Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das Versandei
zooleiterin
26.02.2015, 15:04
Ich muss nochmal genau nachfragen:
bei versandeiern kann die hagelschnur reißen, die Luftblase kaputt gehen. okay. leuchtet ein.
aber hier hilft 24 ruhen auch nix mehr. oder?
wenn die Frucht durch den Versand defekt ist, stirbt sie ab. bis zu welchem Tag ist das absterben auf den Versand zurückzuführen?
voll entwickelte küken die nicht schlüpfen: kann auch das am Versand liegen?
und was genau bringt das 24 Stunden ruhen?
moat-trakk-punk
26.02.2015, 15:41
Servus - schau doch mal in den Brutei thread.
die 24 std. hängen mit der Temperaturanpassung zusammen. Hagelschnur richtet sich innerhalb von Sekunden wieder gerade.
Du kannst - ausser die Eier sind kaputt - wenig auf den Versand zurückführen. ok. ggf. noch tiefgefrorene Eier.
Es geht darum ob dein Ei befruchtet und ganz bei Dir ankommt.
Entwickelte Küken die nicht schlupfen - kann an vielen Dingen liegen. Die hab ich z.B. auch bei eigenen Eiern die mit Eiern einer anderen Art (auch eigene) nebeneinander im Brüter liegen. Gleiche Voraussetzungen - trotzdem schlüpfen welche nicht...
Bei Gluckenschlupf angebl. 100 %
Da gibt es so viele Gründe. Das müsste dann wirklich schon detailiert genau untersucht werden. Alles andre ist meist nur rumraterei
es soll die verdrehten (nicht abgerissenen) Hagelschnüre wieder an ihren Paltz schieben!
Es gibt die schwören auf 24std. Ruhezeit nach dem Versandt andere legen sie gleich in den Brüter (dort liegen sie die ersten 3 Tage auch ruhig)!
Lasse Versandt BE mindesten 3-4 Std. bei Raumtemperatur ausgepackt liegen denn ich finde es sehr wichtig gut temperierte BE einzulegen gerade im Winter!
Warum Küken im Ei absterben das kann so viele Gründe haben an was genau das kann keiner sagen!
Am ehesten erkennt man ob das Ei im Inneren defekt ist beim Durchleuchten und wie sich dabei die Luftkammer darstellt.
Ist sie Stabil und/oder nur seitlich versetzt/verschoben kann sich etwas entwickeln da die Eimembran dann nur teilweise von der Schalenmembran abgelöst ist.
Ist eine oder mehrere Luftblasen im Inneren zu erkennen die durch das Ei immer am höchsten Punkt landen ist die Luftkammer bzw. die Eimembran zerrissen und eine Entwicklung ist ausgeschlossen.
Die vorher in der Luftkammer befindliche Luft ist nun frei im Ei.
Meist "schwitzen" diese Eier nach einigen Tagen Bebrütung Eiweiß durch die Poren aus.
Ob eine gerissene Luftkammer gleichfalls eine gerissene Hagelschnur bedeutet ist gut möglich.
Allerdings "dockt" die Hagelschnur an der Dottermembran an und ist, so weit ich weiß, nicht direkt fest mit der Eimembran verbunden sondern ankert im zähflüssigen Eiklar.
Küchen-zuführ-Kriterium ist für mich ganz klar eine zerstörte/gerissene Luftkammer, Risse in der Eischale sowieso.
Da hilft auch kein noch so langes Ruhen.
zooleiterin
26.02.2015, 16:27
da ich bei den eiern die ich mir zubereitet stets die hagelschnur abmachen kann ich schon sagen, dass die da fest drangewachsen ist.
könnte sich in einem Ei mit wandernder Luftblase auch ein küken bis zum Schluß entwicjeln? wie sind da die schlupfchancen? gleich null?
Solche Experimente mache ich nicht, keine Ahnung.
mhh wenn die Luftblase wandert ist das Ei so geschüttelt das wahrscheinlich noch mehr in Mitleidenschaft gezogen ist deshalb entwickelt sich auch nichts mehr!
wie sind da die schlupfchancen
Die einzigste kleine Chance wäre bei einem Brüter wo die Eier senkrecht stehen und nur leicht gekippt werden aber ausprobieren wüd ichs nicht!
moat-trakk-punk
26.02.2015, 16:44
Da könnte Onkina was dazu sagen.. frag den mal...
Drachenreiter
26.02.2015, 17:39
Letztes Jahr hat jemand von mir in DK 10 bruteier bekommen. Dank Gls waren 4 in der Eischale beschädigt. Der Mann hat die mit Silikon abgedichtet Un mir voller stolz berichtet aus den 4 beschädigten Eiern noch 3 Küken bekommen.
Kohlmeise
26.02.2015, 19:07
In meinem Buch, Handbuch für Züchter, ist es wie folgt erklärt:
Fehler wie Transport, falsche Luftfeuchte/ Temberatur, Fütterung der Eltertiere sind nicht an bestimmten Entwicklungsstadien zu erkennen. Meist entwickeln sich die Küken erst mal normal und sterben oft nach dem 14 Tag oder kurz vor dem Schlupf.
Ist also kein spezielles Schema erkennbar, wenn zu dem Zeitpunkt abgestorben- dann.
Mich interessiert das nämlich auch, aber es scheint ein sehr komplexes Thema zu sein.
Letztes Jahr hatte ich Versandeier, davon eines mit wandernder Luftblase und es ist ein Küken (Naturbrut) daraus geschlüpft.
zooleiterin
26.02.2015, 19:48
http://fs1.directupload.net/images/150226/ejh62yxa.png (http://www.directupload.net)
so. hier trat bereits am 1. bruttag Eiweiß aus. man erkennt schon die wandernde Luftblase UND 5 weitere kleinere bläschen.
nach dem öffnen sah man, es hätte sich entwickelt
Bilder konnte ich gerade machen.
Ich habe letztes Jahr 40 Bruteier per Postversand bekommen. Die waren wirklich gut verpackt, aber anscheinend hat Die Post Paket-Weitwurf gemacht. 7 Eier waren zerbrochen und in allen anderen ist die Luftblase frei hin und her geschwommen. Ich habe sie trotzdem eingelegt. In den meisten Eiern hat sich einfach nichts entwickelt. Eins hat Eiweiß ausgeschwitzt. Aber immerhin 5 Küken haben sich normal entwickelt, sind geschlüpft und waren fit.
Besonders groß ist die Chance nicht, daß bei Eiern mit wandernder Luftblase ein Küken schlüpft, aber unmöglich ist es nicht.
Grüße
Mara
Nadeshda
01.03.2015, 09:25
Zooleiterin, wenn schon Eiweiß austritt, dann kann das Küken im Ei nicht lange durchhalten. Außerdem riskierst Du mit solch einem Ei im Brüter die Gesundheit der restlichen Brut, weil das austretende Eiweiß Nährboden für Keime en masse bietet.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.