Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lüfteranordnung Motorbrüter
Altsteirer7
22.03.2015, 09:37
Hallo zusammen,
ich habe einen Flächenbrüter (Eigenbau) und möchte diesen nun mit einem oder zwei Lüfter ausrüsten um aus diesem sozusagen einen Motorbrüter zu machen. Verwenden möchte ich dazu PC-Lüfter, bei welchen ich die Drehzahl über die Spannung von einem Netzgerät regle.
Nun wollte ich aber fragen, wie ich den/die Lüfter am Besten anordnen sollte?
Vielen Dank für eure Antworten!
Gruß
David
So das keine Fetzen fliegen und ein günstiger Luftstrom entsteht...
In Motorbrütern befindet sich der Lüfter mittig. Warum sollte es bei Flächenbrütern anders sein? Eher kommt mir der Gedanke ob, genügend Abstand der Rotorblätter zu den Eiern und zum Deckel gegeben ist.
LG Conny
hagen320
22.03.2015, 17:58
In Motorbrütern befindet sich der Lüfter mittig. Warum sollte es bei Flächenbrütern anders sein? Eher kommt mir der Gedanke ob, genügend Abstand der Rotorblätter zu den Eiern und zum Deckel gegeben ist.
LG Conny
Aber der Motorbrüter hat auch eine Luftführung in der Außenwand, außerdem Rosetten um Frischluft zuzuführen. Läßt sich das alles in einen Flächenbrüter umsetzen nur dadurch das man einen Lüfter ein baut?
Altsteirer7
22.03.2015, 18:00
Danke für die Antwort Conny!
Und der Lüfter bläst dann Richtung Deckel oder Richtung Eier?
Mein erster Brüter war ein Flächenbrüter, dieser hatte auf dem Deckel zwei etwa fingerdicke Propfen, die entfernt werden konnten. Ich weiss natürlich nicht, ob der Brüter von Altsteirer darüber verfügt. Aber über diese Löcher könnte Frischluft zugeführt werden.
Meine Motorbrüter besitzen nur eine Rosette an der Außenwand, Luftführung in der Außenwand habe ich nocht nicht endeckt, oder bin dafür zu unerfahren.
LG Conny
@Altsteirer: gute Frage. Habe noch nicht darauf geachtet.
hagen320
22.03.2015, 18:17
Danke für die Antwort Conny!
Und der Lüfter bläst dann Richtung Deckel oder Richtung Eier?
Da scheiden sich die Geister, der eine sagt so der andere so. Heka bläst auf die Eier, Grumbach saugt aus dem Brutraum hat dafür aber auch einen Filter um den Kükenstaub aufzufangen.
............ Luftführung in der Außenwand habe ich nocht nicht endeckt, oder bin dafür zu unerfahren.
Sorry an Bruja hatte ich jetzt nicht gedacht, die haben es nicht.
Läßt sich das alles in einen Flächenbrüter umsetzen nur dadurch das man einen Lüfter ein baut?
Hagen, Du hast das Problem mal wieder erkannt.
Einer der Vorteile eines Motorbrüters, gegenüber einem Flächenbrüter, ist die gleichmäßige Temperatur, im gesamten Brutraum. Dadurch spart man sich ein Umpacken der Eier. Das setzt aber auch einen gleichmäßigen Luftstrom im gesamten Brutraum voraus. Bei einem "richtigen" Motorbrüter wird das durch Luftkanäle erreicht. Bei einem Flächenbrüter, in den man lediglich einen Lüfter hängt, wird im Brutraum dagegen die Luft nur verwirbelt. Man kann dann davon ausgehen, dass es innerhalb des Brutraumes unterschiedliche Temperaturbereiche geben wird. Was soll das dann bringen? Das ist mal wieder ein typisches Beispiel, wie die Hersteller, Kunden für dumm verkaufen. Es wird einfach so getan, als ob ein kleiner Ventilator aus einem Flächenbrüter einen Motorbrüter macht. Aber es scheint zu funktionieren.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.