Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stallisolierung ohne Ungeziefer - welche Materialien
Hallo,
also ich muß nach einem verbesserten Kükenheim dieses Jahr für die Aufzucht einen fahrbaren Stall bauen. Er muß zum einem wegen des Geländes fahrbar sein - in einem abtrennbaren Bereich im Grundstück, dort soll er aber nur bis zum ersten Schneefall stehen und zum anderen darf ich auf diesem Bereich des Grundstücks keinen Stall bauen. Da es im Sommer dort oftmals wirklich sehr heiß ist und sich auch die bisherigen Holzställte sehr aufheizen, möchte ich ihn gerne etwas isolieren. Lehm oder ähnliche Materialen bekomme ich hier nicht und meine Bedenken sind im Sommer halt immer die Niststellen der Milben. Kann mir jemand mit Erfahrungen und Ideen und Gedanken weiter helfen?
Hallo Aria, tut mir leid, da fällt mir kein Material ein außer vielleicht das rosarote (wasserfeste) Styropor.
- Aber ich würde Sträucher pflanzen und den Stall darunter vor der Sonne schützen.
Zur Not hab ich an den heißesten Tagen auch Äste direkt draufgelegt.
LG Sterni
thomas_f
10.02.2015, 15:47
Mit allen Arten Styropor, Steinwolle usw. schaffst du dir vor allem Mäuseparadiese. Einzig Perlite würde sich eignen, weil das immer nachrieselt, und das mögen die Nager nicht. Was dazu die Milben sagen, weiß ich nicht: es würde ihnen wahrscheinlich trotzdem gefallen.
Aber wenn es nur um die Kühlung im Sommer geht, würde ich an eine doppelte Wand/Dach mit Zugluft bzw. Kamineffekt denken. Außen vielleicht aus Well- oder Trapezblech o.ä. und noch weiß streichen. Ob man das Blech zur Milbenbehandlung abnehmbar machen könnte?
Ein paar Weiden würden allerdings wirklich in zwei oder drei Jahren ein schönes schattiges Plätzchen entstehen lassen, vielleicht tut es bis dahin ja auch eine improvisierte Schattenwand -- Flechtzaunelement(e) o.ä.
Beste Grüße -- Thomas
martin h.
15.02.2015, 13:08
Da es im Sommer dort oftmals wirklich sehr heiß ist und sich auch die bisherigen Holzställte sehr aufheizen, möchte ich ihn gerne etwas isolieren.
Ich würde ihn deshalb nicht isolieren, weil auch das Isoliermaterial heizt sich auf, wenn es den ganzen Tag 30C° hat und es abends nicht richtig abkühlt. Dann wird es auch in isolierten Häusern sehr warm und es braucht noch länger, bis die Kühle des Abends den Stall abkühlt. Eher würde ich ein Fenster einbauen, vielleicht eine ganze Front, die man bei Bedarf entfernen kann und durch ein Drahtgitter ersetzen.
Die Farbe spielt auch eine Rolle, weiß angestrichenes Holz wird sich weniger aufheizen, als ein dunkles Holz.
Das doppelte Dach könnte man auch so konstruieren, dass zwischen den oberen Teil und dem unterem, die Luft durchfließen kann. Wenn der obere Teil auch größer ist, dann kann dieser den Stall beschatten, wie ein langes Vordach.
.............
Aber wenn es nur um die Kühlung im Sommer geht, würde ich an eine doppelte Wand/Dach mit Zugluft bzw. Kamineffekt denken. Außen vielleicht aus Well- oder Trapezblech o.ä. und noch weiß streichen. Ob man das Blech zur Milbenbehandlung abnehmbar machen könnte?
Ein paar Weiden würden allerdings wirklich in zwei oder drei Jahren ein schönes schattiges Plätzchen entstehen lassen, vielleicht tut es bis dahin ja auch eine improvisierte Schattenwand -- Flechtzaunelement(e) o.ä.
Beste Grüße -- Thomas
Kann ich nur empfehlen! Doppelwandig hilft super gegen Hitze aber auch gegen Kälte. Und wenn es nur 1-2cm Luft sind. Ich habe einfache Bretter für die Doppelwandigkeit genommen. Aussen einfache gesägte Bretter und innen dünne Platten!
o.k. - jetzt habe ich aber noch ein paar Fragen.
Alsoo Kamineffekt - wie muß das dann bei einem Spitzdach bzw. runden Dach aussehen (ich will wegen der Optik im Stil eines Schäferwagens bauen. Das Spitzdach soll außen also mehr abfallen und die zweite Hälfte mit weniger Schräge, von der Dachform wie dieser hier
http://www.backyardchickens.com/a/birdsinbethels-chicken-coop-tractor
und die zweite Frage wäre, was ist ür innen von so feuchtigkeitsesten Gipsplatten zu halten - und soll ich dann zwischen den 2 Lagen einfach nicht bzw. Luft lassen.
thomas_f
20.02.2015, 16:13
Hmmm. Soll das so ein Stall wie der in dem Link werden? Ich hatte so Bauwagendimensionen vorm geistigen Auge. Ich glaube, bei dem Winzling wäre Doppelwandigkeit ein Overkill und wegen der Dachklappen auch ein ziemlicher Aufwand.
Bei dem abgebildeten sehe ich eigentlich gar kein großartiges Hitzeproblem. Durch die Lüftung im First (ganz wichtig) und durch die Fenster im OG und die Luke hast du doch eigentlich immer Außentemperatur im Stall. Ein helles Dach nimmt nicht so viel Wärmestrahlung auf wie ein dunkles. Größere (abklappbare?) Dachüberstände auf der Süd- und Westseite können helfen, die Sonneneinstrahlung im EG und am Giebel zu verringern. Und/oder, wie oben schon erwähnt, ein Flechtzaunelement auf der Südseite. Auch das kann ja im Prinzip mobil bleiben wie der Stall und im Herbst reingeholt werden, muss aber schön windfest verankert werden.
Beste Grüße -- Thomas
Schwarzwälder
20.02.2015, 20:39
Abend
Die Dachform nennt sich Mansardendach.
australops
22.02.2015, 14:29
Hallo Aria,
meine Zwischenräume habe ich mit Steinwolle verkleidet, auch in der Decke.
Der Stall ist von Innen mit Siebdruckplatten verkleidet und alle Stöße, Ritzen und Kanten wurden pieniebel verschlossen.
Gut von innen zu reinigen kaum Möglichkeiten für Milben (hoffe ich):-[
Schönen Sonntag
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.