Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie erkennt ihr, welche Henne noch regelmäßig Eier legt
Inspiriert durch das Thema wie lange ihr eure Hühner leben lasst, stelle ich mir die Frage, wie ihr erkennt, welche Henne nur noch mitfrisst und nur noch sporadisch ein Ei legt, und welche Hühner besonders regelmäßig Futter in Eier umsetzt.
Ich bin tagsüber nicht zuhause und kann deshalb nicht beobachten, aus welcher Henne welches Ei kam.
Unterschiede gibts eigentlich nur durch die Größe der Eier, weil die letztjährigen Hennen aus Naturbrut eben noch kleinere Eier legen.
Bin gespannt auf Eure Ideen.
brookhuhn
07.02.2015, 13:32
Bei mir darf jede Henne bis zu ihrem natürlichen Tod leben, auch wenn sie keine Eier mehr legt. Schließlich hat sie mich lange mit Eiern versorgt, so dass ich ihr einen schönen Lebensabend gönne.
Du könntest aber eine Kamera im Stall installieren, dann kannst du abends nachgucken, wer keine Eier legt.
Schöne Grüße Brookhuhn
bißl aufwändig - vor allem wenn man keine Kamera hat :jaaaa:
Orpington/Maran
07.02.2015, 15:39
Ich halte ganz viele unterschiedliche Rassen, da sehe ich an der Farbe, Eiform oder Schale wer welches Ei gelegt hat :-) nun habe ich aber 3 Sussex Damen, die lassen mich raten...
Man erkennt es daran dass der Kamm blass ist, sich verkleinert, wenn die Hühner in die Mauser kommen legen sie auch nicht, Hühner die legen werden vom Hahn oft getreten, sieht man vor allem bei nassem Wetter gut - Feder sind manchmal leicht verschmutzt
(Hühner die nicht legen hocken tagsüber oft auf den Kotstangen, sind nicht viel draußen)- bist ja nicht zu Hause;
Amigi drückt es schon ganz gut aus. So erkennt man bei weißen Junghennen auch sehr gut, welche bald zu legen anfangen. Neben roterem Kamm und Gesicht werden die dann nämlich (leider) auch auf dem Rücken zunehmend brauner, wenn Matschewetter ist, weil die Jungs draufzusteigen beginnen.
So funktioniert's auch umgekehrt- werden bislang etwas schmuddelige weiße Hennen wieder weiß und bleiben das auch, gehen die Jungs nicht drauf, und dann legt die Henne in der Regel gerade nicht.
Wichtigstes Anzeichen aber vor allem:
- Kleiner, blasser Kamm (manchmal nur noch so groß wie von lege- unreifen Junghennen)
- geringerer Futterverbrauch (von daher also auch nicht DER Beinbruch...)
- zeigt kein besonderes Interesse für die Männlichkeit
Legende Hennen haben einen ausgeprägten Legebauch. Bei nicht legenden Hennen geht er zurück.
martin h.
07.02.2015, 23:16
Wichtigstes Anzeichen aber vor allem:
- Kleiner, blasser Kamm (manchmal nur noch so groß wie von lege- unreifen Junghennen)
- geringerer Futterverbrauch (von daher also auch nicht DER Beinbruch...)
- zeigt kein besonderes Interesse für die Männlichkeit
Das sind die wichtigen Punkte.
Aber wie Amiga auch ansprach, ist es auch die Aktivität des Huhns- Huhn hockt herum oder Huhn sucht im Auslauf nach Fressbarem.
Die Färbung des Kammes kann bei einer Henne, die nur 1 Ei pro Woche legt gleich rot sein, wie bei einer Henne die jeden Tag ein Ei legt. Die Legeleistung einer Henne lässt sich damit nur schwer bestimmen.
Es kann auch sein, dass ein Huhn, das sehr viele Eier legt, keinen so schön roten Kamm hat, wie ein Huhn das nur ein Ei pro Woche legt. Super Legehennen haben oft nicht so schön gefärbte Kämme wie andere Hühner.
Bei der Männlichkeit, ist mein derzeitiger Hahn kein guter Indikator, der tritt seine Lieblingshenne, wann er will, egal ob sie legend ist oder nicht.
Ein Huhn, das viele Eier legt, wird man auch erkennen, wenn man nur einmal die Woche genauer hinschaut. Beobachten, welche Henne, wie viel Legefutter frisst und wie aktiv sie ist.
Eine Henne, die nur ein Ei pro Woche legt, wird auch nicht aktiv sein und nicht viel Legefutter fressen.
Schwierig wird es, wenn alle ungefähr gleich viel legen (wenn sie gleich alt sind und aus derselben Linie). Dann kann man ja keinen Unterschied beobachten, weil sich alle gleich verhalten und man nicht vergleichen kann. In einer gemischten Hühnergruppe von fleißigen Legerinnen und solchen die eben Urlaub machen oder in Pension sind, da fällt die Unterscheidung relativ einfach und man bekommt ein Gespür dafür, welche legt und welche nicht.
Was ich in dem anderen Thread nicht schreiben konnte, aber noch wollte, da ich mich nochmals erkundigt habe: Wie alt wurde ein Huhn am Bauernhof meiner Oma: 6 bis 7 Jahre.
Ein 2 Jähriges Huhn war damals nicht alt, heute schaffen sie damit schon Rekorde, echt traurig dieser Jugendwahn in der Rassegeflügelzucht. Und das bei einer Legerasse wie den Italienern, wenn es wenigstens Zweinutzungsrassen wären.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.