Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Legepause bei Sundheimern?
:Martina:
21.02.2015, 22:14
Servus!
Ich habe seit November drei Sundheimer Hennen, eine von 2013 und zwei von 2014. Die Jüngste, die im April letzten Jahres geschlüpft sein soll, legt bis heute nicht. Weil sie aber nach wie vor auch optisch nicht "so erwachsen" wie die beiden anderen aussieht, nehme ich an, dass sie vermutlich einiges später als im April geschlüpft ist. Die beiden anderen haben aber seit November bis Ende Januar brav gelegt, so dass ich täglich ein bis zwei Eier vorgefunden habe. Seit Ende Januar bis vor drei Tagen hatten wir hier eine geschlossene Schneedecke und durchgehend Frost. Und seit Anfang Februar kamen in der Summe noch drei Eier, das letzte am 9.2. Seither gibt es kein einziges Ei mehr. :unsicher
An den Haltungsbedingungen wurde nichts geändert. Eigentlich gelten Sundheimer ja als gute Winterleger, was sie bisher auch bewiesen haben. Kann es sein, dass ihnen der viele Schnee und der Dauerfrost jetzt einfach zu viel wurden? Oder legen sie im Winter immer irgendwann eine richtige Pause ein? Wenn ja, wie lange dauert diese Pause in etwa? Habe eigentlich überhaupt keine Lust mehr auf Supermarkt-Eier... :(
Es wäre mal interessant zu wissen, wie Deine Haltungsbedingungen sind. Ich habe sogar Hennen von 2012 die momentan seit Ende Januar fast täglich ihr Ei legen.
Also was ist bei Dir los? Wie fütterst Du, gibst Du Licht? Usw.
:Martina:
21.02.2015, 23:05
Sie bekommen morgens eine Körnergrundmischung aus Weizen, Braugerste, etwas Bruchmais und dazu immer abwechselnd gekeimte Haferkörner oder gekeimten Roggen. Dazu je nachdem mal ein paar Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Sesam, etc. Das wird immer vermengt mit einigen Gammarus, Bierhefe und unterschiedlichstem gehäckselten Gemüse & Obst (Möhren, Paprika, Brokkoli, Zwiebel, Apfel, Chilli, Knoblauch, Birne, Kräuter). Außerdem gibt's noch ein kleine Portion Katzenfutter und/oder Banane vermischt mit einem Löffel Joghurt und etwas zerstoßenen Eierschalen. Diese Joghurt-Mischung ist binnen Minuten leer, die andere am frühen Nachmittag. Abends gibt's noch eine Hand voll von der Körnergrundmischung, die zumeist auch vollständig verputzt wird. Kunstlicht gibt es keines, auch ist der Stall nicht sonderlich isoliert.
OK. Da kann ich nicht mithalten.
Meine Hühner bekommen je zur Hälfte eine gute Körnermischung und ein sehr gutes Legemehl von unserem örtlichen Futtermittelhändler.
Dazu ab und an mal ein paar Äpfel, Salat, gekochte Kartoffeln. Aber nicht als Futter, sondern eher als Leckerli.
Und ich schalte immer ab dem 01.01. eine Energiesparlampe per Zeitschaltuhr dazu, so dass die Tiere abends bis 19.30 Uhr Licht im Stall haben.
Meine Zwerg Welsumer legen regelmäßig 6 Eier aus 13 Hennen. Sie bekommen kein zusätzliches Licht im Kaltstall mit angegliedertem Wintergarten, in dem sie ein Staubbad haben, können aber nach Belieben in den Freilauf, den sie auch bei Schnee täglich auf geräumten Wegen genießen.
Zu futtern gibt es Legemehl und oft eine Schüssel mit frisch geschrotetem Weizen vermischt mit geraspeltem Wurzelgemüse wie gelben Rüben, roten Rüben und Birnen, manchmal auch Bananenstückchen und ein bißchen Hanf. Darunter mische ich ein wenig Sonnenblumenöl. Und frisches Wasser. Die fühlen sich pudelwohl.
Allerdings haben einige ein paar weniger Federn vorne am Hals, sieht aus als kämen da aber bereits neue Kiele zum Vorschein.
Eine Henne würde am liebsten schon glucken, das darf sie aber erst ab Anfang April, damit die Küken schon draußen mehr Wärme und Sonne haben können.
Lolinchen
22.02.2015, 08:09
Martina, mach Dir nichts draus, meine Sundheimer (aus 2012 und 2013) haben bis Weihnachten wie verrückt gelegt (zählt schließlich auch als Winter) und ab Januar kein einziges Ei mehr. Jetzt geht es gerade wieder leicht zögerlich los :ahhh
Die Henne aus 3/2014 hat im November das erste Ei gelegt, aber das war auch nur kurz, jetzt ist auch Pause.
Bei zwei Sundheimer "Kollegen" sieht es ähnlich aus.
OK. Da kann ich nicht mithalten.
Meine Hühner bekommen je zur Hälfte eine gute Körnermischung und ein sehr gutes Legemehl von unserem örtlichen Futtermittelhändler.
............
Denkt bitte da dran, wenn die gr. schweren Rassen nicht legen und dann aber Legemehl bekommen, denn besteht eine sehr große Gefahr der Verfettung! Und schon ist es ganz mit dem Legen vorbei!
Große schwere Rassen bitte nur Legemehl geben, wenn sie auch Eier legen! Und dann auch nicht zu viel davon! Ich sage nur: VERFETTUNG droht!
Die Verfettung kommt garantiert nicht allein vom Legemehl, sondern generell von gehaltvollem und besonders übermäßigen Futter.
Sundheimer sollten grundsätzlich zurückhaltend gefüttert werden. Das heißt, kein bzw. nur wenig Mastfutter wie Kartoffeln, Mais, Nudeln usw. Und mindestens einmal täglich muss der Futtertrog leer sein. Sonst werden die legereifen Hennen zu fett. Erst beginnen sie Eier zu legen, welche plötzlich sehr schmal sind, dann werden es immer weniger und dann ist Schluß.
Ich hatte dieses Problen mit meinen ersten einjährigen Hennen auch. Beim Schlachten habe ich echt einen Schreck bekommen, wie fett die Mädels waren.
Seitdem bekommen alle Jung- und Althennen bei mir das gleiche Futter. Egal ob Legepause oder nicht. Knapp und hochwertig.
Meine Sundheimer haben eine Legeleistung von im Durchschnitt 214 Eiern im Jahr und eine sehr gute Befruchtungs- und Schlupfquote.
:Martina:
22.02.2015, 15:24
In meiner Futtergrundmischung macht Mais einen 20%igen Anteil aus, der aber durch das Hinzufügen kleiner Mengen anderer Körner sowie gekeimter Körner noch etwas geringer wird. Kartoffeln oder Nudeln gibt es maximal einmal im Monat. Von daher glaube ich nicht, dass die Hennen das Legen wegen Verfettung eingestellt haben. Zumal auch die von Heike beschriebenen Symptome, dass die Eier erst schmaler und dann immer weniger werden, nicht vorliegen. Es kamen täglich Eier, dann nur noch ab und zu ein normal geformtes Ei und dann nix mehr.
Ich glaube, dass es eher am Licht liegt. Bei der geschlossenen Schneedecke haben sich die Hennen zwar auch aus dem Gehege auf die geräumten Wege begeben, aber waren doch überwiegend in ihrer schneefreien Voliere. Weil auf dem durchsichtigen Dach jede Menge Schnee lag, war es dort wesentlich dunkler als normal. Auch hatten wir im Februar nicht sonderlich viel Sonnenschein.
@Lolinchen: Wie sieht es bei deinen Sundheimern und denen der Kollegen aus, bekommen die im Stall Zusatzlicht?
@Heike: Hast du das Zusatzlicht seit Beginn deiner Sundheimer-Zucht eingesetzt, oder hattest du am Anfang auch keine Extra-Beleuchtung und wenn ja, wie lange war da die Legepause?
Ich habe das Licht immer ab 1. Januar ab, da ich auf die Bruteier ab Februar angewiesen bin. Ausserdem kann ich werktags erst nach 18 Uhr in die Zuchtanlage fahren, da ist es mir sehr recht, wenn ich die Hühner nicht im Dunklen versorgen muß. Aber wie gesagt. Das Licht gibt es nur Abends bis 19.30 Uhr. Also max. 2 1/2 Stunden zusätzlich.
Hast Du mal geschaut, ob Deine Mädels nicht woanders ein Nest haben?
..........Zumal auch die von Heike beschriebenen Symptome, dass die Eier erst schmaler und dann immer weniger werden, nicht vorliegen. Es kamen täglich Eier, dann nur noch ab und zu ein normal geformtes Ei und dann nix mehr.
...........
Also da hast Du doch fast alle Symptome! Wenn wegen zu wenig Licht, denn machen die eine Legepause! So zu sagen Heute das letzte Ei und nach 2 Tg. vielleicht noch eines und denn ist Pause!
Und bei Verfettung - ok schmaler sind sie nicht geworden, aber das muss es auch nicht immer. Aber dann sagst Du, das Du nur noch ab und an ein Ei und dann nix mehr! Aber das ist doch das was Heike schreibt. Ok muss nicht so sein - nur ich wollte es einfach erwähnen. Denn man vergisst das sehr oft und und man glaubt oft auch gar nicht, wie schnell so eine Verfettung geht. Das habe ich leider schon viel zu oft erlebt. Da hätte ich fast noch wetten können und man hat es mir nicht geglaubt - erst als das Huhn geschlachtet und geöffnet vor einen lag, denn war man nur noch erstaunt, wenn da nur Fett zum Vorschein kam.
Aber wie gesagt, es muss nicht so sein!
Scharrlotte2
22.02.2015, 17:15
Hallo, ich habe seit dem letzten Jahr eine kleine, gemischte Herde, alle aus Brutjahr 14.
Die Hühner haben ab ihrer Legereife trotz Kälte den ganzen Winter über ohne Lichtprogramm sehr gut gelegt, gehen auch jetzt oft ins Freie.
Eine Orpington legt noch nicht.
Meine zwei Sundheimerhennen vom April bzw Juni 14 haben Mitte November bzw. die Zweite erst am 2.2.15 angefangen zu legen. Diese hat bis zum 15.2. 9 Eier gelegt, seit einer Woche jetzt aber keines mehr.
Sie ist aber so fit wie immer.
Ich füttere alle Hühner ähnlich wie Rosi, mit Körnern + (Bio-)Legekorn + sehr wenig Leckerli.
Dieses Futter fressen natürlich die legenden und die noch nicht legenden Hennen. Kann es sein, dass die noch nicht legenden Hennen damit überfüttert werden oder kommt so eine Pause am Anfang der "Legetätigkeit" öfter vor?
Bei den anderen Hühnern war das nicht der Fall.
..........Kann es sein, dass die noch nicht legenden Hennen damit überfüttert werden oder kommt so eine Pause am Anfang der "Legetätigkeit" öfter vor?
Bei den anderen Hühnern war das nicht der Fall.
Sein kann das schon - muss aber nicht.
Und wenn nichts außergewöhnliches Passiert - eben wie umstallen oder plötzlicher heftiger Wintereinbruch denn legen sie in der ersten Periode schon länger durch
Scharrlotte2
22.02.2015, 17:32
Ja, ich habe gesucht, aber kein anderes Nest entdeckt.
Sonst war auch nichts Außergewöhnliches in den letzten Tagen, das Wetter wurde eher etwas milder.
Außer: Meine einzige Grünlegerin hat heute ihr erstes Ei gelegt :) ;D.
Unterschiedlich füttern kann ich in der Gruppe schlecht. Na ja, ich werde meine Sundheimerin weiter beobachten und erst mal abwarten.
J..........
Unterschiedlich füttern kann ich in der Gruppe schlecht. Na ja, ich werde meine Sundheimerin weiter beobachten und erst mal abwarten.
Dieses Problem hatte ich mit meinen ersten und fetten Sundheimerinnen auch. Ich hielt sie in einer gemischten Gruppe aus Grünlegerhybriden, Italienerinnen, Marans und Mixen. Alle waren fit und haben gut gelegt. Auch die Sundihennen wirkten fit. Nur das diese nicht mehr legten. Als ich das Futter ein wenig reduzierte, so dass es nicht den ganzen Tag und ständig zur Verfügung stand, kamen plötzlich von den anderen Hennen immer weniger Eier. Da ich das nun auch nicht wollte, habe ich kurzerhand aus meinen drei dicken Mädchen leckere Suppenhühner gemacht.
Ihre Nachzucht läuft seitdem nur noch unter ihresgleichen. So habe ich kein Problem mehr mit unterschiedlichen Nahrungsbedürfnissen.
141299
Scharrlotte2
22.02.2015, 18:13
Sehr schöne Junghühner!
Bis jetzt hat es mit dem Futter gut geklappt, die seit November legende Orpington- und Sunheimerhenne stehen den Hybridmixen in punkto Legeleistung in nichts nach. Die haben das Futter natürlich in Eier umgesetzt.
Bei der strengen Kälte der letzten Wochen hatten wahrscheinlich alle einen höheren Energieverbrauch und zudem weniger Bewegung. Erst in den letzten Tagen haben sie draußen wieder etwas "Grünes" gefunden.
Ich überlege, ob ich den noch nicht oder nicht mehr legenden Damen ein Diätprogramm auferlegen kann, also balaststoffreiches Extrafutter zwischendurch als Magenfüller. Für zwei Gruppen habe ich leider keinen Platz.
Lolinchen
22.02.2015, 20:13
@Lolinchen: Wie sieht es bei deinen Sundheimern und denen der Kollegen aus, bekommen die im Stall Zusatzlicht?
Ja, hatten sie bis vorgestern, aber jetzt lasse ich es weg. Soll doch die Natur das regeln, ich brauche die Eier auch nicht in Hochleistung ;) ;) Die "Kollegen" wohnen im Gebirge, da hat es jetzt noch ziemlich viel Schnee und die Hühner gehen gar nicht raus. Meine hingegen sind den ganzen Tag eifrig unterwegs.
Mhmm mhmm mhmm, aber wenn ich das jetzt so lese - von wegen Verfettung und so, dann komme ich ins Grübeln.
Vielleicht kann das bei mir auch die Ursache sein? Zumal mir 2 Hennen vor kurzem ohne ersichtlichen Grund gestorben sind.
Aber ich sehe meist immer nur die Legehybriden fressen, die sind morgens die ersten und abends, wenn es das extra Zuchtfutter gibt, die letzten, die am Trog sind. Und die sind nun wirklich nicht fett.
Ich halte mich eigentlich an ca. 120 g / Tag pro Huhn, morgens gibt es davon 1/3 Legepellet und abends 1/3 Zuchtfutter. Allerdings haben sie im Futterautomat Weizen gemischt mit 30% Gerste frei zur Verfügung.
:Martina:
22.02.2015, 20:29
Hein, die von Heike beschriebenen Verfettungssymptome liegen definitiv nicht vor. Ich habe noch einmal genau die "Eierlege-Historie" nachvollzogen: bis 1. oder 2. Februar bekam ich täglich ein bis zwei Eier, dann kam noch ein normales Ei am 5. und ein normales am 9.2. und dann Ende.
Um die Verfettungs-Idee noch anders zu überprüfen, habe ich die 3 Damen jetzt gewogen: sie wiegen von knapp 2 bis etwas unter 2,2 Kilo. Laut Internet liegt das Sundi-Hennengewicht bei 2-2,5 bzw. 2,5-3 Kilo… Und nun - ist die Ursache für die Legepause jetzt Untergewicht?
Aber mal im Ernst, habt ihr eventuell eine Ahnung, wieviel eure Sundheimer Hennen wiegen?
Scharrlotte2
24.02.2015, 13:00
Meine junge Sundheimer-Dame legt nach 8tägiger Pause wieder, ihr insgesamt 10. Ei wiegt 65 g. :)
:Martina:
24.02.2015, 23:34
Ein Ei mit 65 g, alle Achtung! Meine beiden Sundi-Hennen haben es seit ich sie habe nie über ein 61g Ei gebracht. Aber sie scheinen ja sowieso eher etwas klein geratene Vertreter ihrer Rasse zu sein.
Scharrlotte2
25.02.2015, 13:02
Ja, das Ei hatte ja auch 8 Tage Zeit um sich zu entwickeln ;).
Angefangen haben meine beiden Sundheimer auch mit 53 bzw. 57 g Eiern, was sich dann auch so auf knapp über 60 g eingependelt hat.
Ich bin aber sehr zufrieden damit, weil sich einige Sundheimer Besitzer über das niedrige Eiergewicht um 50 g beklagen. Meine andere Sundi Junghenne hat seit Ende November, also in 3 Monaten 75 Eier gelegt, damit liegt sie nur knapp hinter den jungen Hybridmixen.
Meine Hennen selbst habe ich noch nicht gewogen, aber ich denke, dass sie auch zwischen 2 und 2,5 kg wiegen.
:Martina:
26.02.2015, 18:54
Ich habe noch mal meine "Eierstatistik" angesehen: vom 22.11. bis 9.2. gab es von den 2 legenden Sundis insgesamt 98 Eier, somit statistisch 49 Eier/Henne in 79 Tagen. Davon hatte ein Ei nur 48g und eines 49g, alle andern ab 50g, Tendenz zwischen 54g und 60g. Deine Hennen haben gewonnen!
;):resp
Aber ich glaube, ich habe die Ursache für die Legepause gefunden: Im Stall wie auch im Garten fliegen ungewöhnlich viele Federn rum, darunter auch viele von den großen schwarzen Schwanzfedern. Sind sie eventuell in der Mauser? JETZT? :grueb
Scharrlotte2
26.02.2015, 19:56
Ist ja witzig, meine erste Sundheimerhenne hat auch am 22.11. das erste Ei gelegt ;D.
Die Legeleistung und Eigröße variieren wohl auch von Stamm zu Stamm.
Warum deine Hennen Legepause machen kann ich dir leider auch nicht sagen, dazu habe ich noch zu wenig Hühnererfahrung. Ich habe zwar mal gelesen, dass Lichtmangel eine "Zwangsmauser" auslösen kann, aber???
Vielleicht kann dir da ein erfahrenes HüFo Mitglied mehr sagen.
Ich habe meine ersten Junghennen im Mai letzten Jahres bekommen. Eine Hybrid-Mix hat dann Anfang September als erste angefangen zu legen und gleich viel und regelmäßig gelegt, jeweils 5 Tage/1 Tag Pause.
Weil ich wenig Erfahrung habe, habe ich eine Biokörnermischung und Biolegepellets gefüttert, zwischendurch dann ein paar Leckerlies. Im Sommer finden die Hühner draußen viel Grünzeug, Würmer, Käfer ... im Winter, wenn es sehr kalt war, habe ich immer mal wieder ein paar getrocknete Mehlwürmer gefüttert.
Ende Oktober sind wir für ein paar Tage weggefahren und eine Bekannte hat die Hühner versorgt.
Drei Tage nachdem wir weg waren, hörte die Hybrid-Mix-Henne auf zu legen und fing auch nicht gleich wieder an, als wir zurück waren. Insgesamt hat sie eine Legepause von 3 1/2 Wochen gemacht. Danach ging ihr normaler Legerhythmus wie gewohnt weiter, druchgehend bis jetzt.
Mein Bruder, der während unserer Abwesenheit einmal bei den Hühnern war, sagte, er habe das Wasser ausgetauscht, da es recht verschmutzt war. Ob das allerdings der Grund für die Legepause war, oder einfach die Tatsache, dass sich in der Zeit eine den Hühnern fremde Person um sie gekümmert hat, oder etwas ganz anderes ???
Für die 8-tägige Pause meiner frisch legenden Sundihenne habe ich ja auch keine Erklärung.
Ich glaube, ich werde jetzt langsam etwas gelassener. Wenn die Hennen einen normalen und gesunden Eindruck machen, ich keine Federlinge o.ä. bei ihnen finde, dann sollen sie halt mal eine Legepause machen, sie werden schon wieder anfangen zu legen.
Scharrlotte2
13.03.2015, 10:14
Hallo Martina,
legen deine Sundheimer inzwischen wieder? Hast du die Ursache der Legepause gefunden? Waren/sind sie wirklich in der Mauser?
Meine zweite Henne legt jetzt seit 24.2. auch regelmäßig, aber immer nur zwei oder drei Tage ein Ei, dann einen Tag Pause. Die Eier sind allerdings jetzt alle einiges über 65 g schwer.
Ich habe die Junghennen von einem Ausstellungszüchter, der wiederum die Bruteier von zwei verschiedenen Züchtern hat.
Meine erste Henne, legt inzwischen Serien von 9 oder 10 Eiern, dann jeweils einen Tag Pause. Diese war auch mehr als zwei Monate früher legereif. Ihre Eier sind aber im Schnitt fast 5 g leichter.
Vermutlich kommen die Zwei also aus unterschiedlichen Stämmen.
Liebe Grüße nach Oberösterreich :)
:Martina:
14.03.2015, 06:08
Hallo Scharlotte,
leider nein! Die älteste der drei, die von 2013 mausert ordentlich, der Hals hat schon kaum noch alte Federn und auch die schwarzen Schwanzfedern sind weg. Die ältere von 2014 hat ebenfalls fast alle dunklen Schwanzfedern verloren. Die einzige, die gerade richtig gut aussieht, ist die jüngste aus 2014: Sie sieht seit ein/zwei Wochen wie ein ausgewachsenes, vollständiges Huhn aus. Leider legt sie trotzdem noch nicht, ich habe bisher lediglich ein kaputtes Windei gefunden, das vermutlich von mir war. Hier mal ein Foto der Truppe, ganz rechts die älteste ganz links die Jüngste, sie hat einen schiefen Schwanz, aber ich glaube nicht, dass das der Grund ist, dass sie noch nicht legt.
http://up.picr.de/21273471vu.jpg
Die einzigen, die mir gerade richtig Freude machen, sind meine zwei Entendamen. Eine hat gerade ein Ei gelegt mit 82 g!
:Martina:
14.03.2015, 11:06
Natürlich war das Windei vermutlich von der jüngsten Henne und nicht von mir! (Dass diese Handy-Diktierfunktion aber auch nie genau hinhört, tztztz!);)
Scharrlotte2
14.03.2015, 16:47
Na, wenigstens etwas! Und 82 g, alle Achtung! Bei den Hühnerdamen brauchst du anscheinend noch Geduld.
Ich habe ja auch 1.1 Streicherenten, meine Ente hat in diesem Jahr aber noch nicht mit dem Legen angefangen.
Bis letzte Woche hatten wir noch eine geschlossene Schneedecke und auch jetzt gibt es nachts noch strenge Minustemperaturen. Tagsüber taut es jetzt stark, d.h. aber auch, dass es draußen recht matschig ist, wie man auch an den Hühnerbeinen sieht.
Meine Hühner legen zur Zeit viel, heute hatte ich von 7 legereifen Hennen, davon den beiden Sundheimerdamen auf dem Bild 7 Eier, sonst täglich 5 oder 6. Die Orpington auf dem Bild ist noch nicht legereif.
Ich kann jetzt sogar einige Eier abgeben. Meine Abnehmer freuen sich immer über die Schachteln in die ich auch je ein grünes und ein dunkelbraunes Ei lege.
Also wenns bei dir wieder losgeht, kannst du bestimmt auch einen Eiersegen erwarten.
142427
:Martina:
16.03.2015, 23:02
Die geschlossene Schneedecke hat bei uns (gut 500 m Seehöhe) ab dem 20. Februar angefangen zu tauen, am 27. war schon an den meisten Stellen alles schneefrei. Nachts habe wir meist auch noch Frost, aber am 6.3. kam das 1. Ei der Streicherente (die Laufente hatte 2 Tage früher begonnen). Vom 6. bis heute gab es 9 Streicherenten-Eier! :p
Deine Sundis sehen ja schön aus - und Du hast sogar einen passenden Hahn dazu! Die Matschbeine fallen gar nicht auf, sind doch sonst schön weiß (und nicht wie meine frisch staubgebadet). Von welcher Henne stammt bei Dir denn das grüne Ei?
Scharrlotte2
18.03.2015, 10:07
Das grüne Ei stammt von meiner Grünlegerin, das dunkelbraune von meiner Marans-Mix Henne.
Da die grünen Eier bei mir so begehrt sind, hätte ich gerne noch ein, zwei Lavender Araucana dazu. Darum würde ich gerne meiner Orpington Bruthenne (Bruthilde) einige Eier von Lavender Araucanas und natürlich auch ein paar von meiner fleißigen Sundi unterlegen, wenn Bruthilde gluckig wird.
Aus Platzgründen will ich allerdings nicht mehr als maximal 10 Hühner + Hahn. Falls mehr als drei Küken schlüpfen würden, würde ich deshalb in einigen Wochen die "Überzähligen" abgeben.
Soweit der Plan, ..... aber die Natur macht ja eh was sie will :)
Übrigens mausert meine Streicherente jetzt, oder rupft sie sich nur so viele Federn aus für einen Nestbau? Seltsam!
Sie hat noch nie gebrütet, ich habe ihr die Eier in den letzten beiden Jahren aber auch immer täglich weggenommen.
Wir liegen auf 750 m und erfahrungsgemäß schneit es Ende März, Anfang April bei uns nochmal.
:Martina:
18.03.2015, 22:39
Ach ja, du hast ja auch eine Grünlegerin!
Bei mir stammen grüne Eier nur von der Laufente, die Streicherente legte ja weißer Eier. Und - Tada! - heute habe ich im Garten plötzlich ein braunes Ei gefunden! Endlich wieder ein Ei von meinen Sundheimerinnen. Es ist bisher das leichteste Ei mit 47 g, ich nehme daher an, dass es das erste vernünftige Ei der jüngsten ist. Die beiden anderen, die immer noch vor sich hin mausern, hatten früher nämlich sämtliche Eier brav ins Legenest gelegt. Wie lange haben denn deine Sundheimer Hennen nicht gelegt, wenn sie in der Mauser waren?
Mangels Hahn und Glucke wird es bei den Hühnern dieses Jahr noch nichts mit Brüten. Aber wir wollen es erstmalig mit den Enten ausprobieren. Dazu habe ich heute damit angefangen, das (Streicher-)Entenei im Nest liegen zu lassen und die Ente sammeln zu lassen. Mal schauen, ob Streicherenten wirklich so gute Brüterinnen sind, wie es der Zuchtstandard vorsieht. ;)
Anders als im Hühnerstall konnte ich im Entenstall übrigens noch keine größeren Mengen von Federn finden. Also keine Anzeichen von Rupfen für die Nestauspolsterung oder gar Mauser. Aber vielleicht kommt das ja noch. Ich werde es im Auge behalten! 👀
Scharrlotte2
19.03.2015, 16:52
Es freut mich für dich, dass deine Junghenne jetzt anfängt zu legen. Supermarkthühnereier ade ;D!
Meine Hennen sind ja vom Mai 14 und waren deshalb nach und nach in der Jugendmauser, im Spätsommer war diese dann ziemlich abgeschlossen und die ersten (Mixe) haben Anfang September zu legen begonnen.
Alle Hennen haben, sobald sie legereif waren, den ganzen Herbst und Winter ohne Heizung und Lichtprogramm durchgelegt. Meine blaugesäumte Orpington "Federike" hat allerdings immer noch keine Lust zu legen, hat aber einen knallroten Kamm und lässt sich neuerdings auch ab und zu vom Hahn treten.
Das wusste ich auch nicht, dass Laufenten grüne Eier legen.
Meine Streicherente "Daisy" hat heute auch ihr (mein) erstes (weißes) Ei für dieses Jahr in ihr Nest gelegt, 72g. :)
Sie ist jetzt 3 Jahre alt und wollte sonst immer erst im Juni/Juli brüten. Da ist sie dann ein paar Tage auf dem leeren Nest sitzen geblieben, bis sie wohl gemerkt hat, dass sich da nichts tut.
Danach hat sie bis Anfang September wieder brav weitergelegt und die bösen Menschen haben ihr die Eier, wie vorher auch, wieder weggenommen und gegessen.
Mein Entenstall ist leider nicht so groß, dass ich Mutter mit Küken eine Zeit lang getrennt vom Erpel halten könnte, wie es Viele empfehlen.
Dir wünsche ich aber zunächst noch mehrere weitere Eier und vielleicht bald einen "Entenbruterfolg".
Scharrlotte2
19.03.2015, 22:14
Hallo Martina,
ich habe gerade durch Zufall folgenden alten Beitrag im Forum gefunden:
Zitat:
23.09.2007, 21:12 #18
kajosche
Registriert seit
14.03.2005
PLZ
84
Land
Niederbayern
Beiträge
4.549
holdrio
meine junghühner (schlupf april) fangen jetzt auch an eier zu legen. sie machen dann auch keine winterpause. deshalb lasse ich am liebsten von märz bis april brüten. alle meine junghühner die noch vor dezember eier legen leden den winter durch machen aber im frühjahr eine kleine pause. dann fangen aber meine mai -juni hühner an eier zu legen.
so halte ich es schon viele jahre und habe so das ganze jahr eier.
grüße
verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.
Zitat Ende
Eine Legepause im Frühjahr scheint also nicht ungewöhnlich zu sein.
Vielleicht kann dir Kajosche sagen, wie lange diese in der Regel dauert.
Lg
:Martina:
20.03.2015, 22:31
Wir hatten beim Entenstall gleich einen abtrennbaren Teil geplant, so dass wir die Ente mit den Küken von den anderen
getrennt halten können. Außerdem hatten wir uns extra die Streicherente als Brüterin geholt. Jetzt hoffe ich sehr, dass sie sich irgendwann, wenn einige Eier im Nest liegen, doch zum Brüten entschließt.
Vielen Dank für den alten Beitrag, das könnte die Erklärung sein!
Die letzten 2 Tage gab's von der Junghenne täglich ein Ei, inzwischen ins Legenest und mit steigendem Gewicht (heute 51g). Ich schau mal, wie lange meine beiden Älteren brauchen, bis sie wieder legen und schreibe dann wieder.
:Martina:
14.04.2015, 18:58
So, hier nun wie angekündigt die Info über meine beiden seit 9. Februar im Legestreik befindlichen Sundheimer Hennen: Vorgestern hat eine der beiden wieder ein Ei gelegt und seit gestern legen beide. Die Legepause hat somit ziemlich genau neun Wochen gedauert. In dieser Zeit haben beide sowohl am Hals gemausert als auch sämtliche Schwanzfedern ausgetauscht.
Scharrlotte2
15.04.2015, 15:31
Hallo Martina,
es freut mich für dich, dass die Beiden wieder legen. Das war aber eine ganz schöne Geduldsprobe für dich in den letzten Wochen. Aber immerhin weißt du jetzt, dass es nicht am Futter o.ä. lag, sondern tatsächlich an der Mauser.
Vielleicht mausern sie dafür im Herbst nicht mehr ;).
Meine Hühner legen nach wie vor gut. Die Mix-Hennen schießen den Vogel ab mit 30 Eiern im März. Die gute Sundheimer-Legerin schaffte auch 28, die andere 22.
Inzwischen sind bei uns Küken geschlüpft, eigene Sundheimer (aus Eiern der guten Legerin) und Lavender Araucana und Marans aus Versandeiern. Ich will allerdings nur eine Marans und zwei Lavender behalten.
Liebe Grüße und genieße den Frühling
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.