gehe da aber von meinen Seidenhühnern aus, die eher ungeschickt sind, ich kann mir nicht vorstellen, dass sie diese Leiter benützen können. In einem Filmchen habe ich gesehen, dass die Hühner die Leiter teils fliegend bewältigen. Wir werden sehen.
Fazit fürs Erste:
Der Zusammenbau verlief -abgesehen von meinen Ungeschicklichkeiten - problemlos, die Stabilität und Passgenauigkeit des Cubes ist hoch und die klappernde Zwischenwand ist leicht zu stabilisieren. Die Kotschublade ist gut zu handhaben und erscheint mir extrem praktisch, wenngleich ich dazu neige, meinen Seidenhühnern eine weiche Heueinlage anstelle dieses "Sitzstangenrostes" zu bieten. Das Türchen zum Legenest wie auch die Drehtüre zum Stall ist leicht zu verschließen und zu öffnen und machen ebenfalls einen qualitativ guten Eindruck.
Was ich schon beim GO erkannt habe: Diese OMLET Hühnerställe sind im ersten Moment aufgrund des Kunststoffs erschreckend, beim näheren Hingucken interessant und bei intensivem Befassen mit der Materie äußerst attraktiv. Der Kunststoff und die geniale Konstruktion sowie leichte Reinigungsmöglichkeit macht diesen Hühnerstall für viele, die sich einen aufwändigen Bau nicht antun möchten und nur wenige Hühner halten, sehr interessant. Ich habe bereit zwei normale Ställe aus dem Versandhandel ausprobiert, die waren beide Mist. Letztendlich waren sie nur für die Glucke mit Küken interessant.
Fortsetzung folgt :)
Siebenhirten
04.07.2017, 14:36
:) Dritte Meldungen meiner EGLU Cube Berichterstattung:
Am Wochenende war es soweit: Rein mit den Hühnern. Am Abend kamen sie in den Cube, am nächsten Morgen öffnete ich die Tür. Seidenhühner stolperten heraus und sprangen/fielen zu Boden, das holländische Zwerghuhn flog von oben weg, ohne eine Sprosse zu berühren. Auch abends flog das Zwerghuhn zur Tür hinauf, die Seidenhühner scheiterten.
Lange rede, kurzer Sinn: Zumindest für meine Seidenhühner ist die CUBE-Metall-Leiter mit Sprossen nicht geeignet, für die Zwerghühner sind die Abstände zu groß, die bewältigen den Höhenunterschied fliegend.
Rasch hatte ich eine flachere Holzleiter mit 8x8mm Sprossen gebaut, jetzt klappt es. Eine Selbstbauleiter ist aufgrund der vorbereiteten Befestigungskonstruktion leicht zu integrieren und ebenfalls leicht zu befestigen. Die Hühner gehen nun sehr leicht und vor allem sicher rauf und runter.
191300
SchwarzesHuhn
04.07.2017, 15:08
Warum 839 €? Ich hab im Internet einen für 600 € gefunden. Oder haben die verschiedene Modifikationen? Für 600 € würde ich noch einen kaufen, obwohl es schon einbisschen zu teuer ist, aber 840 € nur für 10 Hühne auszugeben, ist nicht eine gute Investition.
Siebenhirten
07.07.2017, 14:52
:)Dritte Meldungen meiner EGLU Cube Berichterstattung:
Die Hühner sind nun schon einige Tage im EGLU CUBE. Ich habe den CUBE innen reichlich mit Heu ausgelegt, da meine Seidenhühner ohnehin am Boden schlafen und auch in meinem Holzstall Heu zur Verfügung haben. Ich mache jeden Tag die Tür auf und zu, ein Türöffner fehlt mir im Moment nicht sonderlich, wenngleich ich vermutlich bald einen bestellen werde, sobald er zur Verfügung steht.
Zum Thema Beschichtung des Auslaufs: Der Auslauf bzw. dessen Verlängerung ist zur Verstärkung jeden Meter mit einem Bogen aus Rundrohr ausgestattet, auf dem der Gitterkäfig ruht. Dieses ist, wie auch das Gitter, gut beschichtet, ich habe es zur Sicherheit eingehend geprüft. Ein wichtiger Punkt scheint mir allerdings das aufliegende Gitter am Rundrohr zu sein. Die Befestigungselemente aus Kunststoff halten das Gitter nicht in Abstand zum Rohr. Das scheint mir ein konstruktiver Schwachpunkt zu sein. Wer seinen CUBE oft verschiebt oder verrollt, setzt somit das ganze Ding in Bewegung und das Gitter reibt bzw. scheuert unweigerlich am Rohr. Das ist jetzt kein Drama, führt aber im Laufe der Zeit dazu, dass die Beschichtung beim Rohr bzw. beim Gitter Beschädigung aufweist oder bis zum Stahl weggescheuert wird. Das wiederum führt unweigerlich zu Rost.
Tipp: Am Besten bestellt man im Zuge der Bestellung des Cubes eine Extrapackung Kunststoff-Clips um etwa 5 Euro, mit denen normalerweise die Gitterelemente verbunden werden. Diese Clips kann man quasi als Abstandhalter zwischen Rohr und Gitter verwenden, sodass das Gitter NICHT auf den Rohren aufliegt und es daher nicht zum Scheuern kommen kann. Auch andere Stellen des Auslaufes sollte man hinsichtlich dieses Details überprüfen und gegebenenfalls die Clips als Abstandshalter verwenden. Mag jetzt kleinlich wirken, aber ich möchte so spät wie möglich Rost bei diesem Auslauf.
Verschieben:
Da ich keine Räder bestellt habe - ich wüsste auch nicht, wie ich einen Cube mit einem 5 Meter Auslauf verrollen und vor allem mit Rollen seitlich verschieben sollte - habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich das Ding im Garten versetzen kann, ohne 5 Mann als Hilfe holen zu müssen.
Ich hatte zufällig in der Garage 2,5 Meter lange Bretter, für die ich derzeit keine Verwendung habe. Ich habe 4 dieser Bretter geholt und drei davon vorsichtig unter den Auslauf geschoben, bis sie an der anderen Seite wieder hervorkamen. Dabei muss man natürlich den Auslauf dort etwas anheben, während die Partnerin das Brett relativ einfach durchschieben kann. Ein Brett habe ich unter das Gestell vom Cube geschoben. Das kostete etwas mehr Mühe, weil man dort den Cube seitlich anheben muss, war aber letztendlich kein Problem. Nun konnten wir zu zweit den CUBE inklusive Auslauf rund einen Meter seitlich verschieben, CUBE inkl. Auslauf rutschte relativ leicht auf dem glatten Holz.
Das seitliche Verschieben war noch nicht notwendig, wir wollten es aber probiert haben, um sicher zu sein, nach einiger Zeit den CUBE problemlos in seiner Lage zu verändern und den Rasenstreifen daneben in der Zwischenzeit wieder sanieren zu können.
Siebenhirten
11.07.2017, 13:55
:) Vierte Meldung meiner EGLU Cube Berichterstattung:
Der Cube ist wirklich leicht zu reinigen, wenn ich ihn mit meinem Holzhühnerstall vergleiche. Das macht richtig Freude. Gestern habe ich mal vor der Reinigung bei der Affenhitze ins Innere gesehen. Ganz schön heiss. Im Go sind die Innenwände auch bei großer Hitze nicht heiss, im EGLU CUBE schon. Und das ist der Unterschied zum EGLU GO: Während der GO wie bei einem modernen Dach hinterlüftet ist, was ich genial finde, bestehen die Wände des CUBE aus Kammern, deren Luft jedoch nicht entweichen kann. Und die Luft da drinnen wird mit der Zeit ebenfalls sehr heiss. Ich empfehle, den CUBE möglichst an einen schattigen Platz zu stellen, damit die Hühner auch bei 33 Grad die Legenester benützen können.
Diese Ställe kommen aus einem Land, in dem es nicht so richtig kalt, aber auch selten so richtig heiss wird. Bin auf den Winter gespannt. Ich werde im Herbst unter dem Boden des CUBE eine Hartschaumplatte (Styrodur) in 3-5 cm Stärke befestigen. Muss zwar im Auslauf bis zum Cube robben, aber das ist mir wichtig, dass es die Hühner von unten nicht allzu kalt haben. Diese Hartschaumplatte ist relativ leicht zu befestigen, man sieht sie nicht und sollte wirklich was bringen. Zum Einpacken des CUBE im Winter gibt es von OMLET eine Anti-Frost Decke. ich frage mich, ob das sinnvoll ist, denn andererseits hat der CUBE ordentliche Entlüftungen, die natürlich auch die Temperatur nach unten hin beeinflussen.
Sehr praktisch ist der Bereich unterhalb des CUBES. Diesen Bereich habe ich rundherum mit OMLET Allwettercover geschützt und meinen Hühnern so einen windgeschützten und im Winter auch vor Schneeverwehungen geschützten Platz geschaffen. Meine Hühner ziehen sich dort sehr gerne und oft zurück und verbringen oft kuscheln und schlafend ihre Zeit dort. Dieser Platz ist jetzt für die Hühner der kühlste und gemütlichste Platz.
Fazit:
Die bisher von mir gekauften Hühnerställe aus Holz (für Glucken und ihre Küken), die es so in einer Preisklasse zwischen 200 und 400 Euro gibt, halte ich für untauglich, unsicher und auch nicht wintertauglich. Teilweise sind sie eine Zumutung für die Hühner, was das Platzangebot, die Anordnung der Sitzstangen und die Holzstärke betrifft. Man kann nur hoffen, dass das alle Tierfreunde erkennen und ihren Hühnern so etwas nicht auf Dauer zumuten.
Natürlich gibt es bei diesen OMLET Produkten kleine Schwächen, nichts ist perfekt. Insbesondere die Leiter des CUBES finde ich wenig durchdacht und zumindest für meine Seidenhühner völlig ungeeignet. Trotzdem halte ich den CUBE hinsichtlich seines einfachen Aufbaus, der wirklich tollen, langlebigen Qualität und der bequemen Reinigungsmöglichkeit gemeinsam mit einem wirklich stabilen und relativ sicheren Auslauf für hervorragend und insbesondere für all die sehr gut geeignet, die wenige Hühner haben wollen und sich nicht großartig mit dem Stallbau auseinandersetzen wollen. Durch die angebotenen Kombi Cover und durchsichtigen Cover ist die Haltung auch bei Stallpflicht problemlos möglich, da der gesamte Auslauf überdacht werden kann.
Den Produktentwicklern von OMLET ist da wirklich etwas gelungen, worauf sie stolz sein können. Sie haben damit den Normalverbrauchern, Gartenbesitzern und Tierfreunden eine einfache und wirklich taugliche Möglichkeit geschaffen, im Garten Hühner relativ artgerecht zu halten. Und den Hühnern geht es in diesen Dingern auch gut, soweit ich dies beurteilen kann, insbesondere auch meinen Glucken und Küken im EGLU GO. Während mich der Kunststoff anfangs völlig abgestoßen hat, denke ich nun, dass es den Hühnern völlig egal ist und dem Halter sehr viele Vorteile bietet. Diese Ställe sind halt reine Schlafställe. Wie es im Winter sein wird, weiß ich nicht, werde aber berichten.
Von meiner Seite kann ich diesen CUBE nur uneingeschränkt empfehlen. Ein wirklich tolles Produkt.
Siebenhirten
19.08.2017, 14:50
Ich habe nun zwei CUBES und mache mir Gedanken über die kältere Jahreszeit.
Wie ist Euer Wintermanagement?
Wie hält ihr Euer Wasser flüssig und wie oft verschiebt Ihr das Ding?
Halten sich Eure Hühner im Winter öfter auch tagsüber im CUBE auf oder sind die trotzdem immer draußen?
Im letzten winter waren sie bei mir nur ein einziges mal tagsüber drin. Da war aber auch dunkel und schneesturm, die dachten wahrscheinlich es sei nacht. Sie nutzen den stall wirklich nur zum schlafen, daher finde ich persönlich am wichtigsten, den oben beschriebenen windschutz anzubringen. Dann geht es ganz gut. Kommt auf den winter und die empfindlichkeit der tiere an. Auf jeden fall sollte der eingang auf der windabgewandten seite liegen und als einstreu empfehle ich rindenmulch im auslauf.
Siebenhirten
19.08.2017, 20:11
Eigentlich wollte ich meinen Cube auf Rasen stehen lassen und zwei-drei mal im Winter verschieben. Ich weiß nur nicht, ob der Platz ausreicht. Den Windschutzbereich habe ich unter dem Cube, dort sind sie sehr gerne. Derzeit habe ich den Auslauf abgedeckt, da die Küken nicht nass werden sollten. Ich glaube, dass ich die Abdeckung auch im Winter belassen werde.
http://up.picr.de/30125657yf.jpg
Die abdeckung lasse ich auch drauf. Allerdings ist das mit dem drei mal verschieben so eine sache. Dann hast du genau vier kahle stellen auf dem rasen. Statt nur einer. Das gras wächst so gut wie gar nicht. Aber probiere es dir aus, kommt ja auch auf die Besatzdichte und die Rasse an. Auf jeden Fall ist der Auslauf recht geräumig. Wie viele Tiere hast du dort im Winter?
Bzgl. des Wassers würde ich mir evtl einen Tränkenwärmer zulegen, bin letzten Winter des öfteren mit Wasserkocher raus...
Siebenhirten
20.08.2017, 15:28
Das gras wächst so gut wie gar nicht. ..... Wie viele Tiere hast du dort im Winter?
...
Ich möchte halt, dass sie auch im Winter ein wenig Gras haben und nicht auf erdigem Boden herumlaufen. Die kahlen Stellen saniere ich im Frühjahr wieder, das wäre nicht das Problem. Das mache ich auch jetzt schon. Auf diese Art komme ich zu einem neuen Rasen ;) Ab Herbst werde ich sie auch rauslassen, weil der CUBE-Auslauf zu wenig ist. ich habe noch 30 Meter Hühnerzaun zum Stecken von OMLET. Ich brauche nur noch ein Vogelschutznetz, bei uns gibt es eine Menge Raubvögel.
In jedem Cube habe ich übrigens 5 Tiere.
Ja das ist natürlich sehr hühnerfreundlich! Ich kann und will allerdings meinen rasen nicht völlig opfern, habe nicht sehr viel davon. Ich denke da an eventuelle monatelange stallpflicht. :daumenrunter:
Jedenfalls hatten meine letzten stallpflichtwinter die langen halme vom chinaschilf im auslauf, richtig viel davon. Hab ich alle paar Tage durch frisches ersetzt. Na das fanden sie klasse! Aber jetzt ist ja noch sommer. Wie entwickelt sich dein rasen nach dem umstellen? Was machst du an pflege Massnahmen?
Siebenhirten
20.08.2017, 22:18
Wie entwickelt sich dein rasen nach dem umstellen? Was machst du an pflege Massnahmen?
Na ja, der sieht böse aus, teilweise ist nicht mehr viel davon über. Ich wässere mal ordentlich ein, dünge mit Bio-Dünger und sähe dann frischen Samen. Bin gespannt, wie lange ich das durchhalte. Vielleicht ist es aber auch besser, öfter zu verschieben, damit ich nicht nachsähen muss. Wie gesagt, ich werde sie bald rauslassen, sobald ich ein Vogelschutznetz habe. Dann zäune ich die beiden CUBES ein, einmal kommen dann die einen raus, am nächsten Tag die anderen.
Siebenhirten
03.09.2017, 12:23
Hiiiiilfe !
Wir haben jetzt von unserem lieben Freund noch 5 entzückende Seidenhennen erhalten, die wir auf unsere beiden CUBES aufgeteilt haben. Nun, in einen Cube haben wir drei dazugegeben. Während die beiden weißen Hennen im anderen CUBE nach zwei Tagen überrissen haben, dass sie die bequeme Holzleiter mit Sprossen raufgehen müssen, haben das zwei der drei anderen nicht begriffen.
Nun dachten wir, die sehen zu wenig nach oben, weil sie extrem dichte Häubchen hatten. Abends kam der Frisör und die Häubchen waren wieder so, dass sie gut sehen konnten und wir erstmals erkannten, dass sie auch Augen haben. Doch das änderte nichts: Zwei von drei blieben draußen und kauerten sich unter dem CUBE in eine Ecke.
Das bedeutet jeden Abend: In den CUBE rein, ganz nach hinten robben und die beiden unter Gezeter dort aufnehmen und händisch in das Türchen stecken. Anfangs war das ja noch ganz schön amüsant, aber nach einer Woche machen wir uns nun schon Sorgen, weil die das absolut nicht checken. Was tun, wenn wir mal wegfahren? Von der Nachbarin kann ich nicht erwarten, dass sie abends täglich durch die Scheisse robbt.
Wieso begreifen die das nicht? Bisher haben das doch alle noch erkannt und den anderen nachgemacht.
Was sollen wir tun? :-/
Dorintia
03.09.2017, 12:28
Wie ist denn deine Leiter gestaltet, kannst du da was "freundlicher" machen?
Siebenhirten
03.09.2017, 12:33
Also aus meiner Sicht ist die Leiter gut. Bequemer geht es fast nimmer, siehe Fotos:
http://up.picr.de/30256461ci.jpg
http://up.picr.de/30256462pr.jpg
Dorintia
03.09.2017, 12:37
Ja, sieht gut aus, auch der Fuchs :laugh :o :unsicher hast du da keine Angst um deine Tiere?
Siebenhirten
03.09.2017, 12:41
:o :unsicher hast du da keine Angst um deine Tiere?
Solange sie da drinnen sind, nicht.
Aber wenn ich sie in den Garten lasse, traue ich mich nicht mal aufs WC gehen.
Also: an der Leiter kann es nicht liegen.
Seidis sollen nicht die allerhellsten sein...
Siebenhirten
03.09.2017, 19:29
Seidis sollen nicht die allerhellsten sein...
Nun, das sind Hühner im Allgemeinen nicht. Aber ich war mit ihnen noch bei keinem Intelligenztest.
Hühner sind ausgesprochen intelligent und sehr lernfähig - jedenfalls die meisten.
Sie besitzen etwa die Intelligenz eines 3-jährigen Kindes und schlagen in manchen Punkten Hunde. Allerdings ticken sie völlig anders als Säugetiere.
Siebenhirten
03.09.2017, 20:02
Ich habe Holländische Zwerghühner und Seidenhühner. Die Holländer wirken intelligenter, ich konnte jedoch trotz ausgiebiger Auseinandersetzung mit meinen Hühnern keine Handlungen feststellen, die auf eine größere Intelligenz der Holländer schließen lassen. Richtig ist, dass die Seidenhühner tollpatschiger wirken und durch ihr Fell, manchmal am Kopf zu buschig, sehr wenig sehen. Ich bemerkte nach dem Haarschneiden erhebliche Änderungen in Ihrem Wesen und Ihren Handlungen.
Grundsätzlich habe ich die Seidenhühner nicht der Intelligenz wegen. Ich will mit ihnen nicht über die politische Entwicklung der Europäischen Union diskutieren, sondern erfreue mich ihres Anblickes, ihres Wesens und ihrer völlig unterschiedlichen Charaktereigenschaften.
Konrad S.
05.09.2017, 09:43
Wie groß ist dieses Teil Omlet oder wie der heißt samt Auslauf? Verstehe ich richtig wegen Füchsen bleiben deine Hühner Tag und Nacht in diesem Metallkastenomletdings?
Siebenhirten
05.09.2017, 10:26
Wie groß ist dieses Teil Omlet oder wie der heißt samt Auslauf?
Verstehe ich richtig wegen Füchsen bleiben deine Hühner Tag und Nacht in diesem Metallkastenomletdings?
Guten Morgen!
1.
Dieses Teil oder wie das/der heißt ist so groß, wie Du es/ihn haben willst sowie bereit bist, dafür auszugeben und bestellst. Ausläufe bis zu 20m2 stehen zur Verfügung.
2.
Nein, Du verstehst nicht richtig.
Das ist kein Metallkastenomletdings, sondern ein tauglicher und beliebter Stall aus Kunststoff, besonders hygienisch, milbensicher, winterfest und - in gewissen Ausführungen - raubtiersicher. Er hat gegenüber Holzstallbretterdings bestimmte Vorteile und ist für die Haltung von bis zu 6 Federgackerdings sowie Bums sehr gut geeignet. Wir verwenden mehrere dieser Ställe für Seidendingsda, weil sie insbesondere für diese Rasse ideal sind. Bestimmte Modelle sind für die Kükenaufzucht ebenfalls hervorragend geeignet.
Meine Tiere bleiben nicht Tag und Nacht in diesem Metallkastenomletdings. Kaum ein Besitzer lässt vermutlich seine Hühner in diesen Ställen auf wenigen Quadratmetern, sondern öffnet natürlich tagsüber den Auslauf. Wer in bestimmten Gebieten wohnt, wo Marder und Füchse tagsüber bis zum Haus kommen, wird als verantwortlicher Mensch Vorkehrungen treffen, dass seine Kleintiere diesen Raubtieren nicht zum Opfer fallen. Das tun wir. Rundherum im Ort verlieren naive Hühnerhalter immer wieder ihre Tiere - heuer wieder extrem häufig - und wundern sich auch noch.
Für weitere Fragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung.
Konrad S.
05.09.2017, 14:54
Guten Morgen!
1.
Dieses Teil oder wie das/der heißt ist so groß, wie Du es/ihn haben willst sowie bereit bist, dafür auszugeben und bestellst. Ausläufe bis zu 20m2 stehen zur Verfügung.
2.
Nein, Du verstehst nicht richtig.
Das ist kein Metallkastenomletdings, sondern ein tauglicher und beliebter Stall aus Kunststoff, besonders hygienisch, milbensicher, winterfest und - in gewissen Ausführungen - raubtiersicher. Er hat gegenüber Holzstallbretterdings bestimmte Vorteile und ist für die Haltung von bis zu 6 Federgackerdings sowie Bums sehr gut geeignet. Wir verwenden mehrere dieser Ställe für Seidendingsda, weil sie insbesondere für diese Rasse ideal sind. Bestimmte Modelle sind für die Kükenaufzucht ebenfalls hervorragend geeignet.
Meine Tiere bleiben nicht Tag und Nacht in diesem Metallkastenomletdings. Kaum ein Besitzer lässt vermutlich seine Hühner in diesen Ställen auf wenigen Quadratmetern, sondern öffnet natürlich tagsüber den Auslauf. Wer in bestimmten Gebieten wohnt, wo Marder und Füchse tagsüber bis zum Haus kommen, wird als verantwortlicher Mensch Vorkehrungen treffen, dass seine Kleintiere diesen Raubtieren nicht zum Opfer fallen. Das tun wir. Rundherum im Ort verlieren naive Hühnerhalter immer wieder ihre Tiere - heuer wieder extrem häufig - und wundern sich auch noch.
Für weitere Fragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung.
und wie hast du dich gegen die Füchsen geschützt? Bis jetzt schreibst auch nur Quark. Ach Leute habe heute den Fuchs gesehen ich bin eine arme bitte habt Mitleid mit mir , ich kann meine Hühner nicht rauslassen weil ich nicht da bin, blablabla quatsch quatsch.
Wie hast du deinen Auslauf gesichert?
Bartzwerg
05.09.2017, 15:57
Ich rufe dazu auf, sich an den Nettiquette zu halten.
Das gilt für alle Parteien!
Danke schön.
Siebenhirten
05.09.2017, 16:10
und wie hast du dich gegen die Füchsen geschützt? Bis jetzt schreibst auch nur Quark. Ach Leute habe heute den Fuchs gesehen ich bin eine arme bitte habt Mitleid mit mir , ich kann meine Hühner nicht rauslassen weil ich nicht da bin, blablabla quatsch quatsch.
Wie hast du deinen Auslauf gesichert?
Bitte sei so freundlich und sprich mich hier nicht mehr an. Ich danke Dir.
Pfandfrei
05.09.2017, 17:30
Hast Du mal versucht, die Zwerge mit ein paar leckeren Würmchen die Leiter hoch zu locken ? Wenn sie die Leiter vielleicht ein oder zwei mal selbstständig gegangen sind, haben sie es vielleicht verstanden wie das funzt :) Wie sieht das denn bei Stallöffnung morgens aus, gehen sie dann selbstständig runter oder flattern die direkt aus dem Omlett runter in den Auslauf ?
Ich verstehe gar nicht wiso Konrad S. sich über Deinen Omlett Auslauf aufregt..er hält doch selbst 10 Hühner ( Lachse ) auf 10qm....dauerhaft :roll
Siebenhirten
05.09.2017, 17:50
Hast Du mal versucht, die Zwerge mit ein paar leckeren Würmchen die Leiter hoch zu locken ? Wenn sie die Leiter vielleicht ein oder zwei mal selbstständig gegangen sind, haben sie es vielleicht verstanden wie das funzt :) Wie sieht das denn bei Stallöffnung morgens aus, gehen sie dann selbstständig runter oder flattern die direkt aus dem Omlett runter in den Auslauf ?
Ich verstehe gar nicht wiso Konrad S. sich über Deinen Omlett Auslauf aufregt..er hält doch selbst 10 Hühner ( Lachse ) auf 10qm....dauerhaft :roll
Oh verzeih bitte, ich hatte einen anderen Beitrag aufgemacht, weil hier die Zielgruppe der Lesenden nur klein ist, nicht so viele haben vermutlich einen Dingsdaomlet. Dort habe ich schon die Lösung beschrieben, und zwar:
Ich habe vorgestern Abend nochmals die Häubchen geschnitten, ziemlich viel rundherum weggeschnitten, weil ich vermutete, dass sie noch immer nicht hinaufsehen. Und siehe da: Gestern Abend sind sie hineingewackelt. Rasch und unspektakulär. Sie haben einfach zu wenig gesehen, die letzten Monate sind sie beim Vorbesitzer eben in den Stall gegangen. Darauf hat er mich gleich hingewiesen, dass ich Geduld haben müsse.
Ich war jedenfalls erleichtert, sie haben mir leid getan, wie sie da im Dunkeln saßen und quakten. Ja, immer wenn sie ängstlich sind, quaken sie :) Und da soll noch jemand sagen, die sind nicht intelligent. Meine können Frösche imitieren ;)
Zum Konrad: Wir müssen halt Verständnis mit ihm haben. Ich denke, er wird so 10-15 sein, so wie er schreibt. In dem Alter hat man sich noch nicht so unter Kontrolle. Und vielleicht hat er sich das mit dem 10qm-Auslauf doch zu Herzen genommen und unterstützen ihn seine Eltern dabei, ihn zu vergrößern.
Pfandfrei
05.09.2017, 21:47
Oh Prima dann ist ja alles in Ordnung mit der Leiter :)
Konrad S.
05.09.2017, 22:02
Hast Du mal versucht, die Zwerge mit ein paar leckeren Würmchen die Leiter hoch zu locken ? Wenn sie die Leiter vielleicht ein oder zwei mal selbstständig gegangen sind, haben sie es vielleicht verstanden wie das funzt :) Wie sieht das denn bei Stallöffnung morgens aus, gehen sie dann selbstständig runter oder flattern die direkt aus dem Omlett runter in den Auslauf ?
Ich verstehe gar nicht wiso Konrad S. sich über Deinen Omlett Auslauf aufregt..er hält doch selbst 10 Hühner ( Lachse ) auf 10qm....dauerhaft :roll
Ich rege mich nicht auf ich wollte fragen wie groß der ist sonst nix, weil viele regen sich auf nur über mich dabei haben hier viele leichen im Keller liegen!!
Huhnihunde
06.09.2017, 07:06
Ich rege mich nicht auf ich wollte fragen wie groß der ist sonst nix, weil viele regen sich auf nur über mich dabei haben hier viele leichen im Keller liegen!!
@KonradS.
Wenn du etwas über Größe von verschiedenen Omlet-Ställen, -Ausläufen wissen willst, guckst du hier:
https://www.omlet.de/
Ansonsten wäre es recht freundlich, wenn du pauschale Unterstellungen und persönliche Anmachen einfach mal unterlässt.
Bartzwerg
06.09.2017, 08:00
Letzte Warnung!
Bitte haltet euch an einen angemessenen Tonfall!
Siebenhirten
06.09.2017, 09:50
Oh Prima dann ist ja alles in Ordnung mit der Leiter :)
Ja, ich bin sehr froh :)
Schau, das ist eine der Damen (vor dem Haarschnitt), die vorher nicht die Leiter hochgehen wollte/konnte:
http://up.picr.de/30284325pc.jpg
Siebenhirten
06.09.2017, 10:06
Und das ist die ganze Bande nach der Haarpflege:
http://up.picr.de/30284474nn.jpg
Ich rege mich nicht auf ich wollte fragen wie groß der ist sonst nix, weil viele regen sich auf nur über mich dabei haben hier viele leichen im Keller liegen!!
Statt hier dumme provozierende Bemerkungen los zulassen, solltest Du lieber für die Schule lernen. Hast es wirklich nötig. Siehe Deine fehlenden Satzzeichen!
Sorry Bartzwerg. Ich bin schon weg.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.