Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beste (bezahlbare) Fuchsabwehr: Eure Meinung ist gefragt!
***altsteirer***
24.03.2015, 19:42
Hallo werte Forengemeinde,
ich plane gerade eine Voliere mit etwa 50 lfm Zaun. Ursprünglich wollte ich mit der schmalsten Baggerschaufel einen halben Meter tief auskoffern und ein Streifenfundament gießen.
Aber 0,3 x 0,5 x 50 = 7,5m3 Beton. Da kostet der Spaß also schon bald 1000 € ohne Zaun und Netz :o
Jetzt überlege ich mit einer umlaufenden Litze zu arbeiten und mir das Fundament zu sparen.
Wer hat diesbezüglich Erfahrungen, oder was könnt ihr empfehlen? Wie störungsanfällig und wartungsintensiv ist die Stromabwehr? Probleme im Winter? Langlebigkeit?
Welche Versionen habt ihr an Euren Freiläufen?
Vielen Dank schonmal, liebe Grüße,
Markus
***altsteirer***
24.03.2015, 19:56
@fradyc:
Es geht um "ihre" Abwesenheitszeiten... 143144
Aaahja - hammas scho. Der Hund im Bett.
;)
Hofhund! Muss ja nicht so ein großer Selbstversorger sein...
Eine umlaufende Litze hält wohl nur bedingt einen hungrigen Fuchs ab. Bald hat er es raus, dass man drunter wie drüber kommt. Wenn Du aus der 0,3 eine 0,1 machst? Hast mehr Arbeit, sparst aber 2/3 Betonkosten. Oder vollverzinktes Stahlgewebe (estrichmattenmäßig) statt des Betons.
was hältst Du von Baustahlgitter, gut zum Eingraben - ich hab meine Voliere so gebaut - ohne Beton, allerdings teils felsig darunter.
***altsteirer***
24.03.2015, 20:14
Aaahja - hammas scho. Der Hund im Bett.
;)
Sie ist ja auch sooo kuschelig...
***altsteirer***
24.03.2015, 20:20
Vollverzinktes Stahlgewebe. Das klingt aber auch nicht billig. Was erwartet einen da in etwa?
Ich hätte noch einige Baustahlmatten liegen, aber die werden eingegraben vermutlich nicht recht lang halten :-[
Wieso sollen die nicht halten - das ist Baustahl! Der rostet höchstens, der steht in 50 Jahren noch (Du könntest den eingegrabenen Teil lackieren, dann rostet er nicht)
Baustahl kriegst du wenn Du Glück hast, geschenkt oder sehr billig - mußtu eb** Kleinanzeigen schauen oder ähnliches.
Wir sind grad selbst am Bauen und haben schon einiges an Baustahl gut und günstig ergattert.
6 auf 3m ungefähr 50€. Mußt aber das Engmaschige nehmen.
kniende Backmischung
24.03.2015, 20:26
Aaaalso:
Wenn du einen festen Zaun hast (z. B. Maschendraht) und den an Holzpfeilern befestigt hast, dann nimmst du die hier: http://www.weidezaun.info/isolatoren/ringisolatoren_c35.htm und schraubst sie ca. 10-15 cm über dem Boden von außen an jeden Pfahl. Dann spannst du das hier: http://www.weidezaun.info/leitermaterial/weidezaun-draht_c46.htm oder das hier: http://www.weidezaun.info/leitermaterial/weidezaun-band_c12.htm und spannst es rund rum.
Oben auf die Zaunpfähle schraubst du die hier: http://www.weidezaun.info/isolatoren/ringisolatoren/50x_vossfarming_xl_box_langstiel-ringisolator_abstandsisolatoren__einschrauber__box _i35_2888_0.htm so ein, dass sie schräg nach außen zeigen. Darunter schraubst du noch je einen kurzen ein und bespannst dann alles ebenfalls mit Band oder Draht.
Wenn du das elektrifizierst, geht da kein Fuchs mehr drunter oder drüber.
Kostet nicht die Welt und funktioniert bei Hitze, bei Kälte, bei Regen, Sonnenschein und Schnee. Kannst n Hausstromgerät oder n Akku-Gerät dran hängen.
Ich bau jetzt schon seit über 20 Jahren Stromzäune und finde, dass es Räuber am besten fern hält - und vergleichsweise preiswert. So n Akku-Gerät (für Autobatterie) bekommst du schon für um die 100 €uronen und das hält jahrelang.
LG Silvia
***altsteirer***
24.03.2015, 20:28
Wenn Du aus der 0,3 eine 0,1 machst? Hast mehr Arbeit, sparst aber 2/3 Betonkosten.
Bayerischer Wald Ich will hier keine 50 lfm mit dem Spaten ausheben...
Eher noch die 30 cm auskoffern und dann wieder verkleinern. Schalungsmaterial habe ich auch noch liegen.
Baustahl mag ewig halten, aber nicht blank eingegraben! Ein 8x8mm Stab zum halten eines Bäumchens war nach 3 Jahren durch. Wenn es doch Baustahlmatten werden sollen, auf eine Maschenweite nicht über 10x10cm achten. Und die Schüttung mit Zement vermengen, das hält einige Zeit einen günstigen PH-Wert um das Rosten zu verzögern.
Bayerischer Wald Ich will hier keine 50 lfm mit dem Spaten ausheben...
Eher noch die 30 cm auskoffern und dann wieder verkleinern. Schalungsmaterial habe ich auch noch liegen.
Anders hätte ich es auch nicht gedacht! Mehrarbeit bleibts trotzdem...
Sie ist ja auch sooo kuschelig...
also meiner ist nicht so kuschelig, deswegen hat ers nur bis zum Fußende geschafft:)
pantoffelmieze
24.03.2015, 20:36
Hast du Stromanschluß oder würdest du mit Batterie arbeiten ?
Meine Batterien auf den Pferdekoppeln halten ziemlich lange, eigentlich den ganzen Sommer.
Es gibt doch diese Zäune die oben nach außen geneigt sind, um ein Übersteigen zu erschweren, und dann noch Strom drauf. Ich habe eine 12V Autobatterie, man darf allerdings nicht nachlässig sein mit Einschalten.
LG Tina
kniende Backmischung
24.03.2015, 20:41
Mit den gestielten Ringisolatoren kannst du diese Schräge selbst installieren, indem du sie nach außen, in einem stumpfen Winkel geneigt, eindrehst. Vielleicht hab ich das nicht klar genug beschrieben.
LG Silvia
pantoffelmieze
24.03.2015, 20:44
Mit den gestielten Ringisolatoren kannst du diese Schräge selbst installieren, indem du sie nach außen, in einem stumpfen Winkel geneigt, eindrehst. Vielleicht hab ich das nicht klar genug beschrieben.
LG Silvia
die Idee, das selbst zu machen ist gut. Sollte mir mal einfallen:-[
LG Tina
***altsteirer***
24.03.2015, 20:45
@silvia:
Danke für die Links. Ich bekomme einen feuerverzinkten Maschendrahtzaun mit ebenso verzinkten Pfosten. Aber dafür gäbe es sicherlich auch Möglichkeiten.
Wir planen die Voliere hauptsächlich für Zeiten, wenn wir mal einige Tage nicht daheim sind. Da habe ich einfach ein bisschen Angst vor störungsanfälliger Technik... Aber Du hast ja scheinbar sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
@baaze:
wie @fradyc schon geschrieben hat: blank eingegraben hält Baustahl nicht besonders lang.
@ fradyc:
das mit dem Zement ist ein guter Tipp, aber wohl auch nichts für die Ewigkeit? Hast Du da Erfahrungswerte? Wie lang verzögert das den Korrosionsprozess?
***altsteirer***
24.03.2015, 20:48
also meiner ist nicht so kuschelig, deswegen hat ers nur bis zum Fußende geschafft:)
Ja gut! Also diese Bestie käme mir nicht mal ins Haus...
kniende Backmischung
24.03.2015, 20:51
Absolut! Wenn der Stromzaun richtig installiert ist und der Strom nicht irgendwo abgeleitet wird, ist es eine sehr wirksame und preiswerte Lösung! Wenn du Hausstrom hast, ist es nicht schlimm, wenn der Draht irgendwo dran kommt, nur beim Akku wär' s halt blöd.
Auch für Metallpfeiler gibt es Isolatoren: http://www.weidezaun.info/isolatoren/ringisolatoren/25x_ringisolator_metrisch_36mm_m6-small_i35_261_0.htm Da gibt es auch längere, wenn du hier weiter runter scrollst: http://www.weidezaun.info/isolatoren/ringisolatoren_c35.htm
LG Silvia
***altsteirer***
24.03.2015, 21:15
Eigentlich ist der Stall zu weit weg für Hausstrom. Da ginge dann das Gebastel mit 50 m Kabeltrommel von der Außensteckdose bis unter den Stall los. In der Hoffnung, dass alles hält, wenn man nicht da ist...
Momentan tendiere ich etwas zum 10 cm breiten Fundament.
Ich bekomme einen feuerverzinkten Maschendrahtzaun mit ebenso verzinkten Pfosten.
Dann "bekomme" doch diesen Zaun 50cm höher und setze ihn um diese 50 cm tiefer. Dürfte die einfachste und günstigste Variante sein. Erfahrungswerte habe ich wegen dem Zement beimengen keine.
FoghornLeghorn
25.03.2015, 02:59
Hallo altsteirer,
ich habe noch eine recht günstige Idee. Stacheldraht, mehrere Reihen, sehr eng beieinander, und die erste direkt über dem Erdboden außen am Gehege mitlaufen lassen. Da buddelt kein Fuchs mehr, wenn er sich die Pfoten am Draht aufreißt. Ist allerdings auch gefährlich für neugierige Hundenasen und Kinderhände, daher weiß ich nicht, ob es bei dir zu empfehlen ist.
LG
Sabine
***altsteirer***
25.03.2015, 07:01
Dann "bekomme" doch diesen Zaun 50cm höher und setze ihn um diese 50 cm tiefer. Dürfte die einfachste und günstigste Variante sein. Erfahrungswerte habe ich wegen dem Zement beimengen keine.
Das ist eine sehr gute Idee! Da hatte ich ja selber schon die ganze Zeit dran gedacht. Ich wollte euch nur prüfen... *räusper* :rotwerd
Und noch Stacheldraht! Das werden Hund und Kind schnell lernen...
kniende Backmischung
25.03.2015, 07:18
Vergiss das mit dem Stacheldraht! Damit hälst du vielleicht Wildschweine davon ab, sich unterm Zaun durch zu graben - den Fuchs nicht!!
Die sind so derart geschickt, dass sie auch über Stacheldraht drüber steigen. Die werden sich daran sicher nicht mal verletzen - die sind doch nicht blöd!
Ich empfehle dir hier nochmals die Strom-Variante - super zuverlässig!
Auch mit 12V-Akku. Ich halte seit 18 Jahren zwei Ponyhengste direkt neben einer Stute. Glaub mir: Wenn der Strom zwei Shetland-Hengstchen vom Besuch bei der rossigen Lady abhält, wird sich da auch kein Fuchs dran trauen, wenn der einmal Bekanntschaft gemacht hat!
Das hat jetzt weniger mit der Tatsache zu tun, dass die sich ja nicht drunter her graben, sondern vielmehr damit, dass so ein 12V-Akku schon ziemlich lange sehr zuverlässig Strom liefert. Selbst bei Bewuchs mit Sträuchern und Gras kommt immer noch genügend "Saft" bei Berührung an. Auch ist der Akku dann nicht binnen Stunden leer. Wenn permanent etwas an den Stromzaun kommt, hält der Akku dann eben nur zwei oder drei Wochen, statt drei Monate.
Wenn du weg fährst, kontrollierst du einfach noch mal das Gehege rund herum. Dann bist du auf der sicheren Seite.
Glaub mir: Strom ist viel wirksamer, als ein fester Zaun, der ohne weiteres berührt werden kann.
LG Silvia
Heike H.
25.03.2015, 07:22
Wenn ich die freie Wahl hätte, würde ich immer das Fundament nehmen. Haben wir bei unserer kleinen Voiliere auch getan. Aber für den anschliessenden Auslauf, der noch übernetzt udn fertiggestellt werden muss, werde ich auch Litzen nehmen.
Das ist kein grosser Aufwand.Und läuft wirklich stabil mit Batterie.
kniende Backmischung
25.03.2015, 07:42
Hier geht es ja um einen Auslauf, der in Abwesenheit des "Personals" genutzt werden soll. Der ist dann schon bissi größer. Und da, finde ich, ist der Aufwand für ein Fundament einfach zu groß, wenn man mit Strom eine preisgünstige und vor allem wirkungsvolle Abwehr installieren kann.
LG Silvia
Moin,
das Thema kommt mir bekannt vor ...
Allerdings kommt "unser" Fuchs nicht unter dem Zaun rein, was bestimmt kein Problme wäre.
Nneeee, er kommt drüber geklettert !
Der Maschendrahtzaun ist an einer Ecke leicht runter gedrückt, war vorher nicht so stark an der Stelle gedellt.
Und die Bilder der Wildkamera beweisen das sich ein Fuchs bei uns "umschaut".
Wir wollen daher diese Isolatoren nehmen um Stromlitze zu ziehen:
http://www.weidezaun.info/tierart/marder/sicherung_haus/10x_7er-isolator_plus/_minus_i213_1590_0.htm?is_parent=87
Immer abwechselnd eine Litze mit Strom, eine ohne, so das die Erdung gegeben ist und die Wahrscheinlichkeit größer ist das er auch eine "Gewischt" bekommt. Bei 4 Litzen mit Strom sollte das doch zu schaffen sein.
Bin aber noch am überlegen ob bei der Größe eines Fuchses nicht die Erdung eh durch den Zaun gegeben ist und auf alle sieben Litzen Strom kann :teuf1
Allerdings hängt das Stromgerät am Hausstrom, das soll wohl stärker sein wie Batterie.
Ich hoffe das beste für uns und unsere Tiere !!!
Heike H.
25.03.2015, 08:12
Ich finde Silvias Variante ideal
Ich habe einen Auslauf am Waldrand, recht weit weg vom Haus. Dort steht der Sommerstall samt Voilliere. Angrenzend (danke lieber Habicht) wird der ca 600m² grosse Auslauf dieses Jahr ganz übernetzt und dicht gemacht.
Dort ein Streifenfundament mitten im Wald zu giessen wäre horror. War schon bei der Volliere nicht einfach. Auch ist das Gelände hüglig und bewachsen. Deshalb ist meine Wahl die Litze. Die habe ich eh aus meiner Schafhaltung und Weidezaungerät ect. Also nur aufstellen und fertig. Ich finde das läuft sehr stabil. Und ich hoffe, das der Fuchs sich dran hält. Den Habicht zumindest haben wir ausgenetzt.
kniende Backmischung
25.03.2015, 08:16
Sobald der Fuchs nicht in einem Hops drüber kann, sondern am Zaun hochklettern muss, ist er geerdet und bekommt - vor allem, wenn der Zaun aus Metall ist! - ordentlich einen gewischt.
Sabine:
Du brauchst auch keine zig Litzen. Es reicht, wenn du eine direkt unterhalb der Oberkante des Zauns spannst und eine, mit ein wenig "Überhang" nach außen, darüber. Da kommt er nicht vorbei.
Es darf nur nicht die Möglichkeit bestehen, an anderer Stelle einen Baum oder ein Gebäude zum Überklettern zu nutzen. Das haben die nämlich auch schnell raus!
Batterie ist auch stark genug - ganz sicher ;)
LG Silvia
***altsteirer***
25.03.2015, 08:24
Vermutlich wirds die Kombi aus eingelassenem Zaun, (der sollte feuerverzinkt in Industriequalität ja auch im Erdreich eine Zeit lang halten) und umlaufender Litze. Dann ist der Fuchs nicht sofort unten durch, falls aus irgendwelchen Gründen doch mal kein Saft auf der Litze ist. Silvia hat gute Überzeugungsarbeit geleistet :jaaaa:
kniende Backmischung
25.03.2015, 08:27
:bravo
LG Silvia
Wohnst du so sehr in der Risikozone, dass all der Aufwand wirklich nötig ist?
Er sollte doch gerade auf dem Land genügend "natuerliche" Nahrung zur Verfügung haben.
Bin für Nr. sicher, und da ich Nachbars Katzen auch nicht mehr im Garten haben mag, auch keinen Marder (da müssen wir aber noch ein bisserl mehr basteln) kommen diese Mehrfachteile hin. Und gerade bei Katzen lese ich schon seit Jahren das da wohl mind. 3-4 Litzen sein sollten. Eben auch wegen der Erdung abwechselnd mit und ohne Strom.
@altseirer, berichte dann bitte auch vom hoffentlichen Erfolg des Fuchs abhaltens :)
***altsteirer***
25.03.2015, 20:22
@ nbk:
Bis jetzt haben wir eigentlich eher Probleme mit dem Habicht. Aber wenn ich schon was gegen den Habicht baue will ich nicht dass sich dafür der Fuchs reingräbt und aufräumt. Ein Bekannter hat mal 30 Hühner an den Fuchs verloren, als er 1,5 Std. nicht daheim war. Der wohnt auch sehr ländlich.
@ Feivel:
Momentan habe ich noch keine Probleme mit dem Fuchs. Die Abwehrmaßnahmen gegen den Fuchs sind eher eine Vorsichtsmaßnahme. Von daher wird es schwierig den Erfolg zu messen ;)
Eine wirkunsvolle Waffe die keinen Strom brauch sind diese hier:
143228
Die helfen wirksam gegen Fuchs, Marder, Wolf, wildernde Hunde und ähnliches Getier. Und sie verstehen sich mit Hühnern, ich sprech' da aus Erfahrung...
Eine wirkunsvolle Waffe die keinen Strom brauch sind diese hier:
143228
Die helfen wirksam gegen Fuchs, Marder, Wolf, wildernde Hunde und ähnliches Getier. Und sie verstehen sich mit Hühnern, ich sprech' da aus Erfahrung...
Aus welchem schlauen Buch hast Du das? Geholfen hat der Esel nämlich überhaupt nicht. Im Übrigen hält man die Esel nur ihrer guten Augen wegen in Tierherden, das Vertreiben übernimmt dann der Hund. Reibereien mit den Hühnern gab es keine, da kann ich Dir recht geben. Da leistet ein Schaukelpferd die gleiche Arbeit und riecht nebenbei angenehmer.
Na wenn du schon mit dem Habicht Probleme hast, dann sieht's mit der natürlichen Nahrungsvielfalt scheinbar wirklich nicht rosig aus.
Viel Erfolg beim Bau deines Hühner Knastes :p
***altsteirer***
25.03.2015, 22:32
Viel Erfolg beim Bau deines Hühner Knastes :p
Moooment!
In der geplanten Voliere bleiben sie vermutlich gut 20 Tage im Jahr. Sonst dient sie nur dem zeitweisen Aufenthalt während der ersten Morgenstunden, oder wenn niemand auf dem Hof ist.
Ich hol mir doch keine Altsteirer um sie dann dauerhaft einzusperren :neee:
***altsteirer***
25.03.2015, 22:35
Und mit Niederwild als Atzung ist hier wirklich Essig, aber ich denke auch in gesegneteren Regionen haben Hühnerhalter Probleme mit dem Habicht. Meist leichte Beute und reich gedeckter Tisch...
Mia Ayleen
26.03.2015, 01:52
Wir haben nur einen Geflügelzaun von 1,12 Meter den man unter Strom setzten können.(http://www.siepmann.net/Gefl%C3%BCgelhaltung_und_Zubeh%C3%B6r/Gefl%C3%BCgelnetze/Euro_Netz_Gefl%C3%BCgel_Das_Original.html)
Habe dran ein weidezaun Gerät für Pferde dran. Hatten es halt weil wir auch Pferde haben.
Bis jetzt hat es den Fuchs abgehalten. Wo Schnee lag haben wir gesehen das er mal um den Zaun gelaufen ist, mit einen Abstand von 30 cm.
kniende Backmischung
26.03.2015, 08:29
Da leistet ein Schaukelpferd die gleiche Arbeit und riecht nebenbei angenehmer.
Also ich mag den Esel-Geruch ;D
Allerdings gebe ich zu bedenken, dass Esel auch so ihre Ansprüche haben und in unseren Breitengraden leider meist einfach zu gehaltvoll gefüttert werden, was sie krank macht :(
Auch unsere Weiden, die meist sehr energiereich sind, sind nicht das ideale Futter. Am Allerschlimmsten sind die kurz gefressenen Wiesen, wo sie mehr oder weniger nur die besonders fructanhaltigen, nachwachseneden Spitzen zur Verfügung haben - da ist ne Hufrehe im Frühjahr fast vorprogrammiert ...
Und sich nur für die Raubzeug-Abwehr so einen (am besten mind. zwei!) Kameraden zuzulegen, halte ich dann auch für übertrieben ;)
Obwohl die echt toll sind :-*
LG Silvia
Übrigens: Egal, ob Katze oder Fuchs - Wenn die oberste Litze nach außen übersteht, braucht es etwa 20 cm darunter nur eine andere Litze, direkt unter der Zaunoberkante.
Ja gut! Also diese Bestie käme mir nicht mal ins Haus...
... Weichei
kniende Backmischung
26.03.2015, 11:08
:laugh :versteck
LG Silvia
DoreaBlack
22.04.2015, 00:52
Ich weiß nicht, ob Du schon eine Lösung hast.
Wir halten unsere Hühner, Hasen und Enten seit 11 Jahren in einem Offenstall (also jede Tierart hat ihren eigenen Stall).
Holzzaun mit zusätzlichem Volierendraht, 120 cm hoch, am Boden (ca. 5 cm) eine Litze (niedrige Ohm-Werte etc.) am Boden, drei über dem Zaun in 10 cm Abständen und drei nochmals am Holzzaun in ca. 40 cm Abständen.
Das ganze Grundstück ist nochmals mit einem 145 cm hohen Stromzaun versehen mit vier Litzen und Bändern (hab ein Ausbrecherpferd) und davor ist zur Feldseite (wohnen am Ortsrand) ein Maschendrahtzaun.
Außerdem greift mein Ausbrecherpferd alles an, was nach Katze/Hund aussieht. Tagsüber laufen noch zwei Hunde rum.
Wir haben ein sehr gutes und schlagstarkes Stromgerät angeschlossen, 230 V (wegen dem Ausbrecherpferd), man kann nicht in die jeweiligen Ställe, ohne Stromschläge abzubekommen (Diebstahlsicherung).
Der Hühnerstall ist noch mit Volierendraht überspannt, weil sie sonst rausfliegen. Bei den Enten brauchen wir keine Überdachung.
Wir hatten noch nie irgendwelche Verluste. Die Ausläufe haben alle Bäume (die bei den Hasen sind tot, angeknabbert), so dass auch Greifvögel es schwer haben. Lediglich Eier darf ich nicht rumliegen lassen, wenn ich sie rausgeholt habe, da sonst eine Elster sie anpickt und futtert.
kniende Backmischung
22.04.2015, 08:16
Deine Strom-Sicherung hört sich umfassend an ;)
Allerdings ist dies hier ein Denkfehler:
Die Ausläufe haben alle Bäume (die bei den Hasen sind tot, angeknabbert), so dass auch Greifvögel es schwer haben.
Der Habicht, der deinem Geflügel gefährlich werden kann, ist ein Ansitzjäger. Das heißt, dass er aus der Deckung heraus schlägt, und dem kämen deine Bäume nur recht. Scheinbar wohnt bei euch keiner, sonst hätte er euch schon gezeigt, wie das geht...
LG Silvia
DoreaBlack
22.04.2015, 09:01
Deine Strom-Sicherung hört sich umfassend an ;)
Allerdings ist dies hier ein Denkfehler:
Der Habicht, der deinem Geflügel gefährlich werden kann, ist ein Ansitzjäger. Das heißt, dass er aus der Deckung heraus schlägt, und dem kämen deine Bäume nur recht. Scheinbar wohnt bei euch keiner, sonst hätte er euch schon gezeigt, wie das geht...
LG Silvia
Verdammt, wie man es auch macht, ist es nicht recht. Manche sagen so, manche so. Bei uns wohnt eine Elster, und allerhand kleine Vögel, die beim Futter mitessen. Bei Wiki steht, die fressen Vögel bis zu 1 kg, bei 8 kg schweren Gänsen und ca. 3 - 6 kg bei den Enten kann da ja nicht wirklich was passieren. Die Hühner sind eh überdacht mit Draht.
Und meine Hasen sind eigentlich Kaninchen. Deutsche Riesen. Er 12 kg, sie 10 kg. Da wird Mr. Habicht es schwer haben. Und an die Pferde geht er hoffentlich nicht :)
***altsteirer***
22.04.2015, 09:58
Bei Wiki steht, die fressen Vögel bis zu 1 kg, bei 8 kg schweren Gänsen und ca. 3 - 6 kg bei den Enten kann da ja nicht wirklich was passieren.
Mir scheint, diesen Wiki Beitrag hat noch nicht jeder Habicht gelesen ;)
Mir wurde die schwerste Henne, die wir hatten, (Sulmtalerin) gepackt, Feldhasen mit 5 kg und mehr sind für einen Habicht auch kein Problem.
Sei froh wenn Du keine Verluste hast, aber vielleicht ist auch einfach zu viel Unruhe bei Euch. Pferde und Hunde um die Beute, die Hühner unter Volierengitter und "nur" die Enten als potentielle Beute.
Da schlägt er vielleicht lieber beim Nachbarn zu...
DoreaBlack
22.04.2015, 10:10
Mir scheint, diesen Wiki Beitrag hat noch nicht jeder Habicht gelesen ;)
Mir wurde die schwerste Henne, die wir hatten, (Sulmtalerin) gepackt, Feldhasen mit 5 kg und mehr sind für einen Habicht auch kein Problem.
Sei froh wenn Du keine Verluste hast, aber vielleicht ist auch einfach zu viel Unruhe bei Euch. Pferde und Hunde um die Beute, die Hühner unter Volierengitter und "nur" die Enten als potentielle Beute.
Da schlägt er vielleicht lieber beim Nachbarn zu...
Das eher nicht, allerdings hoffe ich, dass er mehr Erfolge im Feld und Wald hat. Wir wohnen ja so nah am Feld, in kurzer Entfernung zum Wald, dass sogar die Rehe zum Nachbar in den Garten kommen und weiden (der hat keinen Zaun) und den Fuchs treffe ich beim Ausreiten auch regelmäßig bzw. laut Jäger eine Füchsin.
Eine Katze kam einmal an den Zaun und hatte dadurch Lähmungserscheinungen, ich hoffe, wenn ein Fuchs mit der Nase rankommt, dass er lernt, dort nicht hinzugehen :)
Ja und wegen dem Habicht, da muss ich mal bissl googeln, wir haben ca. 30 Katzen, 2 Hunde und der Nachbar hat auch einen Hund und Pferde, tagsüber bin ich immer draußen, habe noch einen Gemüsegarten, unser Ziergarten liegt auch dort, Pool... vielleicht hat er deswegen kein Interesse?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.