PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dunkle Körner im Hafer



Mara1
13.03.2015, 08:46
Guten Morgen,

gestern habe ich einen neuen Hafersack aufgemacht. Da sind viele dunkelbraune Körner mit drin. Was könnte das sein? Es sieht eigentlich nicht wie verdorbener Hafer aus. Gibt es Hafer der so braune Körner macht? Oder ist das Samen von irgendwas anderem? So lange ich das nicht weiß traue ich mich nicht, das zu verfüttern.
Auf dem Foto sehen auch einige der hellen Körner teilweise schimmelig aus, aber erst in der Vergrößerung.
Der Geruch ist völlig unauffällig, also es riecht nicht schimmelig oder muffig.

142373

142374

142375


Grüße
Mara

Mara1
13.03.2015, 08:56
Beim Herumsuchen bin ich jetzt auf Schwarzhafer gestoßen, der sieht ungefähr so aus, nur haben die Körner auf den Bildern keine so feinen Haare, wie manche von meinen Körnern. Vielleicht ist da etwas Schwarzhafer mit ausgesät worden, mit dem normalen Hafer? Was meint ihr? Ich hatte bisher nie solche Körner im Hafer, vielleicht mal ganz vereinzelt eins, aber diesmal sind es richtig viele.

Grüße
Mara

majorlo
13.03.2015, 09:09
Soweit ich das sehe sind diese Körner nicht bedenklich. Wir haben im Futterhafer für die Schafe auch immer wieder solche Körner. Diese entstehen, nach Auskunft unseres liefernden Landwirts, wenn es in der Erntezeit sehr heiß und trocken ist und man muss deswegen keinerlei Bedenken haben.
Anders sieht die Sache aus, wenn die Körner schwarz und verformt sind (ähnlich einer vertrockneten, schwarzen Banane aussehen), denn dann handelt es sich um ein vom Mutterkornpilz befallenes Korn das Toxine enthält und giftig ist. Je nach Menge im Futter und nach Tiergröße können diese Körner tödlich sein. (Übrigens wurde aus diesen Körnern erstmals LSD gewonnen;))
Um auf Nummer sicher zu gehen gibt es eine ganz einfache Möglichkeit: die Keimprobe.
Sammle mehrere dieser dunklen Körner aus dem Futterhafer raus und lasse sie einweichen und anschließend auf feuchter Unterfläche aufkeimen. Entwickelt sich ein kleiner grüner Keim mit Keimblättern ist alles in Ordnung.
Wachsen allerdings pilzähnliche Gebilde aus dem Korn (lange dunkel gefleckte Stängel mit Pilzköpfen), dann handelt es sich um den Mutterkornpilz und ich würde entweder das Getreide entsorgen oder alle dunklen Körner auslesen...
Soweit ich das auf den Bildern aber erkennen kann sind das keine Mutterkörner...

majorlo
13.03.2015, 09:13
Beim Herumsuchen bin ich jetzt auf Schwarzhafer gestoßen, der sieht ungefähr so aus, nur haben die Körner auf den Bildern keine so feinen Haare, wie manche von meinen Körnern. [...]

Schwarzhafer wäre auch eine Möglichkeit. Das bei den Bildern im Internet (hab grad mal geg..gelt) die Haare fehlen ist ganz einfach zu erklären. Dein Getreide ist ungeputzt, d.h. da sind die Spelzen (und damit die Haare) noch mit dran. Bei den Bildern im Netz sieht man nur geputztes Getreide, also nur das Korn ohne Spelz und damit ohne Haare...

elja
13.03.2015, 09:15
zuerst dachte ich, das sei Schwarzhafer, aber in der Vergrößerung habe ich die Haare gesehen. Das ist kein Schwarzhafer, ich kenne zumindest keinen mit solchen Härchen.
Mach wie oben schon empfohlen eine Keimprobe, aber nicht nur von den schwarzen sondern auch von den hellen, die teilweise tatsächlich schimmlig aussehen. Bis dahin würde ich von dem Sack nichts verfüttern.

Mara1
13.03.2015, 10:58
Super, wußte ich doch, daß man hier jemand findet der etwas dazu weiß. Die Keimprobe werde ich machen - von den hellen und den dunklen Körnern. Hafer ist wirklich oft schimmlig, schätzungsweise schon bei der Ernte, wenn der Wind die Halme umgeworfen hat und alles flach liegt.

Danke für eure Tipps.

Grüße
Mara

Tobi1992
13.03.2015, 11:11
Hallo,

die dunklen Körner dürften von Flughafer stammen (einfach mal googlen), ein recht lästiges Acker-Unkraut, das man aber bei Futterhafer meistens mit abdrischt...im Saathafer wirst du solche Körner in der Regel nicht finden.

Den kannst du ganz normal mit verfüttern, da passiert nichts...

Tobi1992
13.03.2015, 11:12
Um auf Nummer sicher zu gehen ist natürlich die Keimprobe das einfachste [emoji6]

majorlo
13.03.2015, 12:02
Passender Zufall. Gerade war ein Bekannter da, der regelmäßig Hafer anbaut.
Der sagte mir, dass es sich um tauben Hafer handelt. Ein Wildgras das bedenkenlos gefüttert werden kann.

SalomeM
13.03.2015, 19:13
Es könnte sich auch um den sogenannten Prachthafer handeln. Hierbei wird Schwarzhafer mit eingemischt. Bei Google findest Du viele Fotos davon.

Mara1
13.03.2015, 20:37
Nach Mutterkorn schauen die Körner nicht aus. Ich werde trotzdem eine Keimprobe machen, sicher ist sicher.

Wenn es keimt verfüttere ich es dann auch. Den Bildern nach würde ich am ehesten auf Schwarzhafer tippen, und wenn es wie Majorlo schreibt ein Wildgras ist wäre es ja auch nicht schlimm. Die Bilder vom Prachthafer haben auch genau solche dunklen Körner drin. Hauptsache nichts gefährliches,

danke euch!

LG
Mara

Gast G
10.04.2015, 12:16
Hallo,
ich hänge mich mal mit einer Hafer-Frage ran....

Da der Bio-Futterhafer viel preiswerter als das Körnerfutter und/oder Gerste, Weizen etc. ist, würde ich gerne meine fertige Körnermischung (defu, reudink) damit strecken.

Ist Hafer als Futtermittel geeignet, ich konnte da nix finden... ich gehe mehr und mehr dazu über, meine eigene Mischung zu kreieren. Anfangs gab ich den Hühnern das Allleinfuttermittel, dann das Ergänzungsfutter mit Getreide gemischt(alles bio).
Mittlerweile mögen meine Damen das Legemehl nicht so gerne, sie warten immer bis ich nach Hause komme und stehen dann schon am Zaun aufgereiht. Dann gibt es paar handvoll Körnermischung und sie stürzen sich drauf.
Das Legemehl gibts fast nur noch im Winter und wenn wir weg sind, damit die vertretung nicht solche Umstände hat.

Also, zurück zur Frage, kann ich mit Hafer strecken?

Grit haben sie zur freien Verfügung, alle paar Tage gibts ins Weichfutter (was es nicht täglich gibt) Oregano-Öl und Bierhefe.
Und soll ich noch Sonnenblumenkerne reinmischen?

Gast G
10.04.2015, 13:08
So,
hab nochmal hier quergelesen... ich kenne kein anderes Forum, wo man soviel Infos auf kleinstem Raum hat. Da ist man wirklich glatt erschlagen- und mir sind die Beiträge zu Körnerfütterung einfach "durch die Lappen gegangen".

Ich werde den Futterhafer kaufen und dem Körner-Mix zumischen. Wenn der alle ist, kaufen ich Weizen/Gerste/Hafer und mix das zusammen mit Leinölkuchen oder was ich an Presskuchen so finde...
Ich habe hier irgendwo den Tipp mit dem geschroteten Getreide (über Nacht mit Wasser stehen lassen) gelesen, das werde ich dann einmal pro Woche machen.

Den Futter-Hafer wollte ich mir hier besorgen:http://shop.biohof-lex.de/?p=productsMore&iProduct=169
bzw. schaue ich mal in meiner Verbrauchergemeinschaft nach...

catrinbiastoch
10.04.2015, 13:41
Ich füttere so ca 20% Hafer . Meistens Schwarzhafer , der kostet bei der " Futtermittelkuh " nur ganz wenig mehr als der helle . Meine Hühner und speziell die Zwerge fressen den besser .Die Schwarzhafersorte ist aber eher abgerundet und ohne Hährchen . Da bin ich mal auf die Keimprobe gespannt ?! L.G. Catrin

hein
10.04.2015, 15:01
............

142373

142374

142375


Grüße
Mara

Nur mal zur Info!

Da ist die "Sorte" Tauber-Hafer mit drin. Es ist ein gefürchtetes Unkraut im Hafer und gehört zum Ursprung zu den Sorten aus dem der heutige Hafer gezüchtet worden ist.

Und bedenkt, bei der Fütterung von Hafer habt ihr einen sehr hohen Anteil an Fasern (bzw. Stroh/Spelzen) es sei ihr nehmt geschälten Hafer.

Gast G
10.04.2015, 21:16
Nur mal zur Info!

Und bedenkt, bei der Fütterung von Hafer habt ihr einen sehr hohen Anteil an Fasern (bzw. Stroh/Spelzen) es sei ihr nehmt geschälten Hafer.

Vermutlich ist er deshalb soviel preiswerter als Weizen oder Gerste.... Danke Hein! Ich werde das am Wochenende nochmal gründlich durchdenken.

Mara1
18.04.2015, 06:39
Keimprobe gemacht - da keimt nichts. Weder die hellen noch die dunklen Körner.

Grüße
Mara

hein
18.04.2015, 10:02
Keimprobe gemacht - da keimt nichts. Weder die hellen noch die dunklen Körner.

Grüße
Mara
Das hab ich mir schon gedacht!

Der wurde sicherlich getrocknet!
Und alles was aus einer Korn-Trocknung kommt, ist zu 99% nicht mehr keimbar

catrinbiastoch
18.04.2015, 10:18
Na dann ist das sicher normaler Schwarzhafer , der durch die Trocknung etwas puschelig geworden ist .L.G. Catrin

hein
18.04.2015, 10:47
Na dann ist das sicher normaler Schwarzhafer , der durch die Trocknung etwas puschelig geworden ist .L.G. Catrin
Schwarzhafer ist es 100%tig nicht!

Es ist die Wildsorte "Taube Hafer" (Avena sterilis) - den gib es noch mal in 4-5 Untersorten unter anderem auch eine dunkle Sorte! Aus dem dann der Schwarzhafer gezüchtet wurde

Mara1
18.04.2015, 12:30
Für mich ist die Hauptsache dass es nichts giftiges ist, und wenn der Taube Hafer sozusagen die Mutter oder auch die Urururgroßmutter des Schwarzhafers ist kann ich es auf jeden Fall verfüttern. Inzwischen ist ein Teil davon schon in den Hühnern verschwunden, sie fressen die dunklen Körner mit, aussortiert haben sie nichts.
Danke euch!

Grüße
Mara

Gast G
19.04.2015, 12:04
Ich füttere so ca 20% Hafer . Meistens Schwarzhafer , der kostet bei der " Futtermittelkuh " nur ganz wenig mehr als der helle . Meine Hühner und speziell die Zwerge fressen den besser .Die Schwarzhafersorte ist aber eher abgerundet und ohne Hährchen . Da bin ich mal auf die Keimprobe gespannt ?! L.G. Catrin

Danke Catrin,
dann werde ich den Hafer auch um die 20% zumischen. Mal sehen, welchen ich nehme, es scheint ja fast egal ob hell oder dunkel.
Mara: Gut, dass die Keimprobe negativ war

Floda
20.04.2015, 20:38
Also mich würde es stutzig machen, wenn die Körner die ich verfüttere nicht keimen! Das ist dann kurz vor der Ernte mit Glyphosat behandeltes Korn. Das machen skrupellose Bauern um beim Getreide eine Zwangsreife zu erzielen, zum Beispiel um günstiges Wetter zur Ernte auszunutzen.
Bei mir wird kein Weizen oder ähnliches verfüttert was nicht keimfähig ist!
LG Floda

majorlo
20.04.2015, 22:20
Also mich würde es stutzig machen, wenn die Körner die ich verfüttere nicht keimen! Das ist dann kurz vor der Ernte mit Glyphosat behandeltes Korn[...]

Diese Aussage kann man so nicht stehen lassen.
Es mag sein, dass es Landwirte gibt die kurz vor der Ernte Glyphosate einsetzen, wobei mir der Sinn nicht erschließt, jedoch hätte der Einsatz keinerlei Einfluss auf die Keimfähigkeit des Getreides.

Da alle Glyphosate sowohl die teilsystemischen wie Shark, Basta & Co. als auch die vollsystemischen wie RoundUp werden ausschließlich über die grünen Pflanzenteile aufgenommen. Getreide hat vor der Ernte keine grünen Pflanzenteile mehr...

Selbst wenn also Glyphosat in der Getreidepflanze wäre, dann kann man das nicht durch eine Keimprobe herausfinden sondern lediglich im Labor nachweisen.

Wenn Körner nicht keimen, dann liegt es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit daran, dass die Körner nach der Ernte vor der Einlagerung nachgetrocknet wurden und dabei zu hoch erhitzt wurden.