Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schwarzer Belag auf Kämmen und Kehllappen
Hallo Gemeinde, ich habe mir heute einen Junghahn näher angesehen, welcher evtl. neue Fütterer gefunden hat. Mir fiel dieser Belag auf, nicht weil ich sowas noch nicht gesehen hätte, nur heute schwante mir, dass das wohl kein Dreck ist. Mir sind dann noch mehr dieser Beläge ins Auge gefallen, auch ein Hahn und eine Henne mit leicht blau verfärbten Kämmen. Ich hatte vor 2 Wochen einen jungen Bressehahn, dem ging es gar nicht gut, er saß apathisch in der Ecke, hatte einen total blauen Kamm, ja und ein paar Stunden später war er schon nicht mehr. Ich stellte aber bei anderen Tieren aber nix weiter fest, nur halt bei 2 anderen Hähnen diesen "Dreck" im Gesicht.
Meine Suche ergab leider Schwarzkopfkrankheit oder Kirschen. Da letzteres leider z.Zt. nicht in Frage kommt, mach ich mir nun doch ein wenig Sorgen. Ich hoffe umsonst, weil den Tieren scheint nichts weiter zu fehlen. Fressen, schlafen, schietern wie immer und an Eiern mangelt´s auch nicht. Hier nun 2 Bilder, bei Bild 2 scheint die Krankheit wohl schon fortgeschritten?!
141920141921
Ich habe zur Zeit auch 3wöchige gesunde Küken im Haus, falls zur Klärung nötig. Und wie gesagt, keine weiteren Auffälligkeiten. Sieht mir ja irgendwie wie Pilz aus...
HähnchenHirte
05.03.2015, 17:43
Das ist Schorf. Ganz einfacher Schorf der dadurch kommt das der Hahn mit dem Kopf durch irgendwelches Gestrüpp gelatscht ist.
Kämme bluten viel und gern. Was meinst du wie unser Stall aussah als sich die 2 Zuchthähne durch eine 8 x 8 cm loch bekämpft haben...
Jeder dachte wir hätte ein Tier geschlachtet. ^^
LG Moritz
Hähnchenhirte war schneller,
wollte auch gerade meinen, für mich sieht es nach kleinen Wundenschorf aus. Hahnenkämpfe, Zaun, Gestrüpp verletzt den Kamm und Kehllappen schnell. Dann heilt es so aus.
LG
Magda
Haben meine beiden Herren gerne mal, wenn eine neue Dame begattungsreif wird ;-) Aber nicht soooooo heftig, mir scheint, die sind am Ende noch recht zärtlich zueinander. Zuerst hatte ich auch Panik (und kam auch auf Schwarzkopf ;-)), aber dann fand ich raus, dass auch die hormonell schwebenden Junghähne meiner Freundin zu bestimmten Zeiten verstärkt so aussehen. Und als die sagte: "Alles normal!", war ich entspannt.
Ich möchts gern glauben, aber die 2 bläulichen Kämme? Evtl. eine andere Baustelle? Auch habe ich den dahingeschiedenen Bressehahn erst heute in Verbindung mit diesem Schorf gebracht, er selbst hatte sowas nicht. Beim zweiten Bild scheinen ja die Kammspitzen abgestorben, dieser Hahn war aber sehr schwer durch einen Fuchs verletzt worden und weil er seinen Brüdern weit, weit voraus war, lies ich die Erlöserkeule glücklicherweise stecken. Und ich glaubs selbst kaum, aber Gerangel gibts hier irgendwie nicht! Maximal dass der Boss angerannt kommt, wenn es der Nachwuchs mal auf eine Henne schafft, aber dann wartet er doch bis sie fertig sind??! Und einige Hähne in der Jungs-WG haben auch diesen Schorf und die rangeln überhaupt gar niemals nicht. Wäre natürlich toll, nur ein wenig Schorf. Aber ich habe gestern erst einen Hahn vermittelt und ein zweiter steht auch schon in den Startlöchern. Wenn ich selbst was im Bestand habe wär´s ja halb so wild, aber verbreiten will man ja auch nix.
Also..... wenn Du nicht den ganzen Tag auf Deine Hähne schaust.... dann weißt Du doch gar nicht, ob die nicht heimlich doch rangeln. Ist ja derzeit groß in Mode ;-)
Ich glaube ehrlich gesagt schon, dass es ncihts Schlimmes ist, vor allem, weil das wirklich einige haben.... aber wenn Du auf "nummmer sicher" gehen willst, bleibt wohl nur, hier entweder jemand sehr schkundiges direkt nochmal zu fragen oder eben einen Hühnerfacharzt zu bemühen.
Wobei - also die Kämme auf den Bildern sehen für mich jetzt nicht sehr akut-blau aus.
Nadeshda
05.03.2015, 19:11
Hallo Fradyc, es sieht wirklich nach Schorf aus, den sich die Hühner auch ohne Kämpfe zuziehen. Das Blau im Kamm kann durch die Temperaturen draußen kommen, erscheint bei meinem derzeit auch häufig, verschwindet dann aber wieder.
Da hast schon recht, direkt dabei ist man ja eher die kürzeste Zeit. Und vielleicht ist man ja auch lieb, wenn Papa um die Ecke kommt?!
Die Bilder zeigen auch nicht die bläulichen Kämme, wollte meinen "Ernst August" (Prügelprinz) nicht zu sehr reizen. Wir sind gerade mal wieder dabei ihm klar zu machen, dass ich keine Bedrohung oder gar Rivale bin. Hatte über ein Jahr Ruhe mit ihm, aber ein kürzliches lautes "putput" gefiel ihm wohl gar nicht. Sieht aber ganz gut aus, nur nicht übertreiben...
Der Gelbsperber "darf" sozusagen eine leichte Blaufärbung haben, ich bin froh dass er den Fuchs überlebt und die Gnadenkeule nie gesehen hat. Der hatte zwei Tage lang einen richtig tiefblauen Kamm und ich denke daher die abgestorbenen Spitzen. Sind ja wirklich nur zwei äußerste Zipfelchen, was mir abgestorben aussieht.
Nun gut, ich werde mir vorerst weniger Sorgen machen, behalte aber den Fred und auch die Huhns weiter im Auge.
MonaLisa
05.03.2015, 19:46
Der Gelbsperber sollte aber nicht züchten dürfen. Die Blaufärbung deutet auf eine Herzschwäche hin, die sich bei ihm unter Stress anscheinend stärker bemerkbar gemacht hat und die vererbt sich. Die abgestorbenen Spitzen kommen dann sicher von der damals sehr schlechten Durchblutung.
Gruß Petra
@MonLisa: Oh, da denken wir beide aber ganz quer! Erstmal sah er mit 10 Monaten aus wie der Vater seiner Brutsbrüder und er hat den Fuchs überlebt! Ich hielt ihn für tot, aber er hatte noch Körperwärme, die Anderen waren schon kalt als ich sie fand. Und nach seiner kurzen medifreien Genesung war er im Rang anscheinend aufgestiegen, bei einigen Hennen jedenfalls. Er hatte gleich einen kleinen Harem, als er in die Gruppe zurück durfte. Ich lege mir das so aus, dass er sich dem Fuchs entgegen stellte und vielleicht nur überlebte weil er nicht als Beute angesehen wurde. Aber das ist nur Vermutung und/oder Wunschdenken!
Vielleicht hängt die leichte Blaufärbung aber auch mit den anderen beiden Blaukämmen zusammen? Das läge mir jedenfalls näher als eine Herzschwäche. Diese hätte ihm nach dem Fuchs wohl den Rest gegeben.
Gruß zurück und vielen Dank für eure rege Anteilnahme, Frank
Hi Frank,
ich gebe jetzt auch noch meine Senf dazu. Es sind abheilende Verletzungen, nichts schlimmes.
mfg Rocco
Dann bedanke ich ich nochmal bei Euch! Ihr habt mir den Weg zum Doc und ein paar Mark Fuffzich für dessen Rechnung (wahrscheinlich noch mit irgend ein Elixier) erspart.
Autsch, heute musste ich an Dich denken.... mein Mio htte eine ORDENTLICHE schwarze Kammschramme gleicher Güte.... wie auf Deinen Bildern. Sah aus als hätte sich Rotkehlchen (der Haupthahn) quasi fesgeknapst.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.