Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wann legt ihr eure Eier in den Brutapparat?



Italiener-Kennfarbig
05.02.2015, 13:32
Hallo,

Ich züchte Kennfarbige Italiener.
Ich lege Ende März die Bruteier in den Apparat. Dann schlüpfen sie nach 21 Tagen, dritte April Woche dann belasse ich sie ca. für 2-3 Wochen im Haus unter Wärmeplatte dann tu ich sie raus im Stall ohne künstliche Wärme. Ca. Mitte Mai nach den Eisheiligen...

Wie macht ihr das so .

fjausum
05.02.2015, 13:49
Dieses Jahr brüte ich anfang März
so dass pünktlich zu den Osterferien die Küken schlüpfen
dann wohnen sie min. 4 Wochen draußen in einem Hasenstall der in einem gemauerten Gebäude steht.
Dann werden sie in einen kleinen Schuppen umziehen, indem sie die großen schon einmal sehen, dort gibt es dann auch schon einen kleinen Auslauf, der nur durch den Zaun von den großen getrennt ist.
Eventuell, das kommt auf die befiederung und die Temperatur an, hole ich sie die ersten nächte wieder in den Hasenstall wegen der Wärmeplatte (am Schuppen gibt's keinen Strom.
Dann wohnen sie eine Zeit lang im Schuppen und dürfen dann irgendwann sich auch Auslauf und Stall mit den großen Teilen :)

Koch 5
05.02.2015, 14:14
ich packe die eier meiner hühner anfang märz in die brutmaschinen nach 21 tagen schlüpfen sie dann kommen sie in die aufzuchtbox nach 4 wochen komen sie dann in den jungtierstall mit außlauf die glucke kommt mit ihren kücken dann sofort in den jungtier stall bei den enten mache ich das genau so:)

Günter Droste
05.02.2015, 14:38
... dann belasse ich sie ca. für 2-3 Wochen im Haus unter Wärmeplatte dann tu ich sie raus im Stall ohne künstliche Wärme....

Ab einem Alter von 2 oder 3 Wochen ohne Wärmequelle? Das kann nicht Dein Ernst sein!

Vogelbaron
05.02.2015, 14:40
Ich packe meine jetzt So in den Brüter. Witziger weise schlüpfen meine auch nach ca. 21 Tagen( wasn toller Zufall!!;D), nur die Puten warten noch ne Woche. Ich brüte so Früh, weil ich in Juni ein 2. Mal brüte. Außerdem Haben die Puten dann einige Wochen mehr Zeit zum "groß" werden. Im Nov. dann......

Wärmequelle ist ja wohl kein Thema, sondern sonnenklar solange es sein muss.

Italiener-Kennfarbig
05.02.2015, 14:58
Ab einem Alter von 2 oder 3 Wochen ohne Wärmequelle? Das kann nicht Dein Ernst sein!

Doch ist mein Ernst! Im Mai sind es keine minus mehr und die Hühner die von Anfang an mal mit Kälte klar kommen werden robust und bekommen kaum Schnupfen! Das sind meine Beobachtungen! Anfangs habe ich ewig die Küken unter künstlicher Wärme gehabt... Diese wurden nie so richtig robust und hatten des Öfteren Probleme mit der Gesundheit!

Italiener-Kennfarbig
05.02.2015, 15:03
Ab einem Alter von 2 oder 3 Wochen ohne Wärmequelle? Das kann nicht Dein Ernst sein!

Natürlich muss ich zudem sagen das ich nicht nur drei Küken habe sondern an die 20-30! Die kuscheln sich auch zusammen und wärmen sich gegenseitig! Zudem ist der Stall isoliert und dicke Stroh und Heu drinnen ausgelegt! Stall Temperatur an die 5C wärmer als draußen!!!

Koch 5
05.02.2015, 15:43
ich füge auch noch hinzu das ich auch wie italjener kenfarbig viel viel mer Hühnerkücken und entenkücken zihe:)

KerK
05.02.2015, 16:03
Moin Matthias!

Ich weiß nicht, ob du es tatsächlich so handhabst oder nur geplant hast, aber Kükenaufzucht ohne Wärmequelle ab der 2. Lebenswoche kann, wenn es denn überhaupt ohne Verluste funktioniert, meiner Meinung nach nicht ohne irgendwelche Einbußen bei Gesundheit und Wachstum der Küken vonstatten gehen. Ich persönlich rate dringend dazu den Küken eine Wärmequelle zur Verügung zu stellen, bis sie vollständig befiedert sind!
Wir hatten im Mai letzten Jahres eine Durchschnittstemperatur von 12,5°C. Die Nachttemperaturen waren also dementsprechend noch niedriger. Selbst wenn du in deinem Stall 5°C mehr als im Außenbereich hast, kommst du unmöglich auf die immer wieder empfohlenen Richtwerte für die Temperaturen bei der Kükenaufzucht.


Temperatur in Kükenhöhe sollte in etwa so aussehen:
1. Woche 32-30°
2. Woche 30-28°
3. Woche 28-24°
4. Woche 24-20°
5. Woche 20-18°

Überdenke also bitte nochmal deine Methoden. Vielleicht hast du dich ja auch nur vertan was das Alter der Küken angeht.

Grüße

Italiener-Kennfarbig
05.02.2015, 16:07
Zudem ist noch eins anzu merken! Es gibt auf der Welt Theoretiker und praktische Menschen!
Es gibt Menschen die alles nach Büchern machen und keine eigenen Erfahrungen sammeln möchten.

Ich möchte zudem anmerken dass ich mich gerne belese aber meine eigenen Erfahrungen sammle!
So ist es eine ganz einfache Sache das in Büchern steht das Küken bis zur voll ausgebildeten Federn die Küken unter künstlicher Wärme gehalten sein müssen! Da kommt es aber auf die Jahreszeit auch an! Wenn man im November- Februar brütet dann unterstütze ich dies. Aber nicht ab März! Da ist es für mich eine ganz einfache Sache an Unkenntnis!
Früher hielt man Küken in der Küche am Ofen ohne zusätzliche Wärme, wurden die Küken zu groß für die Küche tat man sie in die Scheune oder in Stall und das waren auch kerngesunde Hühner dann geworden, nicht wie jetzt alles überzüchtet!

army
05.02.2015, 16:52
Warum sollte jetzt alles überzüchtet sein? Wieviel Verluste hast du denn mit deiner Aufzuchtmethode in den ersten Wochen?

Italiener-Kennfarbig
05.02.2015, 17:07
Ich mache dieses Schema echt schön seit 5 Jahren und seit ich das mache 0 verluste!!!
Zuvor habe ich auch ganz penibel alles so gemacht dann habe ich mich mit einem sehr erfahrenen Spitzen Züchter unterhalten und seit ich das mache wie dieser! Top Tiere! Kein Federfressen nichts... Denn auch Federfressen wird dadurch hervorgerufen ... Künstlicher Wärme!

Koch 5
05.02.2015, 17:32
ich wolte noch sagen das igal welche rasse sie sind alle von natur aus Robust und ich habe mich glaube ich falsch ausgedrückt bei der ersten antwort die ich au dieses thema geschriben hab ab der driten woche mache ich einnen zeitschalt dima an wo die wärme platte und rotlicht lampe morgens ausgehen und abends wider an ab der fierten woche kommen sie dann in den jungtierstall:)

HähnchenHirte
05.02.2015, 17:34
Ich mache dieses Schema echt schön seit 5 Jahren und seit ich das mache 0 verluste!!!
Zuvor habe ich auch ganz penibel alles so gemacht dann habe ich mich mit einem sehr erfahrenen Spitzen Züchter unterhalten und seit ich das mache wie dieser! Top Tiere! Kein Federfressen nichts... Denn auch Federfressen wird dadurch hervorgerufen ... Künstlicher Wärme!

Also diese Theorien sind feinste Comedy... :laugh
Ich weiß nicht ob du es gelesen hast aber Günter Droste und KerK sind schon sehr lange dabei und werden genauso viel Erfahrung haben wie dein Top Züchter.
Und was du da an Theorien herbeiziehst...von denen habe ich noch nie etwas gehört.
Heuer haben wir seit 6 Jahren Hühner und brüten seit 4 Jahren regelmäßig Küken aus aber Federfressen hatten wir noch nie und auch Verluste wegen einer Krankheit hatten wir noch nie...obwohl wir ja die Küken,selbst im Juli, ach so lange unter der Wärmeplatte lassen.
Außer bei Hybriden die wir gekauft hatten. Und bitte nenne mir Rassen die überzüchtet sind! Und Hybriden sind keine Rasse!

Bitte komm jetzt auch nicht mit: So wird man also als Neuling begrüßt! und den ganzen quatsch...
Sorry für den OT aber das musste jetzt mal raus.

Italiener-Kennfarbig
05.02.2015, 18:10
Also diese Theorien sind feinste Comedy... :laugh
Ich weiß nicht ob du es gelesen hast aber Günter Droste und KerK sind schon sehr lange dabei und werden genauso viel Erfahrung haben wie dein Top Züchter.
Und was du da an Theorien herbeiziehst...von denen habe ich noch nie etwas gehört.
Heuer haben wir seit 6 Jahren Hühner und brüten seit 4 Jahren regelmäßig Küken aus aber Federfressen hatten wir noch nie und auch Verluste wegen einer Krankheit hatten wir noch nie...obwohl wir ja die Küken,selbst im Juli, ach so lange unter der Wärmeplatte lassen.
Außer bei Hybriden die wir gekauft hatten. Und bitte nenne mir Rassen die überzüchtet sind! Und Hybriden sind keine Rasse!

Bitte komm jetzt auch nicht mit: So wird man also als Neuling begrüßt! und den ganzen quatsch...
Sorry für den OT aber das musste jetzt mal raus.

Hättest du aufmerksam meine Beiträge gelesen würdest du sicher feststellen das dies keine Theorien sind sondern die Praxis!!!!
Hast du mein Schema schon mal ausprobiert in deinen 4 Jahren Zucht? Oder verfügst du über eine lange zuchterfahrung wie ich 30 Jahre ???
Wenn nicht dann glaube ich nicht das du berechtigt bist hier mit zureden!

HähnchenHirte
05.02.2015, 18:45
Denn auch Federfressen wird dadurch hervorgerufen ... Künstlicher Wärme!
Das beruht sicherlich auf Praxiserfahrung....:roll

Kleinfastenrather
05.02.2015, 22:51
Hallo,
ich hatte dieses Jahr Küken Ende April mit einer Wärmeplatte großgezogen, die sind irgendwann auch nicht mehr zum pennen unter die gegangen, die haben sich lieber in einer Ecke zusammengekuschelt, es waren auch so um die 40 Stück. Kein Federfresser oder Krankheiten.

Es ist falsch, das Küken mit Wärmequelle Federfresser werden oder anfälliger für Krankheiten sind. Es ist allerdings auch falsch zu sagen, dass der Themenersteller seine Tiere falsch aufzieht, ungewöhnlich ist es ja. Ob es Vorteile bringt wage ich allerdings zu bezweifeln, als negative Auswirkung könnte vl. verlangsamtes Wachstum auftreten. Es gibt viele Unterschiedliche Bedingungen, die bei fast keinem Hühnerhalter gleich sind, deswegen kann man auch nicht einfach sagen, das etwas falsch bei der Aufzucht ist, wenn man selbst ganz andere Ställe hat.

Ob jemand 30 Jahre Hühner hält, heißt auch nicht immer, dass man sehr viel Ahnung mehr hat, als jemand, der seine Tiere erst 6 Jahre züchtet, auch wenn ich dir das nicht unterstelle.

Ich behaupte aber mal, das Italiener genau so (wenig) überzüchtet sind, wie die meisten Rassen.

LG Thorben

Ute13
07.02.2015, 20:09
Erfahrung hin oder her - ich bin weder ein Züchter noch würde ich mich mit jahrelanger Erfahrung hervor tun.
Die Glucke wärmt ihre Küken je nach Bedarf und ab der 6.-7. Woche geht sie meist ihrer Wege. Genau das ahmt man nach, wenn keine Glucke verfügbar ist.
Die Natur ist perfekt, man kann es nicht effektiver machen, auch wenn manche es gern von sich behaupten.
Natürlich wärmen sich die Küken auch untereinander. Ich möchte aber nicht wirklich gern das Küken ganz außen sein???
Null Verluste über Jahre habe ich nicht mal bei Gluckenaufzucht. Das klingt eher wie ein Märchen. :laugh

LG Ute
PS: 'Leider' habe ich nur 15 Jahre eigene Erfahrung und davor nur zugeschaut, also muss ich wohl noch weitere 15 Jahre sammeln. :o

kraienkopp
24.02.2015, 16:38
Doch ist mein Ernst! Im Mai sind es keine minus mehr und die Hühner die von Anfang an mal mit Kälte klar kommen werden robust und bekommen kaum Schnupfen! Das sind meine Beobachtungen! Anfangs habe ich ewig die Küken unter künstlicher Wärme gehabt... Diese wurden nie so richtig robust und hatten des Öfteren Probleme mit der Gesundheit!

Dann wäre mein Vorschlag um dich selbst abzuhärten und vor Schnupfen zu bewahren deine Wohnung dann auch nicht mehr zu heizen! Kannst dich doch auch an deine Partnerin kuscheln um zu wärmen. Pauschal sind solche Aussagen eh immer Quatsch und nicht verallgemeinerbar. Es kommt erstmal auf den Stall an (Isolierung, geschützte Lage, Sonneneinstrahlung...), Standort (Oberrheinebene, oder Bergdorf auf 1500m Meereshöhe), und dann kann es überall mal ein paar kalte Tage geben. Wie schon manche hier geschrieben haben, gehen die Küken von alleine nicht mehr unter die Wärmequelle wenn sie nicht mehr wollen, aber sie von vorneherein vorzuenthalten ist für mich einfach nur ignorant!

Gwenhwyfar
24.02.2015, 17:45
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass es hier im Forum so einige Spitzenüchter gibt, die ihre Küken nicht zu angeblichen Abhärtungszwecken frieren lassen. So ein Glück!
Und wer sich in der "Züchterwelt" ein bißchen auskennt, der fällt sicher vor lachen vom Stuhl, wenn eine Koryphäe wie Günter Droste hier wie ein ahnungsloser Anfänger abgekanzelt wird.


Was mich nur wundert.... warum interessiert es einen Superprofi mit 30 Jahren Erfahrung überhaupt, wie wir doofen Anfänger das mit der Zucht handhaben?

Ich troll mich mal....

SetsukoAi
24.02.2015, 18:34
Ich biete meinen Küken lange ein Wärmequelle. Die Tiere nutzen diese auch so lange wie sie es für nötig halten, wenn ich dann sehe das sie die Wärme nicht mehr wollen dann kommt die Wärmequelle auch weg.

Um zur Ursprünglichen Frage zurück zu kommen, ich habe schon Küken. Sie bleiben mind. 5 Wochen im Haus und kommen dann in den Kükenstall.

Schlupf Nr. 1, seit Wochenende nicht mehr im Haus:
141428

Schlupf Nr. 2, diese bleiben noch ca. 3 Wochen im Haus:
141429

Schlupf Nr. 3, gerade am Schlüpfen.
141430

Eier für Schlupf Nr. 4, Schlüpfen in 3 Wochen:
141431

Ich denke, das wars dann auch für dieses Jahr mit Brahma. Ich brüte dann noch ein paar Zwerg-Seidenhühner, Bronzeputen und mache noch meine neue Brutmaschine voll als Testlauf mit irgendwelchen Mixeiern die ich so auftreiben kann :laugh.