Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gibts ne Wärmequelle alternative?
SetsukoAi
29.03.2015, 14:37
Hi,
gibt es mittlerweile eigentlich neue Wärmequellen für Küken außer eben Rotlich/Weißlich/Dunkelstrahler oder Platte?
Ich bin von Dunkelstrahlern einfach nicht mehr überzeugt, bei mir gehen die kaputt wie Seifenblasen. Neu Ausgepackt - in die Fassung gedreht und entweder geht sie gar nicht oder ist nach 12 Stunden hinüber. Und das merk ich erst wenn sich die Küken zusammen kauern weil man es der Lampe ja leider nicht ansieht ob sie geht oder nicht.
Bei den Wärmeplatten habe ich das Problem das die Küken einfach am ersten Tag die Platte nicht finden auch wenn ich sie drunter setze. Wirds dann dunkel finden sie die 30 cm nicht mehr zurück und piepsen im kalten rum. Und irgendwann sind sie einfach zu groß für unter die Platte und brauchen dann aber trotzdem noch wärme.
Weißlicht finde ich zu grell, die beste Erfahrung hab ich einfach mit Rotlicht gemacht und das benutze ich dann solange, bis ich eine Alternative hab. Jedoch fressen die viel Strom, auch die Sparbirnen.
Kükenheim geht ja eh nur am Anfang kurze Zeit, danach wirds auch dann zu eng und ich hab das gleiche Problem wie mit der Platte und brauche eh wieder ne Birne.
Glucken scheiden übrigend auch aus, also lasst den Vorschlag besser ;):D
Rudelmaus
29.03.2015, 14:48
...mir fällt spontan eine Kunstglucke (z.B. von Heka) ein ... aber das Platzproblem im Wachstum wirst du auch dort haben.
Ansonsten gibt es ja inzwischen auch elektrische Infrarot-Wand- und Deckenheizungen für Wohnhäuser die man wie Bilder aufhängen kann und die Strahlungswärme abgeben. Vielleicht kann man ja so etwas "ortsentfremden"? Mir fehlt da die Erfahrung ...
hagen320
29.03.2015, 14:52
Ich habe die Wärmeplatten mit Thermostat von Heka und es klappt super.
Bis zum letzten Jahr habe ich die in Kartons gestellt, vorne mit einer Öffnung und alle verschieden hoch. Schau mal auf meine HP unter Kinderstube.
Seit dem Letzten Jahr nehme ich Ytonsteine in 20 und 25cm höhe, die stelle ich paralel auf und lege die Wärmeplatten drauf. Wichtig ist das da zum Stall mehrere Öffnungen bleiben, vor allem in den Ecken da die Küken da immer zusammen drängen. Wenn der Kükenstall voll ist habe ich auf 2,30m breite 3 Wärmeplatten, die Zwischenräume decke ich mit Brettern zu und oben drauf lege ich leere Futtertüten und Steine damit sich nichts verschiebt. Die älteren Küken sitzen dann aber auch oft oben drauf und kuscheln sich zusammen.
Die Küken bringe ich mit 10 Tagen raus, möglichst am Abend, am ersten Abend sind dann ab und zu noch mal welche die man drunter schieben muß aber dann klappt es.
Bei den Wärmeplatten habe ich das Problem das die Küken einfach am ersten Tag die Platte nicht finden auch wenn ich sie drunter setze. Wirds dann dunkel finden sie die 30 cm nicht mehr zurück und piepsen im kalten rum.
Ich habe bei mir, als die Birne der Wärmeplatte ausgefallen war, eine ganz nette Variante erprobt: bei Ikea gibt es Nachtlichter aus Silikon, die von der Stromquelle unabhängig verwendet werden könne, sprich, Du lädst sie tagsüber auf und legst sie nachts an ein Eck der Platte. Hat bei mir recht gut geklappt. Hier ist das http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/90150976/
Wärmematten für Gewächshäuser oder Fensterbänke wären eine Überlegung wert. Die werden nicht so heiß und haben eine gute Stromausbeute.
@Vampirella: Birne der Wärmeplatte?:stupid:pfeif
Wärmematten für Gewächshäuser oder Fensterbänke wären eine Überlegung wert. Die werden nicht so heiß und haben eine gute Stromausbeute.
@Vampirella: Birne der Wärmeplatte?:stupid:pfeif
Erst fragen, dann Vogel zeigen, mein Lieber! Außerdem hast Du mich offensichtlich gar nicht gemeint, ich heiße nämlich anders. :yau
Meine Wärmedingensbummens hat eine Energiesparleuchte, damit sich die Küken auch im Dunkeln nicht von ihr weg orientieren. Was ich persönlich recht praktisch finde. Es klappt nämlich!
Der Schläfenleierer galt natürlich mir:pfeif...der sich einfach keine Wärmeplatte mit (Rückfahr)Scheinwerfer vorstellen konnte.
Außerdem habe ich Dich offensichtlich gar nicht gemeint, Du heißt nämlich anders. :karnev
Vamperl,
hast Du zufällig ein Bild oder einen Link wo man die "beleuchtete" Wärmeplatte sehen kann?
Hast Du eventuell einen neuen Spitznamen? :versteck
Ach nein Du warst ja garnicht gemeint!
LG Floda
Also auch wenn ich nicht gemeint war, habe ich zufällig ein Bild von einer Wärmevorrichtung, die beleuchtet wird.
Hein meinte allerdings mal, er würde dat Ding wohl eher schrotten - ich hingegen habe gerade im Stall nachgesehen, wo es aktuell meine Küken wärmt und beschlossen, es weiterhin besitzen zu wollen. So schlecht isses nämlich gar nicht.
http://www.amazon.de/W%C3%A4rmeplatte-Kunstglucke-W%C3%A4rmestation-Heizplatte-Inkubator/dp/B00HRXBH2I/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1427657024&sr=8-3&keywords=Kunstglucke
Wichtig ist, die Lampe, die man da im Bild sieht, durch eine LED oder Energiesparleuchte zu ersetzen - sonst wird es zu heiß. (=> Brandgefahr, verschmurgelte Küken etc.)
Ist sowas in Deinem Vorgarten gelandet??? ...und kleine grüne Kükchen sind ausgestiegen? Ich würde mich da an Hein halten!
Ist sowas in Deinem Vorgarten gelandet??? ...und kleine grüne Kükchen sind ausgestiegen? Ich würde mich da an Hein halten!
Ach deswegen sehen die so komisch aus.... die Küken :-)
Nein, ernsthaft - das Ding ist echt gut.... ich schau mal, ob ich es vor dem Urlaub noch fotografiert kriege. Vielleicht glaubt Ihr mir dann....
Mag sein, seinen Zweck erfüllt es bestimmt. ABER, das Teil sieht echt (feuer)gefährlich aus.
Die Rezensionen... "hat ein Paar von nicht-funktionalen Elementn" oder "hatte einen Wackelkontakt"
Oh Graus! Und bitte niemalsnicht einfache Stromsparlampen für Küken verwenden, die bekommen von dem Geflacker eine Macke! Federpicken u.s.w.
FoghornLeghorn
29.03.2015, 23:02
Also, wenn die Wärme auch von unten kommen darf hab ich da noch was, heißt "Snuggel Save". Das ist eine Platte aus Plastik mit Füllung, die in der Mikrowelle erwärmt wird. Hält dann die Wärme bis zu 10 Stunden. Habe damit schon neugeborene Katzenbabies in Handaufzucht gewärmt. Ist sicher nicht ideal, weil man die Temperatur nicht einstellen kann, aber für einen Notfall im Stall, ohne Stromquelle in der Nähe durchaus brauchbar.
Mag sein, seinen Zweck erfüllt es bestimmt. ABER, das Teil sieht echt (feuer)gefährlich aus.
Die Rezensionen... "hat ein Paar von nicht-funktionalen Elementn" oder "hatte einen Wackelkontakt"
Oh Graus! Und bitte niemalsnicht einfache Stromsparlampen für Küken verwenden, die bekommen von dem Geflacker eine Macke! Federpicken u.s.w.
Also.... es läuft jetzt wirklich schon recht lang und hat nix überhitzt oder war anderweitig riskant - nach meiner EInschätzung. Die Birne drin ist eine LED - scheint alles ganz gut zu klappen, die ersten Küken sind jetzt 8 Wochen alt.... und ziemlich groß. OHne Federpicken und Macke. Abgesehen davon, dass sie halt Ayam Cemani sind, aber das liegt nicht am Licht, sondern an den Eltern.
SetsukoAi
10.04.2018, 19:38
Ich hol das alte Thema mal wieder hoch weil es mal wieder aktuell ist. Aber diesmal liegt das Hauptmerkmal am Stromverbrauch.
Mein Problem ist, das der Stromverbrauch unheimlich hoch geworden ist, ganz klar bei 175 Watt Birnen die den ganzen Tag, mehrere Wochen am Stück laufen. Und dann ist es natürlich nicht eine Birne sondern (wie jetzt bei mir 6 und manchmal auch 8 ). Das geht natürlich ins Geld. Wenn ich richtig gerechnet habe, dann sind die Kosten bei 8 Birnen (je 175 Watt Sparbirne und die laufen 12 Wochen) bei ca. 600 Euro reine Stromkosten durch Wärmelampen.
Das muss ich natürlich irgendwie verringern.
Wärmeplatten gehen nicht, weil diese nach wie vor zu klein sind irgendwann. Alle Birnen mit weniger Watt (Bsp. Dunkelstrahler mit 50 Watt) machen nicht warm genug.
Ich habe im Schnitt um die 50 Küken auf einmal die auch lange gewärmt werden müssen, das heißt: 50 Küken schon im Januar (da ist es noch lange nicht warm) und das bei einer Rasse die langsam Befiedert. Somit brauche ich auch eine Wärmequelle von oben.
Wir hatten uns vor ein paar Wochen an 2qm Infrarot-Heizung versucht. Leider hat das gar nicht funktioniert, diese Heizung wird nicht warm genug (oder wir hatten die falsche?).
Jemand eine andere Idee?
Klemm beim Dunkelstrahler ein Raumthermostat dazwischen , welches du immer wieder tiefer setzt, so wie die Küken halt Wärme benötigen.
Bonchito
10.04.2018, 22:14
Hm ich habe auch immer 40-80 Küken auf einmal und die Heka Platten- und absolut gar kein Problem, weder mit Platz, noch mit dem finden. Sie gehen bei mir aus der Bruma in den Stall, erste Nacht lasse ich das Licht an danach geht es nachts aus, per zeitschaltuhr. Habe meine Stromkosten damit minimiert, 1/5 zu vorher. Habe die Heka Platten mit Thermostat und stelle jede Woche ein Stück kleiner, ab der 4. Woche ist es auf der kleinsten Einstellung. Achja ich brüte von Januar/Februar bis Mai/Juni.
Aber das war ja nicht deine Frage- sorry eine günstigere Alternative weiß ich leider nicht. Deinen Kükenstall vllt Isolieren und die Wärmelampen nur Zeitweise anschalten?
Viel Erfolg!
Ich hatte das gleiche Problem. Habe nun große Terrarien, die rundum mit Plexiglas und Holz zu sind (mit Lüftungsschlitzen natürlich). Diese Terrarien sind mit einem 60 Watt Dunkelstrahler problemlos warm zu halten. Wenn die Küken alt genug sind, wird vorne ein Schlitz geöffnet, durch den sie in ihren Auslauf können.
magda1125
10.04.2018, 22:21
moin,
unter umständen war eure infrarotplatte die falsche oder ihr habt den thermostat falsch getaktet.
für 50 küken sollte eine 300watt platte oben über dem kükenheim dicke reichen?
sowas z.b. https://www.amazon.de/Infrarotheizung-ECOSUN-Thermocrystal-Beschichtung-Schutzklasse/dp/B01EWRI3XC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1523390347&sr=8-1&keywords=ecosun+fenix+300w
die ist 60x60 und strahlt im 180°winkel ab! (also nicht nur punktuell nach unten auf ihre fläche bezogen)
mit dem thermostat kannst du entsprechend dem abstand zum boden des kükenheims und später auch dem alter der küken angepasst die temperatur regeln.
so einen habe ich seit einem halben jahr:https://www.amazon.de/FLOUREON-Thermostat-Steckerthermostat-Heizk%C3%B6rperthermostat-Temperatur/dp/B01N21QXLK/ref=pd_sim_60_4?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B01N21QXLK&pd_rd_r=b0b560e6-3cf9-11e8-84d6-2757e3c60363&pd_rd_w=pjwuW&pd_rd_wg=FVSJ2&pf_rd_i=desktop-dp-sims&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_p=1672214127&pf_rd_r=G0CPC5H6XJGE21NSNFYH&pf_rd_s=desktop-dp-sims&pf_rd_t=40701&psc=1&refRID=G0CPC5H6XJGE21NSNFYH, die temperaturabweichung beträgt ca. 1°.
der stromverbrauch ist abhängig von der umgebungstemperatur.
bei mir läuft die platte bei 10° umgebungstemperatur nach einer anlaufphase ca. 3 std am tag (nicht durchgehend, sondern intervallartig durch den thermostat, hab extra einen "stromzähler"mal dazwischen geschaltet, um zu testen. ) bei einem abstand von 70 cm zum kükenschlafboden.
wichtig ist bei infrarot, dass das kükenheim aus speicherndem material besteht (holz, stein oder fliesen) besteht, glas und plastik bringt nix.
SetsukoAi
11.04.2018, 08:59
moin,
unter umständen war eure infrarotplatte die falsche oder ihr habt den thermostat falsch getaktet.
für 50 küken sollte eine 300watt platte oben über dem kükenheim dicke reichen?
sowas z.b. https://www.amazon.de/Infrarotheizung-ECOSUN-Thermocrystal-Beschichtung-Schutzklasse/dp/B01EWRI3XC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1523390347&sr=8-1&keywords=ecosun+fenix+300w
die ist 60x60 und strahlt im 180°winkel ab! (also nicht nur punktuell nach unten auf ihre fläche bezogen)
mit dem thermostat kannst du entsprechend dem abstand zum boden des kükenheims und später auch dem alter der küken angepasst die temperatur regeln.
so einen habe ich seit einem halben jahr:https://www.amazon.de/FLOUREON-Thermostat-Steckerthermostat-Heizk%C3%B6rperthermostat-Temperatur/dp/B01N21QXLK/ref=pd_sim_60_4?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B01N21QXLK&pd_rd_r=b0b560e6-3cf9-11e8-84d6-2757e3c60363&pd_rd_w=pjwuW&pd_rd_wg=FVSJ2&pf_rd_i=desktop-dp-sims&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_p=1672214127&pf_rd_r=G0CPC5H6XJGE21NSNFYH&pf_rd_s=desktop-dp-sims&pf_rd_t=40701&psc=1&refRID=G0CPC5H6XJGE21NSNFYH, die temperaturabweichung beträgt ca. 1°.
der stromverbrauch ist abhängig von der umgebungstemperatur.
bei mir läuft die platte bei 10° umgebungstemperatur nach einer anlaufphase ca. 3 std am tag (nicht durchgehend, sondern intervallartig durch den thermostat, hab extra einen "stromzähler"mal dazwischen geschaltet, um zu testen. ) bei einem abstand von 70 cm zum kükenschlafboden.
wichtig ist bei infrarot, dass das kükenheim aus speicherndem material besteht (holz, stein oder fliesen) besteht, glas und plastik bringt nix.Wir haben diese hier gekauft:
Calorique Infrarot Heizfolie Elektrische Fußbodenheizung 50 cm Set 150 W/m² 1,0 m² https://www.amazon.de/dp/B00X9WJEWQ/ref=cm_sw_r_cp_apa_WhBZAbJ8PEA2W
Jedoch ohne Thermostat, Wir haben die matte direkt an den Strom angeschlossen.
Die Bewertung mit dem Bild ist von mir.
magda1125
11.04.2018, 09:18
das ist eine fußbodenheizung, damit kenn ich mich nicht aus..
wenn du sie unter die platte schraubst, erwärmt sie wahrscheinlich nur die platte?
infrarotwirkung hängt immer von der wellenlänge ab, die ist vielleicht bei fußbodenheizungen anders konfiguriert, da das zu erwärmende material direkt aufliegt?
meine infrarotheizungen haben eine reichweite von 2,5m.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.