Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Flüssiger farbloser Kotabsatz?
Ich habe schon in meinem Thread die Frage gestellt, doch da ich mir echt Sorgen mache stelle ich es hier nochmal ein. Hier werden hoffentlich mehrere die Frage sehen.
Leider bin ich ein bisschen in Sorge um das größere Vorwerkküken , heute hat es mehrmals einfach nur farblose Flüssigkeit als Kot abgesetzt und es wirkt auch ein bisschen müder und schlapper als die anderen.
Die anderen sind alle total fit, setzen normalen Kot ab, der dank dem Oregano auch weder zu fest noch zu flüssig ist.
Es wäre möglich, dass es vielleicht etwas viel Sand aufgenommen hat, ich habe zwar nur einen Marmeladendeckel mit Sand hingestellt und die Anderen haben auch nur brav die Gritsteinchen rausgepickt, doch das Kleine Vorwerk hat eher mehr Sand als Gritsteinchen aufgenommen.
Was kann das sein und was kann ich tun?
.
Der Kot war wirklich farblos und flüssig, einfach wie Wasser.
hast Du beobachten können ob es frißt? Wie sieht der Kropf aus?
Es hat eigentlich normal mit den anderen gefressen, allerdings hat es auch öfters alleine unter der Wärmelampe gelegen während die Anderen gefressen haben.
Für mich als Laie sieht er eigentlich nicht anders aus als bei den Anderen.
Auf was genau muss ich denn beim Kropf schauen?
vergleiche einfach den Füllungszustand bei den Küken. Ich versuche darüber nur genauer zu erkennen, ob die wässrige Ausscheidung durch Futtermangel oder eher Verstopfung entsteht
Ich war gerade nochmal nachschauen und der Kropf ist ziemlich voll aber weich.
Er ist aber definitiv voller als bei den anderen.
Das zweite Vorwerkküken hatte gerade auch solche wässrigen Ausscheidungen, bisher war der Kot bei ihm aber eigentlich normal.
hier würde ich jetzt vorsichtshalber doch einen TA einschalten, Loupet. Mir ging vorhin durch den Kopf, ob das eine bakterielle Kropfentzündung sein könnte. Wenn mehrere Küken betroffen sind, geht es wirklich in Richtung einer Infektion, ist nur ein Tier betroffen, kann es auch mal eine Funktionstörung eines Organs sein. Gerade bei Küken sollte man schnell klären, sie haben nicht die Widerstandskraft, das man länger zuwartet
Gerade war ich nochmal nach dem Kleinen schauen und der Kropf schien deutlich leerer zu sein.
Im unteren Bereich hat es sich angefühlt als wäre da Sand drin.
vielleicht hat sich wirklich eine Reizung und damit auch Entzündung des Kropfes entwickelt, eben durch die Sandaufnahme. Bakterien gibt es ja genügend, die sich in solchem Umfeld dann mehr als normal ausbreiten. Das bleibt aber alles Spekulation...
Ich glaube ich habe die Lösung gefunden, nachdem ich länger beobachten konnte, dass der kleine Kerl immer nur kleine Krümel gefressen hat und das auch ganz eifrig, jedoch das große Kükenkorn nicht anrühren wollte, ist mir in den Sinn gekommen, dass der Züchter der Vorwerk, vielleicht Kükenmehl benutzt hat.
Also habe ich das Kükenkorn genommen und gemahlen( nicht ganz fein, sondern eher geschrotet) und siehe da die beiden Vorwerk haben sich direkt darüber her gemacht und eben haben sie auch normalen Kot abgesetzt.
Er verhält sich auch wieder normal und ist fit.
Das Schälchen mit Vogelsand habe ich gestern noch entfernt, die abgestochene Grasnarbe mit Erde habe ich drin gelassen.
Ich werde den Kleinen natürlich weiter beobachten.
solche Lösungen sind die schönsten;-)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.