Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Irreversible Augenschäden durch Schnee??!?
***altsteirer***
05.01.2015, 08:13
Guten Morgen liebe Forumsgemeinde,
dass Hühner mit einer großen, geschlossenen Schnnedecke Probleme bzgl. Schneeblindheit bekommen habe ich die letzten 2 Tage beobachtet. Fast alle blieben zwar unter dem Stall in ihrem "Kaltscharrraum", aber wenn sich mal eine weiter rausgetraut hatte konnte man selbst die am wenigsten zahmen Hühner berühren oder greifen.
Jetzt habe ich beim googlen in einen anderen Forum die Aussage gefunden, dass Hühneraugen durch Schneeblindheit ernsthaft und irreversibel geschädigt werden können.
Stimmt das???
Nur noch "Stallhaft" bei geschlossener Schneedecke?
Danke schonmal, liebe Grüße,
Markus
Oh, das ist echt eine spannende Frage - wärst Du so lieb, den Link einzustellen, wo du das gelesen hast?
Hein hatte sowas ähnliches (glaube ich) geschrieben, aber ich dachte mir dann, dass meine Hühner hoffentlich selbst wissen, was ihnen gut tut, und nachdem sie den Schnee auch bei sehr geschlossener Schneedecke echt gut fanden und Spaß drin hatten, war ich bis eben eher weniger besorgt. Ich habe auch beobachtet, dass sie zum Rückweg eher den freigelegten Weg genommen haben - aber einige waren echt im Tiefschnee unterwegs.... -- vielleicht, nur als Gedanke, ist das eventuell rasseabhängig, bzw, von der Ausprägung der Nickhaut?!
***altsteirer***
05.01.2015, 09:50
http://forum.deine-tierwelt.de/archive/index.php/t-32621.html
Die Antwort von "Pecudis" ist Auslöser meiner Verunsicherung...
***altsteirer***
05.01.2015, 09:51
Evtl. geht ja Schnee ohne Sonne und nur die Kombination aus Beidem ist gefährlich...?
gestern waren einige meiner Hühner auf den Resten der geschlossenen Schneedecke munter unterwegs. Ich hatte auch nicht das Gefühl, dass irgendwelche Probleme hätten, aber es war den ganzen Tag diesig. Wahrscheinlich ist es die Kombination Schnee und Sonne.
***altsteirer***
05.01.2015, 10:00
Nunja, Reste der geschlossenen Schneedecke klingt nach viel "nicht weißer" Umgebung. Hier (bayerischer Wald) ist gerade alles weiß. Es war auch hier ganztags bewölkt, als ich vorgestern die scheueste Henne Nachmittags greifen konnte und in den Stall tragen musste. Sie war ganz offensichtlich stark beeinträchtigt. Das ist ja soweit auch mal in Ordnung. Aber bleiben soll ihnen halt nichts...
Orpington/Maran
05.01.2015, 11:15
Meine Hühner waren die letzten 3 Winter jeden Tag draussen, ab und an hatten wir Schnee( ich habe aber Wege freigeschaufelt , bis jetzt ist noch kein Huhn erblindet, ich kenne Schneeblindheit nur vom hochen Norden, wenn es so kalt ist, dass der Schnee kristallin ist, und dann noch die sonne scheint, dann muss man als Mensch schon aufpassen! Aber bei Hühnern ???
***altsteirer***
05.01.2015, 17:27
@ orpington/maran
Ich habe oben einen Link reingestellt, wo Schneeblindheit bei Hühnern thematisiert wurde. Ob Schneeblindheit bei Hühnern vorkommt ist unstrittig, ich selbst habe sie ja beobachten können. Die alte Bäuerin, bei der meine Schwiegereltern immer ihre Eier holen lässt die Hühner deswegen nicht aus dem Stall, solange alles zugeschneit ist. Alte Bauernweisheit...
Ich dachte nur hier wüsste vielleicht jemand Genaueres, anatomische Details etc...
Meine Frage ist nicht ob, sondern wie schlimm kann das werden?
Lg,
Markus
maxjakob
05.01.2015, 20:58
Ich habe zum eigentlichen Thema keine Erfahrungen...mir ist nur in den letzten Jahren nie aufgefallen dass die Huhns bei Schnee im Stall geblieben sind! Heuer erstaunlicherweise schon! Ich dachte schon, da Herr Perlhuhn keinen Fuß vor die Türe setzt, hat er den Damen befohlen auch drinnen zu bleiben... ;)
Kürzlich erzählte mir dann jemand dass Hühner schneeblind sind...aber wie gesagt das ist heuer bei mir das erste mal! Und sie sind auch schon nicht rausgegangen als noch keine geschlossene Schneedecke war! Sonne hat auch sehr selten gescheint - daran kann es also auch nicht liegen :(
Wäre schön wenn es jemand gäbe der mehr darüber weiß!!
gestern waren einige meiner Hühner auf den Resten der geschlossenen Schneedecke munter unterwegs. Ich hatte auch nicht das Gefühl, dass irgendwelche Probleme hätten, aber es war den ganzen Tag diesig. Wahrscheinlich ist es die Kombination Schnee und Sonne.
Es ist alle Sache des, es kann, aber es muss nichts passieren!
Es gibt ja auch Menschen, die laufen täglich im Schnee mit Sonnenschein und denen passiert nichts. Und einige bekommen dann sofort Kopfschmerzen und und und.
Und viele tragen im Schnee sofort eine entsprechende Brille
Und so ist es auch bei den Hühnern - es kann aber es muss nichts passieren und einige bewegen sich im Schnee wie immer und einige trauen sich nicht aus dem Stall
Mir ist beim aktuellen Schneegetümmel was interessantes aufgefallen.
Beim ersten Mal, wo drei Tage Schnee lag, und die Hühner im dicken Schnee rauskamen, waren die Hühner kaum über die freigeschaufelte Fläche hinaus zu bekommen. Ein Hahn hat es am Haus entlang dann doch bis zur Sonnenbade- Tanne geschafft, dann saßen sie da aber plusminus fest, weil sie vom Weg am Haus lang ihr Ziel, das schneefreie unter der Tanne anvisieren konnten, da wir aber Hanglage haben, sahen sie von der Tanne aus nicht den Weg am Haus längs... So musste ich da die Wiese etwas freikratzen, dann gingen sie langen Beins, nur eine (ebenfalls scheuere) Henne traute sich nicht, flog auf, landete im Schnee und war nicht von der Stelle zu bewegen.
Nun ja, auch die folgenden zwei Tage war das so, dann taute es wieder, bis es vorgestern erneut schneite. Die Hühner kamen an dem Tag raus, als noch nichts lag, und aus Schniesel (schneeigem Niesel ^^) wurde mehr und mehr richtiger Schnee. Da störte es sie dann komischerweise nicht, sie taperten ungebremst in der immer dicker werdenden Schneedecke umher, und gestern (Sonntag) störte es sie auch nicht mehr groß. Heute war dann das meiste schon wieder weg getaut, jedoch fand ich gerade dies Wochenende sehr interessant.
Es will sich mir nämlich infolgedessen der Eindruck aufdrängen, dass sie bei bereits bestehender Schneedecke völlig überfordert sind und nichts damit zu tun haben wollen, egal ob alte, die Schnee schon kennen oder junge Tiere, die erstmals Schnee sehen. Sind sie aber quasi zugegen, wenn der Schnee kommt, scheinen sie das irgendwie so hinzunehmen, eventuell weil sie die allmähliche Veränderung mitbekommen, und scheuen sich dann auch nicht, wie gewohnt kreuz und quer zu laufen.
Hoffe nun, dass es nochmals schneit, nachdem das jetzige Zeug weg getaut ist, und die Hühner dann mitten in ihrem Tag stecken. Bin sehr gespannt, ob sie auch dann nicht viel drum geben und den Schnee auch am Folgetag als ganz normales "Substrat" nutzen.
LG,
Andreas
maxjakob
06.01.2015, 06:40
Bei uns hatte es heuer auch immer über Nacht geschneit und in der Früh war alles weiß! Ja das könnte die Erklärung sein dass die Hühner dann heuer nicht raus wollen! :jaaaa:
Vielleicht kann sich das Hühnerauge einstellen wenn es das Schneegeschehen mitbekommt - wenn nicht (also Schnee über Nacht) dann entsteht sowas wie Schneeblindheit? ??? :grueb
***altsteirer***
06.01.2015, 08:46
@ okina
danke für Deine interessanten Beobachtungen! Meine Hühner haben mit Neuschnee, der Tags fällt auch keine Probleme gehabt. Die wenigen cm Neuschnee ließen genug dunkle Stellen um die Geländestrukturen erkennbar zu lassen und die Hühner nicht zu überfordern.
Mittlerweile ist hier aber alles mit 20 cm Schnee bedeckt und alle Hühner blieben gestern unter ihrem Stall. Ist mir aber ganz recht. So kann der Habicht nicht ran...
Ich bin mir ganz sicher, dass die eine Henne vor 3 Tagen ziemlich "geblendet" war. Gerade diese Henne hätte sich sonst NIE! von mir in den Stall tragen lassen.
...............
Es will sich mir nämlich infolgedessen der Eindruck aufdrängen, dass sie bei bereits bestehender Schneedecke völlig überfordert sind und nichts damit zu tun haben wollen, egal ob alte, die Schnee schon kennen oder junge Tiere, die erstmals Schnee sehen. Sind sie aber quasi zugegen, wenn der Schnee kommt, scheinen sie das irgendwie so hinzunehmen, eventuell weil sie die allmähliche Veränderung mitbekommen, und scheuen sich dann auch nicht, wie gewohnt kreuz und quer zu laufen...........
LG,
Andreas
Das ist genau das, was ich schon mal geschrieben habe!
Ist Schnee gefallen und sie sollen raus, denn ist das für die Hühner ein fremder (ok, fast fremder) Auslauf. Haben sie den Auslauf aber schon mal mit Schnee gesehen, denn kennen sie ihn auch schon mit Schnee und verhalten sich dementsprechend freier.
***altsteirer***
06.01.2015, 09:44
Also meine Hühner kennen jetzt Auslauf mit Schnee, der Auslauf mit viel Schnee wird nun trotzdem gemieden. Aber vom Verhalten mal ganz abgesehen;
Gibt es denn hier bei so vielen "Hühnernarren" niemanden, der Genaueres zum Aufbau des Auges, der Rezeptoren, etwaiger Langzeitschäden etc. zu berichten weiß?
Hühnerhuhn
06.01.2015, 10:00
Hallo,
habe keine Erfahrungen beim Huhn, aber ich denke mal Auge is Auge.......!?
Evt. interessiert Dich das hier...........http://de.wikipedia.org/wiki/Schneeblindheit
LG Hühnerhuhn
Medienhuhn
06.01.2015, 10:56
Hallo,
habe keine Erfahrungen beim Huhn, aber ich denke mal Auge is Auge.......!?
LG Hühnerhuhn
Nicht so ganz...mich hat das auch brennend interessiert und ich bin auf diese Dissertation gestoßen, die wirklich hilft "Hühneraugen" mit ganz anderen Augen zu sehen...
http://edoc.ub.uni-muenchen.de/6793/1/Steigerwald_Kristin_S.pdf
Wenn ichs noch richtig im Kopf habe, sind die relevanten Infos zum Thema UV auf S.205 zu finden.
Die Lektüre lohnt sich aber durchaus komplett auch im Hinblick auf Auswirkung des Lichtes auf Hühnervögel im Allgemeinen (Mast, Legetätigkeit, Federpicken usw.). Hühner sehen wirklich "anders" als wir.
Liebe Grüße vom Medienhuhn
Das wieder mal begeistert ist, was man heute alles so ganz gemütlich von Zuhause aus nachlesen kann, ohne Stunden in der Uni-Bibliothek zu verbringen und sich mit "Micro-fichen" (ohne Angelschein) die Zeit zu vertreiben.
Hallo,
wie ich gestern gehört hab vergeht diese "Schneeblindheit" nach rund 24 Std. wieder.
Hervorgerufen wird diese Irretation von ungebrochenem Schnee (Neuschnee?)
und grellem Sonnenschein.
Grüße: Mike63
Wie auch bei Wiki beschrieben wird die so genannte Photokeratitis durch extreme Lichtverhältnisse mit extremer UV-Strahlung hervorgerufen.
Da Hühner weder den ganzen Tag im Schnee in der blendenden Sonne liegen, im Schnee wandern oder auf schneebedeckte Gletscher kraxeln, braucht sich niemand Sorgen über "Schneeblindheit" bei seinen Tieren zu machen.
Zumal die Tiere in der Beziehung sogar cleverer als Menschen sind und solch extreme Verhältnisse meiden werden.
Ich führe es eher schlichtweg auf das Unbekannte zurück.
Wobei das von Tier zu Tier unterschiedlich ist.
Unsere Jungtiere aus 2014 sind fasziniert vom Schnee und watscheln da drin rum wie im Gras.
Alle älteren meiden den Schnee und treffen sich unter Büschen oder an anderen schneefreien Stellen.
Was bei den jungen "schief gelaufen" ist, dass sie Schneefans sind kann ich nicht nachvollziehen ist aber spannend.
***altsteirer***
06.01.2015, 13:09
@ medienhuhn:
Bingo! Genau sowas habe ich gesucht. Bis der Schnee geschmolzen ist hat mans wahrscheinlich auch durch und das Fachchinesisch entschlüsselt ;)
Danke für den Link!
Medienhuhn
06.01.2015, 15:21
@ medienhuhn:
Bingo! Genau sowas habe ich gesucht. Bis der Schnee geschmolzen ist hat mans wahrscheinlich auch durch und das Fachchinesisch entschlüsselt ;)
Danke für den Link!
Freut mich, dass ich Dir helfen konnte - hab' es mir letzte Nacht reingezogen und mehr als einen heftigen "AHA-Anfall" gehabt...bin ja aus der "Humanabteilung" und da sind die Unterschiede zum Huhn doch gewaltig!
***altsteirer***
06.01.2015, 17:12
@ medienhuhn:
Na mal sehen, wie lang der Laie braucht...
Aber das kurz überflogen Wesentliche lässt mich annehmen, dass Hühner diesbezüglich sogar unempfindlicher sind als Menschen und ich mir wegen bleibender Schäden keine Sorgen machen muss. Richtig?
Liebe Grüße,
Markus
Medienhuhn
06.01.2015, 17:50
Trifft es im Groben... sie verfügen sozusagen eingebaute Schutzmechanismen, die wir nicht haben. Was aber nicht darüber hinwegtäuschen sollte, dass Schnee für sie "unnatürlich" ist - in der ursprünglichen Heimat der Galliformen schneit es nun mal nicht. Unterm Blätterdach im Urwald herrschen andere Lichtverhältnisse...Unterm Solarium hat das Huhn nix zu suchen :laugh und kristalliner Schnee mit praller Sonne drauf, blendet sie sicher ziemlich, was wohl auch dazu führt, dass sie die Situation meiden, bzw dort festsitzen können, weil der Gesichtssinn sozusagen vorübergehend "getrübt" wird.
Aber richtig spannend wird es, wenn Du Dir mal anschaust, wie verdammt gut Hühner sehen können...von wegen "blindes Huhn". Wie unterschiedliches Licht auf sie wirkt, warum sie so begeistert auf Bildschirme oder das Fernsehgerät schauen (Flickereffekt)...warum sie Violett-sensitiv sind usw...ich denke auch, dass so manches Federpicker-Problem sozusagen "Lichtgemacht" ist, nachdem ich das gelesen habe.
Ich fand das echt aufregend - sind schon wirklich anders als Säugetiere, diese Vögel...
Liebe Grüße
Vom Medienhuhn
Stell ich mir grad so eine Abhilfe vor ....
138329
Das ist ja geil :ahhh :laugh :weglach!!!
Winterurlauber
08.01.2015, 08:20
Dann ist Schneeblindheit bei Hühnern eine Sache der Evolution bzw. der Anpassung.
Schneehühner (Fasanenartige) kennen das Problem weniger. :)
***altsteirer***
08.01.2015, 08:46
@ medienhuhn: Ja, das mit der ursprünglichen Herkunft dachte ich mir auch als Ursache. Aber dass da nach 2500 Jahren in Mitteleuropa keine bessere Anpassung stattgefunden hat...
@ sterni2: Gib bescheid, wenn Du in die Fertigung gehst ;)
Medienhuhn
08.01.2015, 10:33
2500 Jahre sind halt bloß ein Wimpernschlag, wenn es um die Evolution/Anpassung vom Wirbeltieren geht. Je komplizierter der Aufbau eines Oragnismus, desto länger dauerts hat. Wärens es Einzeller oder gar Viren/Bakterien wäre das eine andere Sache...
In der Diss werden ja auch Vögel der (ant-)arktischen Regionen gestreift...aber die hatten ja auch vieeel länger Zeit für eine evolutionäre Anpassung an deren Lebensbedingungen.
Winterurlauber
08.01.2015, 11:02
2500 Jahre sind halt bloß ein Wimpernschlag, wenn es um die Evolution/Anpassung vom Wirbeltieren geht. Je komplizierter der Aufbau eines Oragnismus, desto länger dauerts hat. Wärens es Einzeller oder gar Viren/Bakterien wäre das eine andere Sache...
In der Diss werden ja auch Vögel der (ant-)arktischen Regionen gestreift...aber die hatten ja auch vieeel länger Zeit für eine evolutionäre Anpassung an deren Lebensbedingungen.
Bei den Worten Huhn und Schneeblind kann man schnell ins stolpern geraten.
Z.B beim Schneehuhn :cool:
Zitat
"Die Molekulare Uhr legt nahe, dass sich Raufußhühner vor etwa 28 Millionen Jahren von den übrigen Hühnervögeln abgespaltet haben."
***altsteirer***
08.01.2015, 13:39
Stimmt schon. Man ( oder zumindest ich) vergisst halt nur allzu leicht wie lächerlich einige tausend Jahre im Verhältnis zur Evolutionsgeschichte sind...
Hy!
Naja, der Mensch hat halt nach SEINEN Gesichtspunkten selektiert, wozu Schneeblindheit bzw. -unempfindlichkeit sicherlich weniger gehörte, außerdem mussten die Hühner ja nie derart in Eis und Schnee über den Winter kommen wie der gemeine europäische Wildvogel. In der Zeit von 2500 Jahren (immerhin um die ca. 4500 Hühnergenerationen) hätte sich das sicher rausselektieren lassen (die heutigen High End- Rassen enstanden in noch viel weniger Zeit, nur 120- 200 Jahren!), es fehlte allein an der Erforderlichkeit, glaube ich, und die Hühner selbst lebten nicht unbeeinflusst genug, um den Weg einschlagen zu können ^^.
sterni: Das weiße Federfuß- Hühnchen vor dem Hahn bräuchte nur noch ein Snowboard über die Schulter, dann wäre bei ihrem dicken hellen Gefieder und den dicken Stiefeln gemeinsam mit der Brille das Ischgl- Feeling perfekt :laugh. Echt eine geniale Idee ^^!
Grüße,
Andreas
***altsteirer***
08.01.2015, 20:03
@ okina : das klingt auch wieder schlüssig :grueb
na wie auch immer;
wenigstens kann ich jetzt beruhigt sein, dass mir meine Hühner nicht reihum blind gegen die Stallwand dängeln wenn ordentlich Schnee liegt.
Liebe Grüße,
Markus
Auf geht's !
138405
Juuuu-chuiiiiiiii !!
Aaaaaahhhh :ahhh! Was a Gaudi *jubel*!
DAS wäre für mich mal ein Dezember- Kalenderbild! Suuuper, Sterni *lachtränchen wegwisch*!
Grüße,
Andreas
- dem vor Lachen gleich das Gehirn aus den Ohren fliegt :laugh
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.