Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerhaus Grundvoraussetzungen, Austattung, rechtliches Huhnerhaltung
Hallo zusammen,
irgendwie passt mein Thema in kein Unterforum so richtig rein. Ich wollte nicht mehrere Themen aufmachen, da doch alles irgendwie zusammen gehört.
Also wenn es woanders rein gehört, dann bitte ich einen Mod den Beitrag zu verschieben und entschuldige mich an dieser Stelle.
Mein Name ist Chris und ich hege schon seit langer Zeit den Wunsch selbst Hühner zu halten.
Seit meiner frühen Kindheit wurde ich früh von dem Hahn meiner Nachbarn geweckt und fand das immer viel schöner als meinen Wecker.
Seit ich vor 10 Jahren von zuhause ausgezogen bin vermisse ich das schon sehr.
Da ich nun mit meiner Frau demnächst unser fertig renoviertes Bauernhaus beziehen werde ist der Wunsch nach Hühnern wieder aufgeflammt.
Seit Wochen nun suche ich alle Informationen die ich zusammentragen kann. Hier im Forum habe ich bereits sehr viele Antworten gefunden, doch es sind immer noch Fragen offen, zu denen ich nichts gefunden habe.
Zunächst einmal möchte ich gerne meine Idee zu Stall und Auslauf präsentieren und dann mal eure Meinungen dazu hören. So wie ich gelesen habe sind hier ja sehr erfahrene Hühnerhalter und mein Wissen íst sehr beschränkt.
Auf einem Grundstück gegenüber von dem neuen (alten) Haus, dass ich dazu gekauft habt steht ein altes Waschhaus (nach dem Krieg wurde dort Wäsche gewaschen) mit ca. 16qm und einem geräumigen Spitzboden.
Das Gebäude erscheint mir ideal als Hühnerhaus.
Drumherum ist ein Gartengrundstück (Wiese, kleine und größere Sträucher, ein kleiner Teich mit eigenem Brunnen) mit ca. 700 qm. Diese Wiese ist mit einem 1,2m hohen Zaun eingezäunt.
Schön wäre es auf diesem Bestand aufzubauen, daher meine Ideen für das Häuschen und den Auslauf (s.Bilder).
Nun zu den Fragen die ich noch habe:
1. Ich wohne in Bayern. Muss man die Hühnerhaltung irgendwo anzeigen oder genehmigen lassen? Muss ich den Umbau des Waschhauses zum Hühnerstall genehmigen lassen?
2. Kann mir jemand die Hühnerhaltung verbieten. Wir wohnen hier sehr ländlich im Dorfkern. Um uns herum noch Landwirte mit Tieren. Auf dem Grundstück standen bis letztes Jahr regelmäßig Schafe.
3. Sind die Ansätze meiner Planung für Hühnerhaus und Auslauf soweit in Ordnung oder habe ich wichtige Punkte vergessen? ISt der Zaun hoch genug?
4. Ist der Teich auf dem Grundstück gut oder eher nachteilig. Ich hatte ursprünglich geplant diesen zu zuschütten.
5. Ich würde gerne Marans halten, da ich sowohl das Fleisch als auch die Eier nutzen möchte und mir die Rasse dafür empfohlen wurde. Das Fleisch soll schön feinfaserig sein und die Eier lecker.
Ist diese Rasse für Anfänger geeignet. Ich lese immer wieder widersprüchliche Aussagen.
6. Ich würde gerne mit eigenen Küken starten, die ich selbst aus Eiern ziehen möchte (Brutapparat, Wärmelampe vorhanden). Später soll dann ein älterer Hahn dazu kommen. Kann man so etwas als Anfänger bewerkstelligen oder wird das eher nichts?
7. Später möchte ich mit dem Hahn und meinen Hühnern eigene Küken haben. Die Hühner sollen selber brüten dürfen/können. Da man ja bei eigener Zucht zwangsläufig auch Hähne bekommt stellt sich mir die Frage
ob ich diese separat halten muss/sollte. Die Hähnchen möchte ich gerne als "Masthähnchen" so mit 16-18 Wochen schlachten. Kann ich diese so lange mit der restlichen Gruppe zusammen halten oder gibt das Stress?
8. Welche Gruppengröße würdet ihr mir empfehlen. Ich dachte an 1,6 für den Anfang? Wenn eine Henne gluckt wolle ich so 10 Eier unterschieben. Bei einer Erfolgsquote von 80% wären das 8 Küken, davon
rein statistisch 4 Hähne und 4 Hennen. Das Ganze zweimal im Jahr würde dann bedeuten 8 Masthähnchen und immer genügend Hennen. Ich gehe davon aus die Hennen alle 1,5 Jahre als Suppenhuhn zu schlachten, wenn die Legeleistung nachlässt.
9. Wie macht ihr das mit den Zuchthähnen? Wann tauscht ihr den aus und woher bekommt ihr einen "Neuen"? Es heißt immer der Hahn sollte älter sein als die Hühner, sonst hätte er es schwer?!
10. Wie läuft das mit dem Nachwuchts bei Naturbrut? Quartiere ich meine Henne in ein Brutnest aus sobald sie gluckt? Soweit ich bisher informiert bin sollte man sie von der Gruppe trennen. Wie macht ihr das mit Nest, Auslauf?
So das war jetzt schon sehr viel auf einmal.
Sollte die ein oder andere Antwort bereits im Formum stehen, dann bitte ich um Nachsicht und den entsprechenden Link.
Vielen Dank schon mal.
Grüße
Chris
Hühnerfarm21
11.03.2015, 16:42
Hallo Chris,
schön das du wieder Hühner halten willst :)
Ich bin 21 Jahre alt und habe seit ca. 6 Jahren Hühner.
Soweit ich weiß müsste man die Hühner beim Veterinäramt (ich bin mir ziemlich sicher das es dieses Amt war :-[) anmelden ... das haben die in meinem Geflügelzuchtverein gesagt. Ich kann auch nochmal nachfragen wenn du willst ;) Ich will keine falschen Auskünfte erteilen ;)
Wo genau wohnst du denn in Bayern? :)
Verbieten kann es dir eigentlich niemand ??? Also rein rechtlich wüsste ich da nichts.
Wenn man z.B. in einer Siedlung wohnt, dann würden sich die Nachbarn wahrscheinlich beschweren, wenn der Hahn kräht. Aber auf dem Dorf ist das ja "normal" - das ist meine Meinung.
Ich finde deine Planung vom Hühnerhaus + Gehege gut. Die Aufteilung im Hühnerhaus ist gut - meiner Meinung nach. Es ist nach außen hin ein Windfang vorhanden. Das Fenster ist groß genug ... also dürfte im Stall auch genug Licht sein.
Im Gehege stehen Bäume und Büsche -> Das freut die Hühner auch.
Wie tief ist der Teich denn? Es ist halt gefährlich das die Küken darin ertrinken ...
Vielleicht solltest du dir noch überlegen, ob du das Gehege übernetzen willst? Gibt es bei euch viele Habichte, Bussarde oder sowas? Du musst auch darauf achten, das der Fuchs und Marder nicht durchgraben kann. Für die Küken muss der Zaun sehr engmaschig sein. Sonst kommen die dir abhanden.
Ich schreibe gleich weiter ;)
Also du musst die Hühner bei der Tierseuchenkasse melden!
Verbieten kann man es dir,sofern du in einer anerkannt ländlichen Gegend wohnst, niemand! Und wo kein Kläger,da auch kein Richter!
Der Zaun von 1,20m Höhe reicht auch aus! Aber es kann immer mal vorkommend as ein Huhn sich nachd raußen verirrt, ist aber nichts schlimmes denn Hühner sind Ortsgebunden!
Der Teich sollte eigentlich kein Problem sein, jedoch habe ich schon von bekannten gehört dass Küken im Teich ertrunken sind, aber wenn sie genug Auslauf haben,sollte das kein Thema sein, finde ich schön! Und wer weiß, vielleicht hast du ja iregndwann Interesse an Wassergeflügel, dann ist der Teich ja ideal!
Marans waren auch meine ersten Hühner damals, jedoch habe ich mit erwachsenen Tieren angefangen! Ich würde einem absoluten Anfänger auch nicht raten, aus Bruteiern zu züchten! Denn erstens ist damit auch einiges an Arbeit und Wissen verbunden und es kommen auch immer Hähne dabei rum , die müssen geschlachtet werden! Des Weiteren ist die Kunstbrut bei Marans aufgrund der dicken Eischale etwas komplizierter aber machbar! Aber dennoch rate ich dir in der ersten Saison zu erwachsenen Tieren!
Marans kannst du mit 16-18 Wochen noch nicht schlachten! Aus meinen Erfahrunger her sind diese dann noch zu jung bzw. einfach nicht schwer genug! Das lohnt nicht! Bei mehreren Hähnen musst du schlachten oder aber ab ca. 4 Monaten die Tiere voneinander trennen sonst hast du Todesfälle!
Bei einer Glucke sollte diese abgesondert werden damit sie erstens nicht egstört wird und zweitens nicht neue Eier während der Brut dazu bekommt.
Herzlich willkommen in der Welt der Hühnerverrückten :)
Zu Punkt
3) Die Höhe des Zauns hängt vom vorhandenen Auslauf (Größe und Struktur) und vor allem der Rasse ab. Meine letztjährigen Marans fliegen locker 2m hoch, aber die sind auch eher von der schlanken Linie.
4) Hühner können nicht schwimmen. Mir persönlich wäre ein Teich zu riskant.
5) Marans sind, genauso wie die meisten Hühnerrassen, anfängergeeignet (wer behauptet denn das Gegenteil? Unsinn). Die Eier haben eine tolle Farbe, sind relativ groß, an den Tieren ist genug Fleisch und es ist schön zart. Marans sind recht zutraulich und ruhig, die Hähne gehören eher zu den dominanteren Kandidaten, die gerne das Sagen haben und sich wunderbar um ihre Hennen kümmern.
6) Prinzipiell schon. Kunstbrut und Kükenaufzucht erfordern aber ein gewisses Wissen. Ich persönlich würde davon abraten, wenn du nicht jemand Erfahrenen an deiner Seite hast und mir zuerst einmal einen Hahn samt ein paar Hennen besorgen um mich mit der Rasse und den Hühnereigenarten vertraut zu machen.
7 & 8 ) Hier ist es wiederum wichtig, welche Rasse du wählst, nicht alle Rassen brüten gerne. Normalerweise kannst du die Hähnchen problemlos die ersten Monate mit dem Rest der Gruppe laufen lassen. Außer du möchtest sie extra mästen, dann wäre eine Abtrennung wegen dem unterschiedlichen Futter angebracht. Hier kommt es aber wiederum auf die Rasse drauf an. Marans sind eher frühreif, meine Hähne haben zwischen 8 (die extra-frühreifen) und 20 (die Spätzünder) Wochen mit dem Krähen, harmlose Kämpfe und Tretversuchen angefangen. Bei der von dir angepeilten Größe sollte es aber funktionieren.
10) Abtrennung sobald sie gluckt ist empfehlenswert. Da deine Nester lt. Plan erhöht sind, ist dies erst anzuraten. Bei mir hat es einige Male ohne Abtrennung funktioniert. Aber irgendwann gab es die ersten zertrampelten Bruteier (mit perfekt entwickelten Küken) und Mordsgestreite zwischen den Hennen (Glucken und Legewillige), da hab ich sie abgetrennt. Viel praktischer. Ideal wäre es, wenn die Küken von Anfang an Sichtkontakt zu den anderen Hühnern haben. Meine sind nur die ersten Tage mit der Glucke "weggesperrt". Allerspätestens ab Tag 5 lass ich sie, zumindest stundenweise, mit den anderen Stall und Auslauf erkunden. Anfangs nur unter Aufsicht. Eine Glucke verteidigt ihre Küken normalerweise vehement.
Viel Spaß mit der Planerei und vor allem den Hühnern!
Hühnerfarm21
11.03.2015, 16:59
Ob die Rasse Marans für Anfänger geeignet ist weiß ich leider nicht .. ich weiß auch nicht wie brutfreudig sie sind ...
Aber da schreibt bestimmt noch jemand etwas, der von der Rasse mehr Ahnung hat ;)
Klar kannst du mit Küken starten, wenn du dir das zutraust. Das musst du für dich entscheiden. Es ist halt schon mehr Arbeit und es erfordert auch Wissen.
Ein Nachteil ist, das du halt waren musst bis sie groß sind und zu legen anfangen. Aber wenn du diese Zeit abwarten magst, ist es ja okay.
Mit den jungen Hähnchen kann es so oder so laufen ... es kann sein das sie sich gut verstehen (da sie zusammen aufgewachsen sind) ... es kann aber auch gar nicht funktionieren. Das ist immer unterschiedlich.
Ich habe mit erwachsenen Hühnern angefangen... und finde das es die richtige Entscheidung war.
Es ist eigentlich ziemlich egal wie viele Hennen bei einem Hahn dabei sind finde ich ...
Ich habe einen Zwerg-Mix-Hahn bei 11 Hybrid-Hennen dabei. Der schafft das wirklich gut.
Du kannst dir ja dann mal von woanders Bruteier bestellen, diese ausbrüten und dann davon einen Hahn behalten ... dann hast du auch wieder einen anderen. Dann musst du halt immer nur aufpassen, das du die richtigen Eier ausbrütest - wenn du Inzucht vermeiden möchtest.
Ich habe einen Hahn, der von Ende Juni 2014 ist, und der ist jetzt Chef bei meinen Zwerghühnern. Er musste sich auch erst etwas reinfinden in seine Rolle, aber mittlerweile funktioniert es sehr gut. Er kümmert sich rührend um die momentanen Küken.
Meine Hennen brüten bei den anderen mit im Stall. Es funktioniert ohne Probleme. Die Glucke passt auf ihre Kinder schon auf und verteidigt diese auch.
Ich finde es so besser, da sich die Küken gleich mit in die Gruppe integrieren, das Gruppenleben kennenlernen, sie lernen die Kommandos vom Hahn zu verstehen, ... Der Stress mit der Eingewöhnung fällt weg.
Ich würde für die Glucke ein Nest am Boden bereitstellen, da die Küken sonst (von dem hohen Nest) runterfallen und dann tot sind ... das muss ja nicht sein.
Schau da sind andere schon schneller wie ich ;)
Ob dir Rasse Marans für Anfänger geeignet ist weiß ich leider nicht .. ich weiß auch nicht wie brutfreudig sie sind ...
Aber da schreibt bestimmt noch jemand etwas, der von der Rasse mehr Ahnung hat ;)
Marans sind eigentlich recht brutfreudig! Bei mir haben pro Jahr von 5 Hennen minimum 2 gegluckt! und das sehr hartnäckig....
Boa, jetzt bin ich aber platt!:p
So viele, vor allem so kompetente Antworten in so kurzer Zeit habe ich in keinem anderen Forum erlebt. Vielen Dank schon mal dafür.
Ja ich schätze ich bin auch von dem Hühnervirus infiziert...;D
Dann versuche ich mal auf die offenen Fragen zu antworten:
Soweit ich weiß müsste man die Hühner beim Veterinäramt (ich bin mir ziemlich sicher das es dieses Amt war ) anmelden ... das haben die in meinem Geflügelzuchtverein gesagt. Ich kann auch nochmal nachfragen wenn du willst
Das wäre unheimlich nett und würde mir sehr weiterhelfen.
Wo genau wohnst du denn in Bayern?
Genau am anderen Ende von Bayern (im Vergleich zu dir), in Unterfranken, nähe Bamberg
Wie tief ist der Teich denn? Es ist halt gefährlich das die Küken darin ertrinken ...
Der Teich ist gut einen Meter tief. Wegen der Küken hatte ich auch Angst.
Vielleicht solltest du dir noch überlegen, ob du das Gehege übernetzen willst? Gibt es bei euch viele Habichte, Bussarde oder sowas?
Übernetzen ist aus finanziellen Gründen bei 710m² wohl kaum zu bezahlen.
Bussarde gibt es bei uns viele aber nicht innerorts.
Du musst auch darauf achten, das der Fuchs und Marder nicht durchgraben kann.
Der Zaun steht auf einem umlaufenden Betonsockel, so das ein Untergraben ausgeschlossen ist. Marder trauen sich aufgrund der hohen Katzendichte nicht in Hofnähe. Unsere Maine Coon hat schon zwei erlegt!
Für die Küken muss der Zaun sehr engmaschig sein.
Es ist ein Maschendrahtzaun mit 50/50er Maschen, also wohl zu grob. Ich hatte eh vor für die Glucken und Küken einen kleinen Extraauslauf zu bauen, so dass sie den Rest der Truppe zwar sehen aber von Ihnen getrennt sind. Dort könnte ich dann unten im Zaun noch feinen Hasendraht einziehen, dann wäre das erledigt.
Also du musst die Hühner bei der Tierseuchenkasse melden!
Ich hatte gehofft, dass dies erst ab größerer Stückzahl nötig ist. Immerhin ist es deutlich günstiger als bei unseren Schafen.
Marans kannst du mit 16-18 Wochen noch nicht schlachten! Aus meinen Erfahrunger her sind diese dann noch zu jung bzw. einfach nicht schwer genug! Das lohnt nicht! Bei mehreren Hähnen musst du schlachten oder aber ab ca. 4 Monaten die Tiere voneinander trennen sonst hast du Todesfälle!
Das hatte ich befürchtet, denn dann müsste ich den ganzen Stall anders planen.
Die Auslauffläche ist groß genug, die könnte ich teilen, doch was mache ich mit dem Stall.
Wenn ich den auch teilen müsste, dann würde es eng werden, außerdem müsste der Vorraum wegfallen und gerade den fand ich so praktisch.
Abtrennung sobald sie gluckt ist empfehlenswert. Da deine Nester lt. Plan erhöht sind, ist dies erst anzuraten. Bei mir hat es einige Male ohne Abtrennung funktioniert. Aber irgendwann gab es die ersten zertrampelten Bruteier (mit perfekt entwickelten Küken) und Mordsgestreite zwischen den Hennen (Glucken und Legewillige), da hab ich sie abgetrennt. Viel praktischer.
Hatte ich vorgesehen, doch weiß ich noch nicht genau wie ihr das umsetzt.
Ich habe unter den Sitzstangen den Brutbereich geplant mit 2 Brutnestern (am Boden wegen der Küken), doch wie mache ich das dann im Stall. Ich wollte von den Brutnestern aus einen zweiten Ausgang nach draußen in einen extra Auslauf bauen. Doch im Stall kann ich schwer noch was abtrennen?!
Ich habe einen Hahn, der von Ende Juni 2014 ist, und der ist jetzt Chef bei meinen Zwerghühnern. Er musste sich auch erst etwas reinfinden in seine Rolle, aber mittlerweile funktioniert es sehr gut. Er kümmert sich rührend um die momentanen Küken.
Offenbar fügt sich ein jüngerer Hahn doch noch in seine Rolle. Ist zwar noch Zukunftsmusik, doch führt man den jungen ein während der alte noch lebt oder danach?
Ihr seht, trotz der vielen Antworten sind noch Fragen offen...;)
HähnchenHirte
11.03.2015, 18:34
Hallo und Willkommen! :)
Marans sind wie fast jede Rasse natürlich für Anfänger sehr gut, allerdings ob das jährlich mit den Glucken etwas wird ist Fragwürdig. :)
Als Fleischhühner kannst du Marans mit 16 - 18 Wochen vergessen in dem Fall solltest du dich mal über die Zweinutzungsrassen belesen.
Ich denke da an Bresse, Mechelner oder so.
http://www.mechelnerlandei.de/rassebeschreibung/
http://www.mechelnerlandei.de/galerie/
Hier mal meine Website da kannst du dich über Mechelner belesen!
Du kannst natürlich auch eine bunte Truppe machen mit Orpington als Brutmaschinen.
Es wird so oder so darauf hinauslaufen da du an vielen Rassen nicht vorbeikommen wirst! :laugh
LG Moritz
Als Fleischhühner kannst du Marans mit 16 - 18 Wochen vergessen in dem Fall solltest du dich mal über die Zweinutzungsrassen belesen.
Ich bin überrascht, da mir in verschiedenen Quellen die Marans als Zweinutzungsrasse empfohlen wurden.
Wie ist das eigentlich mit der Haltung von mehreren Rassen mit dem Nachwuchs?
Ich meine bei Marans ist es einfach, da man diese an der Farbe erkennt und wenn man nur einen Marans Hahn hat, dann sind die reinrassig, doch wie siehts aus wenn ich verschiedene Hennen und Hähne habe, wie macht ihr das?
HähnchenHirte
11.03.2015, 19:00
Also in unsere Eiertruppe werden, wenn wir mal von denen etwas ausbrüten, es immer lustige bunte Mixe. Da kommen teilweise echt eigenartige Farbschläge raus....
Natürlich sind Marans eine Zweinutzungsrasse aber die brauchen mehr Zeit als andere Rassen z.B. Mechelner.
Die Mechelner kann man mit 20 Wochen schlachten und hat, bei guter Fütterung, ein 1,5 kg schweren Braten.
Bei den Marans hast du mit 20 Wochen ein Suppenhuhn bzw. Spargeltarzan.
LG Moritz
Ich bin überrascht, da mir in verschiedenen Quellen die Marans als Zweinutzungsrasse empfohlen wurden.
Wie ist das eigentlich mit der Haltung von mehreren Rassen mit dem Nachwuchs?
Ich meine bei Marans ist es einfach, da man diese an der Farbe erkennt und wenn man nur einen Marans Hahn hat, dann sind die reinrassig, doch wie siehts aus wenn ich verschiedene Hennen und Hähne habe, wie macht ihr das?
Marans sind auch ein Zwiehuhn! Allerdings wie die meisten Zwiehühner erst recht spät auch schlachtreif!
Mehrere Rassen welche identische Eier legen und du zsuammenhälst,kannst du eigentlich nicht züchten wenn du 100% reinrassige Tiere haben willst! Da werden wohl oder übel Mixe bei rumkommen. Ich rate auch generell dazu nur eine Rasse zusammen zu halten!
Hühnerfarm21
11.03.2015, 20:11
Das wäre unheimlich nett und würde mir sehr weiterhelfen.
Ich frage beim nächsten Züchterstammtisch nochmal nach ;) Der ist eh am 20. März. Dann kann ich dir die 100%ige Antwort geben. Wie gesagt, ich will dir das richtige sagen :)
Genau am anderen Ende von Bayern (im Vergleich zu dir), in Unterfranken, nähe Bamberg
Ja das stimmt ;) Ist schon etwas weiter weg.
Der Teich ist gut einen Meter tief. Wegen der Küken hatte ich auch Angst.
Hm vielleicht kannst du ja einen Zaun um den Teich machen ... Dann können die Küken nicht rein. Ist halt nur die Frage, wie neugierig dann die Hühner sind wenn auf einmal ein Zaun da ist. Nicht das die dann drüber fliegen. So an sich wäre der Teich ja gut, falls du noch Enten, etc. ... haben möchtest.
Übernetzen ist aus finanziellen Gründen bei 710m² wohl kaum zu bezahlen.
Bussarde gibt es bei uns viele aber nicht innerorts.
Wenn du eh wenig Greifvögel in der Nähe hast, dann dürfte es ja so gehen :)
Der Zaun steht auf einem umlaufenden Betonsockel, so das ein Untergraben ausgeschlossen ist. Marder trauen sich aufgrund der hohen Katzendichte nicht in Hofnähe. Unsere Maine Coon hat schon zwei erlegt!
Das ist ja super, dann hast die Sorge schon mal weniger :)
Es ist ein Maschendrahtzaun mit 50/50er Maschen, also wohl zu grob. Ich hatte eh vor für die Glucken und Küken einen kleinen Extraauslauf zu bauen, so dass sie den Rest der Truppe zwar sehen aber von Ihnen getrennt sind. Dort könnte ich dann unten im Zaun noch feinen Hasendraht einziehen, dann wäre das erledigt.
Ich würde auch einfach untenrum so einen Hasenzaun befestigen und dann ist auch alles ausbruchssicher.
Offenbar fügt sich ein jüngerer Hahn doch noch in seine Rolle. Ist zwar noch Zukunftsmusik, doch führt man den jungen ein während der alte noch lebt oder danach?
Hm es kommt drauf an ob sich der Vater mit seinen Söhnen dann versteht. Ansonsten würde ich den alten Hahn zuerst wegtun und dann den neuen Hahn dazu. Das würde ich versuchen.
Ihr seht, trotz der vielen Antworten sind noch Fragen offen...;)
Deine Fragen beantworten wir doch gerne :)
HähnchenHirte
11.03.2015, 20:35
Du musst die Hühner bei der Tierseuchenkasse melden. Die kosten dafür sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Da braucht man nix nachfragen, denn Google weiß fast alles!
http://www.btsk.de/portal/page/portal/btsk/index.htm
LG Moritz
Bei mehreren Hähnen musst du schlachten oder aber ab ca. 4 Monaten die Tiere voneinander trennen sonst hast du Todesfälle!
Entschuldige, aber das ist absoluter Unfug. Ich weiß ja nicht, welche Dinosaurier du da gezüchtest hast, aber meine Maranshähne haben sich in diesem Alter höchstens mal am Kamm gepickt und Kragen aufgestellt, obwohl sie schon krähten und um die Hennen warben. Und die liefen mindestens ein halbes Jahr mit der Truppe gemeinsam.
Entschuldige, aber das ist absoluter Unfug. Ich weiß ja nicht, welche Dinosaurier du da gezüchtest hast, aber meine Maranshähne haben sich in diesem Alter höchstens mal am Kamm gepickt und Kragen aufgestellt, obwohl sie schon krähten und um die Hennen warben. Und die liefen mindestens ein halbes Jahr mit der Truppe gemeinsam.
Das ist doch mal eine gute Nachricht. Ich wollte mich schon von den Marans verabschieden...
Also sollte es doch funktionieren und nach einem halben Jahr sollten sie auch ein schönes Schlachtgewicht haben.
Wie sieht es eigentlich mit dem Krähen aus. Ab wann haben deine angefangen?
Nee, nicht gleich davon verabschieden. Momentan habe ich noch einen 8monatigen Maranshahn, der mit drei anderen Hähnen und 13 Hennen läuft. Obwohl der Gute von Klein auf schon den Ton angeben wollte, gibt es nach wie vor nur ziemlich harmloses Gerangel zwischen ihm und dem Chefhahn. Ist der Stall und Auslauf groß genug (was bei dir der Fall zu sein scheint), sollte es recht unproblematisch sein.
Wie vorher schon geschrieben startete mein frühreifester Marans mit 8 Wochen seine ersten Krähversuche, die ranguntersten Hähne ein paar Wochen später (die spätesten mit 20 Wochen). Im Durchschnitt(!) etwa mit 13-14 Wochen.
Im Endeffekt musst du es sowieso einfach probieren. Wer weiß ob dir die gewählte Rasse "in Echt" dann auch zusagt.... :)
HähnchenHirte
12.03.2015, 00:12
Es ist aber auch hier von Farbschlag zu Farbschlag unterschiedlich.
Meiner Erfahrung nach sind die Blau-Kupfernen Hähne sehr aggressiv wohin dagegen die Gesperberten, für diesen Farbschlag habe ich ja sowieso einen Fabel, relativ relaxt sind. :jaaaa:
Die Rebhuhnfarbigen bewegen sich so im Mittelfeld. Mit den sk habe ich keine Erfahrung....die haben mir vom Äußerlichen noch nie gefallen. :laugh
LG Moritz
Im Endeffekt musst du es sowieso einfach probieren. Wer weiß ob dir die gewählte Rasse "in Echt" dann auch zusagt....
Das stimmt, doch wenn man aufgrund bestimmter Gegebenheiten manche Rasse nicht halten kann/sollte, dann wäre es blöd sich in sie zu verlieben...;)
Mit den sk habe ich keine Erfahrung....die haben mir vom Äußerlichen noch nie gefallen.
Gerade die haben mich interessiert, wobei die rebhuhnfarbigen auch noch ne alternative wären.
Die gesperberten sind nicht so mein Fall...
Entschuldige, aber das ist absoluter Unfug. Ich weiß ja nicht, welche Dinosaurier du da gezüchtest hast, aber meine Maranshähne haben sich in diesem Alter höchstens mal am Kamm gepickt und Kragen aufgestellt, obwohl sie schon krähten und um die Hennen warben. Und die liefen mindestens ein halbes Jahr mit der Truppe gemeinsam.
Also ich habe Marans mehrere Jahre gezüchtet und ich habe im Alter von 4-6 Monaten allerspätestens trennen müssen da ich bereits 2 mal einen toten Hahn blutüberströmt im Gehege liegen hatte. Das war auch kein anderes Tier sondern der andere Hahn,der Nachbar hats gekonnt beobachtet aber hat leider nichts gemacht!
Deswegen erachte ichd as absolut nicht als Unfug! Es ist bei mri auchs chonmal gut gegangen aber wer kann bitte garantierend ass es imemr gut geht? Ich halte nichts von Planungen die auf Hoffnungen beruhen,sondern auf Tatsachen!
Kurzum: Ich gebe arg zu Bedenken dass man Maranshähne mindestens ein halbes Jahr gemeinsam halten kann! Es KANN gut gehen aber es geht nicht immer gut und das ist ein wichtiger Punkt!
Kurzum: Ich gebe arg zu Bedenken dass man Maranshähne mindestens ein halbes Jahr gemeinsam halten kann! Es KANN gut gehen aber es geht nicht immer gut und das ist ein wichtiger Punkt!
Vielen Dank für den Einwand, den ich sehr zu schätzen weiß.
Aus meiner Erfahrung als Schafhalter kann ich bestätigen das die gleiche Rasse bei zwei verschiedrnen Linien durchaus sehr unterschiedliche Ergebnisse hervor bringen kann.
Deswegen glaube ich auch, dass ihr beide Recht habt.
Doch deswegen müsst ihr euch nicht in die Wolle kriegen.
Ich für meinen Teil, und deswegen bin ich dankbar, habe folgenden Entschluss gefasst:
Ich werde es versuchen, falls es nicht klappt gibt es einen zweiten Stall aus Holz (wozu bin ich Schreiner) wo ich dann die Problemkollegen auslagern kann (zur Not auch in Einzelhaft!;)).
Da dieser Stall auch nur im Sommer benutzt werden soll ist das ja auch weniger ein Problem.
Ich für meinen Teil, und deswegen bin ich dankbar, habe folgenden Entschluss gefasst:
Ich werde es versuchen, falls es nicht klappt gibt es einen zweiten Stall aus Holz (wozu bin ich Schreiner) wo ich dann die Problemkollegen auslagern kann (zur Not auch in Einzelhaft!;)).
Da dieser Stall auch nur im Sommer benutzt werden soll ist das ja auch weniger ein Problem.
Ja so ist es gut! Probieren sollte man es! So habe ich es ja auch gemacht! Und wenn du tatsächlich richtig züchten willst dann wirst du sowieso ständig überlegen wo du jetzt wie noch anbauen kannst. Jedoch falls du siehst dass sich da zwei Hähne schon anfangen zu hacken dann musst du relativ schnell handeln können da es sonst zu spät sein könnte.
Jedoch falls du siehst dass sich da zwei Hähne schon anfangen zu hacken dann musst du relativ schnell handeln können da es sonst zu spät sein könnte.
Dass der Stall schon vorher fertig sein sollte ist mir klar.
Wenn ich die Beiträge zu aggressiven Artgenossen hier im Forum so lese, dann ist fast immer ein einzelnes Tier der Querulant.
Sollte man dann dieses Tier einzeln in einen Stall setzen mit Volierenauslauf?
Einstein
12.03.2015, 09:47
Guten Morgen und willkommen!
Das ist doch schon alles perfekt bei Dir vorgebaut und sieht traumhaft aus!
Bei 16qm Stall kannst Du sicher ein Gluckenabteil abtrennen, ohne anbauen zu müssen.
Bei 700 qm Auslauf haben Hähne doch ausreichend Platz, sich aus dem Weg zu gehen.
Mein Maranhahn MR. Pringle , knapp zwei Jahre hat die Junghähne von Anfang an akzeptiert und wurde auch von ihnen als Chef akzeptiert.
Die haben eher untereinander gerangelt allerdings nie gekämpft. Dennoch habe ich sie im Alter von / Monaten geschlachtet, da hatten sie erst ein vernünftiges Gewicht.
Meine Rasse sind Kraienköppe und ein paar Mixe mit Kraienkoppvater.
Angefangen habe ich mit Australorps, so richtig verliebt habe ich mich dann in die Kraienköppe, das kann Dir auch passieren, die Vernunft sagt Maran, dann kommt es anders. :laugh
LG Ulrike
Also ich habe Marans mehrere Jahre gezüchtet und ich habe im Alter von 4-6 Monaten allerspätestens trennen müssen da ich bereits 2 mal einen toten Hahn blutüberströmt im Gehege liegen hatte. Das war auch kein anderes Tier sondern der andere Hahn,der Nachbar hats gekonnt beobachtet aber hat leider nichts gemacht!
Deswegen erachte ichd as absolut nicht als Unfug! Es ist bei mri auchs chonmal gut gegangen aber wer kann bitte garantierend ass es imemr gut geht? Ich halte nichts von Planungen die auf Hoffnungen beruhen,sondern auf Tatsachen!
Kurzum: Ich gebe arg zu Bedenken dass man Maranshähne mindestens ein halbes Jahr gemeinsam halten kann! Es KANN gut gehen aber es geht nicht immer gut und das ist ein wichtiger Punkt!
Garantieren kann das niemand. Weder bei den Marans noch bei anderen Rassen. Ich weiß, dass du Marans gezüchtet hast, will dir deine Erfahrung nicht absprechen. Aber der obige Post las sich für mich so, als würden sich sämtliche Hähne mit ca. 4 Monaten wie ausgewachsene Shamos untereinander verhalten, daher das "Unfug" ;)
P.S.: Schönen Nachbarn hast du da.
Bei 16qm Stall kannst Du sicher ein Gluckenabteil abtrennen, ohne anbauen zu müssen.
Das hatte ich vor, doch ich habe noch nichts dazu gefunden, wie das aussehen sollte.
Ich hatte vor für die Glucken extra Nester unter den Sitzstangen zu installieren.
Diese sollten dann auch einen separaten Ausgang mit eigenem kleinen Außengehege haben (schon alleine wegen des zusätzlichen Hasenzauns wegen der Küken).
Doch wie siehts dann im Stall aus. Ich müsste also noch einen kleinen "Auslauf" im Stall haben, dass die Hühner dort auch Kontakt haben können.
In allen Büchern oder Plänen online ist immer von einem separaten Brut und Zuchtbereich die Rede, doch auf diesen wir nicht näher eingegangen...
Außer in dem Buch Geflügel von Alice Stern, doch die vorgeschlagenen "Anlagen" sehen mir dann schon nach der professionellen Lösung für Züchter aus, was alleine aus Budgetgründen nicht realisierbar ist.
Also wie handhabt ihr das?
Dann gebe ich meinen "Senf" auch noch dazu.
Meine Marans schwarz/kupfer brüten nur selten, du kannst also Glück haben, aber auch das ganze Jahr umsonst warten. Rein statistisch sollte aber bei 6 Hennen eine Glucke dabei sein. Ich habe mir eine gelbe Orpington dazu geholt, das ist eine Brutmaschine (sitzt gerade auf 14 Eiern).
Die Junghähne schlachte ich mit ca. 6 Monaten, dann haben sie ein Schlachtgewicht (also ausgeschlachtet) von knapp 2 kg. Die Junghähne laufen bis zu dieser Zeit mit der gesamten Truppe mit und werden nicht extra gemästet. Sie krähen sehr spät, auch erst mit ca. 20 Wochen. Mit dem Althahn gibt es keine Probleme, da haben sie wohl zuviel Respekt. Untereinander gibt es dann so ab 20 Wochen mal kleinere Kämpfe, die aber mehr "spielerisch" sind also unkritisch. Zuerst schlachte ich dann immer die Kandidaten die am meisten krähen und kämpfen.
Ein jüngerer Hahn muss sich bei älteren Hühner auch immer erst durchsetzen und sich durch die Rangordnung nach oben "kämpfen" klappt aber immer problemlos.
Ich setze die Glucke immer separat in einen Gluckenstall (ca. 1,5 m2) davor ist ein kleiner Auslauf (Voliere, ca. 1,5 m2). Da haben dann die Küken Sichtkontakt zur restlichen Truppe, sind aber vor Raubvögeln geschützt und ich muss nicht den gesamten Zaun absichern, mit ca. 6 Wochen lasse ich sie dann zu der restlichen Truppe, dann passen sie nicht mehr durch den normalen Zaun und der Teich bei dir sollte auch keine Gefahr mehr darstellen.
Insgesamt finde ich deinen Plan super!
Meine Marans schwarz/kupfer brüten nur selten, du kannst also Glück haben, aber auch das ganze Jahr umsonst warten.
Für diesen Fall werde ich mir ja einen Brüter zulegen, dann klappts auf alle Fälle...;D
Dieser Aussage entnehme ich auch, dass ein Gluckennest im Aufzuchtbereich ausreichend ist!;D
Die Junghähne schlachte ich mit ca. 6 Monaten, dann haben sie ein Schlachtgewicht (also ausgeschlachtet) von knapp 2 kg.
Das wäre für mich vollkommend ausreichend. Ich hatte so ein Schlachtgewicht von 1,5-1,8 kg angepeilt. Ich habe mir sagen lassen, dass das Fleisch nicht mehr so zart ist, wenn die Hähne schwerer werden...aber es wird ja so viel erzählt...
Ich setze die Glucke immer separat in einen Gluckenstall (ca. 1,5 m2) davor ist ein kleiner Auslauf (Voliere, ca. 1,5 m2)
Unter meinen Sitzstangen habe ich (unter dem Kotbrett) einen Auslauf mit 2m² geplant. Das sollte für die Glucke reichen, oder alternativ für die Küken (bei Brüteraufzucht). Muss halt nur noch schauen wie ich das beheize (Dunkelstrahler oder Heizmatte). Im Außenbereich wollte ich mit separatem Ausgang noch einen kleinen Auslauf (komplett Voliere) bauen.
Mit Glucke musst du nicht beheizen! Ich habe aktuell eine Glucke mit Küken laufen, kein Problem.
Auch falls du mehrere Glucken hast sollte jede ihren eigenen abgetrennten Bereich haben. Beim Brüten braucht die Glucke keinen Sichtkontakt, meine sind teilweise komplett allein. Inzwischen habe ich neben dem Hauptstall drei kleinere Gluckenställe mit je extra Voliere, die sich auch gut beim separieren von Hühner, Quarantäne beim Zukauf usw. eignen.
Das Fleisch wird später fester aber es gibt Gerichte wie z.B. Coq au vin da wird auch ein richtiger älterer Hahn gebraucht. Ich tausche aber auch den Zuchthahn jedes Jahr aus.
Mit Glucke musst du nicht beheizen! Ich habe aktuell eine Glucke mit Küken laufen, kein Problem.
Das heizen war auch für die Küken aus Brüterzucht gedacht.;)
Ich sehen schon, dass ich zu dem Hauptstall später eventuell noch einen Gluckenstall und einen Hahnenstall benötige.;D
Das Glucken lässt sich ja wenig steuern. Wie schafft man es, dass man im Winter keine Küken hat?
....Das Glucken lässt sich ja wenig steuern. Wie schafft man es, dass man im Winter keine Küken hat?
Ich denke mal das richtet die Natur schon so ein das es passt :D
Das Glucken lässt sich ja wenig steuern. Wie schafft man es, dass man im Winter keine Küken hat?
Das steuert die Natur! Also bei mir fangen die Hühner erst ab Januar wieder an zu glucken und haben im August aufgehört. Wenn es gerade nicht passt oder du schon genug Küken hast dann musst du eben entglucken. Zum Entglucken gibt es im Forum schon eine Menge Beiträge.
Wenn es gerade nicht passt oder du schon genug Küken hast dann musst du eben entglucken. Zum Entglucken gibt es im Forum schon eine Menge Beiträge.
Wenn die so selten glucken wie deine, dann muss ich mich darum ja kaum kümmern...;D
HähnchenHirte
12.03.2015, 15:31
Dann gebe ich meinen "Senf" auch noch dazu.
Die Junghähne schlachte ich mit ca. 6 Monaten, dann haben sie ein Schlachtgewicht (also ausgeschlachtet) von knapp 2 kg.
Also entweder haben wir alles Falsch gemacht mit den Marans oder es waren keine Marans.
Unsere hatten mit 6 Monaten ein süßes Gewicht von 1 kg und das ausgenommen, obwohl sie ständig das Futter zu Verfügung hatten.
Was die Mechelner bringen weiß ich nie so genau und im Schätzchen bin ich auch schlecht. Wenn deine Aussage stimmt dann liege ich mit 1,5 kg ausgenommen und so falsch.
Dann werden es eher 2,5 kg gewesen sein.
LG Moritz
Also entweder haben wir alles Falsch gemacht mit den Marans oder es waren keine Marans.
Unsere hatten mit 6 Monaten ein süßes Gewicht von 1 kg und das ausgenommen, obwohl sie ständig das Futter zu Verfügung hatten.
Was die Mechelner bringen weiß ich nie so genau und im Schätzchen bin ich auch schlecht. Wenn deine Aussage stimmt dann liege ich mit 1,5 kg ausgenommen und so falsch.
Dann werden es eher 2,5 kg gewesen sein.
6 Monate und nur 1 kg? Das waren aber dann äußerst seltsame Marans, vielleicht aus einer superlight-Linie ;) Meine sk lagen auch immer so knapp beim Doppelten.
6 Monate und nur 1 kg? Das waren aber dann äußerst seltsame Marans, vielleicht aus einer superlight-Linie Meine sk lagen auch immer so knapp beim Doppelten.
Da kommen immer viele Umstände zusammen. Ich habe, wie gesagt keine Erfahrung mit Hühnern, doch die Lämmer von unserem Nachbarn wachsen auch net vom Ar... weg. Seine halbjährigen sind so groß wie unsere mit 4-6 Wochen.
Aber noch ne ganz andere Frage, weil es doch hier einige mit SK Marans gibt. Wo bezieht ihr eure Eier her? Mir wurde zwar davon abgeraten am Anfang aus Eiern zu züchten, doch aufgrund der akuten Marek-Problematik möchte ich mir ungern Tiere holen.
Aus welchen Quellen kann man problemlos beziehen und wo sollte man besser nicht kaufen.
Was dürfen die Eier kosten usw...
Ich habe gerade noch mal mein Hühnerbuch befragt, in den letzten Jahren lagen meine Marans-Junghähne bei einem Schlachtgewicht zwischen 1,7 kg (5 Monate alt) und 2,1 kg mit knapp 6 Monaten.
Aber noch ne ganz andere Frage, weil es doch hier einige mit SK Marans gibt. Wo bezieht ihr eure Eier her? Mir wurde zwar davon abgeraten am Anfang aus Eiern zu züchten, doch aufgrund der akuten Marek-Problematik möchte ich mir ungern Tiere holen.
Aus welchen Quellen kann man problemlos beziehen und wo sollte man besser nicht kaufen.
Was dürfen die Eier kosten usw...
Na die BE kommen von meinen eigenen Hennen. :) Zur Blutauffrischung habe ich mir gerade mal ein paar BE zugekauft. Die Marans BE kosten in der Regel zwischen 1,50 € - 2,00 € pro BE, Ausnahmen wie zuletzt 281 € für 10 BE bei ebay lassen wir mal außen vor. :D Generell ist beim Bezug (und auch wenn man selbst brütet) von BE immer ein gewisses Risko dabei. Ich hatte schon mal nur 2 Küken aus 12 BE vom Züchter, wo ich die BE auch noch selbst abgeholt hatte, aber auch schon 8 Küken aus 9 BE aus Versand. Also als Ergebnis ist zwischen 0-90% Erfolg alles drin.
Du findest ja hier im Forum einige Angebote von Marans BE (ich verkaufe auch welche ;) ) oder du schaust mal ob du Züchter in deiner Nähe findest. Bei ebay kannst du Glück oder Pech haben, einige Angebot die ich da so sehe sind sehr zweifelhaft, andere sind okay.
HähnchenHirte
12.03.2015, 16:15
Akute Marek Problematik? Noch nie was davon gehört. Du kannst dir auch Tiere holen, dass stellt doch gar kein Problem dar!
Aber BE kannst du von Züchtern bekommen die vielleicht in einem Verein in deiner Nähe sind oder http://www.syndicat-poules-marans.fr/
oder http://www.1a-ei.de/.....einfach mal nach Züchtern googlen.
LG Moritz
Einige hier im Forum verkaufen Marans-BE, ich würde es als erstes hier probieren.
Mir wurde zwar davon abgeraten am Anfang aus Eiern zu züchten, doch aufgrund der akuten Marek-Problematik möchte ich mir ungern Tiere holen.
Akute Marek-Problematik? Was, wie, wo?
BE, Ausnahmen wie zuletzt 281 € für 10 BE bei ebay lassen wir mal außen vor. Generell ist beim Bezug (und auch wenn man selbst brütet) von BE immer ein gewisses Risko dabei. Ich hatte schon mal nur 2 Küken aus 12 BE vom Züchter, wo ich die BE auch noch selbst abgeholt hatte, aber auch schon 8 Küken aus 9 BE aus Versand. Also als Ergebnis ist zwischen 0-90% Erfolg alles drin.
Haben die echt diesen Preis erziehlt? Waren die vergoldet, statt braun?
Wo hat man heutzutage kein Risiko? Der Anreiz ist bei mir halt größer. Natürlich würde ich mich ärgern, wenn aus 10 Eiern nur 2 Küken bleiben, doch ich finde das spannender als Hühner und Hahn zu kaufen.
Ich hatte ja vor 10-20 Eier auszubrüten. Die Hähne dann mästen und die Hennen für die Weiterzucht verwenden. Wollte mir dann einen potenten Hahn aus einer anderen Linie dazu holen...;D
Wenn deine Hähne ein für mich passendes Schlachtgewicht haben klingt es doch gut und dafür es mit ein paar BE aus deinem Stall zu probieren.;)
Akute Marek-Problematik? Was, wie, wo?
Nachdem ihr alle so reagiert bin ich mir nun selbst nicht mehr sicher.
Ich hatte mich heute Mittag auf die Suche nach den nötigen Infos zu Krankheiten und Impfungen gemacht und bin hier im Forum auf zwei Threads gestossen bei denen es um Marek ging und dass man besser sich keine Tiere holt sondern Eier. Über die Suchfunktion finde ich es leider nicht mehr.
Ich glaube nunmehr fast, dass ich mich im Datum geirrt habe und einen alten Beitrag gelesen habe. Ich versuche weiter ihn zu finden...
Nichts desto trotz fände ich und vor allem meine Kinder es spannender die Eier zu brüten...;)
Die Hähne dann mästen und die Hennen für die Weiterzucht verwenden.
Wie willst du denn die Hähne mästen OHNE die anderen Hennen zu mästen? Ich sehe das Problem in der Tatsache dass du bei Marans lange Zeit nicht weißt was Hahn und was Henne ist, da verpasst du ja quasi ettliche Wochen in denen man die Hähne mästen könnte. Alle zsuammen kannst du ja nicht mästen wenn du die Hennen für die Zucht verwenden willst.
Wie willst du denn die Hähne mästen OHNE die anderen Hennen zu mästen?
[...]
Alle zsuammen kannst du ja nicht mästen wenn du die Hennen für die Zucht verwenden willst.
Da hab ich mich falsch ausgedrückt. Ich wollte alle mit dem gleichen Futter füttern, da ja der geplante Stall eine Trennung eh nicht zulässt. Dass ich dann mitunter etwas Gewichtsverluste bei den Hähnen habe ist mir klar, doch wir stehen eh nicht auf so fettige Riesenbrummer, da hätte ich Masthybriden nehmen können...
Okay dann verstehe ich das auch! :D
Ich rate dennoch dass du dir eventuell für den Anfang evtl einen Zuchtstamm kaufen solltest. Denn es kann dich auch besonders blöd treffen ( so hatte ich es letztes Jahr), dass aus 10 Eiern 5 schlüpfen und dann alles Hähne sind! Ich kann mir vorstellen dass ein Anfänger dann schnell die Lust verlieren kann.
Nachdem ihr alle so reagiert bin ich mir nun selbst nicht mehr sicher.
Ich hatte mich heute Mittag auf die Suche nach den nötigen Infos zu Krankheiten und Impfungen gemacht und bin hier im Forum auf zwei Threads gestossen bei denen es um Marek ging und dass man besser sich keine Tiere holt sondern Eier. Über die Suchfunktion finde ich es leider nicht mehr.
Ich glaube nunmehr fast, dass ich mich im Datum geirrt habe und einen alten Beitrag gelesen habe. Ich versuche weiter ihn zu finden...
Nichts desto trotz fände ich und vor allem meine Kinder es spannender die Eier zu brüten...;)
Lass dich bloss nicht verrückt machen (ich weiß, beim Thema Marek wird man leicht mal etwas panisch)! Hier tauchen ständig Themen auf von beängstigten Hühnerhaltern/-züchtern, die gleich mal in ein Humpeln Marek hineininterpretieren (ich geb's ja zu, hab es auch schon mal als wahrscheinliche Ursache des Humpelns meines Barnevelderhahns gesehen :roll ) Es gibt mehrere Formen von Marek und die Symptome sind teilweise sehr unspezifisch. Aber das Schreckgespenst sitzt halt im Hinterkopf. Außerdem wird hier oft gepostet, wenn man Hilfe benötigt oder schlechte Neuigkeiten hat. Es wird hier kaum einer ein Thema "Juhu, es ist was anderes als Marek" erstellen.
Hühnerfarm21
12.03.2015, 18:46
Zum Thema Marek kann ich auch etwas beitragen. Ich hatte letztes Jahr ein Wyandottenküken (* am 15.05.2014) und das ist am 01.09.2014 einfach tot im Stall gelegen.
Diese Henne habe ich eingeschickt und dann ist rausgekommen, dass sie in sämtlichen Organen Tumore hatte. Das Tier hatte Marek. Der Tierarzt, der die Henne obduziert hat, hat gesagt das es von Marek fünf verschiedene Arten gibt und das es nicht vorhersehbar ist, ob ein Tier daran erkrankt oder nicht. Je nachdem wie stark das Immunsystem der Hühner ist...
Ich will euch jetzt keine Angst machen! Sondern nur sagen, das diese Henne mit noch zwei Seidis aufgewachsen ist und die beiden sind kerngesund. Es muss nicht sein, dass gleich alle sterben. Ich impfe meine Hühner nur gegen New-Castle und sonst nichts. Danach sind in dem gleichen Stall (den ich NICHT desinfiziert habe oder sonstwas damit gemacht habe) noch zwei Küken aufgewachsen und die sind auch gesund. Die Marekviren sind ja in jedem Stall ... das ist einfach so.
[...]dass aus 10 Eiern 5 schlüpfen und dann alles Hähne sind! Ich kann mir vorstellen dass ein Anfänger dann schnell die Lust verlieren kann.
So schnell gebe ich nicht auf. Außerdem wären nur Hähne ja auch nicht so schlimm. Blöder wäre es wenn es 5 Hähne und eine Henne wären, denn dann wäre die Gute ganz schön einsam...;D
Lass dich bloss nicht verrückt machen[...]
Da bin ich ja beruhigt. Hab mir jetzt schon meine Gedanken gemacht. Wir haben ernsthaft darüber nachgedacht ob wir das bewerkstelligen können mit den ganzen Impfungen usw.
[...]Ich impfe meine Hühner nur gegen New-Castle und sonst nichts.[...]
Endlich mal jemand der Klartext redet. Die Marek-Impfung fällt für uns sowieso flach, da wir ja Naturbrut bevorzugen würden (soweit es klappt). ND muss ja sowieso geimpft werden.
Da wir nicht auf Ausstellungen gehen wollten wären die Impfungen wie IB und ILT wohl auch nicht nötig.
Wie ist das mit dem Impfstoff für ND? Ich habe immer wieder gelesen, dass es den nur in hohen PE gibt. Wie lange hält das Zeug?
Hühnerfarm21
12.03.2015, 20:50
Ich finde Naturbrut auch am schönsten :-* Man selber hat sehr viel Freude an so einer kleinen Hühnerfamilie und die Henne freut sich auch über ihren kleinen Nachwuchs :)
New-Castle impfe ich, da es Vorschrift ist und ich keine Probleme haben will. Wir impfen immer gemeinsam vom Geflügelzuchtverein aus. Wir füllen da immer so ein Formblatt aus, das dann von einem Amtstierarzt unterzeichnet wird. Dann bekomme ich die Kopie von dem Formblatt - dann habe auch ich etwas in der Hand. Das Orginal bleibt beim GZV.
Ach man könnte ja gegen so viel impfen ... aber das muss jeder selber wissen finde ich.
Meiner Meinung nach brauchst du gegen IB und ILT nicht impfen, erstens weil du auf keine Ausstellungen gehst (die genauen Vorschriften dafür kenne ich nicht) und weil es nicht sein muss.
Ja das stimmt das der Impfstoff für sehr viele Hühner reicht. 1000 Tiere kannst du damit impfen.
Laut einer Geflügeltierärztin kann man den Impfstoff (wenn er schon mal geöffnet wurde) wieder gut verschlossen noch 6 Monate aufheben.
Der Impfstoff, den ich immer bekomme, kostet 10.-€. Das geht finde ich. Impfen muss mal eigentlich alle 3 Monate (gegen ND). Die vom GZV meinen das es zweimal im Jahr auch reichen würde .. da gehen die Meinungen wieder auseinander...
[...] Wir impfen immer gemeinsam vom Geflügelzuchtverein aus. [...]
Ich hatte mir schon gedacht, dass ich ohne Geflügelzuchtverein nicht auskomme. Muss mal sehen, wo der nächste hier ist und was ich dort als Beitrag zahlen muss.
[...] Ja das stimmt das der Impfstoff für sehr viele Hühner reicht. 1000 Tiere kannst du damit impfen. [...]
Es macht wohl überhaupt keinen Sinn wegen vielleicht max. 20 Tieren sich diese Menge an Impfstoff zu kaufen.
So wie ich das verstanden habe impft man selbst (über das Trinkwasser) und bekommt trotzdem eine Bescheinigung, dass man geimpft hat?
Das heißt wenn ich einen Tierarzt finde, der diesen Impfstoff hat, dann kann ich mir den Geflügelzuchtverein sparen, oder?
Hühnerfarm21
13.03.2015, 16:42
Hi,
Ich zahle im Jahr 12€ Beitrag. Das ist nicht viel. Ich bin zum GZV gegangen, weil ich mich dort mit anderen Hühnerhaltern austauschen kann, weil ich unkompliziert an Impfstoff komme, weil ich von anderen Bruteier bekommen kann und weil man auch immer wieder Chancen auf Schulungen hat (Sachkundeschulung Geflügel,...). Außerdem kann tote Tiere einschicken (die auf unerklärliche Weise gestorben sind) und die Kosten übernimmt der GZV.
Ich teile diese Menge mit anderen und dann kostet der Impfstoff noch weniger und es haben mehrere Leute was davon.
Genau ND wird übers Trinkwasser geimpft. Es gibt aber auch Impfstoffe (gegen andere Krankheiten) die z.B. mit der Spritze verabreicht werden müssen.
Hast du richtig verstanden! Ich impfe selbst und bekomme dann die Bescheinigung. Ich muss unserem Zuchtwart das genaue Datum der Impfung mitteilen und der gibt das dann an den Amtstierarzt weiter.
Klar kannst du auch mal beim TA fragen ... es ist allerdings schwierig einen Tierarzt zu finden, der sich mit Geflügel auskennt ... so ist meine Erfahrung. Aber probiers einfach mal :)
Ich habe eine TA, die sich nur mit Vögel auskennt ... meinem alten Zwerghahn hat sie das Leben retten können :) Meine erste Adresse ist aber der Tiergesundheitsdienst bei uns in der Nähe.
Dorthin habe ich auch meine Wyandottenhenne eingeschickt ... Kotproben kann man dorthin auch einschicken. Man bekommt dort auch Wurmmittel und hat Geflügeltierärzte, die einem helfen können. Diesen Kontakt habe ich über den GZV geknüpft.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.