Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Paduaner - meine Erfahrungen
Einige werden diesen Text aus April 2014 schon aus dem Facebook kennen, aber ich denke, auch hier im HüFo gibt es einige Paduaner-Interessierte.
Ich versuche hier mal ein "wenig" über meine Lieblingshühner zu schreiben. Folgender Text beruht auf meinen eigenen Erfahrungen und ich freue mich, wenn Ihr ihn um eigene Erfahrungen ergänzen würdet.
Angefangen hat meine Paduanerzucht mit einem versuchten Lausbubenstreich. Ich bin im Internet über das Porträtfoto eines Hahnes gestolpert und diesen Hahn fand ich so lustig, dass ich einige solcher Tiere meinem Mann unterschmuggeln wollte. Also habe ich mir zehn Bruteier dieser Rasse bestellt. Leider ist wegen Anfängerbrutfehlern nur ein Hähnchen geschlüpft, welches wir wegen seiner Schädelerhöhung (Protuberanz) "Beule" nannten.
"Beule" ist ein sehr liebes und lustiges Tier geworden. Er war(wie alle Paduaner,was wir damals allerdings noch nicht wußten) ausgeglichen, ruhig, lieb und total zutraulich. Irgendwie lustig anzusehen - nicht nur wegen seines Aussehens, sondern auch wegen seines Verhaltens. Nun ja, wir haben den Kleinen so lieb gewonnen, dass wir ihm eine eigene Herde spendieren wollten. Leider stellte sich dann schnell heraus, dass Paduaner untereinander sehr unverträglich sein können. Da der Hahn nie rassereine Artgenossen kennengelernt hatte (er war ja in meiner bunten Legetruppe aus Marans, Sundheimern, Grünlegern aufgewachsen), sah er die Paduanerhennen als Rivalen an, welche es zu eleminieren galt. Nichts hat ihn umgestimmt. Er wurde zur Furie wenn er die Mädels sah. Glücklicherweise konnten wir den Hahn dann einem befreundeten Bauern als Herr über dessen Legehennen anvertrauen. "Beule" hatte dort ein schönes und freies Leben bis der Fuchs .......... Dieser Bauer hat sich vor drei Wochen wieder einen Paduanerhahn bei mir geholt, er will keinen anderen mehr.
Da wir nun drei Hennen ohne Hahn hatten, diese Tiere aber nicht mehr missen wollten, haben wir uns einen Hahn aus Greiz vom bekannten Züchter Johannes Schilling besorgt. So hat meine Zucht angefangen.
Paduaner sind eine sehr alte Rasse. Sie sind entgegen vieler Annahmen sehr robuste und agile Tiere, welche auch keine besondere Pflege benötigen, außer das man regelmäßig darauf achten sollte, dass die Hauben die Sicht nicht zu sehr einschränken. Dies betrifft aber hauptsächlich die Hennen. Da der Mensch immer auf Extreme zielt - wurde diese Rasse im Laufe der letzten Jahrzehnte auf besonders große Hauben gezüchtet. Das hatte zur Folge, dass die Tiere praktisch blind waren. Sie mußten auf die Sitzstangen gehoben werden und wieder herunter, haben oft nicht ausreichend gefressen ( waren deshalb zu leicht), waren anfällig für Ungeziefer usw. Heute ist das noch recht junge Zuchtziel kleine kompakte Hauben zu züchten. Da dies noch nicht ganz gelungen ist, ist der Züchter verpflichtet, Tiere mit hängenden und zu großen Hauben von der Zucht auszuschließen und mit Hilfe der Schere seinen Tieren eine ausreichende Sicht zu verschaffen. Das heißt man schneidet seitlich und nach vorne die Augen frei (Haube und Bart!) und lässt einige halbe Federn als Stützfedern stehen. Ich mache dies schon während der Aufzucht regelmäßig bei meinen Tieren. So wachsen und gedeihen sie hervorragend und machen mir mit ihrer Vitalität viel Freude.
Nicht nur die Optik, sondern auch das Verhalten dieser Rasse ist anders! Irgendwie scheinen die Paduaner kämpferisch veranlagt zu sein! Schon im jungen Alter von 14 -16 Wochen sind die Junghähne extrem unverträglich untereinander. Hähne anderer Rassen (bei mir die Sundheimer) werden weitesgehend ignoriert. Aber die eigenen Brüder werden unentwegt bekämpft. Auch Hennen können untereinander totale Zicken sein. "Können" ist eigentlich falsch gesagt, sie sind es! Richtige Mobbingweiber! Wenn die Tiere eines Stammes allerdings erstmal aneinander gewöhnt sind, ist es ein sehr harmonischer Trupp. Nur wehe, es kommen andere Paduaner in die Gruppe. Auch hier werden Tiere anderer Rassen völlig ignoriert. Es hört sich blöd an, aber ich habe das Gefühl, die Paduaner sind intelligenter als manch andere Rassen. Wie können sie sonst so schnell Artgenossen von anderen Hühner unterscheiden. Auch scheinen sie bis auf wenige Ausnahmen nie aggressiv gegenüber dem Menschen zu werden. Meine Hähne sind alle zahm. Ich kann sie streicheln (sie scheinen es auch sehr zu geniessen, wenn man ihnen die Bärte krault). Ich kann die Hennen in ihrer Gegenwart auf den Arm nehmen. Ohne Probleme! Die Hähne scheinen mich einfach nicht als Rivalen anzusehen. Wenn man Hähne anderer Rassen zähmt, hat man oft sehr schnell ein Problem. Nachtrag vom 08.01.2015: Es gibt beim schwarzen Farbschlag durchaus aggressive Hähne! Meinen ersten schwarzen Zuchthahn bekam ich schon als ziemlichen Aggro-Kerl. Und seine Söhne sind fast alle ebensolche Ekel. Und dass, obwohl ich meine Junghähne grundsätzlich nicht mehr zähme, sondern im Stall und im Auslauf ignoriere.
Ich züchte seit drei Jahren den goldschwarzgesäumten Farbschlag und seit diesem Jahr nun auch die Schwarzen. Leider sind die Paduaner sehr selten. Dabei sind es die idealen Kuschelhuhnhaltertiere. Sie können im Garten gehalten werden, da sie kaum scharren und nicht über niedrige Zäune fliegen. Sie werden schnell zahm, lassen sich (wegen ihrer mangelnden Sicht nach hinten) schnell mal einfangen und die Hähne haben angenehme Stimmen. Normalerweise sind es auch keine Vielkräher. Aaaaber eine Paduanerhenne, welche ihr Ei legen will, ist meiner Meinung nach das lauteste Huhn. Und das oft über Stunden!
Apropos Eier - Paduaner legen weiße Eier mit einem offiziellen Mindestgewicht von 48g. Meine Hennen und auch die Tiere einiger anderer Züchter legen größtenteils Eier von ca. 50 - 55g. In der Zeit von März bis Juli legt einen Henne ungefähr 4 - 6 Eier pro Woche. Grob geschätzt. Danach legt sie eine ziemlich lange Pause mit wenigen Eiern ein. Die Hennen wiegen ca. 1,5 - 2kg, die Hähne bis 2,5kg. Das Fleisch dieser Rasse ist auch sehr wohlschmeckend. Mir hat mal ein alter Züchter gesagt, dass Hühnerrassen mit schwarzen bzw. fleischfarbenen Läufen im sehr gut schmecken, wogegen Tiere mit gelben Läufen oft zäh sind und das Fleisch nicht so gut schmeckt. Bisher konnte ich einen solchen Vergleich nur zwischen Kraienkopp und Sundheimer bestätigen. Der Kraienkopp war seeeeehr zäh!
Oft wird gesagt das die Rasse marekanfällig ist. Oder empfindlich auf Vitamin-B-Mangel reagiert. Ich habe in den beiden letzten Jahren folgende Probleme mit meiner Nachzucht gehabt: - immer wieder krumme Füsschen bei frisch geschlüpften Küken - bei den schwarzen Paduanern einige "Sternengucker" (im Genick verdrehte Köpfchen) bei vierwöchigen Küken - marekänliche Motorikstörungen ab der ca. 8. Lebenswoche - das heißt Lähmungserscheinungen der Beine - bisher zwei Küken mit Kreuzschnäbeln Die Motorikstörungen konnte ich mit Vitamin-B-Komplexgaben therapieren. Außerdem gebe ich meinen Jungtieren nun wöchentlich einmalig Bierhefe ins Futter und Vitamin-B-Komplex ins Trinkwasser. Dies hat mir ein anderer Paduanerzüchter geraten.
Für diese Problematik habe ich eine Theorie im Kopf: Ich züchte ja außer den Staubwedeln auch noch die großen Sundheimer. Beide Rassen leben im gleichen Stall, die Ausläufe liegen direkt nebeneinander. Futter gibt es auch für alle gleich - ein sehr gutes Legemehl und eine gute Körnermischung von meinem Futtermittelhändler. Dazu natürlich immer wieder Obst und Gemüse usw. Die Alttiere der Paduaner lassen immer die mehligen Bestandteile des Futters links liegen. Sogar wenn es einige Tage nichts anderes gibt, bleibt der Kleinkram im Trog unberührt. Nur wenn ich die Futterreste mit irgendwas anderem (Milch, Quark usw.) vermische, werden sie von den Paduanern angenommen. Bei den Sundheimern brauche ich nur ein wenig knapper zu füttern und schon wird der Futtertrog "ausgeleckt".
Vielleicht resultiert aus diesem Fressverhalten der Vitamin-B-Mangel?
Im nächsten Jahr (ab Dezember 2014) werde ich die Paduaner mal mit Elterntierpellets versorgen, mal sehen wie es dann aussieht.
Wow, super interessanter Bericht! Hab ich echt gerne gelesen und man merkt Dir Deine Hühnerbegeisterung und Kompetenz da wirklich an. Danke, dass Du Deine Erfahrungen und Dein Wissen hier weiter gibst. Viel Spass und Erfolg weiterhin!
Daumen hoch! Sehr interessant, ich finde diese Rasse ja auch total lustig zum ansehen - passen die zu normalen Hybriden auch dazu? Ohne Hahn.
lg
Wontolla
08.01.2015, 21:11
Zu Paduanern gehört ein Hahn und keine Hybriden.
Drachenreiter
08.01.2015, 21:51
Das die schwarzen aggressiver sind ist kein Wunder, da wurden zwecks farbverbesserung mal Kämpfer eingekreuzt
Wontolla
08.01.2015, 23:04
Ich wollte ja die schwarzen los werden, habe mich jetzt aber anders entschieden. Die schwarzen Hennen sind nämlich die freundlichsten unter den vier Farbschlägen hier. Der Hahn ist dominant, verteidigt auch die anderen Hähne, wenn ich einen von der Stange hole. Er kommt furchtlos zu mir und ist der einzige, der sich ohne Fisimatenten aufnehmen lässt. Attackiert hat er mich noch nie. Er darf demnächst mit 20 BE für Nachwuchs sorgen, weil die Hennen schon zuverlässig geeignete Eier legen. Danach kommt er mit seinen beiden Mädels als Chef in das Gehege der Lege- und Abgabetiere.
Hennen aus dem Nachwuchs werde ich behalten und Hähne zu Tisch bitten. Ich freue mich schon auf den Nachwuchs der großen schwarzen Paduaner.
Naja Kämpfer sind nicht Kämpfer und bei den meisten Kämpfern ist Aggressivität gegen Menschen gerade kein Problem.
@Rosie: Sehr schöner und ausführlicher Bericht aber ein paar Sachen kann ich mir nicht verkneifen. :D
Sie sind entgegen vieler Annahmen sehr robuste und agile Tiere, welche auch keine besondere Pflege benötigen
außer das man regelmäßig darauf achten sollte, dass die Hauben die Sicht nicht zu sehr einschränken
Bei den Meisten Rassen ohne so Spezialitäten wie Federn an Kopf, Kehle und Beinen hättest du das "außer" weglassen können. Also sind Paduaner scheinbar doch Tiere die besondere Pflege bedürfen. Und dann sind die Hähne noch besonders streitsüchtig. In dem alter waren die Kämpfer und deren Mixe die ich bisher hatte, noch geradezu kleine friedliche Engelchen.
Dann kommen noch diverse Probleme in der Fütterung und Krankheitsprobleme bei Küken. Und die Sehbehinderung wird als praktisch beim Fangen positiv erwähnt. :D
Paduaner sind nicht meine Lieblingsrasse, aber sie sehen doch sehr schön aus, vor allem die Tollbunten finde ich cool aber ich wollte hier doch mal sagen das du in deinem Bericht für mich eine sowohl in Verträglichkeit als auch Fütterung problematische Rasse beschreibst die scheinbar keinesfalls robust ist und auch noch besondere Pflege bedarf eben durch die oft zu großen Hauben.
Ich hatte noch nicht viele Rassen aber Australorps und meine Mixe haben all diese Probleme nicht und sind wirklich unkompliziert. Aber Liebe macht ja bekanntlich blind. :roll:pfeif
Macht den Bericht aber nicht schlechter oder unsympathischer. :D
Beste Grüße,
Sorteng
Drachenreiter
08.01.2015, 23:39
SORTENG ich habe ja mittlerweile auch schon seit 5 Jahren Paduaner. Angefangen hat alles mit den silbernen von Wontolla, dann die goldenen von R. Simmerl und letztes Jahr habe ich mir noch einen Stamm großer in chamois gekauft.
Zu den silbernen ist zu sagen das die aus einer reinen Ausstellungzucht stammen wo die Hauben nicht die oberste Priorität hatten.
die goldenen aus der Zucht von Rudolf Simmerl, der die über 50 Jahre gezüchtet hat, haben eine super Sicht. Die chamois haben beides.
Die Paduaner wachsen bei mir mit Altsteirern auf und sie sind genauso frohwuchsig und agil wie diese. Ich hatte bisher noch keine Problememit Spreitzbeinen .......
Man muss aber ganz klar sagen das die Haube zunächst einmal etwas mehr Kontrolle braucht. Vorallem bei meinen Tiere im grossen Garten. Ich habe da Tiere da muss ich nie was machen ausser wie bei meinen Altsteirern mal mitVerminex behandeln. Und ich habe heuer 4 Junghahne denen wasche ich jetzt schon fast jeden zweiten Tag die Haube weil die jeden erdhaufen vom maulwurf umgraben müssen. Aber normal muss ich halt bei einigen die Haube kontrollieren und eventuelle eisklumpen entfernten. Den selbst bei übelsten Wetter gehen die meisten raus, wo meine Altsteirer schon drin bleiben.
dadurch das sowohl jedes jahr eine silberne und auch goldene brütet haben meine ein ganz anderes Nahrungsspektrumwie die von wWontolla muss ich immer wieder feststellen.
Ich wollte auch nicht unterstellen das Paduaner überall Probleme haben, das mit diesen Kinderkrankheiten war mir komplett neu. Also mir gings wirklich nicht darum die Rasse schlecht zu machen sondern ich fand der Bericht hatte eine Komik da bei Rosie eben doch einige Probleme auftraten die sie wohl kaum als solche Wahrgenommen hat. :)
Und ich kann es für die Rasse im allgemeinen nur hoffen das sie in der Fütterung nicht so kompliziert sind wie es manchmal klingt. Wenn ich bedenke was die Australorps und meine ersten Mixe in der Anfangszeit für eine völlig miserable Fütterung (aufgrund von Unwissen) im Grund problemlos weggesteckt haben wundere ich mich immer noch.
Wontolla
09.01.2015, 10:38
Australorps sind eine relativ neue Züchtung, die hier eigentlich nicht diskutiert werden muss, weil deren Zuchtziele ganz andere sind.
Paduaner sind ein uralter deutscher Landhuhnschlag, der hier vor Jahrhunderten schon verbreitet war. Die sind einfachstes Futter gewohnt und bringen ihre besten Leistungen schon mit ganz banaler Körnerfütterung. Wegen ihrer moderaten Legeleistung reichen ihnen 13 bis 14% Protein im Futter für den Alltag und auch zur Produktion von Bruteiern. Höherer Gehalt an RP führt leicht zu Missbildungen, wie Kreuzschnäbel und krumme Zehen. Weniger RP zeigt erst mal keine Folgen, birgt aber die Gefahr einer Unterversorgung wenn die Futtermischung zu einseitig ist.
Paduaner sind seit Jahrhunderten an die Aufnahme von Getreidekörnern und Sämereien angepasst. Für die Aufnahme von Futtermehlen sind sie nicht geschaffen. Ganz offensichtlich macht ihnen die Gestaltung des Schnabels die Aufnahme von kleinen Partikeln zur Qual, möglicherweise auch unmöglich. Bei einigen Paduanern, besonders bei den schwarzen, gelangen Mehle leicht in die Augen, führen zu Entzündungen und verkleben dann die Federn in dem Bereich.
Sorteng: Ich mußte bei Deinem Beitrag schmunzeln. Sooo habe ich meinen Text gar nicht gelesen. :roll Aber Du hast natürlich teils recht, von wegen: Liebe macht blind und so.
Im Allgemeinen kann man lesen bzw. hören, dass Paduaner etwas heikel in der Haltung sind, da sie angeblicher häufig unter Ungezieferbefall in den Hauben leiden, dass die Hauben zur Formgebung regelmäßig gebunden werden müssen, dass man die Tiere bei schlechtem Wetter besser im Stall lässt, dass sie oft untergewichtig sind, dass man sie abends auf ihre Schlafstangen setzen muß und dass Paduaner sehr schreckhaft sind.
Nun, meine Erfahrungen bzw. meine Theorie ist folgende: Der Ungezieferbefall in den Hauben wird durch das Binden verursacht, da eine zusammengebundene Haube sozusagen der ideale Wohnort für Milben und Co ist. Denke ich zumindest.
Das Binden habe ich mir und meinen Tieren bisher erspart, da ich dazu noch keine Veranlassung sah.
Meine Paduaner sind bei Wind und Wetter draussen, immer, genau so wie alle meine anderen Hühner. Wenn ihre Hauben wegen des Regens hängen, nun ja, sie werden auch wieder trocken. Und bisher hatten sie danach auch wieder die ursprüngliche Form. Meine schwarzen Mädels sind zur Zeit richtige Rübenschweine. Die sehen aus wie Grubenarbeiter. Aber da Schlamm ja angeblich gesund ist, lasse ich sie einfach so. Irgendwann wird der Regen sie schon waschen.
Das die großen Paduaner früher oft zu leicht waren, liegt meiner Meinung nach daran, dass sie schlichtweg nicht genug gefressen haben bzw. sich nicht ausreichend bewegt haben, da ihre Sicht durch zu große Hauben während der Aufzucht eingeschränkt war.
Zur Schreckhaftigkeit kann ich nur sagen, die Tiere sind überhaupt nicht schreckhaft. Nur wenn sie sich doch mal erschrecken, rennen sie wie kopflos durch die Gegend bzw. versuchen die Zäune hochzuklettern.
Was das Thema Futter angeht, pflichte ich Wontolla bei. Da Hühner ja erst in der modernen Zeit mit Futter in Mehlform konfrontiert werden, kann man bei Defiziten durch eine Legemehlfütterung nicht unbedingt davon reden, dass diese Rasse heikel in Sachen Fütterung ist.
Man darf auch bei all dem nicht vergessen, dass die Zuchtbasis bei vielen seltenen Rassen recht eng ist. Probleme irgendwelcher Art gibt es auch bei einer Menge anderer Rassen. Und wenn ich nur 20 Küken im Jahr brüte, ist die Wahrscheinlichkeit ein behindertes Küken dabei zu haben natürlich geringer als wenn ich 70 Küken ausbrüte. Die von mir angesprochenen Probleme in der Kükenaufzucht betreffen meine Erfahrungen aus zwei Zuchtjahren und ca. 12 Küken von insgesamt ca. 130 -140 Küken. Wenn ich mit anderen Züchtern spreche, höre ich auch immer wieder mal von ähnlichen Problemen, z. Bsp. bei Seidi´s, Kraienköppen, Orloffs usw.
Wie gesagt "Züchter"! Also Leute, welche eine höhere Anzahl Küken jährlich brüten. Da kommen dann Antworte, wie : "Jaja, so was kommt immer mal vor." Das wird nur nicht so öffentlich gemacht, weil es für diese Leute wohl fast die Normalität ist, ab und an ein krüppliges Küken dabei zu haben. Für mich allerdings nicht! Ich finde es schrecklich, ein eben noch gesundes Küken erlösen zu müssen.
Wenn man die Paduaner in einer normalen Gruppe hält, also einen Hahn mit seinen Hennen sind sie genauso unkompliziert, wie die meisten anderen Rassen. Ja natürlich muß man ihnen ab und an die Hauben schneiden, dass ist aber ein minimaler Aufwand. Pro Henne und Jahr vielleicht zweimal in der Jugendzeit und später nach jeder vollständig beendeten Mauser einmal.
Zur Frage von sabs10: Du kannst durchaus Paduaner mit anderen Rassen zusammen halten. Aber bitte nie als Einzeltiere! Paduaner sind gerne unter sich und bilden somit eine kleine Gruppe in der Herde. Problematisch kann es mit anderen Hähnen werden, da Paduaner-Hähne sich gerne selbst überschätzen. Das heißt sie legen sich dann "kraft ihrer Wassersuppe" auch mal mit dem Falschen an und werden eventuell ernsthaft verletzt.
Ich kenne mich mit Fütterung nicht gut aus.^^ Du hast sicher recht das die große Eizahl die Züchter erbrüten mit meinen 20 Eiern nicht ganz zu verglichen ist. Aber das sprang mich eben an das es doch recht kompliziert klang in meinen Augen.
Gemessen an den Problemen die du nun aufgeführt hast erscheint es auch wirklich als wäre die Paduanerhaltung Problemlos wie du sie beschreibst. Was das schneiden der Haube angeht, so ist es natürlich nicht viel Arbeit, aber besser wäre immer noch wenn sie nicht gemacht werden müsste. Das wünsche ich dieser Rasse von ganzem Herzen. Das die Sichtfreiheit irgendwann so gut ist das das Schneiden garnicht mehr nötig ist und das man auf Ausstellungen nicht Augen suchen muss. :)
Ich wünsche dir auf jeden Fall weiterhin viel Erfolg mit deinen Paduanern.
Hühnerfuchs
09.01.2015, 19:23
Zu Paduanern gehört ein Hahn und keine Hybriden.
Der Hahn wird die endlosen Legepausen der Paduaner kaum überbrücken können,da sind Hybriden schon vernünftiger:laugh.
Sorteng: Oberstes Zuchtziel ist nicht umsonst seit einigen Jahren, dass die Hauben kleiner werden. Und hier ist schon viel erreicht worden. Hähne müssen zu 90% überhaupt nicht mehr beschnitten werden. Bei den Schwarzen haben ca. 80% der Hennen eine sehr gute Sichtfreiheit. Bei den gesäumten Farbschlägen ist es noch etwas schlechter, aber auch hier hat sich die Sichtfreiheit in den letzten Jahren enorm verbessert.
Zu Deinem Hinweis auf das Augensuchen im Ausstellungskäfig möchte ich folgendes anführen: Ich habe vor Beginn meiner Zucht auch vor Käfigen gestanden und mit dem Kopf geschüttelt, da ich der Meinung war, dass die Tiere total locker runterhängende schreckliche Hauben haben. Nun, bei den Paduanern ist es so, dass sie je nach Stimmungslage sozusagen die "Haare nach hinten legen" können bzw. die "Gradinen zumachen". Das heißt, wenn sie müde sind bzw. abschalten wollen, lassen ALLES hängen. Schwanz, Flügel, Kopf und die Haubenfedern. Wenn sie allerdings in Stänkerstimmung sind, legen sie regelrecht die Haubenfedern nach hinten eng an den Kopf, machen den Hals lang und versuchen auf den Gegner herabzusehen.
Auf dem zweiten Bild ist meine allererste goldene Henne "Hedwig" zu sehen. Sie hat die Gardine zu, die Dame will schalfen.
138464
Der Hahn wird die endlosen Legepausen der Paduaner kaum überbrücken können,da sind Hybriden schon vernünftiger:laugh.
Endlose Legeperiode ist jetzt ein wenig übertrieben, oder?
Bloß weil eine Hybride drei Jahre durchlegt, falls sie nicht vorher verreckt, ist sie für uns Hühnerhalter nicht das Non plus Ultra.
Im Übrigen wäre ich auf diesen Satz von Wontolla gar nicht angesprungen. Wir wissen doch, dass es bei ihm immer ein wenig hakt, wenn er "Hybride" liest! :cool:
Hühnerfuchs
09.01.2015, 20:29
[QUOTE]Im Übrigen wäre ich auf diesen Satz von Wontolla gar nicht angesprungen. Wir wissen doch, dass es bei ihm immer ein wenig hakt, wenn er "Hybride" liest! :cool:
Genau das war aber der eigentliche Grund meines Beitrages:weglach:weglach.
Wontolla,ich hoffe du bist mir nicht böse - aber Spaß muss sein,auch an Tagen wie die letzten es waren;).
Naja aber gute Sichtfreiheit ist das doch immer noch nicht zu nennen. Die Augen sind nicht komplett frei und das Tier guckt nach oben um gerade aus sehen zu können.
Da geht noch einiges.
Erlaube mir die Frage, ob Du eigentlich jemals Paduaner live erlebt hast? Ausser im Käfig auf einer Ausstellung?
Ich lade Dich gerne mal ein, meine sehbehinderten Hühner persönlich kennenzulernen, damit Du Dir dann auch ein wirkliches Urteil erlauben kannst.
Hallo Rosie,
vielen Dank für deinen tollen Bericht!
Mit dem Legemehl habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Das haben meine Paduas immer nur in die Einstreu gescharrt und regelrecht verschmäht - auch bei konsequentem "Wenigfüttern".
Jetzt füttere ich Zuchttierfutter/Elterntierfutter in Pelettform, gemischt mit Hafer - hat mir der Johannes empfohlen und es funktioniert! Es landet nicht mehr so in der Einstreu - man könnte fast meinen, die Paduaner mögen kein Futter in Mehlform ;). Obst und Grünzeug gibt es trotzdem regelmäßig.
Eine Frage hätte ich aber noch: Wie lange gibst du den Küken/Jungtieren zusätzlich das Vitamin B ins Trinkwasser?
Viele Grüße
Arwen
Wontolla
09.01.2015, 21:21
Der Hahn wird die endlosen Legepausen der Paduaner kaum überbrücken können,da sind Hybriden schon vernünftiger:laugh.
:boese Wer so geil auf Eier ist, sollte keine Paduaner halten und bekommt von mir auch keine. :neenee:
Wenn ich mal in der Nähe bin sehr gerne. Wie so viele Rassen habe ich auch Paduaner noch nicht live gesehen.^^
Ich habe ja seit Ende 2014 aus einen kleinen Stamm weißer Zwergpaduaner. Selbst diese lassen das Mehlige im Trog. Aktuell bekommen sie zwar auch Futter in Pelletsform, aber auch da bleibt was Mehliges übrig.
Arwen: Ich habe im letzten Jahr ein Vitamin-B-Komplex-Liquid für Pferde genommen und davon einmal wöchentlich ca. 10ml in ca. 8 l Trinkwasser gemischt. Ungefähr bis zur 18. - 20. Lebenswoche. Schaden tut es nichts. Und dazu gibt es noch reichlich Bierhefe für alle Jungtiere so ca. zweimal wöchentlich mit eingeweichten Brötchen bzw. gekochten Kartoffeln gemischt.
Wenn ich mal in der Nähe bin sehr gerne. Wie so viele Rassen habe ich auch Paduaner noch nicht live gesehen.^^
Gerne, würde mich freuen. Und Du würdest staunen! Und viiiiielleicht infiziert werden. :laugh
Letztes Jahr hatte ich ein völlig übertsteuertes Bruderpaar von ssg Paduanern plus Hennen in meiner Truppe mitlaufen. Die beiden sind jetzt nicht mehr da, dafür ein Sohn (ein ruhiger Vertreter, wie einer der damals abgegebenen Hähne), sodass ich nun 1,3 habe. Aggressiv waren die beiden nie, weder untereinander noch mit den anderen Hähnen. Die anderen Hähne haben sie aufgrund der Haube wohl nicht als Hähne erkannt. Allerdings wurden die Hennen auch von keinem anderen Hahn getreten. Mal sehen, ob es dieses Jahr anders ist...
Sehbehindert wirken die Tiere nicht, nur eine Henne hat bei so nassem Wetter wie im Moment etwas Probleme, da sie gerade fertig gemauser ist, Da frisiere ich aber jetzt noch etwas. Paduaner sind wirklich sehr eigene Hühner, meine auch recht geschickt, was das Überfliegen, -klettern oder-springen von Zäunen betrifft. Das kommt wohl durch die Aufzucht mit Glucken, die Zäune auch nur als Herausforderung sehen...
Ich finde meine Padus toll und möchte sie nicht mehr missen. ;)
LG, Sonja
Hallo Heike,
wenn ich darf, würde ich auch gerne ein paar Fotos von meinen Paduanern einstellen, und ein paar Erfahrungen schreiben. Eigentlich wollte ich das schon in meinem Faden "Nachrichten aus Storchenhausen" gemacht haben, aber das kommt noch.
Vieles von Deinen Erfahrungen kann ich nur bestätigen.
Ich bitte drum. Jawollja.
Es ist so schwer, an Informationen zu seltenen Rassen zu kommen. Ich meine Praxiserfahrungen von verschiedenen Haltern. Deshalb habe ich diesen Thread eröffnet.
Hühnerfuchs
10.01.2015, 19:54
:boese Wer so geil auf Eier ist, sollte keine Paduaner halten und bekommt von mir auch keine. :neenee:
Steht da irgendwo dass ich gerne Ziervögel halten möchte:laugh,auch wenn es Leistungsziervögel wären sind mir richtige Hühner lieber.:wfahne
Kamillentee
10.01.2015, 20:22
Rosie,
die Tiere auf den Fotos, sind das jetzt die Exemplare mit "vorbildlicher" Sichtfreiheit,
ohne Beanstandung, sozusagen dem Ziel entsprechend?
Du schreibst 90% der Hähne und 80 % der (deiner?) Hennen haben beste Sichtfreiheit,
andererseits schreibst du, man muss zweimal im Jahr die Hauben schneiden.
Sorry, ich hab in Leipzig die Paduaner gesehen, und auch hier immer wieder auf den örtlichen Ausstellungen,
da möchte ich am liebsten immer gleich die Schere mitnehmen...
Wontolla
10.01.2015, 20:54
die Tiere auf den Fotos, sind das jetzt die Exemplare mit "vorbildlicher" Sichtfreiheit,
ohne Beanstandung, sozusagen dem Ziel entsprechend?
Die Sichtfreiheit der Tiere auf den Fotos ist besser als gefordert. Wer denkt, dass das zu wenig ist, sollte sich mal mit dem Sichtfeld haubenloser Hühner vertraut machen. Das ist nämlich auch nicht besser.
Die Sichtfreiheit der Tiere auf den Fotos ist besser als gefordert. Wer denkt, dass das zu wenig ist, sollte sich mal mit dem Sichtfeld haubenloser Hühner vertraut machen. Das ist nämlich auch nicht besser.
Danke Ottmar.
Kamillentee: Beide Hennen wurden mit "v97" bewertet.
Man sollte nicht vergessen, die Rasse besitzt eine Haube und diese befindet sich auf dem Kopf! Es ist kein Schopf, sondern eine Haube!
Es ist auch nicht verwerflich, wenn man ab und an ein wenig daran rumschnibbelt. Auch unsere Haare wachsen ohne entsprechende Pflege in die Augen. Der Vergleich mag vielleicht hinken, aber ich finde diese engstirnige Betrachtungsweise teils etwas befremdlich. Wie kann man die Lebensqualität eines Tieres in einer solch unnatürlichen Situation, wie sie auf einer Ausstellung gegeben ist, beurteilen. Wenn ich mal Zeit habe und das Wetter es hergibt, versuche ich, ein kleines Video vom normalen Verhalten meiner Tiere zu machen.
Die schwarzen und goldenen Paduaner in Leipzig haben eine hervorragende Sichtfreiheit gehabt. Nicht nur meine! Wenn sie was sehen wollen, sehen sie auch was!
Die "Hauben schneiden" bedeutet, rechts und links über den Augen ein wenig stutzen. Tiere mit lockerer überhängender Haube bekommen von mir fast einen Radikalschnitt ähnlich eines Irokesen, da bei ihnen ein minimales seitliches Stutzen gar nichts bringen würde. Und sie werden von der Zucht ausgeschlossen!
Und nun bin ich fertig damit, mich dafür zu rechtfertigen, dass Paduaner Haubenhühner sind! Schaut Euch Paduaner in "freier Wildbahn" an und dann erzählt hier, wie eingeschränkt diese waren.
Hühnerfuchs: Nichts für ungut, aber in diesem Thread geht es um eine Hühnerrasse die nirgends als Wirtschaftshuhn beschrieben ist. Aus welchem Grunde versuchst Du hier zu provozieren?
Zum Sichtfeld von Hühnern.
http://www.huehner-haltung.de/sinne/sehsinn.html
Ich denke da kann man recht gut erkennen in wie weit das Sichtfeld von Paduanern eingeschränkt ist, sofern man das nicht schon beim Anblick eines haubenlosen Huhnes sieht.
Aber das ist ja nicht das Thema hier. Das Haubenhühner mit ihrer Haube klarkommen haben sie in ihrer Geschichte wohl genug bewiesen.
Das stimmt, haubenlose Hühner drehen ihre Köpfe zur Seite, um mit dem nach oben gerichteten Auge, den Himmel zu beobachten. Auch ohne Haube können die nicht grenzenlos nach oben schauen.
Man sollte die Paduaner mal über längere Zeit in ihrem natürlichen Umfeld beobachte, um sich ein Bild von ihrer Sichtfreiheit, und den dazugehörigen Aktivitäten zu machen. Nur ein paar kurze Augenblicke vor Ausstellungskäfigen reichten da überhaupt nicht aus, um deren Sichtfreiheit beurteilen zu können.
Also auch wenn ich keine Paduaner sondern Zergpaduaner habe- Rosie, ich finde die Sichtfreiheit bei deinen gezeigten Hennen toll. Wenn man Haubenhühner/Zwerghaubenhühner nicht gewohnt ist sieht erstmal jedes Huhn mit einer Haube seltsam aus- aber ganz ehrlich, für mich sehen große Rassen wie Sulmtaler und Bielefelder sofort aus wie Giganten da ich nicht gewohnt bin so große Hühner zu sehen. Und wenn ich mir meine Zwergpaduhenne im Garten so ansehe, total lustig, agil, frech, fleißig beim Insektenfangen und beim "Johannisbeeren vom Strauch" pflücken, sie sind für mich nicht eingeschränkt. Sichtbehindert sind Hennen deren Augen man so sieht wie auf den Fotos sicher nicht.
Und was das "Vorhang runterlassen" anbegeht, das können Zwergpadus auch. Sieht total lustig aus wenn eine Henne sich selbstversunken im Staubbad räkelt, Haube runtergelassen, total entspannt und dann auf Rufen aufspringt und angelaufen kommt wie von der Taratel gestochen. Ich finde es recht schwierig Hauben in Ausstellungskäfigen zu beurteilen zumal da ja auch ein extremer Trubel herrscht und es den Tieren vermutlich sehr gelegen kommt die Haube dichtmachen zu können.
Rosie, ich wünsche dir ein erfolgreiches Zuchtjahr und bin ganz neidisch auf dich, weiße Zwerpadus finde ich toll.
Übrigens Rosie verweigern bei mir alle Hühner mehlige Bestandteile, mich wundert es eher das du Hühner hast die auch mehliges fressen. Pellets, ja, die werden gerne gepickt.
Kamillentee
10.01.2015, 21:57
Die Sichtfreiheit der Tiere auf den Fotos ist besser als gefordert. Wer denkt, dass das zu wenig ist, sollte sich mal mit dem Sichtfeld haubenloser Hühner vertraut machen. Das ist nämlich auch nicht besser.
Das musst du mir genauer erklären.
Normalerweise haben Hühner doch fast Rundumsicht, nur das räumliche Sehen ist ziemlich eng begrenzt,
eigentlich nur vor der Schnabelspitze.
Sorry Rosie,
es geht nicht um dich, sondern um die Hauben bei solchen Rassen.
Und tatsächlich habe ich in Leipzig nicht auf einer einzigen Bewertung gelesen, daß die Sicht mangelhaft wäre.
Aber ich habe auch Fotos von einigen Tieren gemacht, extra von weit unten.....
Vielleicht sollte ich mal einen extra Thread dazu aufmachen.
Ja, wenn es keine Mühe macht,
würde ich ganz gerne mal die Tiere im Video auf der Wiese sehen.
Schütteln die da auch so mit dem Kopf?
@Kamillentee
hätte ich meine Paduaner in einem sichren, übernetzten und abgegrenztem Gehege, würde ich überhaupt nicht frisieren. Da der Freilauf aber nicht übernetzbar ist (zu groß, zu bewachsen etc...) und die Tiere ohnehin nahezu alle über den Zaun klettern oder hintenrum gehen, wo keiner ist, und Frau Habicht hier heimisch ist, gebe ich der Henne dann etwas mehr Sichtfeld. So dumm und eingeschränkt können die Padus gar nicht sein, sonst wären die wohl die ersten Habichtsopfer geworden. Bis auf ein unerfahrenes Jungtier in diesem Jahr habe ich aber noch kein Paduanertier verloren, obwohl sie genauso weit laufen wie die anderen. Kopfschüttelnd auf der Wiese habe ich sie auch noch nicht gesehen, das kommt eher beim Maranshahn mit seinen riesigen Kehllappen vor, wenn er im Wasser gehangen hat oder irgendwas Klebriges gefressen hat :D . Sollte ich jemals die Möglichkeit haben, ein Video zu machen und einzustellen, werde ich das tun.
Ich empfinde aber auch meine Chabohenne und das Seidentier nicht als behindert, ebensowenig wie die Tiere mit befiederten Füßen wie die Lachse, Marans oder Breda. Ganz einfach deshalb, weil ich tagtäglich sehe, wie gut sie zurechtkommen... :)
LG, Sonja
Das Kopfschütteln zeigen viele Tiere auf Ausstellungen. Egal welcher Rasse. Das sehe ich auch immer wieder mal bei meinen Sundheimern. Vielleicht eine Form des Stressabbaus?
Sturm: Die Zwerge fangen jetzt an zu legen. Bisher 36 - 40g schwere weiße Kegelchen. Süß! Noch niedlicher finde ich es, wie der stolze kleine Hahn ganz Gentleman seine Damen umsorgt. Der Kleine ist so niedlich und doch ein ganzer Kerl!
Wenn Du magst, kannst Du gerne Bruteier bekommen.
Wontolla
10.01.2015, 22:54
Wenn man bedenkt, auf welcher Ebene und in welchem Bereich ein Huhn sehen muss, kann man bei Paduanern mit gutem Sichtfeld kaum noch Abstriche herbeireden. Der wichtige Bereich des dreidimensionalen Sehens ist in keiner Weise eingeschränkt. Der Bereich mit bodennahen Feinden ist auch bei Paduanern kaum weniger als 360°. Zur freien Sicht nach oben reicht ein minimales Neigen des Kopfes. Das müssen haubenlose Hühner aber auch machen, wenn sie dort etwas genauer erkennen wollen. Das habe ich selbst schon gesehen. Nur nach hinten, da fehlt's ein bisschen. Obwohl Hühner ja schneller sehen können, reicht die Sicht nach hinten oft nicht um einem Habicht zu entgehen. Das gleichen Paduaner mit erhöhter Umsicht aus.
Kamillentee
10.01.2015, 23:31
...
Ich empfinde aber auch meine Chabohenne und das Seidentier nicht als behindert,
LG, Sonja
Na ja, ich empfinde auch die Zwergseidis zumindest in jungen Jahren mit dem grossen Schopf schon als sehbehindert.
Zum Beispiel, die picken ja regelrecht beim Futter daneben. Oder sie sehen den Futtergeber oft erst im letzten Moment, und erschrecken sich.
Wenn ich dann den Schopf gestutzt habe, benehmen sie sich gleich ganz normal.
Ich muss aber sagen, auf den Ausstellungen in Leipzig fand ich die Sichtfreiheit bei den Zwergseidis weit besser als bei den grossen Seidis, den Paduanern oder den Holländischen Weißhauben.
Ich sollte vielleicht doch mal die Fotos raussuchen, für einen anderen Thread,
mal sehen, was es da für Meinungen dazu gibt.
So, wie versprochen zeige ich Fotos von meinen Paduanern.
Seit 2011 halte ich diese interessante Haubenhuhnrasse, und bin mit ihnen sehr zufrieden.
Alle Paduaner, die ich bisher regelmässig jedes Jahr aufgezogen habe, stammen vom Wontolla.
Bisher hatte ich, bis auf einen Althahn, keine krankheitsbedingten Todesfälle, oder Verluste durch Raubtiere gehabt. Mit 13 Paduanern hatte ich angefangen, in diesem Jahr hatte ich 18, 2 Junghähne wurden geschlachtet, also habe ich momentan noch 16.
Es sind sehr anpassungsfähige Hühner, die sich sehr gut integrieren, und auch von anderen Tieren, egal ob fedrig, oder fellig, akzeptiert werden.
Übrigens, ich habe noch nie, bis auf eine Henne, die Hauben beschnitten. Die Haube der Henne war total verkleistert, da hatte ich zur Schere gegriffen.
Sie brauchen kein Extrafutter, wie alle meine Hühner bekommen sie nur ganze Körner, Weizen, Mais, Sonnenblumenkerne. Vor allen Dingen jetzt, in der kargen Jahreszeit, alle 2-3 Tage gekeimten Weizen, geschrotete Futtererbsen, Haferflocken, geraspelte Möhren-Äpfel-Zwiebeln, Rapsöl und Mineralien.
Und nun:
Das wilde Leben meiner Paduaner, ohne Netz und doppeltem Boden!
138532
138533
138534
Und immer wieder gerne hoch hinaus, um sich den perfekten Überblick zu verschaffen.
Wenn die Sichtfreiheit so sehr eingeschränkt wäre, würden die Paduaner den Weg dorthin erst gar nicht finden.
138535
138536
138537
In der schönen Jahreszeit sind Esel Fernando, und Pony Romeo auch auf der Weide unterwegs.
Pony und Esel sausen auch schon mal über das Grundstück, es ist noch nie ein Huhn, Ente, Gans, oder Paduaner unter die Hufen gekommen.
138538
Liebe Freunde waren als meine Geburtstagsüberraschung im Oktober da, sie haben ein paar Tage im Wohnwagen auf dem Grundstück, zwischen all den Tieren gewohnt.
Die Paduaner waren wie immer dabei.
138539
138540
138541
Wohlfühlbäder müssen auch sein, die werden gern und ausgiebig genossen.
Ach ja, Federlinge und Parasiten!
Meine Paduaner habe nicht mehr, oder weniger Federlinge als die anderen Hühner auch haben.
Alle Hühner werden oftmals kontrolliert, und ich habe noch nie einen erhöhten Parasitenbefall in den Hauben feststellen können.
138542
138543
Winter und Schnee mögen die Paduaner , nur nasskaltes Wetter mit viel Wind hassen sie, so wie meine anderen gefiederten Freunde auch.
138544
Wunderschöne Bilder :D! Auf mich wirkt es da auch nicht, als hätten Tiere dieser Rasse allzu große Einschränkungen wegen der Sicht.
Kamillentee
11.01.2015, 11:56
Die Fotos sind wirklich sehr schön, danke für's einstellen;
aber wenn ich ehrlich bin, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß die nicht benachteiligt wären.
Wie gesagt, bei vielen Tieren auf der Ausstellung ist es mir nicht gelungen, die Augen zu sehen, egal aus welcher Perspektive.
Womöglich kann ich das aber tatsächlich nur richtig einschätzen,
wenn ich mir selber ein paar (Zwerg-) Paduaner anschaffen würde.;)
Ja, versuch es mal! :)
Aber Vorsicht, die machen süchtig!
Übrigens ist mein Seidentier ein Zwerg mit relativ hahniger Haube, ich hatte aber schon zwei andere Mädels, die auch nicht eingeschränkt waren. Schlafen tun alle auf der Stange, egal ob Seidi, Paduaner oder was sonst...
LG, Sonja
Vielen Dank, dass euch die Fotos gefallen, freu mich sehr drüber. :jaaaa:
@Kamillentee, dann erklär mir doch mal bitte, bei was meine Paduaner benachteiligt sein sollen.
Auf diesem Grundstück ist wirklich noch nieeee ein Huhn gerissen worden, auch keine Paduaner, und verhungert ist bei uns auch noch keins.
Hier habe ich eine Fotoreihe gefunden, da kann man genau sehen, wie die vordere Henne ihre Umgebung beobachtet.
138574
138575
138576
138577
138578
138579
Ich möchte mich bei allen hier im Thread bedanken, für ihre wunderbaren Berichte zu ihren Paduanern. So habe ich mir das vorgestellt. Wir tauschen unsere Erfahrungen aus, lernen voneinander bzw. finden Bestätigung unserer eigenen Beobachtungen. Vielen Dank dafür.
Danke auch für die kritischen Beiträge.
In Sachen Sichtfreiheit empfinde ich es allerdings langsam als lästig, dass man es nun gar nicht gut sein lassen kann. Wenn hier Paduanerhalter schreiben, dass ihre Tiere nicht eingeschränkt sind - und auch die schönen Bilder von Floyd sind mehr als aussagekräftig - dann sollte man sich zurücklehnen und akzeptieren, dass man es selber nicht besser wissen kann, solange man diese Tiere nicht beim Leben beobachten konnte! Schließlich wurden Paduaner von der Natur sooooo geschaffen, wie sie heute sind. Das Zwischenspiel mit den von uns Menschen gezüchteten übergroßen Hauben ist glücklicherweise beendet. Es gibt genaug uralte Bilder, auf denen sieht man diese Hühner so wie sie heute sind.
Floyd: Auf dem zweiten und dritten Bild sieht man auch gut, wie die Dame die Gardinen zumacht. Sie beliebt zu ruhen.
Hier noch ein paar Bilder aus dem Leben meiner Paduaner:
Die Junghähne aus 2014 als sie noch recht friedlich waren. In diesem Alter sehen sie richtig loddrig aus.
http://up.picr.de/20660630rl.jpg
Mein eigentlich schönster goldener Junghahn 2014, wenn er nicht ein Drehfeder als Axialfeder im Flügel gehabt hätte. Da das bei allen Rassen ein Ausschlußfehler ist, durfte er leider nicht bleiben.
Auf dem Bild sind noch einige Junghennen zu sehen. Die Schwarze mit den weißen Federn in der Haube ist Wilma, meine Kampfhenne. Sie ist nicht nur wunderschön (Leipzig hv96), sondern auch ein richtiges Mannsweib. Die lässt sich nicht "die Butter vom Brot nehmen".
http://up.picr.de/20660631jn.jpg
Hier ist mein Althahn aus 2013 im letzten Frühjahr zu sehen. Er wurde in Leipzig 2013 mit hv96 bewertet. Er ist ein sehr angenehmer Hahn in seinen Eigenschaften als Herdenführer. Er darf hoffentlich noch recht lange bleiben. Die Henne ist aus 2012. Sie hat ist mir schon mehrfach im Auslauf wie ein Papagei auf die Schulter geflogen. Irre!:laugh
http://up.picr.de/20660632ck.jpg
Diese Henne wollte im letzten Sommerbrüten, was ich aber aus verschiedenen Gründen nicht zulassen konnte. Somit nahm ich sie kurzerhand aus ihrer Herde und setzte sie in die Junghennentruppe. Das Bild ist ein halbe Stunde später entstanden, als die Walküre den Taubentrog plündern wollte. Sie ist auf dem Bild immer noch aufgeplustert.
http://up.picr.de/20660633db.jpg
Dieser Junghahn wollte mal schauen, wie es sich so auf der Taubensitzstange sitzt. Er weiß wohl nicht, dass Paduaner nicht fliegen! :neee:
http://up.picr.de/20660634sr.jpg
Und zu guter Letzt demonstriert dieser Bursche nicht nur die Angriffslust der Junghähne, sondern auch wie schön man die "Ohren und Haare" nach hinten anlegen kann, wenn man will. ;D
http://up.picr.de/20660635an.jpg
Hühnerfuchs
11.01.2015, 18:04
Ja,Entschuldigung - aber jedes mal wenn der liebe Wontolla seinem Hass gegen die Hybriden Luft verschafft juckt es mich in den Fingern und ich muss die Hybriden verteidigen:),sonst macht es ja auch keiner.
Zu diesem Satz hätte ich aber doch noch eine Frage:
[QUOTE]Schaut Euch Paduaner in "freier Wildbahn" an und dann erzählt hier, wie eingeschränkt diese waren.
Wo bitte gibt es Paduaner in freier Wildbahn? Die wären allein ja gar nicht überlebensfähig - und das ist jetzt kein Angriff auf die Paduaner von mir.
Das in "freier Wildbahn" ist sarkastisch gemeint. Deshalb hatte ich die Anführungszeichen gesetzt.
Hühnerfuchs
11.01.2015, 18:58
Das in "freier Wildbahn" ist sarkastisch gemeint. Deshalb hatte ich die Anführungszeichen gesetzt.
Wenn ich richtig sarkastisch wäre würde ich solche Vögel die ihr Futter nicht mehr finden weil der Friseur ihren Kopfschmuck nicht zurechtgeschnitten hat als Qualzucht bezeichnen,aber ich darf ja nicht sarkastisch sein sonst gibts gleich wieder einen Punkt.
"Freie wildbahn" interpretiere ich mit Freilauf über Stock und Stein bzw. Busch und Baum und nicht auf gepflegtem, englischen Rasen. Und sorry, ihr Futter finden meine immer, auch ohne frisierten Kopf. Und die geschlachteten hähne waren keine mageren Gerippe, sondern schön fleischig. Die Hennen sind auch keine Fliegengewichte, also kann es wohl kaum sooo schlimm sein...
LG, Sonja
Hühnerfuchs
11.01.2015, 19:35
"Freie wildbahn" interpretiere ich mit Freilauf über Stock und Stein bzw. Busch und Baum und nicht auf gepflegtem, englischen Rasen. Und sorry, ihr Futter finden meine immer, auch ohne frisierten Kopf. Und die geschlachteten hähne waren keine mageren Gerippe, sondern schön fleischig. Die Hennen sind auch keine Fliegengewichte, also kann es wohl kaum sooo schlimm sein...
LG, Sonja
Ja,beenden wir doch das Sarkasmus Theater:laugh
Mir gefallen die jungen Hähne mit ihrer explodierten Frisur viel schöner als als Erwachsene mit der gebändigten Haube:laugh
Mir gefallen die jungen Hähne mit ihrer explodierten Frisur viel schöner als als Erwachsene mit der gebändigten Haube:laugh
Nun ja, mir gefallen ja junge Männer eigentlich auch eher 138619 !
duckundweg
Hallo Heike,
Deine Paduanerfarbschläge gefallen mir auch sehr gut, tolle Fotos.:bravo
Heute möchte ich ein ganz aussergewöhnliches Huhn vorstellen!
Seit gut 10 Jahren halten wir Hühner, erst waren es Hybriden, dann Altsteirer, Marans, Araucana, Appenzeller Spitzhauben, Sumatrahennen, und die Paduaner.
Merkwürdigerweise ist es eine Paduanerhenne, die ein ganz spezielles Eigenleben führt.
Es ist Senorita Esmeralda, ein zuverlässiges Mitglied unseres Wachpersonals.
138634
Den ganzen letzten Sommer wanderte Esmeralda mehrmals am Tag, zwischen Hühnerauslauf, und unserem Wohnbereich , hin und her.
Der Weg ist gar nicht so einfach zu finden, aber Esmeralda hat es auf wundersamer Weise geschafft.
Und zwar über den alten Brunnen.
138635
138636
138637
Wir hatten sogar die Bretter extra als Sperre aufgestellt, damit unser Hund Joschi, nicht auf die andere Seite rüberspringt.
Das Wellblechdach von dem Paduanerunterstand hatten wir eingezäunt, damit die Hühner nicht über das Dach, direkten Zugang zum Brunnen haben.
Esmeralda hatte die schmale Lücke zwischen Brunnen und Zaun entdeckt, und überquerte mehrmals am Tag den Brunnen.
138638
Hallo zusammen,
auch von mir ein paar Bilder der blauen....
138645138647138651
...und der Paduaner in chamois...
138650138649138652
...und mein absolutes Lieblingsbild....
138653
Grüße von Arwen
Floyd, Arwen und Rosie, die Fotos sind so toll, diese wunderschönen Hühner, ich schmelze dahin :-*. Ich sage ja immer, dass meine Zwergpadus unter die Kategorie Gartenzierde fallen aber das gilt für eure Hühner auch.
Floyd, ich glaube mache Hennen sind einfach besonders schlau, praktisch hochbegabt, Esmeralda wohl auch.
Und Kamillentee, glaube mir, du würdest von (Zwerg)paduanern positiv überrascht sein und dich sozusagen verlieben. Ich denke man sieht hier im Thema, dass es sich keinesfalls um bewegungsunfähige Tiere handelt die nichts sehen. Im Gegenteil richtig pfiffig sind sie.
Durch den Garten stöbern war ihre liebste Beschäftigung.
138641
Zum Eierlege hat sich Esmeralda die Kräuterspirale ausgekuckt, unter dem Salbeibusch wurde das Nest angelegt.
138642
138643
138644
Eigentlich wollte ich die Eier dort liegen lassen, aber leider hat unser Hund Joschi, der alte Fressack das Nest auch entdeckt.
Das Sandbad wurde auch gerne benutzt, und Dackel Fritz schaute ganz interessiert zu.
138646
Die folgenden Bilder sind auch sehr interessant.
Esmeralda verlies das Sandbad, und Fritz folgte ihr. Auf Zuruf schaute Fritz sofort nach hinten , und was machte Esmeralda, sie drehte sich auch um.
138648
138654
Getrunken wurde am grossen Teich, das Wasser schmeckt besonders gut.
138655
138657
Da hat wohl Esmeralda in dem Prinzessinnenbad ein Vollbad genommen, klatschnass wie eine Ratte.
Ob sie den Froschkönig im Teich küssen wollte?
138658
138659
Hier zeige ich nochmal wie aufmerksam Esmeralda ist.
Ich rufe Joschi und Lumpinchen, und Esmeralda reagiert auch sofort.
138663
138664
138665
Floyd, deine Bilder und Geschichten sind großartig:jaaaa:! Ich empfinde meine Zwergpadus auch als ganz besonders menschenbezogen und wahnsinning klug...ganz individuell...jedes Tier für sich ist auf seine Art toll! Möchte sie auf keinen Fall mehr missen!
Bei Betrachtung deiner Fotos fällt mir auf, dass eine Zwergpadudame in silber-schwarzgesäumt meiner Truppe noch gut stehen würde...oder? :pfeif:pfeif:pfeif
http://up.picr.de/20673317mi.jpg
Gruß
Sascha
Floyd, deine Bilder und Geschichten sind großartig:jaaaa:! Ich empfinde meine Zwergpadus auch als ganz besonders menschenbezogen und wahnsinning klug...ganz individuell...jedes Tier für sich ist auf seine Art toll! Möchte sie auf keinen Fall mehr missen!
Bei Betrachtung deiner Fotos fällt mir auf, dass eine Zwergpadudame in silber-schwarzgesäumt meiner Truppe noch gut stehen würde...oder? :pfeif:pfeif:pfeif
http://up.picr.de/20673317mi.jpg
Gruß
Sascha
Stimmt, ist mir auch aufgefallen. Und ein Hahn!!!!!!!! :laugh
..jaaa, Rosie...du hast ja Recht ;)! Bin gerade auf Kuschelkurs mit meinen Nachbarn...der selbst gebackene Apfelkuchen war noch nicht so erfolgreich...letzt' habe ich deren Weg gefegt ("Ach...kein Problem, das mache ich doch gerne...war eh' gerade dabei") *Schleimspur vom Feinsten*:spei :flowers :engel :spei...gruselig!
Aber sobald das Hahnenthema aufkommt, erwartet mich wieder die finstere Mine...
...ich arbeite weiterhin daran ;)!
Ähm...meine natürlich die finstere Mie(!)ne ...und nicht das Bergwerk :laugh!
Wontolla
13.01.2015, 15:09
Weil heute schönes Wetter ist.
138693
hagen320
13.01.2015, 15:43
Weil heute schönes Wetter ist.
Leider nicht überall, wir saufen bald ab und wenn das so weiter geht wachsen den Hühnern Schwimmhäute. :cool:
Hühnerfuchs
13.01.2015, 19:58
*Schleimspur vom Feinsten*
Pass bitte auf,Schleimspuren können tückisch sein wenn es gefriert,dann war all die Mühe umsonst;D.
138698
Im Dezember hatten wir 2 8Monate alte Paduanerhähne geschlachtet.
Obwohl die Paduanerhähne klein und schmächtig wirken, bringen die ein beachliches Gewicht auf die Waage.
Dieser Hahn z.B, wog sauber, und ausgenommen 1.400g.
138753
Sehr schöner Beitrag!Die Bilder von Euch allen sind sehr schön.Sie machen bzw.rufen eine große Begierde in mir hervor.
Floyd ,Sind das Zwerg-Paduaner?Ich muss Winny die nackten Paduaner zeigen vielleicht stimmt er dann noch ein Paar Hühnern zu.
Hallo Erika, nein das sind die grossen Paduaner.
Zwerghühner könnten wir nicht schlachten, das fällt uns bei den grossen schon schwer.
Freu mich über Deinen netten Kommentar.
Ebenso freue ich mich, daß Sturm und Satschi, meine Fotos und Beiträge gefallen.
Viele Grüsse von Brigitte
Floyd, bei so schönen Fotos und so tollen Beiträgen, da muss man doch einfach begeistert sein!
Und winny, Zwergpaduaner sind recht zart und klein, die Hähne schaffen es lebend im Alter von 9-10 Monaten vielleicht auf ein Kilo, die Hennen auf vielleicht 900 g. , aber 1,4 kg bratfertig bekommt man da nicht. Mein Papa sagt immer da lohnt sich das Schlachten gar nicht aber er isst auch richtig gerne Fleisch.
Guck mal, hier, hier mein Hahn und seine Henne. Mein Hahn ist vom August 2013 und wiegt mittlerweile als sozusagen "gestandener" Hahn etwa 1200 g. "angezogen" auf der Wiese. Geschlachtet wird er aber nicht, er hat sich eine Lebensanstellung und einen Fixplatz in meinem Herzen mittels seines tollen Charakters erkämpft. Die Zwergbrahmahenne im Hintergrund wiegt etwa 1,4 kg., da sieht man schon einen Unterschied. Richtig lecker sind die Eier der Henne- tolle Größe zwischen 40 und 42 g., superwürziger Dotter.
http://up.picr.de/20696995me.jpg
http://up.picr.de/20696996jc.jpg
Und Rosie, der arme Satschi wohnt leider richtig ungeeignet für Hähne. Es ist aber tatsächlich ein richtiger Jammer bei seinen tollen Hennen.
Sturm,wahnsinnig , entzückend!!!!!!!! Ich(Erika) will nicht unbedingt essen.Winny schon.Das ist auch ok bei Hahnüberschuss .
chopsuey
11.02.2015, 18:23
Also, ihr habt ja wirklich tolle Paduaner. Ihr macht mich richtig neidisch. ;D. Ich habe sowieso vorgehabt ( wenn die dämliche Stallpflicht endlich aufgehoben wird...) noch 2 Hühner bei uns einziehen zu lassen. Die Entscheidung ist gefallen-es werden Paduaner:jaaaa:. Bin richtig verliebt:). Wo bekomme ich die Damen denn??
Liebe Grüße
Drachenreiter
11.02.2015, 18:56
Du bist spät dran für Hennen, wirst wohl bruteier nehmen müssen.
chopsuey
12.02.2015, 10:48
Warum bin ich spät dran ? Sorry, für die eventuell dumme Frage, aber ich bin noch ein Neuling in Sachen Hühner:unsicher.
Habe auch erst vor kurzem erfahren, das meine Maran keine echten sind. Aber ich hab sie trotzdem gern und auch ein schönes langes Hühnerleben verdient. :jaaaa:
Liebe Grüße
chopsuey
12.02.2015, 10:51
Meine Nachbarn haben mir immer erklärt, das man die Damen erst im April, also zum Frühling, kauft. Ich bin jetzt etwas verwirrt.....
@chopsuey, du bist nicht unbedingt spät dran. Jetzt gibt es teilweise noch die, die ausgestellt wurden und noch nicht verkauft wurden und bald gibt es schon die Zuchtstämme, deren Nachwuchs da ist und die dann verkauft werden.
Ganz ruhig bleiben. Wahrscheinlich musst Du auf Zuchtstamm-Auflösungswelle warten, die aber auch schon begonnen hat, siehe Pinnwand.
Wontolla
12.02.2015, 12:52
Meine Nachbarn haben mir immer erklärt, das man die Damen erst im April, also zum Frühling, kauft. Ich bin jetzt etwas verwirrt.....
Im Frühling kauft man Hybriden, wenn man denn welche will.
@chopsuey, du bist nicht unbedingt spät dran. Jetzt gibt es teilweise noch die, die ausgestellt wurden und noch nicht verkauft wurden und bald gibt es schon die Zuchtstämme, deren Nachwuchs da ist und die dann verkauft werden.
Ganz ruhig bleiben. Wahrscheinlich musst Du auf Zuchtstamm-Auflösungswelle warten, die aber auch schon begonnen hat, siehe Pinnwand.
Wenn man Paduaner haben will, ist man jetzt doch schon zu spät dran. Die gehen ja weg wie warme Semmeln. Die neuen Zuchtstämme sind zusammengestellt und was da nicht gebraucht wird, muss man als Züchter gut verstecken, wenn man sie noch eine Weile behalten will.
Züchter von schweren Rassen haben jetzt schon ihre Küken für die Ausstellungen im Herbst. Die können ihre Zuchtstämme bald auflösen und abgeben.
Paduaner sind jedoch mittelschwer und wer nicht schon im Oktober ausstellen will, hat noch Zeit. Wenn dann der Eigenbedarf gedeckt ist, müssen erst noch die ganzen Bruteiinteressenten bedient werden. Das zieht sich bis in den Juni. Erst dann gibt man einen Teil seiner Paduanerhennen ab. Dann gibt es aber auch schon bald die ersten Junghennen 2. Wahl.
Nach diesem Schema verfahren viele Züchter, jedoch nicht stur. Es gehört trotzdem viel Glück dazu eine adulte Paduanerhenne kaufen zu können.
Das kann ich so in der Art unterschreiben. Ich zum Besipiel gebe Ende April/ Anfang Mai zwei Zuchtstämme ab. Diese Tiere sind schon teilweise reserviert. Im Juni/ Juli sotiere ich dann die "2.Wahl-Tiere" aus. Auch hier sind schon welche reserviert. Und zum Herbst kurz vor den Ausstellungen gebe ich dann die Tiere weg, welche doch nicht ganz sooooo perfekt sind. Während der Ausstellungen werden teils die ausgestellten Tiere zum Verkauf angeboten.
Wichtig für Interessenten ist es einfach, sich so früh als möglich bei Züchtern zu melden und eventuell Tiere zu reservieren. Absagen kann man später immer noch. Das nehmen auch die meisten Züchter nicht krumm, da sie keine Probleme haben werden, neue Interessenten zu finden.
dann muss man für Paduaner halt bis Juni/Juli warten. Da könnte man fast schon sagen chopsuey ist noch zu früh dran:)
Also müsste sie sich jetzt melden um im/ab Frühsommer eine Henne zu ergattern.
Ich wusste nicht, dass die inzwischen so in Mode gekommen sind. Eigentlich schade, dann werden viele die Paduaner vermehren, auf Teufel komm raus brüten und auch wenig gute Exemplare für den gleichen Preis verkaufen, den andere für gute Tiere haben wollen.
Wontolla
12.02.2015, 13:58
Ich wusste nicht, dass die inzwischen so in Mode gekommen sind. Eigentlich schade, dann werden viele die Paduaner vermehren, auf Teufel komm raus brüten und auch wenig gute Exemplare für den gleichen Preis verkaufen, den andere für gute Tiere haben wollen.
Gute Tiere werden nicht verkauft und wenn doch, dann sind sie entweder alt oder zu einem Preis, der sich für weniger gute Tiere nicht erzielen lässt.
Etwas anderes ist das mit dem Austausch unter Züchtern, besonders im SV. Da gelten ganz andere Regeln und Preise, weil man damit die Rasse direkt fördert.
Wenn bei mir Interessenten kommen, die nur ihre bunte Hühnerschar aufpeppen wollen, zieht der Preis direkt an. Wenn ich dann höre, dass da auch Hybriden mitlaufen, tut es mir um die Paduaner so leid, dass sie nahezu unverkäuflich werden.
Drachenreiter
12.02.2015, 14:48
Eine Alternative sind Bruteier oder Eintagsküken falls wer welche abgibt.
chopsuey
12.02.2015, 19:13
Oh je das hört sich ja gar nicht gut an, wenn Wontolla ( nicht böse gemeint) schreibt, das die Züchter ein Problem mit meinen 2 Maran haben werden. Dabei sind die wirklich toll!!! Aber meine Hühnchen sind glückliche Hühnchen. Wie man an meinem Avatar erkennen kann:jaaaa:.
Was würde denn eine Paduanerhenne kosten? Würde gern 2 Hennen nehmen. Kent jemand einen Züchter in meiner Nähe? Wohne zwischen Wolfsburg und Salzwedel. Werde dem Züchter dann meine Maran gewissermassen unterschlagen:laugh
Liebe Grüße Sabine
chopsuey
12.02.2015, 19:20
Achja ich glaub auch nicht das ein Rassehuhn (egal welche Rasse) beleidigt sein wird, wenn auf derselben Hühnerstange eine Hybridin sitzt. Trotz des Klassenunterschiedes und der Schönheit. Ich will hier niemanden zu nahe treten, aber unser Mischlingshund schläft mit unserer reinrassigen Retrieverhündin in einem Körbchen und unser schwangerer MeerschweinMANN :laugh mit dem Kaninchen
Liebe Grüße Sabine
Hühnerfuchs
12.02.2015, 19:35
[QUOTE]Im Frühling kauft man Hybriden, wenn man denn welche will.
Hybriden kauft man das ganze Jahr über wenn man denn welche will - da ist man nicht vom Wohlwollen eines Züchters abhängig,einer der Vorteile von Hybriden.
Achja ich glaub auch nicht das ein Rassehuhn (egal welche Rasse) beleidigt sein wird, wenn auf derselben Hühnerstange eine Hybridin sitzt. Trotz des Klassenunterschiedes und der Schönheit.
Liebe Grüße Sabine
Den Paduanern ist das auch total egal, bei mir laufen die sehr gerne mit allen andern Hühnern zusammen, und fühlen sich dabei sehr wohl. Übrigens haben die Paduaner auch nichts gegen Gänse, Enten und Perlhühner, die laufen bei mir auch zusammen.
Paduaner sind keine so kostbaren Hühner, die goldene Eier legen.
140665
Ganz tolles Foto Floyd. Obwohl ich mir sowas ja gar nicht ansehen darf, ich habe eh akute Haubensucht. Ich hoffe meine bestellten Bruteier schlüpfen gut und ich habe dann auch mehr Hauben zu bieten. Ich bleibe allerdings beim Zwergenformat obwohl mich Padus in gold-schwarzgesäumt schon reizen würden.
Ich glaube Bruteier bestellen ist ohnehin der einfachste Weg um an Paduaner oder Zwergpaduaner zu kommen, dann kann man die Aufzucht auch ganz nach eigenen Wünschen gestalten.
Und winny, das beste an Zwergpadus ist der Charakter, superanhänglich, das sind sie. Und über die Legeleistung kann ich auch nicht klagen. Hybridenlegeleistung erwarte ich nicht und will ich auch nicht.
Freut mich, dass euch das Foto gefällt, Heike und Sturm, das ist erst vorgestern entstanden.
Ein paar Jungs haben bei uns Holz gesägt, und die fedrigen Gesellen fanden das Sägemehl total gemütlich.
Normal kehren wir das Sägemehl zusammen, und streuen damit die Hühnerställe aus, das war leider noch etwas feucht.
Frau Sturm: Am Montag fange ich an für dich zu sammeln.
Ich hatte bei mir zehn Zwergeneier eingelegt, davon waren alle befruchtet. Eins ist sehr früh und ein weiteres recht spät abgestorben.
Seit zwei Tagen laufen hier acht Zwergküken rum.
Wontolla
12.02.2015, 23:06
Paduaner sind keine so kostbaren Hühner ...
140665
Das Foto ist toll, keine Frage. Nicht schlimm, wenn Dir Paduaner nicht kostbar sind, weil sie keine goldenen Eier legen. Aber für mich sind sie was ganz besonderes. Da dürfen sie gerne weiße Eier legen. Darauf bestehe ich sogar.
HähnchenHirte
12.02.2015, 23:06
Gute Tiere werden nicht verkauft und wenn doch, dann sind sie entweder alt oder zu einem Preis, der sich für weniger gute Tiere nicht erzielen lässt.
Etwas anderes ist das mit dem Austausch unter Züchtern, besonders im SV. Da gelten ganz andere Regeln und Preise, weil man damit die Rasse direkt fördert.
Wenn bei mir Interessenten kommen, die nur ihre bunte Hühnerschar aufpeppen wollen, zieht der Preis direkt an. Wenn ich dann höre, dass da auch Hybriden mitlaufen, tut es mir um die Paduaner so leid, dass sie nahezu unverkäuflich werden.
Absolut richtig.
Erst letztens haben wir einen neuen Zuchthahn mit einer super Bewertung bei einem SV Mitgleid geholt - 15€
Auf einer Ausstellung oder einfach so hätte der Kerl 50€ bzw. 60€ gebracht.
Sagt mal meine Mutter möchte Paduaner haben einfach nur zum angucken aber mein Vater, der sowieso nicht sehr viel von "Zierhühnern" hält und auch gegen jede "exquisite" Rasse ist, meinte immer die haben bei unserem Wetter keine Chance schön zu bleiben. Das Argument das die Haube verdreckt ist wohl das wichtigste von ihm. Ist das mit der Haube so ein Problem wie mit den Bärten der Araucana also verklebt diese z.B.?
LG Moritz
Frau Sturm: Am Montag fange ich an für dich zu sammeln.
Ich hatte bei mir zehn Zwergeneier eingelegt, davon waren alle befruchtet. Eins ist sehr früh und ein weiteres recht spät abgestorben.
Seit zwei Tagen laufen hier acht Zwergküken rum.
Oh, das sind ja gute Nachrichten, da freue ich mich sehr. Brutapparat und Wärmeplatte warten auch schon ihren Einsatz. Das hat dein Hahn toll hinbekommen. Die Küken aus deinen Eiern werden allerdings wohl alleinebleiben, mein Hahn befruchtet leider nicht. Wie rot sind die Augen der Weißen eigentlich? Ich hatte ja noch nie die Gelegenheit "live" weiße Zwergpadus zu sehen, bloß im Internet und in Büchern.
Sagt mal meine Mutter möchte Paduaner haben einfach nur zum angucken aber mein Vater, der sowieso nicht sehr viel von "Zierhühnern" hält und auch gegen jede "exquisite" Rasse ist, meinte immer die haben bei unserem Wetter keine Chance schön zu bleiben. Das Argument das die Haube verdreckt ist wohl das wichtigste von ihm. Ist das mit der Haube so ein Problem wie mit den Bärten der Araucana also verklebt diese z.B.?
LG Moritz
Ich finde die Hauben sind kein Problem. Die sind ja recht stabil. Aber Paduaner haben ja auch Bart.
Hier übrigens meine Bande, alle verstehen sich und meine Zwergpaduhenne hat als beste Freundin ein Seidenhuhn. Geplant waren ja 2-3 Zwergpaduhennen, das hat nicht geklappt, wird aber dieses Jahr nachgeholt.
http://up.picr.de/20977460rz.jpg
http://up.picr.de/20977463jx.jpg
http://up.picr.de/20977466ab.jpg
Frau Sturm: Am Montag fange ich an für dich zu sammeln.
Ich hatte bei mir zehn Zwergeneier eingelegt, davon waren alle befruchtet. Eins ist sehr früh und ein weiteres recht spät abgestorben.
Seit zwei Tagen laufen hier acht Zwergküken rum.
Hallo Heike,
nimmst Du auch einen "Bunte Truppe Aufschlag"?
Das ist echt eine klasse Idee :idee, um die so notwendige Verbreitung der seltenen Paduaner , zu behindern.
Boah Rosie, die sind ja :-*, ich schmelze dahin, http://www.smilies.4-user.de/include/Liebe/smilie_love_025.gif (http://www.smilies.4-user.de). Und auch als Küken schon bildhübsch. Und tatsächlich, dunkle Augen und nix mit orange-rot. So, ich bin hin und weg, unsterblich verliebt- das werden aber lange drei Wochen bis zum Schlupf.
Und Floyd, tatsächlich gibt und gab es keinen Zuschlag und dankenswerterweise versendet Heike auch nach Österreich. Danke nochmals liebe Heike.
Hallo Heike,
nimmst Du auch einen "Bunte Truppe Aufschlag"?
Das ist echt eine klasse Idee :idee, um die so notwendige Verbreitung der seltenen Paduaner , zu behindern.
http://www.smileygarden.de/smilie/Schleifchen-Girls/smilie_girl_181.gif (http://www.smileygarden.de) Oh, Du böses garstiges Weib! http://www.smileygarden.de/smilie/Schleifchen-Girls/smilie_girl_275.gif (http://www.smileygarden.de)
http://www.smileygarden.de/smilie/Schleifchen-Girls/smilie_girl_181.gif (http://www.smileygarden.de) Oh, Du böses garstiges Weib! http://www.smileygarden.de/smilie/Schleifchen-Girls/smilie_girl_275.gif (http://www.smileygarden.de)
Das fasse ich jetzt mal als Kompliment auf. :roll
Drachenreiter
13.02.2015, 14:38
So wie ich das sehe kann man leider die Haube der großen in Bezug auf Sichtfreiheit und Federstruktur nicht mit den Zwergen vergleichen. Bei meinen Bekannten die Zwerge in chamois haben musste noch nie ne Henne wegen mangelnder Sicht beschnitten werden.
bezüglich der Sicht möchte ich auf die Geflügelzeitung 4/2012 Seite 12 verweisen. Dort ist ein Leserbrief von Thorsten Moerke, leider hat sich da noch nichts gebessert und Tier mit keiner Guten Sicht bzw beschnitten Haube werden immer noch entgegen der BDRG Richtlinie statt mit max. 95 punkten (bei beschnitten Haube) mit Höchst Noten bewertet.
Wontolla
13.02.2015, 14:44
Die Haubenfedern der Zwerge sind viel kürzer als die unserer großen. Damit lässt sich leicht punkten.
Absolut richtig.
Erst letztens haben wir einen neuen Zuchthahn mit einer super Bewertung bei einem SV Mitgleid geholt - 15€
Auf einer Ausstellung oder einfach so hätte der Kerl 50€ bzw. 60€ gebracht.
Da stimme ich dir absolut zu. Ich habe meine ersten Tiere auch für 15,- EURO bekommen. Hätte ich pro Tier 60,- EURO ausgeben müssen, hätte ich mir keinen Zuchtstamm aufbauen können. Deshalb an dieser Stelle mal ein gaaaanz dickes Dankeschön an Herrn J. Schilling, der mir immer mit Rat und Tat zur Seite stand und dies bis heute tut. http://www.smilies.4-user.de/include/Schilder/judgesb.gif
Anbei das heutige Ergebnis - meines mittlerweile 3. Brutjahres - Paduanerküken chamois
140868
Grüße von Arwen
Wontolla
16.02.2015, 20:06
Da stimme ich dir absolut zu. Ich habe meine ersten Tiere auch für 15,- EURO bekommen. Hätte ich pro Tier 60,- EURO ausgeben müssen, hätte ich mir keinen Zuchtstamm aufbauen können. Deshalb an dieser Stelle mal ein gaaaanz dickes Dankeschön an Herrn J. Schilling, der mir immer mit Rat und Tat zur Seite stand und dies bis heute tut.
Womit wir dann wieder beim SV angelangt sind.
Arwen: Du stehst doch mit Johannes in engerem Kontakt. Vielleicht kannst Du ihn ja mal einladen, in diesem Thread etwas von seinem Wissen preiszugeben. Wenn einer was von dieser Rasse versteht, dann wohl Herr Schilling.
Hallo Heike,
das ist keine schlechte Idee - werd meinen Mentor ;) mal fragen, ob er Zeit und Lust hat für dieses schöne Forum.
Aber ich befürchte fast, er hat mit Ausstellungen organisieren, Küken betüddeln, Bruteier hüten - er hat ja eine Lohnbrüterei - und allgemein dem Vereinsleben schon genug zu tun.
Grüße von Arwen
Viele Grüße
Arwen
Drachenreiter
24.02.2015, 18:57
Hallo Heike,
das ist keine schlechte Idee - werd meinen Mentor ;) mal fragen, ob er Zeit und Lust hat für dieses schöne Forum.
Aber ich befürchte fast, er hat mit Ausstellungen organisieren, Küken betüddeln, Bruteier hüten - er hat ja eine Lohnbrüterei - und allgemein dem Vereinsleben schon genug zu tun.
Grüße von Arwen
Viele Grüße
Arwen
Wenn du ihn anmeldest und als Sekretariat fungierst könnte es von lauter Stress noch nicht klappen.
Wenn du ihn anmeldest und als Sekretariat fungierst könnte es von lauter Stress noch nicht klappen.
????? Diese männliche Logik verstehe ich jetzt irgendwie nicht ????
Was willst du mir damit sagen?
Grüße von Arwen
Meine bestellten Bruteier haben die Reise nach Österreich übrigens supergut überstanden und die Küken sind zwischen Donnerstagabend und Freitagvormittag geschlüpft und sie sind einfach nur zuckersüß. Es waren genialer Art und Weise auch alle Eier befruchtet. Leider haben dann manche den Schlupf nicht geschafft aber ich bin mit meinen 5 Küken letztlich superzufrieden zumal es meine erste Kunstbrut war. Liebe Bruteidealerin ;), danke für alles und dafür, dass du mich am Donnerstag beruhigt hast. Auch das Impfen beim Tierarzt hat super geklappt, zum Glück.
Tja, und jetzt habe ich wohl die einzigen weißen Zwergpaduaner in Österreich und bin im Kükenfieber.
142961 142962 142963 142964 142965 142966
Gratuliere, die sind aber süss!
Mögen sie gut gedeihen und wunderschöne Damen werden!
Lg
[emoji106][emoji106][emoji106][emoji106][emoji106]
So, meine 5 wachsen wie verrückt und werden täglich hübscher. Ich finde sie einfach nur klasse. Jetzt sind sie fast 4 Wochen alt, ab wann kann ich denn veraussichtlich die Geschlechter sicher bestimmen? Eine Vermutung habe ich ja anhand der Gewichtszunahme und der Beine aber ich bin einfach schon so neugierig (ja, ich weiß, Ungeduld hat bei Hühnern nichts zu suchen aber ich kann halt nicht anders).
Hier sind sie jedenfalls- mittlerweile schon richtig groß. Die Wärmeplatte ist auch fast nur mehr Deko. Ich bin total begeistet wie flott sie sich entwickeln. Und noch dazu immer gesund, kein Schnupfen- einfach nur vital und wunderhübsch. Mittlerweile wiegen die zwei größten Küken auch schon 200 g.
14508714508814508914509014509114509214509314509414 5095145096
Oh Mann, sind die süüüß!!! Für mich Paduaner-Nicht-Kenner sehen die alle gleich aus :laugh!
Echt süße Küken, sturm!
Sieht doch nach einigen Hennen aus, bei dir.
Hier mein Tip:
Hahn: Bild 3,5
Henne: Bild 4,8
Bei den anderen bin ich mir nicht sicher, da sieht man´s schlecht.
Warte mal noch 1-2 Wochen, bis sie komplett befiedert sind, dann sieht man`s besser.
Grüße von Arwen
Echt süße Küken, sturm!
Sieht doch nach einigen Hennen aus, bei dir.
Hier mein Tip:
Hahn: Bild 3,5
Henne: Bild 4,8
Bei den anderen bin ich mir nicht sicher, da sieht man´s schlecht.
Warte mal noch 1-2 Wochen, bis sie komplett befiedert sind, dann sieht man`s besser.
Grüße von Arwen
Danke Arwen. 3 Woche sollen sie eh noch alle zusammen im Kükendomizil bei mir bleiben, bis dahin wüsste ich halt gerne wer Hahn und wer Henne ist. Dein Tipp deckt sich mit meiner Vermutung und auch mit der Gewichtszunahme der Kleinen. Ich hoffe ja darauf, dass es letztlich wirklich die von mir vermuteten 2.3 sind, das wäre super.
Das Küken mit dem blaueb Ring auf Bild 3 und 5 ist in meinen Augen wirklich total hahnig, als erstes Küken geschlüpft und hatte da schon viel kräftigere Beine als die anderen. Wenn das Küken auf Bild 8 wirklich eine Henne ist wäre ich extrem froh, das ist mein besonderes Schätzchen.
Danke Jussi. Ja, die Häubchen, die haben schon was besonderes.
supercooler Thread, hab ich mir abgespeichert!
Ich liebe Padus auch sehr :)
meine Seidenhenne brütet, hat irgendwer von euch Bruteier von großen Padus und kann mir diese per Express schicken?
ich bräuchte nur so 5, weil mehr nicht unter einen Seidenhennepopsch gehen, glaub ich ...
bin aus Österreich
Drachenreiter
27.12.2015, 20:36
Von wo aus A biste
kärnten .. hast welche? *erfreutguck*
Diewodie13
29.12.2021, 10:02
Hallo ihr Lieben, vielen Dank für die informativen Beiträge! ...so schöne Tiere und Bilder! 🥰
Ich würde gerne in den nächsten Monaten Zwerg-Paduaner brüten, um mir einen Zuchtstamm aufzubauen und bin auf der Suche nach Bruteiern. Hat jemand von euch eine Züchteradresse für mich?
Viele liebe Grüße und einen guten Rutsch!🙃👋
Wontolla
30.12.2021, 13:56
Da Zwergpaduaner nicht wirklich Paduaner sind, sondern aus verschiedenen Rassen so zusammengekreuzt, dass sie so aussehen wie Paduaner aussehen sollten. Nur eben deutlich kleiner. Bei Paduanerzüchtern findet man deshalb nur im Ausnahmefall Zwerghühner die man Paduaner nennt.
Die Züchter der Zwergpaduaner sind im Sonderverein der Züchter der Seidenhühner und Zwerghaubenhühner organisiert. Dort kann man um Zwergpaduaner und deren Bruteier, mit Aussicht auf Erfolg, nachfragen.
Den Sonderverein der Züchter der Seidenhühner und Zwerghaubenhühner (https://www.facebook.com/Sonderverein-der-Z%C3%BCchter-der-Seidenh%C3%BChner-und-Zwerghaubenh%C3%BChner-1577347622503745/) findet man auf Facebook oder im Internet mit der homepage https://www.sv-silkiespolands.de/
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.