PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kotbrett individuell und leicht zu reinigen aus verzinktem Blech?



Matzinger
12.01.2015, 14:55
Hallo alle miteinander ich würde gerne wissen ob es Sinn macht ein Kotbrett aus Blech zu machen zum leichten reinigen und die Sitzstange aus angerauter Kunststoffstange. Alles leicht zu reinigen und zu demontieren ( bzw. montieren) bin Stall am Bauen und könnte bei mir in der Firma alles selbst, schnell und für wenig Geld selbst bauen. Wäre das evtl. auch für euch etwas?

Bitte gebt mir doch mal Tipps.
Alles natürlich ohne scharfe Kanten oder Ecken. ( milbenschutz)

cimicifuga
12.01.2015, 15:09
aber blech hängt doch durch oder wie willst du das lösen?

oder so dickes blech? dann ja ;)

Matzinger
12.01.2015, 16:04
2mm dicke und abgekantet zur Wand für Befestigung und vorne Stützen am Anfang und Ende. Vorne auch eine kleine Kante damit ist es stabiler, es fällt nicht alles runter und hält noch meine Kittervorrichtung ( damit die nicht darin herumlaufen).😜

Kratzeputz
12.01.2015, 16:12
Hi Matze,

ich habe zum entglucken einen Drahtkäfig (Kennel), in der mit einer Blechwanne als Boden versehen ist. Ich habe festgestellt, dass der Hühnerkot nur sehr sehr schlecht davon zu lösen ist und bevor Du Dir die Mühe machst und so ein Kotbrett werkelst, würde ich Dir unbedingt raten erst einen Versuch bzgl. der Reinigungsfähigkeit zu machen.

LG

kieler1
12.01.2015, 17:22
Hei!
Du müsstes schon V2A oder 4A nehmen damit es sich leichter Reiniegen lässt! Oder aber Anstreichen dann finde ich es eine gute Idee! Nach meiner Meinung brauchst du nur 1mm wenn du auf jeder langen Seite eine Kantung machst. Wenn du es so machst schreibe Bitte deine Erfahrung die du da mit machst. Wenn sie gut ist würde ich mir auch eine Kotbrett aus VA bauen.
Gruß Hubert

colourfuls
12.01.2015, 17:24
138633

Hier meine Konstruktion!Leicht und ohne bücken zu reinigen und in 5 Minuten auf- und abzubauen!!
Mehr unter: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/59267-Sitzstangen-freistehend!

cimicifuga
12.01.2015, 17:39
abgekantet zur Wand für Befestigung alles was wandanschluss hat ist milbenversteck. freistehende konstruktionen find ich persönlich ja immer besser.

bellapaula
12.01.2015, 17:43
Wir haben ein Kotbrett aus USBplatten, das mit Katzenstreu und Vogelsand bestreut ist. 2x pro Woche geh ich mit der Katzenschaufel drüber und gut is,....schnell, einfach und billig....

Grüßle von der Bepa

cimicifuga
12.01.2015, 17:51
OT: du meinst bestimmt OSB platten? mit einem universal serial port haben die wohl nicht so viel gemeinsam 8) *kicher*

Matzinger
13.01.2015, 08:03
Also werde jetzt eine freistehende Konstruktion bauen mit Rahmen aus verzinktem Blech und das Brett baue ich aus einer Kunstoffplatte. Haben eine Firma die diese Platten herstellt komme da billig dran, weil ich dort mal gearbeitet habe. Habe mir einen alten Wohnwagen geholt, den ich gerade umbaue. Die Wände werden mit 2 mm säurebeständigem Kunststoff verkleidet somit alles sehr sauber.

Danke für die vielen Informationen
Werde mal Bilder einstellen wenn es weiter geht.

Matzinger
13.01.2015, 08:07
Soll ich die Nistkästen selber bauen? Habe momentan 2 Gruppen a 5:1 Vorwerkhühner bin gerade auch am Brüten von 38 Eiern. Wenn das etwas gibt habe gestern festgestellt das mein Thermometer kaputt ist und hatte die ganze Zeit nur 36,8 C im Brutkasten. So ein Mist.

Matzinger
13.01.2015, 08:08
Sind erst 5 Tage jetzt drinn macht das was?

aroni
13.01.2015, 09:31
Verzinktes Blech widersteht dem agressiven Kot nicht lange.Uu.halten diese Bleche nur drei Jahre,dann sind sie "durchgefault".

Sylvia2014
13.01.2015, 10:16
Hat eigendlich schon mal jemand versucht Teichefolie auf das Kotbrett zu legen? Ich hab im Form gelesen das Zeitungspapier auf dem Kotbrett zur einfacheren Reinigung gut gehen soll. Das hat eine Weile auch super funktioniert, bis sie Vogelgrippe kam. Seit sie im Stall bleiben müssen wird wohl aus Langeweile das Papier komplett zerlegt und aufgefressen. Ich hab jedenfalls fast nichts wiedergefunden. Wußte gar nicht wie kreativ die Sussex-Mädels sind.

fuori
14.01.2015, 10:38
Hallo Sylvia!
Wir haben Teichfolie auf dem Kotbrett und das funktioniert bis jetzt ganz gut. Ich streue das Brett allerdings mit Sägespäne ein, die bindet gut die Feuchtigkeit und den Geruch. Ausgemistet wird täglich und alle paar Monate säubere ich die Teichfolie mit Seifenlauge. Ich denke, dass man "Kotbrettbeläge" immer nach einer Weile austauschen muss, weil Hühnerkot nunmal ziemlich aggressiv ist. Ein paar m² Teichfolie sind aber sicher günstiger und leichter zu entsorgen als Blech.

Von Zeitungspapier als "Einstreu" auf dem Kotbrett halte ich übrigens nichts. Die Druckerfarben möchte ich nicht in meinem Kompost haben (zumal auch Tageszeitungen mittlerweile sehr viele farbige Bilder enthalten) und auch für die kommunale Kompostierung sind die Farben ein Problem. Immerhin wird der Kompost verkauft und diverse Metalle und Harze wieder in der Umwelt verteilt. Paradoxerweise habe ich kürzlich in einem Informationsheft unseres Entsorgers den Vorschlag gelesen, zur Sauberhaltung der Biotonne den Biomüll in Zeitungspapier einzuwickeln. Offenbar kümmern die sich herzlich wenig um die Verteilung der Schadstoffe...

Liebe Grüße,
Matthias

Heike H.
14.01.2015, 11:15
Ich habe auch mit Zeitung angefangen. War ein unglaublicher Dreck, und hat gestunken. Und das saubermachen war unhygienisch und die Hühner sind, wenn sie auf dem Brett lang liefen im eigenen Kot gelaufen.
Jetzt habe ich Euro Lin. Und das ist perfekt. Der Kot wird ummantelt und es stinkt sehr lange überhaupt nicht. Ich sammel täglich die Haufen morgens schnell weg. Das wars. Jetzt sind sie länger im Stall und ich tausche häufiger alles aus. Das kommt dann natürlich auf die Hühneranzahl an und Grösse. Das ist bei 13 Brahmas auf 30 m² 2 mal die Woche Dünn ausgesteut ungefähr bei einem 25 Kilo Ballen für 10 Euro....Kosten von ca 5 bis 10 Euro im Monat. Je nach dem wie lange sie im Stall sind. Im Sommer im kleinen Schlafstall habe ich einen Ballen über Monate gehabt....

Also ich finds genial.

Ich habe auch Vogelsand gekauft, das ist ein Parfüm für meinen Stall. Wenn ich neu einstreue, und dann 1 Schaufel Vogelsand rein, duftet es (einen Tag :-) ) nach Anis...sehr lecker...

Sibille1967
14.01.2015, 11:19
Hallo Heike

was ist Euro Lin. ?

Kommt das aufs Kotbrett?

hagen320
14.01.2015, 12:09
Kunststoffstangen finde ich nicht so gut da sie sehr glatt sind und die Hühner daraf wenig halt finden.
Ein Kotbrett aus Blech ist gerade im Winter ungeeignet, es wird sehr kalt, schwitzt und kann dann sehr glatt werden. Wir haben eine Siebdruckplatte und die liegt auf wenigen Auflagepunkten auf so das man sie einfach raus nehmen kann. Auf ein Gitter oder Einstreu verzichten wir, die wird ein mal am Tag mit einem großen Kratzer abgekratzt und zwei mal im Jahr mit dem Hochdruckreiniger gesäubert. Arbeitsaufwand täglich 1-2 Minuten und das bei 40-50 Tieren auf 10m².

fuori
14.01.2015, 12:48
Auf ein Gitter oder Einstreu verzichten wir

Darf ich fragen, wie ihr den Kot entsorgt? Mit ein Grund für die Einstreu ist bei uns das C/N-Verhältnis im fertigen Kompost, das ohne Zugabe von Kohlenstoff in Form von Holz, Papier, o.ä. sehr auf der Stickstoffseite liegen würde. Ich muss allerdings auch dazu sagen, dass wir die Hühnerköttel nicht auf dem allgemeinen Kompost entsorgen, weil die Huhns dort scharren und ich sie möglichst getrennt von ihrer Sch** halten will ;)

hagen320
14.01.2015, 13:19
Der Kot wird in einen rechteckigen Eimer gekratzt und dann auf den Kompost gegeben. Der Kompost ist bei uns für die Hühner nicht zugänglich, auf den Kompost kommt auch die Einstreu (Hobelspähne), Asche, Laub und alles was sonst noch so an fällt und nicht direkt von den Hühnern gefressen wird. Zu den Hühnern kommen nur die Küchenabfälle und alles was im Gemüsegarten über ist.

Sylvia2014
14.01.2015, 13:29
Ich mache es genauso. Die Hühner kommen an ihren eigenen Mist nicht mehr ran. Und auf den Kompost kommt alles, einschließlich gescheiterter Baum und Strauchschnitt.