PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tragbarer mobiler Stall?



Hen-Rieke
27.01.2015, 14:43
Hallo ihr Lieben,
ich bin neu hier im Forum und nachdem ich nun schon eine ganze Weile hier mitlese, nun also mein erster Beitrag. Gemeinsam mit meiner Familie plane ich im Frühsommer Hühner anzuschaffen, eine gemischte Truppe aus 6-8 Hennen.
Die Hühner sollen im Sommer einen abgetrennten Bereich im hinteren Teil des Gartens von etwa 200 qm bekommen, im Winter dürfen sie den gesamten Garten nutzen.
Unser Problem ist jedoch noch die Stallfrage. Der Teil, in dem die Hühner im Sommer sein sollen, steht im Frühjahr und Herbst leider regelmäßig unter Wasser, da wir in einem Hochwassergebiet wohnen. Ein fester Stall wird dort also nicht möglich sein. Im oberen Teil des Gartens haben wir eine große Scheune, die im Winter als „Voliere“ dienen soll. Umbauen zum Stall wird nicht gehen (zu groß, keine Fenster, fest gemauert) und die Hühner müssten dann von dort auch immer durch Teil, den wir im Sommer selbst nutzen wollen.
Ich dachte nun an einen mobilen Stall, der im Sommer im hinteren Teil des Gartens steht und dann im Herbst in die Scheune gestellt werden kann (als Stall im Stall sozusagen).
Er müsste allerdings zu tragen gehen (keine Räder zum ziehen), da er durch einen relativ engen Durchgang 3 Stufen nach oben muss.
Leider sind alle Stallideen, die ich bisher dazu hatte entweder zu klein für bis zu 8 Hühner oder zu schwer zum tragen.:(
Über Ideen und Anregungen wäre ich sehr dankbar. Gerne auch von Leuten, die selbst einen mobilen Stall für ca. 8 Hühner haben.

Vielen Dank schonmal! :)

Silke R.
27.01.2015, 15:40
Wir haben eine Holzkiste von der Baustelle (Werkzeugkiste, LWK Kiste) für die Kükenaufzucht.
für 2 Glucken mit Küken würde es für Nachts gehen. Für mehr ist sie zu klein.
Zum tragen brauchen wir 4 Frauen oder 2 starke Männer.

Einen stabilen Stall für 8 Hühner und tragbar halte ich für nicht möglich.
Wenn dann mit großen Rädern damit man ihn die Treppe hochziehen und schieben kann.

elja
27.01.2015, 15:53
wie schmal ist denn der relativ enge Durchgang?
Eventuell müsstet ihr selber einen auf den entsprechenden Rädern bauen, den ihr die Treppe hochfahren könnt. Schaut Euch mal die Räder von speziellen Sackkarren an, mit denen man Treppen fahren kann. Die müssten gehen.
Normalerweise kann man in eine Scheune bequem mit einem Traktor fahren. Wieso nur der schmale Durchgang?

Mara1
27.01.2015, 16:44
Zuerst mal willkommen hier im Forum!

Wie hoch steht denn das Wasser in eurem Garten zur Überschwemmungszeit?

LG
Mara

wampenhühner
27.01.2015, 17:18
139497139499139500139501auf und abbau in ca.30 min

Mantes
27.01.2015, 18:27
https://www.omlet.de/

Eignet sich für Deine Belange hervorragend ! Lässt sich in 15min außeinander bauen u in 15min wieder zusammen !
LG Mantes

Mara1
27.01.2015, 18:57
https://www.omlet.de/

Eignet sich für Deine Belange hervorragend ! Lässt sich in 15min außeinander bauen u in 15min wieder zusammen !
LG Mantes

Der Stall ist pfiffig gebaut, nur ich finde keine Angabe wie groß er ist. Habe ich das übersehen? Wenn man die Kinder daneben anschaut kann er nicht groß sein. 8-10 Hühner würde ich da nicht reinstopfen wollen.

LG
Mara

wampenhühner
27.01.2015, 19:16
75*80*120 cm für 10 hühner 839.- euro super tip

Hen-Rieke
27.01.2015, 19:27
Vielen Dank schonmal für die Antworten! :)
Der Durchgang ist ca. 1,50 m breit und an beiden Seiten durch eine Mauer (niedrig) und eine Blumenranke begrenzt. Die Scheune ist eigentlich ein Nebengebäude einer anderen Scheune, die zum Wohnhaus umgebaut wurde, hat ein Pultdach und ist vorne ca. 3 m, hinten 5 m hoch. Da kann man nicht mit einem Traktor rein...
Das Wasser steht zur Überschwemmungszeit (im Frühling nach der Scheeschmelze und meist Oktober/November) ca. 20-30 cm hoch, das aber für mehrere Tage!
Die Idee mit dem abbaubaren Stall finde ich super! Da bin ich bis jetzt noch gar nicht drauf gekommen! :roll
Wenn man das für 8 Hühner bauen könnte und dicht bekommt, wäre das super! Ansonsten wäre noch eine Möglichkeit (sozusagen als letztes Mittel) zwei Ställe zu bauen: einen Sommer- und einen Winterstall. Den Sommerstall dann im hinteren Teil des Gartens auf Stelzen, sodass es innen nicht nass wird, damit er im Sommer genutzt werden kann. Wäre halt die doppelte Arbeit...
Hat hier jemand diesen Omlet-Stall? Mir erscheint er zwar praktisch, aber auch ziemlich klein für 8 Hühner und teuer! :unsicher

Ich glaube ich mache morgen mal ein paar Fotos und stelle sie rein, damit man das "Problem" sehen kann...

Lg

wampenhühner
27.01.2015, 19:35
1395061395071395081395092500*1250*1250 mm139511

sandi03
27.01.2015, 19:35
75*80*120 cm für 10 hühner 839.- euro super tip

Für 8 Hühner ist das Ding doch viel zu klein (und ausserdem schweineteuer) :neee:

BiggiK
27.01.2015, 19:39
Hallo,
ich finde den Omlet Stall auch zu teuer und für 8 Hühner auch zu klein.
Für deine Scheune wäre der Stall ja recht einfach zu bauen, da er trocken steht ist ja alles weniger aufwendig. Ist die Scheune denn hell genug, gibt es Fenster?
Ich glaube ich würde einfach 2 Ställe bauen, einen einfachen für den Winter in der Scheune und einen für Sommertags draußen. Dann hast du auch gleich einen Gluckenstall oder etwas zum separieren, falls nötig. Einen einigermaßen großzügigen Stall transportabel zu machen, geht wohl nur, wenn man ihn auseinander nehmen kann, alles andere wird viel zu schwer.
Gruß Birgit

Mantes
27.01.2015, 19:40
Ich besitze diesen Stall u die Hühner sind eben nur zum Schlafen u Eierlegen in ihm drin ! Bei mir zur zeit 6 große Orpington und es ist noch reichlich Platz ! Konnte es nicht glauben u habe mal Nachts geöffnet um rein zu schauen ! Die 6 wirklich großen Hühner nutzen zum Schlafen etwa knapp die Hälfte der Fläche- so dicht sitzen sie des Nachts !!
Wichtig ist aber das Du,im Winter, noch eine überdachte Alternative für den Tag hast ! Bei mir ist es ein großes Gewächshaus u bei Dir wäre es der Stall über dem Stall !
LG Mantes

wampenhühner
27.01.2015, 19:46
Eckdaten zum Hühnerstall Als Faustformel für die Grundgröße (Minimalwert) eines Hühnerstall gilt: Je nach Größe der Hühner finden auf einem Quadratmeter Stallfläche maximal 3 mittelgroße Hühner oder 5 Zwerghühner Platz. Bei Zwerghuhnrassen kann dieser Wert bis zu einem Drittel, also bis zu 15 Hühner pro Quadratmeter, nach oben korrigiert werden. Dennoch sollte man diese minimale Grundgröße nicht gnadenlos ausreizen, denn je mehr Platz den Hühnern im Stall zur Verfügung steht, desto wohler fühlen sie sich. Von dieser Fläche sollte der Scharrbereich etwa ein Drittel ausmachen und 10 bis 15 cm hoch eingestreut sein. Der übrige Bereich im Hühnerstall ist den Sitzstangen mit Kotbrett oder –grube vorbehalten. Diese sind in einer Höhe zu montieren, um Kämpfen um den besten (höchsten) Sitzplatz entgegenzuwirken. Pro Huhn müssen etwa 25 cm Sitzplatz zur Verfügung stehen. Damit Hühner ihren Halter mit frisch gelegten Eiern erfreuen können, ist das Aufstellen von Legenestern im Stall sinnvoll. Einzel- oder Gruppennester gibt es im Fachhandel, sie lassen sich mit ein wenig handwerklichem Geschick aber ebenso gut selber bauen. Ein Legenest sollte dabei die Maße 35 x 35 x 35 cm aufweisen, wobei ein Nest für 3-4 Hühner ausreichend ist. Und keine Sorge, auch ohne Legenest wird sich die Henne ein Plätzchen suchen und ihr Ei ablegen! Eines darf im Hühnerstall jedoch keinesfalls fehlen: Fenster, die für genügend gleichmäßiges Licht im Stall sorgen! www.huehner-haltung.de/rassen/huehnerrassen.html

Mara1
27.01.2015, 21:17
Ich würde da auf jeden Fall die Lösung mit 2 Ställen bevorzugen. Auch wenn es einmal mehr Aufwand ist, hinterher ist man froh, daß man es so hat und nicht jedes Jahr 2x alles umbauen muß.

Der Sommerstall auf Stelzen, darunter haben die Hühner dann gleich eine immer trockene Fläche, die sie bestimmt zu einem Lieblingsplatz und Staubbad machen.

Man hat gleich ein Ausweichquartier, wenn mal ein Huhn extra wohnen muß z.B. wegen einer Verletzung, oder wenn man doch mal eine Glucke hat die man brüten lassen will. Oder man kauft mal neue Hühner dazu, dann kann man die erst mal im neuen Stall in Quarantäne setzen. Ein Hühnerstall mehr ist wirklich ein Vorteil.

LG
Mara

wampenhühner
27.01.2015, 21:45
du brauchst keine zwei ställe,da du im normalfall 2-4 mal im jahr groß putz machst,bau so das du zerlegen kannst,es hat viele vorteile-

Hen-Rieke
27.01.2015, 22:26
Danke für die ganzen Tipps und Infos! Die Idee mit dem zerlegbaren Stall finde ich super! Wieviele Hühner passen denn in deinen wampenhühner? Hast du die Maße davon? Einen Separierstall/Gluckenstall hätte ich schon, eine alte Hundehütte, die nur noch gestrichen werden müsste.
Die Scheune hat keine Fenster, ist allerdings nur an drei Seiten geschlossen. Genügend Licht fällt also rein, wenn man sie vorne nicht zu macht. Deswegen auch eher die Idee, diese als Art Voliere zu nutzen.
Den zerlegbaren Stall würde ich dann trotzdem auf Stelzen setzen wollen, wie Mara geschrieben hat, damit die Hühner ein Staubbad und einen trockenen Platz haben.

wampenhühner
28.01.2015, 20:10
der grüne 1500*1250*1000 mm=1;8 M2;der ohne Farbe 2500*1250*1250 mm=3,1 m2 pro m2 ca. 3 Hühner

Benny14
12.02.2015, 20:32
Nochmal zurück zum Thema tragbarer Stall.

Mir kam da so eine Idee, das Grundgerüst eines Stalls mit Mardersicherem Draht verkleiden, statt Holz zu verwenden, um das Gewicht zu reduzieren. Und um vor Wind und Regen zu schützen z.B. mit lichtunddurchlässigen Wellplatten bzw mit lichtdurchlässigen pvc wellplatten jeweils alle Seiten verkleiden.
Ich hoffe man versteht was ich meine!

Müsste so etwas nicht relativ leicht zu transportieren sein und auch besonders leicht zu säubern sein? (ok, Nachteil wahrscheinlich die fehlende Isolierung, wobei sich darüber eh wieder die Geister streiten würden, ob nötig oder nicht.)

Hat vllt schon jemand derartige Erfahrungen gemacht?

BiggiK
13.02.2015, 18:47
Hallo Benny,
auch für den Draht und das PVC brauchst du ein Grundgerüst, an dem du alles befestigen kannst. Anstatt nun doppelt mit Draht und PVC kannst du dann auch mit dünnen Siebdruckplatten beplanken. Die gibt es in unter 1 cm Dicke und sie sind absolut wetterfest, müssen nicht gestrichen werden (außer an den Schnittkanten) und halten jahrelang ohne weiteren Schutz. Damit habe ich bisher alle Kaninchenställe gebaut und auch das Dach hielt locker 10 Jahre ohne Dachpappe oder ähnliches. Wichtig ist nur, dass du die guten Platten kaufst, die auch beim Anhängerbau verwendet werden. Sie sind ca. 2,50 x 1,50 m groß, eine Seite ist glatt, die andere etwas angeraut. Allerdings sind sie recht teuer, was sich aber durch die längere Lebensdauer, weniger Ritzen etc. wieder ausgleicht.
Gruß Birgit

Benny14
13.02.2015, 20:07
Wie du schon sagtest, Siebdruckplatten sind ziehmlich teuer, das käme bei mit finanziell garnicht in Frage. Draht gibt es wenn man danach sucht schon echt günstig, pvc für unter 5€ der qm. Und was das gewicht angeht, ist der unterschied doch noch ziehmlich groß zwischen Siebdruckplatten und pvc/Draht - und die paar Latten für das Gerüst sind auch sehr günstig- deine Variante mit Siebdruckplatten ist sicher nicht schlecht, aber eben mit hohen Kosten verbunden.

BiggiK
13.02.2015, 20:26
Hallo Benny,
kommt ja auch drauf an, wie groß der Stall werden soll und wieviel Material du letztlich brauchst. Die ganz günstigen PVC-Wellplatten halten auch bloß von 12 bis Mittag. Wenn ich etwas baue, achte ich darauf, dass es auch haltbar ist. Was nutzt es, jetzt zwar Geld zu sparen, aber in 2 oder 3 Jahren die billige Variante wieder ersetzen zu müssen?
Für die Sommernutzung könnte ich mir so eine Sparvariante vielleicht vorstellen, aber ganzjährig? Habe ich auch kürzlich in einem Youtube Video gesehen, da hatte jemand so was ähnliches gebaut, da könnte man aber die Hühner nicht im Winter drin halten.
Gruß Birgit

wampenhühner
13.02.2015, 20:34
Siebdruckplatten 9 mm ca.15 euro m2,aber eben auch das geld wert.

BiggiK
13.02.2015, 20:48
Ich weiß nicht mehr, was ich bezahlt habe, aber die Dinger sind wirklich super haltbar und mein Favorit beim Stallbau.

wampenhühner
13.02.2015, 20:59
ich würde dir 4 stahlprofile für die ecken schicken,wenn du mir einen erfahrungsbericht machen würdest kostenlos.
zeichnungen und schablonen, für meinen neuen stall 1500*1250*1250 mm,ebenfalls ohne kosten.
du müsstest dann 5 osb-platten kaufen 2500*1250 mm m2 ca.9 euro 15 mm stark.also ca 140 euro platten ,schrauben,mutter,kistenbänder u.s.w nochmal rund 50 euro.
mfg uwe

wampenhühner
13.02.2015, 21:04
140704140705140706 die bilder sind von einem model aus wellpappe,da wir gerade einen neuen stall bauen.die ecken im bild sind nicht in orginal länge. bei fragen melden.
mfg uwe

dabri
13.02.2015, 21:45
Es dürfte kaum etwas haltbareres als Siebdruckplatte geben. Preis und Gewicht haben mich allerdings bisher von der Verwendung für den Stallbau abgehalten.

Bei OSB frage ich mich wie man das wetterfest bekommt. Sieht das nicht nach kurzer Zeit (dem ersten Winter) schon gamelig aus?

wampenhühner
13.02.2015, 22:20
140707zwei mal grudiert,gute farbe
140708

BiggiK
13.02.2015, 22:26
Ich kann mir nicht vorstellen, dass osb platten viel leichter als die dünnen siebdruckplatten sind. Preiswerter sind sie aber vielleicht schon. Wenn man dann aber noch gute Farbe und passende Grundierung kaufen muss relativiert sich der Preis

wampenhühner
13.02.2015, 22:33
siebdruckplatten

Stärke
Gewicht asiatische Siebdruckplatten mit "Rotholz"-Furnierlagen
Gewicht osteuropäische Siebdruckplatten mit Birkenlagen


6.5 mm




9 mm
5 kg / qm
7 kg / qm


12 mm
7 kg / qm
9 kg / qm


15 mm
8 kg / qm
11 kg / qm


18 mm
9 kg / qm
13 kg / qm


21 mm
12 kg / qm
15 kg / qm


24 mm




Alle Gewichtsangaben wurden durch Wiegen konkreter Siebdruckplattenstücke ermittelt und können somit nur Näherungswerte darstellen.


Gewicht:
9,30 kg pro m²


Länge:
2500 mm


Breite:
1250 mm


Stärke:
15 mm


Oberfläche:
ungeschliffen

wampenhühner
13.02.2015, 22:40
BiggiK DU Hast wahrscheinlich recht,ich baue nächste Woche beide Versionen,wobei ich noch nicht weiß welche farbe ich für die siebdruckplatten verwenden muß.

dabri
13.02.2015, 23:06
Frisch gefärbt siehts gut aus. Die linke Stallwand gefällt mir weniger. Aber vielleicht täuscht auch nur das Foto. Wie grundierst du OSB und was nimmst du für eine Deckfarbe?

Seid einiger Zeit verwende ich im Außenbereich nur noch Farben auf Ölbasis (z.B. Osmo Landhausfarbe). Blättert nicht ab und kann ohne großes Vorbehandeln (wenns nicht mehr schön ist) übergestrichen werden. Auf Siebdruck wird sowas kaum halten. Für Seitenwände würd ich deshalb eher Multiplex nehmen.

BiggiK
13.02.2015, 23:28
Die Siebdruckplatten bleiben ungestrichen, bloß die Schnittkanten hab ich immer mit ner holzschutzlasur gestrichen, eben was ich noch zu hause hatte. Ansonsten braucht es keine farbe

Heike H.
14.02.2015, 07:52
Hi, ich habe zwar kein Überschwemmungsgebiet hier aber ähnlich wie bei dir, sind die Hühner im Sommer hinten und im Winter vorne.

Und im Sommer auch oft vorne, das erste Jahr täglich. ich treibe meine Hühner halt von vorne nach hinten und umgekehrt. 2 mal am Tag.

Das geht nur, wenn man das zeitlich schafft. Aber vielleicht kannst du ja auch so mal überlegen.
Du kannst einen festen Stall in der Scheune installieren und hinten nur was kleines zum Eierlegen und als Wetterschutz.

Is nur als "Brainstorming" gedacht.
Meine Enten treibe ich so auch hin wo ich will.....