Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Küken gerade gestorben wegen Hobelspäne???



PaterZwieback
29.03.2015, 12:50
Hallo,

mein Zwerg Amrocks Küken und meine drei Zwerg New Hampshire Küken waren vor einer Woche geschlüpft.
Ich hatte 7 Tage lang Küchenrolle als Unterlage genommen.

Heute hatte ich das erste Mal eine Schicht Hobelspäne eingestreut.

Nach etwa einer Stunde wurde das Amrocksküken immer schwächer.
Vorher rannte es noch mit den anderen durchs Kükenheim.

Ich tastete den Kropf ab und er war gefüllt aber sehr weich als wenn zuviel Wasser drin wäre.

Ich gab ein paar Tropfen Traubenzuckerwasser in den Schnabel aber das Küken speite das Wasser wieder raus.
War schaumig und wie Schleim.

Es holte schwer Luft.
Innerhalb weniger Minuten holte es immer schwerer Luft und lag dann auf der Seite.
Die Atmung wurde immer ruckartiger und flacher.
Dann starb es.

Könnte es sein,dass die Hobelspäne Schuld waren?
Kropfverstopfung?

Ich mache dies schon seit Jahren so und noch nie ist was passiert wegen der Einstreu.
Die anderen drei Küken sind noch putzmunter.
Soll ich die Hobelspäne (Pferdeeinstreu) wieder raus tun und wieder Küchenrolle rein tun?

Achso,das Küken piepte von Anfang an immer sehr laut in Abständen als wenn es was hatte.
Bei den New Hampshire Küken ist auch eines dabei was immer wieder laut ruft.
Die beiden anderen sind ruhig.


Mfg Uwe

FoghornLeghorn
29.03.2015, 13:13
Hallo PaterZwieback,

das tut mir sehr leid mit deinem Küken.
Es könnte sein, dass die Hobelspäne irgendwie mit Chemie behandelt sind, auch wenn sie das eigentlich nicht sein dürften. Ich würde an deiner Stelle die Hobelspäne sofort rausnehmen und wieder Küchenrolle.
Es melden sich sicher hier bald noch Profis, die besser wissen welche Einstreu man für Küken nehmen sollte.
Alles Gute für deine anderen Küken.

LG
Sabine

Mietze
29.03.2015, 13:51
Ich habe immer frische Komposterde trocknen lassen und dann ins Kükenheim gegeben, das hat prima funktioniert.

vmaxtotto
29.03.2015, 13:53
Hallo,
es ist sehr unwahrscheinlich, dass der Tod des Kükens mit den Hobelspänen zusammen hängt- seit dem Einstreuen sind ja erst wenige Stunden vergangen. Ein Küken das ständig laut schreit, dem geht es nicht gut. Hast du den Küken Steinchen/Sand/Grasnarbe zur Verdauung angeboten? Haben die Küken die richtige Temperatur? steht die Kükenkiste im Luftzug? Was fütterst du? Brutfehler? Aus dem Ei geholfen? Wenn diese Parameter alle in Ordnung sind, kommt noch eine eingeschleppte Krankheit durch die Bruteier in Frage. Es bleibt nichts anderes, wie abzuwarten. Sollten trotz genug Wärme, frischem Wasser und Küken gerechtem Futter weitere Küken sterben, kontaktiere einen Tierarzt. Und die Einstreu würde ich drin lassen.
Viel Erfolg!

fradyc
29.03.2015, 15:24
Schau doch mal im Küken nach, dann weißt Du bescheid. Ich sehe schon wie die Hobelspäne hunderter Leute auf dem Kompost landen...

Gift z.B. nur falsches Holz oder Schimmel würde ich noch eher in Betracht ziehen, als ein Ersticken oder Verstopfen.

FoghornLeghorn
29.03.2015, 17:28
@fradyc
Kann mich deinem Post nur voll anschliessen. Wer weiß, woher das Holz aus dem die Hobelspäne gemacht sind herstammt?
Pferde fallen deswegen kaum tot um, aber Küken sind viel kleiner, sehr viel empfindlicher und mit ihren Atmungsorganen sehr viel dichter dran...
Wenn das Küken eine Stunde vor dem Einbringen der Hobelspäne noch munter war, dann ist das schon seltsam.

vmaxtotto
29.03.2015, 17:37
Das müsste dann ja hochtoxisch sein, wenn es innerhalb einer Stunde ein Küken dahin rafft. Und die anderen sind putzmunter?? Das betroffene Küken war doch schon vor dem Einbringen der Einstreu auffällig.

FoghornLeghorn
01.04.2015, 14:48
Hallo PaterZwieback,

wie geht es deinen restlichen Küken? Schreib doch bitte mal was.

LG
Sabine

Danni
01.04.2015, 15:19
Phu jetzt bin ich gespannt auf das Ergebnis!!
Bei mir schlüpfen gerade welche unter der Glucke und ich habe ihre 6m² große Box mit Streu gefüllt.
Hab in den letzten tagen viel gelesen und dabei viele Wiedersprüche!

-der eine sagt sand /der ander auf keinen Fall
-der eine sagt Streu/ der andere auf keinen Fall
-der eine sagt Zeitungspapier / der andere auf keinen Fall

Bei meinem Nachbarn sind alle Kükis gesund und groß geworden trotz Hobelspähne!!

Ich hoffe du findest heraus woran es lag und das deine restlichen Kükis gesund bleiben! :jaaaa:

fradyc
01.04.2015, 15:36
Manchmal muss man seinen eigenen Weg gehen...

...oder den des Nachbarn! ;)

FoghornLeghorn
01.04.2015, 15:40
Hallo Danni,

ich hätte da noch einen ganz anderen Vorschlag: Ich nehme immer gutes, duftendes Heu für Küken.
Das ist a): das natürlichste ( der Bauer früher und heute nimmt auch keinen Sand, Hobelspäne, Küchenrolle usw. usw,,,, )
b )Küken fressen das Heu nicht
c )es hält die Küken warm und sauber ( wenn mans regelmässig austauscht )

Es gibt sicher noch mehr Gründe für Heu.... :jaaaa:

Sooo, und jetzt dürfen mich die Experten hier gern "zerreissen " ( bitte nicht wirklich ) wegen des Heues ! ;D :p

LG
Sabine

PaterZwieback
01.04.2015, 15:40
Hallo an Alle,

erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Mir geht es nicht so gut (Erkältung).
Darum die späte Antwort.

Also es kann nicht an den Hobelspänen liegen.(Pferdeeinstreu).
Ich habe die Späne drin gelassen und die 3 Küken (Zwerg New Hampshire) waren am selben Abend immer noch munter.
Sie pickten zwar immer wieder in der Einstreu herum.
Sah aus als wenn sie die Einstreu fressen würden.
Wahr aber nur der Anschein.

Am anderen Tag auch alles ok.
Alle 3 Küken gesund und munter.
Auch heute alles ok.

Nun wird es wohl ein Rätsel bleiben warum das Küken kurz nach der neuen Einstreu schnell schwach geworden ist und nach Zugabe von ein paar Tropfen Traubenzucker schnell gestorben ist.
Der Kropf war sehr schwammig als wenn es zuviel getrunken hatte.

Das hatte ich mal früher bei einer meiner Hennen.
(schwammiger Kropf,würgen und Speichelaußfluß)
Die hatte eine Kropfverstopfung mit viel langem Gras.
Ich habe sie dann verkehrt herum an den Beinen gehalten und den Kropf massiert.
Dann kam das ganze Gras heraus und viel schaumiger Speichel.
Sie hatte es überstanden.


Mfg Uwe

Danni
01.04.2015, 15:51
Schön das es deinen anderen Kükis gut geht!!

@fradyc: du hast wahrscheinlich recht...eine Patentlösung gibt es nicht :-X

@Sabine: wirst es kaum glauben aber ich hab sogar schon gelesen das man auf keinen Fall Heu nehmen soll wegen verstopfung etc..;D

Ich glaube wie mans macht macht mans falsch! (oder eben richtig??)
Ich hoffe mein Glucke macht einem Guten Job

FoghornLeghorn
01.04.2015, 16:13
Hallo Uwe,

ich finde es auch schön, dass es den anderen Küken gut geht.
Gute Besserung auch für dich !

Und, wie sagte doch Frankie Sinatra: " I did it my way..... ":)
So mache ichs auch ! ;D

LG
Sabine

Heike H.
03.04.2015, 08:24
Letztes Jahr mit meinen Kunstbrutküken hatte ich ganz feinen Einstreu drin, da habe ich erst im nachhinein gelesen, das das nicht so toll ist. Die Küken haben das auch gepiekt und gefressen....bischen mulmig war mir da.

Jetzt habe ich Naturbrutküken auf gehäckseltem Stroh. Die bekommen von der Glucke aber von Anfang an präziese gezeigt, was und wie man frisst. Kein Küken frisst die Streu.

Deswegen denke ich, man sollte bei Umstellung sehr genau gucken, ob so ein Streufresskandidat bei ist und dann lieber noch warten.
Heu finde ich eine gute Idee.

fradyc
03.04.2015, 09:45
Zitat zum Heu, aus "agrarheute.com":

"Heu sollte man nicht einstreuen, denn manche Hühner fressen davon, das führt zum sog. "Kropfwickler" und die Tiere verenden ziemlich elend daran."

Lolinchen
03.04.2015, 13:57
Ich habe heute meine 1 Wochen alten Küken "umgetopft" - vorher in der der Kartonbox Zeitungspapier mit Küchenrolle, jetzt Wärmeplatz mit Küchenpapier, außerhalb mit Sand und Hobelspäne. Die Entchen haben sich wie wild auf die Einstreu gestürzt und ganz schön viel Sand verputzt. Man hatte den Eindruck, die brauchen das .... Nach all den vorherigen Meinungen hoffe ich nun, das alles glatt geht :unsicher

Danasia
03.04.2015, 15:16
Ich nehme von Anfang an trockene Walderde (die obere Schicht mit allem was sie zu bieten hat, Blätter, Tannennadeln usw.) als Einstreu, welche ich immer wieder erneuere ... darin finden sie sogar manchmal noch den ein oder anderen Wurm. Meine Hühner lieben es im Wald zu scharren, daher denke ich das ich ihnen damit etwas Gutes tue.

Unter der Wärmeplatte ein altes Handtuch und darauf Küchenrolle. Das lasse ich auch so bis sie älter werden, dann kommt unter die Wärmeplatte Stroh oder Hobelspäne. Die Wärmeplatte ist Schlaf- und Wärmebereich, gefressen wird außerhalb.

FoghornLeghorn
03.04.2015, 16:14
@fradyc
Ich will nicht bestreiten, dass es vorkommen kann, dass Hühner/Küken versuchen Heu zu fressen, aber Heu ist auch nicht gleich Heu.
Es gibt sehr weiches, bröckeliges Heu ( meist früh geerntet ), das schon mal zu kleineren Stückchen zerfallen kann die selbst von Küken gefressen werden können. Mit Glucke machen sie das aber nicht.
Dann gibt es später geerntetes, relativ hartes "Pferdeheu". Das kann/wird kein Huhn/Küken fressen, da zu pieksig.
Wahrscheinlich liegt das Problem in der eigentlich nicht artgerechten Aufzucht von Küken ohne Glucke. Diese Küken wissen ja nicht was sie fressen dürfen, und was nicht, während eine Glucke ihren Küken sehr genau zeigt was fressbar ist und was nicht.
Letztendlich entscheidet jeder selber was er seinen Küken einstreut.
Eine Patentlösung gibt es da sicher nicht. :neee:

LG
Sabine

Plume d'Or
03.04.2015, 18:32
Wahrscheinlich liegt das Problem in der eigentlich nicht artgerechten Aufzucht von Küken ohne Glucke. Diese Küken wissen ja nicht was sie fressen dürfen, und was nicht, während eine Glucke ihren Küken sehr genau zeigt was fressbar ist und was nicht.



Das kann ich nur bestaetigen:jaaaa:

Ich halte meine Kueken, seit Jahren auf Heu, mit einer Glucke, die alles sehr genau
aussucht . Das faengt schon beim Futter an . An Blumen im Heu wird mal geknabbert,
aber noch nie ist mir aufgefallen, das ausgewachsene Huehner oder Kueken, Heu
gefressen haben . Das haengt wahrscheinlich von der generellen Haltung ab .
Huehner die sich langweilen und wenig Abwechslung haben, kommen vielleicht eher
auf so eine Idee, aehnlich wie beim Federpicken.

Lernfaktor Nr 1 ist nun mal die " Mama" ;)

Jedem seine Meinung, ob Kunstbrut artgerecht ist .

Sterni2
04.04.2015, 08:26
Ich nehme auch Erde für die ersten Wochen, die ich zu diesen Zwecken immer in kleinen Mengen in der Hütte trocknen lasse. Darüber hab ich noch niemand Probleme posten gesehn.

Wenn das Küken weichen Kropf hatte, hat es ev. auch versucht, das trockene Zeugs zu verdünnen ... oder es hat einen gröberen Span quer liegen gehabt, weshalb es den anderen nichts gemacht hat ... aber wissen können wirs ja wohl nicht mehr.

LG und gutes Gedeihen den weitern Kükis :-)
Sterni