PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kontrolle des Gesundheitszustandes eurer Hühner



Hühnerjette
17.03.2015, 23:08
Heute waren wir zu zweit im Garten und ich habe die Gunst der Stunde genutzt, einige Plüschpopos von kleineren (und größeren - Nestschläfer...) Verunreinigungen zu befreien. Dabei sind wir wieder mal auf Federlinge gestoßen - nicht zu knapp. Es wurde natürlich gleich ein Großangriff mit Verminex gestartet, aber eigentlich hätte ich es früher merken müssen - durch direkte Kontrolle am Tier. Gerade zum Thema Parasitenbefall oder auch bei Verletzungen/ Erkrankungen, die man nicht auf den ersten Blick sieht, stelle ich mir damit die Frage, wie oft andere Hühnerhalter ihre Tiere genau begutachten.

Ich für meinen Teil beobachte meine Hühner so gut wie täglich. Wenn eins auffällig ist, betrachte ich es genauer, nehme es auch mal hoch und taste es ab. Abgesehen davon hebe ich auch andere Hühner zeitweise hoch - weil sie es mit sich machen lassen, eher nicht zur Kontrolle. Dann kann man mitunter aber feststellen, wer recht mager ist und wer mal eine Diät bräuchte.

Wie handhabt ihr das nun bei euren Tieren? Das in eine Umfrage zu packen ist wenig elegant - aber vermutlich passt es hier ganz gut. Kommentare sind natürlich nicht ausgeschlossen. Die Umfrage ist nicht besonders wissenschaftlich. Aber wer z.B. einmal pro Quartal einen Check durchführt, würde Antwortmöglichkeit 3 wählen - mindestens einmal pro Jahr. Wer eben einmal pro Monat und mehr zur Lupe greift, Antwort 4.
Antwort 5 ist ungünstig - interessiert mich aber. Vielleicht wird bei einigen auch noch mehr kontrolliert als ich unten aufgeführt habe - Kotuntersuchung inbegriffen. Um Labortests solls aber nicht vorrangig gehen - eher um das, was man selbst machen kann.

Vorstellbar wäre, dass Züchter deutlich engeren Kontakt zu ihren Tieren haben als Hobbyhalter. Allein das Fertigmachen für Schauen zieht ja eine genaue Kontrolle mit sich denke ich. Auch Halter mit kleinen Herden sind vermutlich "ordentlicher". Wenn ich alle 42 einmal pro Woche genau inspiziere, endet das in einem endlosen Kreislauf :o

Mit "genau inspizieren" meine ich schon solche Sachen wie hochheben (oder ganz und gar wiegen), Parasitenkontrolle (insbesondere am Bauch), evt. Tastkontrolle Kropf, Kontrolle der Fußballen, Untersuchung der Flügelunterseite (siehe Verletzungen durch den Hahn)...

Hühnerjette
17.03.2015, 23:22
Ich starte gleich mal - dass ich "per Sicht" inspiziere, hatte ich ja erwähnt. Hinzu kommen unregelmäßige Kotproben. Meist dann, wenn der Kot auffällig wird, wie momentan wieder. Meist läuft das auf eine Kur mit Flubenol hinaus.

Nach dem jetzigen Fund werde ich wieder verstärkt nach Parasiten schauen und stichprobenartig die Hintern begutachten...

Vicky
18.03.2015, 09:32
Hallo,

wer auffällt wird sofort kontrolliert, ansonsten wird der Kot täglich kurz angesehen und in unregelmäßigen Abständen mal eine Stippvisite eines beliebigen Huhns/Hahns durchgeführt.

Viele Grüße

Vicky

India
18.03.2015, 21:05
Bei uns befinden sich die Damen direkt vor der Haustüre, sie sind also immer im Blickfeld.
Ich gehe mehrmals täglich in den Auslauf um die Eier aus dem Stall zu sammeln, Futter zu streuen oder Wasser zu säubern, da schnapp ich mir dann immer grad ein Huhn das grad meint, mich neugierig beobachten zu müssen. Das wird dann erstmal durchgeknutscht und gleich kontrolliert - auch unser Hahn, der geht danach immer schmollen :)
So kommt jedes Huhn ganz sporadisch mal dran.
Ansonsten werden auffällige Kandidaten sofort gepflückt und genauestens begutachtet.

Gänsesusi
18.03.2015, 21:51
Ich sehe mir die Hühner jeden Tag mindestens einmal genauer an. Beim Rauslassen schaue ich, ob alle sich normal verhalten (Sich sofort aufs Körnerfutter stürzen etc), ob sie normal aussehen, normal riechen, Kot normal etc. Am Abend auch noch öfters und wenn ich frei habe, schau ich sie mir natürlich unter Tags auch genau an. Ab und zu nehme ich mir Stichprobenartig eines raus und kontrolliere alles: Schnabel, Popsch, unter den Flügeln, Beinchen und Füßchen...
Was wähle ich dann oben am besten aus?

Hühnerjette
18.03.2015, 23:11
Susi, sehr gute Frage. Die Option "stichprobenartig" wäre natürlich clever gewesen - fiel mir aber auch erst später ein, als ich es selbst geschrieben habe. Am ehesten vermutlich die letzte Variante: Eigener Kontrollrhythmus, nämlich neben der Sichtkontrolle stichprobenartige Untersuchung der von dir genannten Merkmale :D

Rocco
19.03.2015, 00:16
Da meine Tiere alle zahm sind, sich problemlos hochnehmen lassen und auch Streicheleinheiten genießen, habe ich sie ständig unter Kontrolle. Gut, es sind auch nur acht Hühner und Hähne.

mfg Rocco

colourfuls
19.03.2015, 08:44
Ich kontrolliere immer wenn ich ein Huhn mal in der Hand habe. Ich habe meine 9 immer vor Augen, sei es im Garten oder vom Wintergarten aus. Ansonsten nur bei einem Verdacht!

Feivel
20.03.2015, 11:13
Hallo zusammen,

bei uns ist es folgendermaßen:

wenn ich füttere wird schon mal der Bestand beim futtern beobachtet, besonders auf die Füße wird geschaut, da wir schon 2 Hennen mit Ballenabzeß hatten. Auch schaue ich nach dem Gesicht, ob es eher blaß wirkt oder ob es eine kräftige, gesunde Farbe aufweist, besonders auch der Kamm.
Einmal am Tag füttere ich, das andere mal mein Mann, also dann 1x tgl. Kontrolle. Gibt auch Tage an denen es schneller gehen muss, da schaue ich dann nicht sooo ausführlich jedes Huhn an.

Scheint alles ok wird nur etwa einmal im Monat zwei / drei Damen raus gepickt und mal nach Untermietern geschaut.
Wenn da alles ok ist gibt es bei uns dann nur noch im Frühjahr und im Herbst für alle eine große Kontrolle:

einen Samstag Morgen bleiben die Hühner dann drinnen, wir bereiten unsere "Kontrollstation" draußen auf dem Hof vor. Geht haupsächlich um Ballistol bereit stellen ;)
Anschließend kommt jedes Huhn einzeln auf den Tisch und wird überall nach Milben und Federlingen kontrolliert.
Bisher hatten wir mit Milben echt Glück!!! Federlinge haben hin und wieder mal zwei / drei Damen, meistens die die nicht "Baden" >:( Die bekommen dann etwas Ballistol auf die krabbelnden Biester und werden nach etwa einer Woche, eben wie es gerade passt, nochmal kontrolliert.

An diesem Samstag ist der Vormittag dann echt verplant ;)

brookhuhn
21.03.2015, 21:13
Meine Isis sind eigentlich immer gesund und munter. Das sehe ich bei der "Sichtkontrolle". Sorgen machen mir meine Bresse Gauloise, die haben ständig Durchfall und haben blasse Kämme. Mit denen renne ich ständig zum Tierarzt. Diese Rasse ist nix für mich, ich werde sie alle schlachten und mich auf die Isis konzentrieren.

Herzliche Grüße Brookhuhn

Ira
22.03.2015, 20:34
Federlinge und anderes beißendes Zeug kann man oft sehen, ohne das Huhn anzufassen.

Wenn sich die Hühner putzen, dann sieht man entspanntes, langsames Knabbern. Schauen sich die Tiere unter die Flügel, picken oft zügig ins Gefieder, vor allem hinten oder oben, dann krabbelt dort etwas.

Wenn man etwas vermutet, dann muss man sich den Hahn zuerst schnappen, denn er vertreibt das Ungeziefer unter den Frauen. Wenn jemand etwas hat, dann der Gockel.

Zwiehuhn_Neuling
22.03.2015, 21:18
. Wenn jemand etwas hat, dann der Gockel.

Hi,

kann es sein daß das so ist weil der Gockel am wenigsten "Staubbadet"?
Ihn habe ich noch nie gesehen - die Damen eigentlich jeden Tag.

Gruß Johannes

Stefanie
22.03.2015, 21:37
Hi,

kann es sein daß das so ist weil der Gockel am wenigsten "Staubbadet"?
Ihn habe ich noch nie gesehen - die Damen eigentlich jeden Tag.

Gruß Johannes

Ja, ich meine, das hätte ich sogar hier im Forum irgendwo gelesen.
Heute hat allerdings sogar mein Jakob mitgebadet - ich habe heute zum ersten Mal alle 6 Hühner gemeinsam staubbaden sehen. Womit sie mir bewiesen haben, dass auch sechs große Hühner sehr gemütlich in etwas über 1 m² Staubbad liegen können .... ich konnte es mir, ehrlich gesagt, nicht vorstellen, nachem ich gesehen habe, wieviel Platz eine einzelne Henne beim Solo-Staubbad einnimmt ....

Ira
23.03.2015, 07:33
Nein, der badet auch mit. Ich meinte eher, dass er mit allen Hühnern verkehrt und die Bazillen von allen Hühnern sammelt und auch an alle verteilt.

kniende Backmischung
23.03.2015, 07:52
Ich hab meine Tucken immer im Blick und sehe, wenn eine sich anders verhält.
Die Zeichen, die Ira für Ungeziefer genannt hat, kenne ich auch so. Im Moment haben die Huhns nämlich wieder Krabbelviecher >:(
Die beiden Hähne dabei sehr unterschiedlich:
Sammie, der Mechelner - ein ausgiebiger Staubbader, der oft mit den Hennen zusammen badet - hat so gut, wie keine Krabbler gehabt.
Lisa, der ständig mit Checken und Aufpassen beschäftigt ist und den ich nie im Staubbad sehe, war voll davon :-X börks :spei

LG Silvia

Drakulinchen
29.04.2015, 03:01
Ich hab für letztes gestimmt: ich schau grundsätzlich ob mir was auffällt: schnupfige werden in Quarantäne gegeben und erst rausgelassen wenn kein Schnupfen mehr vorliegt. Ansonsten schick ich 3 Monatig Sammelkotprobe in Vogelklinik - kostet grad mal 12 E.

sternenstaub
29.04.2015, 10:02
Ich schau mir meine Rasselbande jeden Morgen beim rausgehen an. Wer auffällig ist wird abends von der Stange gepflückt und genauer angesehen, es sei denn ich haben den Eindruck es ist superdringend. Dann wird das Tierchen gleich gefangen, angesehen und separiert. Kommt aber sehr selten vor. Toi, toi, toi, die Rasselbande ist gesund. Nur Paula steht derzeit unter Beobachtung, weil der Hahn die Gute etwas ramponiert hat. Sie legt die meisten Eier.

Schnuffelknuff
06.06.2015, 18:47
habe " den Eigenen Rhythmus" genommen.

Bei mir , leben die Huhns auf dem hof.

Jeden morgen, wenn ich das Schlafhaus öffne,....warte ich, bis alle herraußen sind.
Jedes Huhn , das herauskommt wird begutachtet. ( 1. Sicht)...
2. verhalten.

Ich gucke:

Kamm.
Kehllappen.
Augen.
Allgemein Gefieder.
Wie läuft das Huhn?.

Geht es die Treppe? oder fliegt es aus dem Schlafhaus.

Wie weit, und wie gut fliegt es?. Wie ist heute seine Gesamt Verfassung.( rein Erscheinungsmäßig)

Dann: Wie stürzt es sich auf Futter.

Kakkebatzen im Schlafhaus: Form Farbe Konsistenz.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Am Tag habe ich von 11 Huhns durchschnittlich 4-5 auf dem Arm.

Dieses wird bei " Zwangskuscheln"...genauer betrachtet.

Habe oft Huhn auf Arm, da sie auch geflogen kommen und betteln.....:D...

nebenbei ....immer mal Blick auf die Ständer....( wegen Kalkbeine)

Die Fußsohle,...?...ja,...schwachstelle. ich glaube, die gucke ich zu wenig.....mal hier, mal da....:-[

zfranky
06.06.2015, 19:08
ich bin da auch eher ein Kontrollfreak.. 2 Kotproben/ Monat auf Endoparasiten, 1-2xpro Woche abends Kontrolle des Federkleids. Und sowieso tägliches Begutachten von Kamm, Kloake, Kotkonsistenz, Fressverhalten, Laufen etc...

fjausum
06.06.2015, 19:23
Bei mir passt eigentlich Punkt 2 und 3
3-5 mal im Jahr mache ich Kotproben von allen und pudere alle und alles mit Kieselgur (Kieselgur nur 2-3mal/Jahr)

Wer auffällig wird wird natürlich sofort mit der Lupe untersucht und wenn ich nicht separiere natürlich dementsprechend beobachtet.
Ich fasse meine Hühner nur sehr selten richtig an und Spreize einen Flügel oder so etwas
trotzdem sehe ich es ja wenn etwas nicht stimmt bei den Fütterungen etc.

hein
06.06.2015, 19:49
Bei mir passt eigentlich Punkt 2 und 3
3-5 mal im Jahr mache ich Kotproben von allen ................(Meine Antworten!) ich mache es 2x im Jahr und natürlich bei Bedarf

Wer auffällig wird wird natürlich sofort mit der Lupe untersucht und wenn ich nicht separiere natürlich dementsprechend beobachtet. Richtig!
.........
Man kann es normal nicht so pauschal sagen, es kommt immer auf die Situation an! Z. B, hatte ich vor ein paar Monaten Probleme mit Kalkbeine und da muss man schon öfter mal kontrollieren

SetsukoAi
06.06.2015, 20:14
Ich beobachte jeden Tag meine Tiere, im Winter jedoch nicht täglich weil es einfach dann zu kalt ist.

Ich setze mich als erstes zu den Hühnern, meistens auch mehrmals nach Feierabend, und kann so feststellen wer auffällig ist, langsam läuft, aufgeplustert herum steht, blasser Kamm, Augen halb geschlossen, niesen, röcheln...
Wenn mir was auffällt was mir seltsam vorkommt wird das Tier hoch gehoben und so der Gesundheitszustand festgestellt. Ungeziefer, Ernährung, Ballenabszesse etc.

Natürlich kann ich das nicht mit jedem einzelnen Tier machen.
In Extremfällen an denen ich nicht weiter weiß schicke ich eine Kotprobe in die Uni Gießen oder ein Tier zu Sektion, falls es gestorben ist. Den Schritt zwischen Uniklinik und mir, das heißt Tierarzt, erspare ich mir und den Tieren komplett. Die Tierärzte haben zwar studiert, jedoch in Sachen Hühnern hängen sie alle hinterher. Also bekomme ich auch das Ergebnis der Untersuchung und rufe dann nur beim Tierarzt an wenn ich was brauche. Der Tierarzt ist also nur mein Apotheker :laugh.