PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Seuchenangst" - was wäre denkbar?



Rubin82
08.04.2015, 11:03
Hi ihr,

habe in letzter Zeit zwei kranke Hühner. Hier davon berichtet.

Kurzfassung:

1. Huhn:
taumelig, aufgeplustert und unkoordiniert. TA spritzte AB und Aufbaupräparate. Mittlerweile wieder symptomfrei, legt aber nicht wieder (ca drei Wochen her).
Sammelkotprobe auf Parasiten negativ.

2. Huhn:
Pinguinhaltung, mittlerweile wässriger Durchfall, ballonartig aufgeblähter Bauch. Legenot hat sich nicht bestätigt. AB gespritzt, zwei Tage Baytril oral. Keine Besserung seitdem.
Heute Sammelkotprobe für bakterielle Untersuchung abgegeben, TA hat nur was homöopathisches gespritzt. Warum auch immer...

Hühnerstall:
Im Auslauf ist sehr viel abnormer Kot: Brauner Durchfall, der wässrige Durchfall von dem kranken Huhn, matschige Häufchen. Der Stall (deep litter eingestreut) stinkt erstmals, seit ich die Hühner habe, hat er das noch nie getan. Die Hühner haben alle ein wenig verklebte Hintern, sonst alle fit.
Konnte keines der kranken Hühner separieren, weil mir die Möglichkeit dazu fehlt.

Ich habe insgesamt 7 Hühner, die in Stall und Auslauf laufen, aber auch in unserem Garten. Darin bewegen sich unsere beiden Hunde ebenso wie meine beiden Kinder (2 und 3 Jahre alt), kommen also durchaus auch mit Hühnerkot in Berührung.

Jetzt habe ich höllisch Angst:
Was könnte bei der bakteriellen Untersuchung raus kommen?
Und wenn es einen bakteriellen Befund gibt:
Was bedeutet das an Gefahr für uns, die Kinder, die Hunde?
Was bedeutet das für den Auslauf? (Abgraben ist unmöglich, werde ich da überhaupt noch Tiere halten können, wenn das nachhaltig kontaminiert ist, oder bekomme ich das wieder weg? )
Was bedeutet das für meinen Garten, muss ich den für meine Kinder sperren?

Bitte dringend um Hilfe :-(

Gruß,
Sonja

lagsikat
08.04.2015, 11:07
Liebe Sonja,
ich kann Deine Sorgen ja verstehen, dennoch ist es für uns nicht möglich, zu wissen, was Deine Hühner haben oder wie es mit Deiner Haltung weiter gehen kann.

Warte zunächst einmal den Befund ab. Wenn Du etwas konkretes weißt, gibt es hier viele sehr kompetente Hühnerspezialisten im Forum, die Dir dann gute Tipps geben können.
Im Moment ist dies aber alles Raterei und hilft niemandem.

Ich halte Dir und Deinen Tieren die Daumen

MonaLisa
08.04.2015, 11:47
Hallo Sonja, nicht alles, was unsere Hühnchen haben, ist zum Glück auch für uns gefährlich.
Matschige stinkende Häufchen können zB Kokzidien sein. Diese sind stark wirtsspezifisch, Gefahr für euch also null.
Dann wären da noch diverse Bakterien. Die meisten davon machen euch auch nichts aus, wie auch die meisten Viren.
Den Auslauf kannst du oberflächlich mit ungelöschtem Kalk desinfizieren. Du musst in den meisten Fällen nur den Keimdruck vermindern und nicht auf Null bringen.
Also erst mal abwarten, dann weitersehen.
Gruß Petra

SalomeM
08.04.2015, 20:40
Auf Türklinken, Geldscheinen, Einkaufswagengriffen etc. existieren mehr Bakterien als in Deinem Auslauf. Allein auf Geldscheinen leben mehr als 3000 Bakterientypen, Viren, Pilze und pflanzliche Pathogene (potentielle Krankmacher). Sogar geringe Spuren des Milzbranderregers Bacillus anthracis und dem Diphterie-Erreger Corynebacterium diphtheriae konnten schon nachgewiesen werden.

Also locker bleiben, Dir und Deinen Kindern wird nichts passieren. Das trainiert das Immunsystem :box

Hühnerfuchs
08.04.2015, 20:54
Auf Türklinken, Geldscheinen, Einkaufswagengriffen etc. existieren mehr Bakterien als in Deinem Auslauf. Allein auf Geldscheinen leben mehr als 3000 Bakterientypen, Viren, Pilze und pflanzliche Pathogene (potentielle Krankmacher). Sogar geringe Spuren des Milzbranderregers Bacillus anthracis und dem Diphterie-Erreger Corynebacterium diphtheriae konnten schon nachgewiesen werden.

Also locker bleiben, Dir und Deinen Kindern wird nichts passieren. Das trainiert das Immunsystem :box

Abgesehen davon wird dir der Tierarzt sagen was Sache ist wenn er die Befunde hat,ansonsten bin ich 100% der Meinung von SalomeM.:)

catrinbiastoch
08.04.2015, 22:02
Egal welcher Befund.., futtert mal alle hier von ; www.kritische-tiermedizin.de/ernaehrung/karotten.htm ! Wird als Brei lieber genommen .L.G. Catrin

Gast G
11.04.2015, 09:46
Egal welcher Befund.., futtert mal alle hier von ; www.kritische-tiermedizin.de/ernaehrung/karotten.htm ! Wird als Brei lieber genommen .L.G. Catrin

Catrin, meinst du, ich könnte die Suppe auf Vorrat kochen und einfrieren? oder gehen dann die wichtigen Kohlehydrate im Frost kaputt? Weißt du das oder evtl. jemand hier?

Ansonsten schliesse ich mich an, keine Panik. Du kannst auch Oregano-Öl geben, Leinsamen und Weizenkleie, wenn du sowas da hast. Also alles darm-freundliche Lebensmittel. Getreide vorkeimen, hat viele Mineralstoffe.
Durchfall kommt ab und an mal vor, hatte bei mir auch schon mal das ein oder andere Hühnchen. Schlimm wird wohl, wenn es massiv vorkommt.

Meine Bekannte schwört darauf, ich selber habs noch nicht ausprobiert (überlege noch, ob es nur Geldschneiderei ist...)
http://www.online-vetshop.de/gefluegel/gefluegel/keepwellfuergefluegel.php

catrinbiastoch
11.04.2015, 09:52
Hallo Garten-Ilse.., da muss ich passen ! Keine Ahnung , ob das eingefroren noch wirkt . L.G. Catrin

Rubin82
13.04.2015, 20:32
Hallo ihr,

sorry, ich bin etwas spät... Dennoch vielen Dank für eure Antworten, sie haben mich beruhigt.
Das Ergebnis ist da:

Jeweils geringer Befall von Ascariden und Capillaria, sowie ein geringe Spuren von E.coli.

Die TÄ riet jetzt zu einer Entwurmung, kann sich selbst aber noch nicht entscheiden, ob wir auf die E.coli bereits reagieren sollen und AB geben sollen, oder ob wir erstmal noch abwarten, bevor wir mit der Chemiekeule auf den gesamten Bestand los gehen.
Sie tendiert dazu, erst mal zu entwurmen und dann weiter zu schauen.

Was meint denn ihr dazu?

Erleichterte Grüße,
Sonja

PS. Der ersten kranken Henne geht es wieder komplett gut, sie legt auch wieder. Die zweite macht immer noch ein wenig auf Pinguin, aber sie frisst, geht mit raus und ist stabil, Tendenz zur Besserung.

MonaLisa
14.04.2015, 10:48
Ich würde entwurmen und ihnen weiterhin Kräuter geben - entweder als Tee und/oder auch ins Weichfutter. Meine fressen gerne die Oregano-Stängel frisch ab (wächst ja bereits wieder im Garten). Auch Oregano-Thymian-Salbei Tee ist prima, wirkt leicht antibiotisch, entzündungshemmend und heilend auf alle Schleimhäute. Selbst leichten E.Coli-Befall soll damit beizukommen sein, wenn die Hühner nichts anderes mehr haben.
Also nur Mut und nicht gleich die ganze AB-Palette fahren.
Gruß Petra