PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einkaufsliste - alles fürs Huhn



kleine kip
08.04.2015, 09:30
Hallo zusammen :)

Was brauchen Hühner und was brauche ich für die Hühner? Was kann man kaufen und wo und was hat man vielleicht Zuhause das man zweckentfremden kann?

Kurz und knapp, aber gefragt haben wollte ich mal :laugh

Liebe Grüße :)

Roksi
08.04.2015, 11:14
Hallo Kleine Kip,

damit Du Tipps bekommst, benötigen wir noch mehr Informationen. Denn die Einkaufsliste muss ja an Deine persönliche Situation angepasst werden.

D.h.:
wie viele Hühner, welche Hühner, wann Hühner, was für ein Stall, wie groß der Auslauf? Was ist für die Hühner schon bezugsfertig? Hast Du Bauern in der Nähe (theoretisch günstige Anbieter für Körner). Willst Du zuerst Küken anschaffen? Gleich große Hühner?

kleine kip
08.04.2015, 11:25
Hallo Roksi :)

Also:

- Wieviele? Erstmal 2 Hühner, später vielleicht ein drittes, oder ein Hahn dazu.
- Welche? Zwerghühner, am liebsten bunte... Dals Pärlhöns vielleicht
- Wann? Wenn alles steht und einzugsbereit ist. Könnte am Wochenende losgehen, oder eben dann, wenn ich entsprechende Hühner gefunden habe
- Stall? Ein ca. 3qm großer/kleiner Teil des Kaninchengeheges wird abgetrennt. Damit ich beide Arten nachts separieren kann, damit die Kaninchen die Legenester nicht als Klo benutzen, damit sie sich nicht gegenseitig stören, wenn sie eingesperrt sind...etc.
- Auslauf? Steht der Stall offen, dann haben sie insgesamt ca. 30qm zur Zerstörung freigegeben. Das haben die Kaninchen bereits gut im Griff.
- Bezugsquellen? Denke schon.. Es gibt einen örtlichen Geflügelverein und die Raifeisen HG zwei Straßen weiter.
- Küken oder Hühner? Am liebsten junge Hühner. Müssen noch nicht ganz legereif sein, aber schon so groß, dass ich nicht doch versehentlich zwei Hähne beherberge.

Kann man damit besser arbeiten? :D

Roksi
08.04.2015, 11:54
Hallo Roksi :)

Also:

- Wieviele? Erstmal 2 Hühner, später vielleicht ein drittes, oder ein Hahn dazu.
- Welche? Zwerghühner, am liebsten bunte... Dals Pärlhöns vielleicht
- Wann? Wenn alles steht und einzugsbereit ist. Könnte am Wochenende losgehen, oder eben dann, wenn ich entsprechende Hühner gefunden habe
- Stall? Ein ca. 3qm großer/kleiner Teil des Kaninchengeheges wird abgetrennt. Damit ich beide Arten nachts separieren kann, damit die Kaninchen die Legenester nicht als Klo benutzen, damit sie sich nicht gegenseitig stören, wenn sie eingesperrt sind...etc.
- Auslauf? Steht der Stall offen, dann haben sie insgesamt ca. 30qm zur Zerstörung freigegeben. Das haben die Kaninchen bereits gut im Griff.
- Bezugsquellen? Denke schon.. Es gibt einen örtlichen Geflügelverein und die Raifeisen HG zwei Straßen weiter.
- Küken oder Hühner? Am liebsten junge Hühner. Müssen noch nicht ganz legereif sein, aber schon so groß, dass ich nicht doch versehentlich zwei Hähne beherberge.

Kann man damit besser arbeiten? :D
Ja, danke, das sieht schon viel besser aus. ;D

Wegen der Küken - war ja wichtig - denn für derer Kunstaufzucht hätte man noch Extra-Zubehör auf die Einkaufsliste benötigt.

Also das wären meine Überlegungen und die Profis werden die noch sicherlich mit eigenen Tipps ergänzen:

Falls Du kein DeepLitter im Stall machen willst, brauchst Du dann unter der Sitzstange ein Kotbrett. Dieses Kannst Du sicherlich auch kostenfrei basteln, wenn Du irgendwelche Bretter irgendwo im Keller liegen hast.

Für Eierlegen brauchst Du die Nester. Viele nehmen die Katzenklos mit dem Häuschen drauf. Sie sind von der Größe her sehr praktisch und sehr gut zu reinigen. Diese müsste man dazu kaufen. Oder Du bastelst Dir wiederum welche selber. Bei 3 Hühnern brauchst Du wohl sowieso nur 1 Nest, würde ich schätzen. Aber frage lieber in die Runde. Keine Ahnung, ob es vielleicht Rassen gibt, die unbedingt Extra-Nester benötigen.

Dann brauchst Du eine Tränke und ein Futterautomat. Ich persönlich habe eine Stülptränke und ähnlich aussehendes Futterautomat genommen - dort läuft Futter unter raus und kommt entsprechend immer nach, je mehr gegessen wird. Vorteil - man muss es nicht jeden Tag auffüllen. Bei den offenen Schalen (sind im Haushalt kostenfrei) muss man ja sich damit auseinandersetzen, dass Futter verunreinigt wird. Die Hühner scharren gerne: im Futter und um Futter herum. Damit es keine Sauerei gibt, habe ich mein Futterautomat und Stülptränke auch noch aufgehängt - jetzt wird da nix zugescharrt.

Futter - da gibt es so viele Tipps, wie es Hühnerhalter gibt. ;D Ich mache es so: zuerst Allein-Biofutter für den Anfang holen. Dazu werden Weizen und rohe Obst und Gemüse aus der Küche zugefüttert. So kann man am Anfang nichts falsch machen - meine Einschätzung. Wenn man soweit ist, dass man Erfahrung gesammelt hat, so macht man eigene Futtermischung und man guckt, was man so in der Nähe und aus der eigenen Küche günstig bekommt. Da müsstest Du Dich am besten in Futter-Threads durchlesen.

Was Hahn angeht, so wird es bei insgesamt 3 Hühner wohl nicht gehen - es besteht ziemlich sichere Gefahr, dass die Hennen mit der Zeit völlig überfordert und zerrupft werden. Daher würde ich nur zu den Hennen bei so einem kleinen Bestand raten.

kleine kip
08.04.2015, 12:25
Dankeschön! Super tolle Tipps und Erklärungen! :)

Ich kenne vom sehen so Tränken die haben unten einen roten Teller und oben drauf eine weiße Kuppel. Sind das die Richigen? Und mein Opa hatte im Stall früher so einen großen grünen Eimer hängen an dem unten so ein Becher mit Löchern dran war. Da haben die Hühner ihr Korn rausgepickt. Gibts hier sicher im Landmarkt zu kaufen sowas, wenn das denn die richtigen Sachen sind.

Kotbrett...joa, Bretter haben wir reichlich :D Glaub sogar so ein Stück Siebdruckplatte. Die wär sicher gut sauber zu machen. Ansonsten dachte ich, dass ich Zeitung drauflege und einfach jeden Morgen austausche. Praktikabel?! Wie breit muss das Brett sein?

Das bringt mich übrigens zu der Frage wie dick so eine Sitzstange sein muss für Zwerghühner. Und lieber rund, oder eckig? Da lese ich auch immer Verschiedenes. Ein Ast ausm Knick tuts da ja vielleicht auchl, oder ein alter Besenstiel?
Und wie hoch bringt man so eine Stange an?

Ein Nest, ok! Und Katzenklo klingt auch gut! Bin kein Pingel, aber abwaschen können ist nie verkehrt!

Wegen Futter würd ich mich auch noch mal im Landmarkt beraten lassen. Was die da so anbieten und mir dann aus dem Sortiment empfehlen können. Zusätzlich werden die Hühner sich wohl auch am Gemüse und Obst der Kaninchen bedienen, denke ich mal. Würmer und Käfer finden sie wohl auch im Freilauf.

Roksi
08.04.2015, 13:08
Dankeschön! Super tolle Tipps und Erklärungen! :)

Ich kenne vom sehen so Tränken die haben unten einen roten Teller und oben drauf eine weiße Kuppel. Sind das die Richigen? Und mein Opa hatte im Stall früher so einen großen grünen Eimer hängen an dem unten so ein Becher mit Löchern dran war. Da haben die Hühner ihr Korn rausgepickt. Gibts hier sicher im Landmarkt zu kaufen sowas, wenn das denn die richtigen Sachen sind.
Ich bin da eher INet-Bestellerin. Meine habe ich (wie auch vieles Anderes) hier (http://www.ebay.de/itm/2-kg-Futterautomat-und-1-5-L-Traenke-Gefluegel-Huehner-Futterspender-Lemon-Green-/261805196442) gekauft. Mir hat halt die grüne Farbe gefallen - die rot-weißen mag ich nicht so. ;D


Kotbrett...joa, Bretter haben wir reichlich :D Glaub sogar so ein Stück Siebdruckplatte. Die wär sicher gut sauber zu machen. Ansonsten dachte ich, dass ich Zeitung drauflege und einfach jeden Morgen austausche. Praktikabel?! Wie breit muss das Brett sein?
Kotbrett wird unter der Schlafstange befestigt und muss genau die selbe Länge aufweisen. Wie breit - kann ich nicht sagen. Ich schätze, 40cm breit wäre für nur 3 Hennen großzügig - vor allem, wenn sie eh klein sind. Aber leider kenne ich mich mit Zwergen nicht aus - frage lieber. Die Länge - guck Mal, wie es im Stall bei Dir am besser sein wird. Weißt Du, was ich meine? Gucke Mal in den Threads mit den Ställen - dort gibt es 100 Varianten, wie man das machen kann. Generell gilt - die Stange muss sich einige Zentimeter über dem Kotbrett befinden. Bei mir im Schlafstall sind die Stangen etwa 20-25cm vom Boden entfernt. Zeitung ist sicherlich gute Idee - so musst Du das Brett nicht schrubben. Andere streuen Brett auch mit Einstreu ein. Finde ich auch praktisch, wenn man das z.B. fürs Kompostieren nehmen will.



Das bringt mich übrigens zu der Frage wie dick so eine Sitzstange sein muss für Zwerghühner. Und lieber rund, oder eckig? Da lese ich auch immer Verschiedenes. Ein Ast ausm Knick tuts da ja vielleicht auchl, oder ein alter Besenstiel? Und wie hoch bringt man so eine Stange an?
Bei mir war es einfacher mit dem Anbringen - ich habe ja ein Fertigstall. Allerdings denke ich, dass die Hühner einen guten Ast ebenso gerne haben werden. Vielleicht sogar noch lieber. Ich habe nämlich ein Paar dicke Äste in der Voliere angebracht und sie sitzen äußerst gerne darauf. Sie sind ca. 5 cm im Durchmesser. Aber ich habe große Rassen! Und im Schlafstall werden die dünnen Stangen nur sporadisch beim Regen benutzt. Ansonsten hocken sie sturr in den Nestern. Aber meine sind ja noch Küken - ich hoffe, dass es sich ändern wird.


Ein Nest, ok! Und Katzenklo klingt auch gut! Bin kein Pingel, aber abwaschen können ist nie verkehrt!
Ja, Kunststoff ist echt hygienisch in dieser Hinsicht. Mir persönlich gefällt optisch Holz - aber da muss man echt aufpassen, dass megaviel Einstreu drin ist und man kann es nicht gerade locker abwaschen.


Wegen Futter würd ich mich auch noch mal im Landmarkt beraten lassen. Was die da so anbieten und mir dann aus dem Sortiment empfehlen können. Zusätzlich werden die Hühner sich wohl auch am Gemüse und Obst der Kaninchen bedienen, denke ich mal. Würmer und Käfer finden sie wohl auch im Freilauf.
Wenn Du am Anfang wenige Risiken eingehen willst, so empfehle ich lieber teuer aber Bio zu nehmen. Später - wenn Du das Gefühl bekommen hast - kannst Du, wie gesagt, auch rumbasteln. Ich bestelle allerdings mein Futter schon wieder im INet. Ich weiß nicht, ob Du INet-Einkauf magst.

Roksi
08.04.2015, 13:16
Dieser Thread (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/33581-Bildergalerie-St%C3%A4lle-bitte-nur-Bilder!?highlight=Bildergalerie) ist genau das Richtige für Dich, wenn Du Ideen und Anregungen für Deinen Stall haben möchtest.

Noch was für die Einkaufsliste: falls Du auch die Tränke und Futter anhängen möchtest, dann eine schöne Kette vom Baumarkt holen. Ich habe Gold genommen. ;D Sie sind äußerst stabil. Allerdings - zu meiner Enttäuschung - dürfen sie nicht unter freiem Himmel benutzt werden - werden rostig durch Regen. Im Stall - geht super und sieht schick aus. ;D

Roksi
08.04.2015, 13:21
Und diesen Stall will ich irgendwann selbst haben ;D. Es sieht einfach traumhaft aus:
Bilderbeitrag 1 (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/80914-H%C3%BChnerleiter?p=1173213&viewfull=1#post1173213) und Bilderbeitrag 2 (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/80914-H%C3%BChnerleiter?p=1173338&viewfull=1#post1173338).

kleine kip
08.04.2015, 19:57
Vielen Dank für deine Ausführung und deine Mühe mir noch die Links rauszusuchen! :)

Ach ja, wenn alles was mir optisch gefällt auch genau so praktisch wäre... *träum* ...dann hätten die Hühner alte Weinkisten als Nest mit einer hübschen Gardine davor und all solche Späßchen :D

Ich werde mal bei Amazon gucken, ob ich da was an Tränken und Futternapf finde. Habe nämlich kein paypal und ist ebay immer nervig. ;)

Nun werd ich aber erstmal die Links durchgehen! Danke nochmal! :)

Rudelmaus
08.04.2015, 20:16
Ansonsten...sollte zum Einzug der Hühner VerminEx und Ballistolspray im Haus sein. Kieselgur und/oder Mikrogur...und eine Wurmkur (z.B. Solubenol oder Flubenol). Tue dir selber den Gefallen und setze die Neuzugänge nicht sofort in den Stall ! Klar ist eine Woche Quarantäne doof ...aber erst nach einer Wurmkur und Milbenbehandlung kannst du dir sicher sein, das noch unkontaminierte Gelände von Stall und Auslauf nicht sofort zu verseuchen. Ein geräumiger Kaninchenstall als Zwischenlösung ...gerne weit weg vom definitiven Zuhause...es ist ja nur eine Woche nötig bis Milben und Würmer ausbehandelt sind. Du bereust es sehr, wenn du dir die nordische Vogelmilbe in den neuen Stall importierst...und wurmeifrei bekommst du einen einmal belasteten Stall auch nicht mehr ohne größeren Aufwand. Leider hält sich fast kein Neuling an diesen Rat ...und schon viele haben es bitter bereut.

kleine kip
08.04.2015, 20:57
Also mal ganz ehrlich, die Leute verlangen Geld für ihre Abgabetiere. Da will ich doch wohl meinen, dass mir diese gesund und ohne Untermieter übergeben werden!

Kann ich irgendein Papier verlangen auf dem vorangegange Behandlungen festgehalten werden? Sowas wie ein Impfpass?

Ich wüsste nicht wo ich die Hühner separieren sollte.

Rudelmaus
09.04.2015, 05:59
Du wirst keine Garantie bekommen. Selbst wenn sie vor wenigen Wochen evtl. entwurmt wurden, reicht ein kontaminierter Auslauf um sofort neue Würmer in sich zu tragen. Die nordische Vogelmilbe kann von jedem Wildvogel/Spatz rüber krabbeln...ist also auch nicht sicher abwesend, nur weil der Halter sich gut um die Tiere kümmert. Ich selbst muss alle paar Wochen mit Verminex behandeln weil wir eine große Spatzenkolonie auf dem Hof haben und die Biester somit immer wieder nachrücken.
Separieren kann man auch z.B. in einer Garage, in einem Gartenhaus, in einem ausgeliehenen Pferdehänger...manche tun es auch im Keller oder in der Waschküche. Wenn du später mal ein verletztes/krankes Huhn hast, stehst du übrigens vor der selben Problematik.

hühnersindcool
09.04.2015, 07:03
Hallo:-)

Und herzlich willkommen in der Hühnerhaltung!

Roksi und Imke haben ja das meiste schon toll beschrieben:jaaa

Ich würde dir nur einen Vorschlag zum Quarantäne-Stall machen:

Schau mal auf kleinanzeigen.ebay.de dann gib deinen PLZ und Umkreis ein und bei der Suche "Hasenstall"
Da kommen immer recht schöne kleine Ställe, die locker für 2-3 Zwerghühner, für 1 Woche reichen.

Hast du sonst noch offene Fragen?:)

glg

kleine kip
09.04.2015, 08:47
Danke fürs Willkommen heißen, hühnersindcool! :)

Ja, dazu hätte ich noch Fragen!

Also wenn es bei guter Haltung dennoch zu Würmern (logisch, sie scharren ja in der Erde) und Milben (ebenfalls logisch, wenn sie von Wildvögeln übertragen werden) kommt, was macht es dann für einen Sinn mir ein zweites Gebäude, oder einen Stall zu verseuchen?

Also sie kommen in ihr Quarantäne-Domizil, verseuchen da alles.
Dann kommen sie in den eigentlichen Stall, wenn sie gesund sind.
Wenn ich sie dann endlich raus lassen kann und sie hier scharren und ein Spatz kommt vorbei, dann haben sie wieder Würmer und Milben und verseuchen damit ihren richtigen Stall.

Ich erkenne den Sinn der dann Quarantäne nicht...

Sind Würmer und Milben bei Hühnern ungefähr von der Wahrscheinlichkeit eines Befalls zu vergleichen mit Flöhen und Würmern bei Katzen?

Und hilft bei Befall der Einsatz eines Dampfreinigers im Stall?

kleine kip
09.04.2015, 09:11
Zusatz:

Ich habe jetzt mal Wiki befragt. http://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Vogelmilbe

Bei Befall würde ich Nester und Kleineinrichtung ausbacken, oder einfrieren, Sitzstange austauschen... Stalll keine Ahnung, Kieselgur?! Der Stall besteht nämlich aus sägerauen Brettern.

Roksi
09.04.2015, 09:29
Ich erkenne den Sinn der dann Quarantäne nicht...
So gesehen, hast Du Recht.

Ich selbst habe für mich so entschieden:

Wenn ich die Tiere hole, dann entweder Eintagsküken oder ich werde dann (falls ich Glucke habe), ihnen Bruteier unterlegen. Somit habe ich eine Sicherheit, dass die Gefahr, irgendwelche Krankheit einzuführen, zumindest äußerst gering ist. (Es besteht nämlich immer noch Gefahr, schwache Tiere durch Inzuchtbedingungen zu bekommen, bzw. die Bruteier und Eintagskücken doch noch was haben.)

Und ich bin sowieso gegen medikamentöse prophylaktische Behandlung. Sprich, wenn die Tiere bei mir sind, dann werden sie weder entwurmt noch geimpft. Sondern ich überlasse alles der Natur. Wobei ich Balance zwischen der künstlichen Haltung und den so viel wie möglich natürlichen Komponenten in der Haltung suchen muss. Die Hygiene spielt für mich eine sehr wichtige Rolle. Dabei allerdings versuche ich wiederum die natürlichen Begebenheiten nachzumachen. So mache ich im Stall und Voliere Deep-Litter-Method (http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/30605-Deep-Litter-Method). Ich bin noch am Austesten, wie es ist. Denn man kann nur davon reden, wenn das mind. 1 Jahr geklappt hat. Ich fange ja erst an. Und im Moment schlafen die jungen Damen immer noch in den Nestern - also muss ich die Nester zusätzlich sauber machen.

Ich gehe davon aus, dass die Tiere gerade durch Impfungen und prophylaktische Entwurmung geschwächt werden (vom künstlichen Futter Mal abgesehen). Sprich wenn ich schon solche schwachen Tiere zu mir hole, dann gehören sie tatsächlich in die Quarantäne. Weil die Gefahr besteht, dass sie sogar nach der Entwurmung ziemlich schnell Stall und Auslauf kontaminieren. Ich denke, ein gesunder Vogel muss im Stande sein, damit fertig zu werden. Schließlich, wenn es falsch wäre, Würmer zu haben, dann würden die Hühner bis heute gar nicht überlebt haben. Denn das gehört zum natürlichen Kreislauf. Die Parasiten waren schon immer da. Dadurch, dass die Haltungsbedingungen immer unnatürlicher werden und durch Einsatz von Medikamenten (auch starke Inzucht nicht zu vergessen) werden die Hühner geschwächt, weswegen die Milben und Würmer tatsächlich zu einem Riesenproblem werden.

kleine kip
09.04.2015, 09:38
Wurmkuren haben ja auch keine Depotwirkung. Gibt man es heute und die Würmer sind dann weg, heißt es nicht, dass nächste Woche nicht neue da sind. Wurmkur gäbe es bei mir nur bei Befall.

Was heißt "künstliches Futter" und "unnatürliche Haltung" (für dich)?

Ich möchte das hier nämlich so artgerecht wie möglich aufziehen.

Roksi
09.04.2015, 10:12
Was heißt "künstliches Futter" und "unnatürliche Haltung" (für dich)?
Unter dem künstlichen Futter verstehe ich vor allem die mit Hitze verarbeiteten Produkte. Dabei sind allerdings die Hühner auf Leistung gezüchtet worden. Sprich, sie benötigen für diese Leistung die Zusätze, die der Mensch gezwungen ist, zum Futter hinzuzufügen. Da kommt man nicht drum rum. Auch im Biofutter gibt es diese Zusätze. Wenn sie Hitze-behandelt sind, dann akzeptiere ich es, weil ich sonst keine Ahnung hätte, wie ich diese Zusätze im natürlichen Futter finden kann.

Ich passe nur auf, dass die Hühner bei mir alles roh als Zusatz bekommen: Wildkräuter, rohes Gemüse und Obst. Ihnen stehen auch alle möglichen Insekten in der Voliere und in dem Auslauf zur Verfügung. Wenn also Essensreste - dann nur Gemüse- und Obstgeschnipsel. Keinesfalls Essensreste mit irgendwelchen Zusätzen drin (Salz, Zucker und Sonstiges.) Milchprodukte und Eier gebe ich ebenso nicht. Im Moment verlasse ich mich auf Allein-Biofutter für die entsprechende Altersgruppe. Später habe ich vor, selbst Futter zu mischen. Dafür bin ich noch zu unerfahren. Ob ich dann später irgendwelche Milchprodukte (Eier) in Futter mischen werde, kann ich nicht sagen. Wie gesagt - dafür kenne ich mich zu wenig aus.

kleine kip
09.04.2015, 10:26
Ok, ja, so hatte ich es auch angedacht. Danke dir! :)

Roksi
09.04.2015, 10:55
Noch was vergessen, fällt mir noch gerade ein.

Wasser: ich habe beobachtet, dass die Hühner gierig die Minipfützen beim Regen trinken - obwohl die Tränke voll mit Leitungswasser daneben steht. Da gehe ich davon aus, dass es für sie besser ist - sonst würden sie sich nicht so darauf stürzen. Also gebe ich entweder Regenwasser (wir haben Regentonnen) oder Wasser aus unserem Teich zum Trinken. Leitungswasser versuche ich zu vermeiden.

kleine kip
09.04.2015, 10:56
Im Auslauf steht ein Blumenuntersetzer. ;)

Roksi
09.04.2015, 11:09
Im Auslauf steht ein Blumenuntersetzer. ;)
Praktisch. ;D

LieberDraussen
09.04.2015, 12:49
Wasser: ich habe beobachtet, dass die Hühner gierig die Minipfützen beim Regen trinken - obwohl die Tränke voll mit Leitungswasser daneben steht. Da gehe ich davon aus, dass es für sie besser ist - sonst würden sie sich nicht so darauf stürzen. Also gebe ich entweder Regenwasser (wir haben Regentonnen) oder Wasser aus unserem Teich zum Trinken. Leitungswasser versuche ich zu vermeiden.
Hm. Aber auf den Dächern sammelt sich doch auch Vogelkacke, die dann in das Wasser gelangt. Erhöht man damit nicht die Gefahr einer Übertragung der Vogelgrippe zusätzlich?

Roksi
09.04.2015, 14:12
Hm. Aber auf den Dächern sammelt sich doch auch Vogelkacke, die dann in das Wasser gelangt. Erhöht man damit nicht die Gefahr einer Übertragung der Vogelgrippe zusätzlich?
Keine Ahnung. Vielleicht kann es jemand beantworten, ob durch aufgelösten Kot im Regenwasser in homöopathischen Dosen auch Vogelgrippegefahr besteht. Ich kann es nicht sagen.

Ich selbst bereite zu Hause für mich persönlich Trinkwasser mit u.A. auch Regenwasser auf. Aufgelöste Kotrückstände und die Vogelgrippe darin stören mich nicht.

BiggiK
09.04.2015, 14:23
Gerade wenn es draußen warm ist, vermehren sich in stehendem Wasser die Viren und Bakterien explosionsartig. Zumindest bei Hunden ist bekannt, das Krankheiten durch trinken aus Pfützen übertragen werden. Ob dies für hühner gilt weiß ich nicht, aber ich biete mindestens jeden 2. Im Sommer jeden Tag frisches Wasser an.
Gruß Birgit

kleine kip
09.04.2015, 19:36
Ich werde im Stall einfach frisches Wasser anbieten, so wie für alle anderen die hier leben auch. Was sie dann im Freilauf noch so trinken, das müssen sie dann selbst entscheiden. ;)

Rudelmaus
09.04.2015, 20:38
Nur kurz zur Erklärung der Quarantäne. Mir ist klar, dass kaum jemand den Tipp annimmt. Es geht in erster Linie um die Krankheiten, die man rechtzeitig erkannt gar nicht erst einschleppt. Klar dauert es entschieden länger bis sich ein hoher Wurmparasitendruck aufgebaut hat, wenn die Tiere entwurmt das Gelände betreten...aber nach 10 Jahren ist in Sachen Würmern tatsächlich kein Unterschied mehr zu merken. Viel blöder wird es, wenn du dir per blödem Zufall z.B. Kokzidioseerreger direkt vom Vorbesitzer in den Stall und auf den Auslauf holst. Das wirst du im Stall nur mit Mühe, im Auslauf fast gar nicht mehr los. Es gibt noch viele andere Krankheiten deren Erreger sich über Monate in Ausnahmefällen über Jahre im Erdreich wohl fühlen. Viele Krankheiten kann man innerhalb der Quarantänezeit erkennen (z.B. Blutspuren im Kot) und dann gezielt behandeln bevor der Erreger ins Erdreich um den Stall gelangt. Wenn du mal Küken an Kokzidiose hast sterben sehen weil du unbedarft zu spät behandelt hast, machst du dir große Vorwürfe, wenn du einen erwachsenen Dauerausscheider vorher unbehandelt einfach so in den Stall gesetzt hast. Es gibt mehrere Krankheiten, die man nicht im Bestand haben will. In ein paar Jahren wirst du es besser verstehen können. Kein Züchter setzt neue Tiere einfach so dazu...sie müssen alle erst zeigen, dass sie gesund sind. Sie haben bereits aus Erfahrung gelernt.

kleine kip
09.04.2015, 22:23
Klar dauert es entschieden länger bis sich ein hoher Wurmparasitendruck aufgebaut hat, wenn die Tiere entwurmt das Gelände betreten...aber nach 10 Jahren ist in Sachen Würmern tatsächlich kein Unterschied mehr zu merken.

Imke, magst du mir diesen Satz mal erklären? Da blicke ich überhaupt nicht durch :D

Ich habe jetzt eine Züchterin gefunden von der ich am Sonntag Hühner hole. (Wenn denn alles läuft wie geplant, kann ja immer was dazwischen kommen.)

Ich denke aus einer seriösen Zucht ist das Risiko sehr gering sich was unerwünschtes mitzubringen, da ich davon ausgehe, dass man seinen Zuchtbestand genau im Auge hat und im Fall der Fälle behandelt. Und ich hoffe, dass ich an eine seriöse Zucht geraten bin. ;)

Rudelmaus
10.04.2015, 06:03
Klar kann ich das erklären.
Variante 1 : du entwurmst in Quarantäne und setzt die Hennen erst wurmfrei ein : der auf die Erde fallende Kot ist frei von Wurmeiern die beim scharren/picken dann auch nicht sofort wieder neu mit Würmern anstecken. Irgendein Regenwurm, irgendeine Schnecke, trägt aber dann doch mal Wurmeier spazieren...irgendwann musst du deine Hennen also trotzdem wieder entwurmen und hast einen Boden, der gehäuft Wurmeier aufweist (im Vergleich zur Fläche jenseits des Hühnerauslaufes.
Variante 2 : du setzt die Hennen sofort in den Stall und lässt sie sofort raus : schon kurz nach Einzug werden erste Wurmeier/Kokzidien, etz ausgeschissen die im Boden weiter leben und zur Reinfektion führen. In den Kotproben die man vom Tierarzt auf Wurmbefall untersuchen lassen kann, wird eine Verwurmung erst recht spät nachgewiesen. Du landest viel schneller an dem Punkt, an dem deine Tiere immer wieder neu verwurmen weil du nicht wirklich jährlich den kompletten Auslauf 10 cm tief abtragen und mit frischer Erde auffüllen möchtest.

Seriöse Zucht bedeutet leider nicht immer wirklich Gesundheit. Auch dort kann es bereits so sein, dass die Hennen tagtäglich Wurmeier beim scharren im Auslauf aufnehmen...also schon an Tag 1 nach einer Wurmkur wieder beginnen, neu zu verwurmen. Wenn du schon etwas länger hier im Forum mitliest, kennst du die immer wieder auftauchenden Threads über "verdammt ich habe mir mit den neuen Tieren "Mist" (IB, Würmer, Federlinge,nordische Vogelmilbe, die Liste ist sehr lang...) eingeschleppt. Da kann gesunde Ernährung zwar unterstützen...deine Tiere aber niemals wirklich vor schützen. Der einzig halbwegs sinnvolle Schutz ist die genaue Beobachtung in Quarantäne.

kleine kip
10.04.2015, 09:01
Danke! Jetzt habe ich verstanden wie du es meintest! :jaaaa:

Es erschreckt mich sehr, dass Hühner scheinbar sehr anfällig sind!

Bisher halte ich Kaninchen und Meerschweinchen. Die Kaninchen graben alles um und das tun sie nicht nur mit den Füßen, sondern wenn die Erde sehr hart ist, dann wird abgebissen. Mit Würmern gab es aber noch keine Probleme. Auch bei den Meerschweinchen nicht, welche die Nase immer dicht über dem Erdboden haben um wie kleine Staubsauger alles fressbare zu inhalieren.
Außerdem leben hier noch Katzen. Auch diese hatten noch nie Würmer obwohl sie ihr Geschäft draußen vergraben und täglich Mäuse anschleppen.

Aber gut, ich werde die Hühner nicht separieren in dem Sinne. Sie werden direkt in ihr Gehegeabteil einziehen.

Allerdings war der Plan sie dort eine Woche land drinnen zu behalten. Der Gedanke war, dass sie sich in Ruhe eingewöhnen, ihren sicheren Stall kennenlernen und wissen wohin sie abends müssen, wenn es dann Auslauf gibt.

Jetzt werden sie vermutlich lieber 2 Wochen drinnen bleiben müssen. Ich werde sie entwurmen und erst dann drüfen sie raus.

Am Dienstag bin ich zum Impfen mit den Kaninchen, da werde ich noch mal meine Tierärztin fragen wie lange sie die Hühner mit ihrer Wurmkur einsperren würde.


(Ich hatte mal zwei Kätchen zur Plege hier. Diese waren zur Quarantäne zwei Wochen im Badezimmer bis sie alle Würmer los waren. Ich sage euch, das war seeeehr unschön! Die Kleinen waren danach nur noch halb so dick! :-X )

LieberDraussen
10.04.2015, 10:25
Keine Ahnung. Vielleicht kann es jemand beantworten, ob durch aufgelösten Kot im Regenwasser in homöopathischen Dosen auch Vogelgrippegefahr besteht. Ich kann es nicht sagen.

Ich selbst bereite zu Hause für mich persönlich Trinkwasser mit u.A. auch Regenwasser auf. Aufgelöste Kotrückstände und die Vogelgrippe darin stören mich nicht.
Hab nochmal gegoogelt: Im Falle einer Vogelgrippe ist das Tränken mit Oberflächenwasser (http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=4&ved=0CDYQFjAD&url=http%3A%2F%2Fwww.radebeul.de%2Fradebeulmedia%2 FDokumente%2FMerk_%2Bund%2BInformationsbl%25C3%25A 4tter%2FBereich%2BOrdnung%2B_%2BSicherheit%2FInfor mationen%2Bzur%2BGefl%25C3%25BCgelpest%2B_%2Bund%2 BViehverkehrs%2B_Verordnung.pdf&ei=DYgnVejYIsivsQG3k4K4BA&usg=AFQjCNE2Tp54lMu8sLgJhzX3wyySIkIPVQ&sig2=2c_VBq7pVp6cGCQfE8q6Nw&bvm=bv.90491159,d.bGg&cad=rja) verboten. Dazu gehört doch auch Regenwasser, das von Dachflächen gesammelt wird.

VG
Sylvia

Rudelmaus
10.04.2015, 12:19
Wurmmittel die für Hühner zugelassen sind ,gibt es nur sehr wenige. Einzig der Wirkstoff Flubenol ist noch erlaubt was eine kontinuierliche Behandlung über 1 Woche bedeutet. Solubenol ist Flubenol,was im Tränkenwasser aufgelöst werden kann und so am einfachsten zu geben ist. Einfach alles andere Wasser weg und auch etwas weniger Frischzeug füttern. ..dann bekommen alle genug davon ab. Flubenolpulver an die Körner zu pappen ist mühsam ...geht aber mit etwas Öl und nem Mixer auch. Concurat und all die anderen Wurmmittel lagern sich im Huhn ein und sind auch im Ei noch nachweisbar. ..deshalb auch verboten. Nach ner Woche mit Wurmkur ists überstanden. ..dann sind die Untermieter ausgeschieden. Viele Infektionskrankheiten haben dann auch die Inkubationszeit rum und fallen auf sofern sie vorhanden sind...und wenn da Untermieter in Parasitenform auf dem Huhn krabbelten ,kann man sie in ner Woche auch mit dem Kokosöldestillat Verminex weg haben.