PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erster Hühnerhaus Entwurf



Cosinus
01.03.2015, 12:43
Hallo zusammen,

ich möchte mich als erstes kurz vorstellen. Mein Name ist Florian, ich bin 31 Jahre alt und möchte mir nun endlich den Traum von eigenen Hühnern erfüllen. Im Forum habe ich hier schon längere Zeit passiv mitgelesen und möchte nun zum Frühjahr hin mein erstes Hühnerhaus selbst bauen.
Gestern Abend habe ich einen ersten Entwurf für das Hühnerhaus erstellt und hätte nun gerne etwas Feedback was den Aufbau angeht. Habe ich irgendwas in meiner Planung übersehen bzw. irgendetwas falsch geplant?
Den Hühnern steht ein etwa 120m2 grosser eingezäunter Auslauf zur Verfügung auf dem aktuell ein Schmettlingsflieder, zwei Johannisbeersträucher und ein Brombeerstrauch (ohne Stacheln) stehen. Ausserdem befindet sich der Kompost im Auslauf. Eine Seite des Auslaufs ist durch eine Ligusterhecke (plus Zaun) abgegrenzt. Südlich vom Hühnerhaus steht ein Wallnussbaum, der Schatten für das Haus spenden wird. Westlich vom Hühnerhaus steht ein Kirschlorbeer, der nach aktuellem Stand der Planung jedoch ausserhalb des Auslaufs liegt.
Ich habe mich aktuell noch für keine Rasse entschieden, allerdings sind New Hampshire und Vorwerkhühner in der engeren Auswahl. Ich dachte an 3 Hühner.

Nun zu meinem Entwurf. Die Grundfläche des Hühnerhauses soll innen ca. 120cm auf 180cm betragen. Für die 3 Hühner wird im Haus eine 100cm lange Sitzstange (Höhe der Sitzstange ca. 50 cm) mit darunterliegendem Kotbrett sein. Das Legenest soll aussen liegen und ca. 60cm über dem Boden sein. Die Innenhöhe des Hauses soll vorne ca. 130cm und hinten ca. 110cm betragen damit Wasser gut vom Dach abfliessen kann und eine Lüftung per Schwerkraft erfolgen kann. Die Vorderseite soll komplett zuöffnen sein (durch 2 Türen), damit man beim Reinigen guten Zugang zum Haus hat. In der linken Türe soll ein Fenster sein mit ca. 0.6m2 um genügend Licht in den Stall zu bekommen. Der Boden des Hauses soll ein Gefälle aufweisen, damit das Wasser bei der Reingung gut abfliessen kann.
Zugang erhalten die Hühner über eine automatische Hühnertüre, welche ca. 15cm über dem Boden angebracht sein wird. Da sich die Türe auf der Wetterseite befindet werde ich noch einen Windfang vor die Türe bauen, damit kein Wasser durch die Tür ins Hühnerhaus gelangen kann. Damit Marder und Co. keine Möglichkeit haben die Hühnertüre mit der Schnautze nach oben zu schieben wird die Oberkannte des Bodens im Windfang über der Unterkannte der Hühnertür liegen (ich hoffe das war jetzt verständlich ausgedrückt:-[).
Der Innernausbau des Hauses soll mit OSB Platten erfolgen die mit Acryl an den Stossstellen verklebt werden. Die Aussenwände sollen aus vertikal angeordneten Nutfederpanelen erstellt werden. Zwischen den OSB Platten und den Nutfederpanelen sollen ca. 4cm Luft sein, eine weitere Isolation ist im Moment nicht vorgesehen könnte aber realisiert werden.
Die Lüftungsschlitze sollen auf der Vorder- und Rückseite 180cm lang und 5cm hoch sein und mit diesem punktverschweisten Draht versehen sein. Der Überstand für die Schwerkraftlüftung soll ca. 60-65cm betragen...da bin ich mir nicht sicher ob das nicht zu viel ist...weniger ist aber auch nicht so toll, weil der Überstand ja die Hühner auf der Sitzstange vor der herabfallenden kalten Luft schützen soll.:-X
Das Dach selbst soll aus zwei OSB Platten bestehen, zwischen der oberen und unteren soll wieder eine 4cm Isolationsschicht aus Lüft sein. Die obere OSB Platte wird eventuell mit Dachpappe überzogen. Ich plane einen Dachüberstand 40cm zur Wetterseite, einen 20cm Überstand auf der gegenüberliegenden Seite, ca. 25cm nach vorne und ca. 20 cm nach hinten. Über dem Windfang und dem Legenest wird das Dach ebenfalls einen Dachüberstand haben.
Das gesamte Haus soll ca. 20cm über der Erde auf einem Steinfundament stehen.

Bilder sagen mehr als 1000 Worte, deswegen hier ein paar Skizzen zur Übersicht. Ich hoffe sie sind verständlich und freue mich auf euer Feedback! Bitte seid ehrlich, auch wenn ihr Kritikpunkte habt. Noch kann alles umgeplant werden!

Viele Grüße
Florian

PS: Wenn der endgültige Plan steht, dann werde ich diesen hier reinstellen und eine Materialliste erstellen mit Kosten der einzelnen Bauteile.
141721141722141723

zfranky
01.03.2015, 12:53
Hallo und erst mal willkommen im Forum. :welcome
Schön, das wieder einer auf Hühner kommt.
Deinen Stall find ich soweit gut. Nur bei den Profllhölzern als Baumaterial musst du natürlich etwas zur Kontrolle der Milben machen. Mit Legenest aussen hab ich keine Erfahrung, ob es da Probleme geben kann. Du musst die Klappe natürlich auch raubtiersicher machen.
LG aus Essen

wampenhühner
01.03.2015, 13:09
14172614172714172814172914173014173114173214173314 1734 schau mal vieleicht hilft dir das,wenn du zeichnungen haben möchtest schick pn ,mit e-mail adresse
mfg uwe

Cosinus
01.03.2015, 13:19
Hallo zfranky

Danke für das Feedback!

Nur bei den Profllhölzern als Baumaterial musst du natürlich etwas zur Kontrolle der Milben machen. Mit Legenest aussen hab ich keine Erfahrung, ob es da Probleme geben kann. Du musst die Klappe natürlich auch raubtiersicher machen.
Der Input mit den Milben ist gut, danke. Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass es wichtiger ist keine Verstecke für Milben im Innenbereichen zu schaffen. An die äußere Verkleidung hab ich da gar nicht so gedacht.
An das Legenest soll eine kleine Türe ran die man verriegeln kann. Bei geöffneter Tür soll man dann die Eierschublade rausziehen können.

Gruß Florian

vmaxtotto
01.03.2015, 18:05
Hallo,
wenn das Hühnerhaus von Innen komplett mit OSB Platten verkleidet ist, die Verbindungen mit Acryl versiegelt, und das ganze gestrichen bzw. gekalkt wird, können Milben trotz der Bretter außen nicht mehr wirklich viel anrichten, da lass dich mal nicht verrückt machen. Die Sache mit den Lüftungsschlitzen würde aber nochmal überdenken. Empfinde ich als oversized, da reichen 2-3 Lüftungsgitter aus dem Baumarkt mit jeweils einem Stück Kunststoff- Rohr verbunden und abgedichtet aus. Dazu Fenster kippen bzw. im Sommer ganz raus und gut ist.

wampenhühner
01.03.2015, 18:33
141736so etwar

kieler1
01.03.2015, 19:15
Hallo und Willkommen aus Kiel!
Deinen Stall finde ich gut Geplant! Als guten Rat würde ich dir geben die Höhe nochmals zu Überdenken und je nach deiner Größe etwa 2m auf 1,8m zu bauen. Die Lüftungsschlitze der Zu und Abluft würde ich nicht größer als
0,6m X 0,1m machen mit dem Überstand finde ich die Maße ok. Bei meinem 1. Stall hatte ich die Nester auch draußen Angebaut und es hat Prima funktioniert.
Also alles Gute und viel Spaß
Hubert

SuseL
01.03.2015, 19:18
Ich würde den Ausgang für die Hühner nicht auf die Wetterseite machen. Irgendwo kommt der Regen immer hin. Ich hatte das kurzzeitig bei einem Haus so. Der Hühnerklappe aus OSB war ständig naß und ist etwas gequollen, dann hing sie fest, der Öffner zog und zog und zog, dann war die Batterie leer und die Hühner eingesperrt. Wir haben das Haus abgebaut und umgedreht. Jetzt gibt es kein Problem mehr.

Wilhelmina
01.03.2015, 19:55
Die Sache mit den Lüftungsschlitzen würde aber nochmal überdenken. Empfinde ich als oversized, da reichen 2-3 Lüftungsgitter aus dem Baumarkt mit jeweils einem Stück Kunststoff- Rohr verbunden und abgedichtet aus. Dazu Fenster kippen bzw. im Sommer ganz raus und gut ist.
Das verstehe ich nicht, wofür sind die Rohre? Wie werden die installiert? Nach oben?
Klingt interessant, kann ich mir leider nicht vorstellen.
LG
Wilhelmina

Cosinus
01.03.2015, 20:32
Vielen Dank für euer Feedback,

das mit den Rohren kann ich mir auch nicht vorstellen.
@vmaxtotto: Hast du vielleicht Bilder davon?
@kieler1: denkst du wegen der Höhe an das Betreten des Hauses beim Reinigen und sonstigen Arbeiten? Oder an den Platz, den die Hühner nach oben haben?

Ja die Sache mit der Tür auf der Wetterseite werde ich nochmal überdenken. Vielleicht findet sich in der rechten Türe auf der Vorderseite noch ein Platz.

Grüße vom Bodensee
Florian

vmaxtotto
01.03.2015, 21:23
Okay, nochmal zu der Entlüftung- Prinzip ist wie bei Dunstabzugshaube mit Abluft:
Loch durch Wand, passendes Kunststoffrohr (glaube 100mm) durch die Wand, mit Silikon ordentlich abdichten, von innen und außen ein Lüftungsgitter davor schrauben- möglichst die aus Metall wegen evtl. Marder-fertig. Bekommst in jedem Baumarkt.
Habe 2 Stück an beiden Seiten unter dem Kotbrett und die Abluft an der gegenüberliegenden Wand.

Wilhelmina
01.03.2015, 21:50
Ah, jetzt wird ein "Schuh" daraus.
Also dasselbe Prinzip wie bei den Türen, die unten ein Lüftungsgitter haben.
Danke für die Erklärung.
LG
Wilhelmina

kieler1
02.03.2015, 12:11
Hallo Cosinus!
Ja ich meine wegen des Betreten des Hauses!
Mein erster Stall war auch nicht so hoch und das Sauber machen war eine Qual.
Gruß
Hubert

wampenhühner
02.03.2015, 12:53
141790ich muss da nicht rin zum sauber machen,mit füßen genau auf schubkarrenhöhe,ruck zuck sauber.
mfg uwe

Cosinus
03.03.2015, 19:50
Werde es von der Höhe her so lassen wie geplant. Eventuell werde ich die Innenmaße noch an die Größe der verfügbaren OSB Platten anpassen.
Ein Frage hätte ich allerdings noch. Meint ihr es reicht, wenn ich für den Boden eine 22mm OSB Platte nehme die auf der Rahmenkonstruktion festgeschraubt ist ohne dass eine zweite als Sandwich mit Luftspalt darunter geschraubt wird? Oder meint ihr, dass dann zu viel Kälte von unten kommt?
Haus steht ja nicht direkt auf dem Boden und es ist ja noch Einstreumaterial auf dem Boden.

Gruß Florian

brittchen
03.03.2015, 21:39
Hallo Cosinus, herzlich willkommen und Grüße von der Bergstraße.....dein Stall ist von der Planung her gut, so ähnlich ist mein erster Stall auch. Ich habe auch Aussennester, die werden gut angenommen, allerdings wenn es sehr kalt ist, gehen die Mädels lieber ins Stroh in den Stall, die sitzen net gern mitm Bobbes im Kalten. Ich habe die Nester wieder nach innen verlegt und alle Nester werden angenommen. Wichtig ist, daß auch Sonne reinkommt. Mein Ausschlupf ist auch an der Wetterseite, ging nicht anders. Wenn du den Eingang so anlegst, daß vor der Tür der Kasten ist, also die Damen um die Ecke gehen müssen, geht das prima. Allerdings solltest du dann den Schieber nach innen verlegen und mit Aussensensor arbeiten, dann kannst du den Kasten gegen Wasser besser schützen....LG Britta

Cosinus
21.06.2015, 13:42
Hallo zusammen,

mein Stall ist nun endlich fertig und gestern sind 3 Sundheimer Hennen eingezogen. Urspünglich wollte ich ja Vorwerk oder New Hamspire...naja wie das eben so ist mit Plänen:-)
Jetzt möchte ich euch das Endergebniss natürlich auch nicht vorenthalten.
Das aussenliegende Legenest wurde übrigens sofort angenommen und 2 Stunden nach Einzug der Hennen lag das erste Ei drinnen. Jetzt rechne ich aber erst einmal mit einer Legepause.
Wenn die Hühner raus ins Grüne dürfen, dann werde ich nochmal Bilder posten. Jetzt sollen sie sich erst mal in Ruhe eingewöhnen. Leider wird die Sitzstange noch nicht so angenommen wie erhofft. Die Hennen sitzen auf dem Rahmen der Kotwanne und schxxxen nicht in die Wanne sondern auf den Boden...hmmm so war das nicht geplant. Komisch auch, dass sie mit dem Rücken zur Hühnerhaustüre sitzen.... Naja mal warten wie es die nächsten Nächte ist.

Liebe Grüße
Florian

150066
150068150069150070150071

welsi
21.06.2015, 15:54
Hallo Cosinus
Mach mal die Sitzstange etwas höher, dann sollte es klappen:jaaaa: