Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lautstärke der Hähne



hobbyzucht
03.01.2015, 18:57
Ich habe hierzu leider nichts gefunden und möchte deshalb anregen, sich über die Lautstärke der Hähne auszutauschen. Da Charakterzüge ja durchaus von Rasse zu Rasse variieren.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Hähnen der Rasse Niederrheiner?

Schnuffelknuff
03.01.2015, 19:31
...Leider..:kein..........aber, ich schieb dich mal hoch...

Stefanie
03.01.2015, 20:09
Geht's grundsätzlich um die Lautstärke der Hähne der verschiedensten Hühnerrassen, oder nur um die Niederrheiner? Ich denke, zur Lautstärke gibt es schon einige Threads, ich habe danach auch mal gesucht (wie wohl jeder, der Nachbarn hat und gern einen Hahn haben möchte). Ich meine, das Fazit ist immer - individuell unterschiedlich, weniger rasseabhängig.

Lautstärke ist ja auch nicht alles - ich denke, laut sind die alle, aber es gibt schon unangenehme Tonlagen, schrill und kreischend - und dann aber auch tiefere, die eben nur laut sind, aber nicht in den Ohren weh tun. Und dann ist ja auch die Wiederholfrequenz ein Faktor - kräht er dauernd, nur ab und zu, eine halbe Stunde am Stück (und um welche Tageszeit?).

Ich habe einen noch jungen großen Wyandotten-Hahn. Der kräht laut, man hört ihn auch durch den gedämmten Stall (aber er weckt damit keinen), aber recht tief, mehr kokerooooooo als kikeriki. Er kräht morgens ab 6 (manchmal erst ab halb sieben) eine Viertelstunde lang hintereinander weg. Dann macht er Pause und kräht dann in abnehmender Frequenz nochmal bis 9 Uhr, aber immer weniger, nur noch einzelne Kräher. Und ab dann kräht er den ganzen Tag nicht mehr. Ich hoffe sehr, dass er dabei bleibt.

hobbyzucht
03.01.2015, 20:17
Mir geht es nicht nur um die Lautstärke sondern auch um all die Punkte, die du genannt hast. Sehr gerne hätte ich natürlich Informationen zu meinen Niederrheinern, aber ich denke, dass kann eine ganz gute Sammlung für mehrere Rassen werden.

sturm
03.01.2015, 20:33
... Ich denke, zur Lautstärke gibt es schon einige Threads, ich habe danach auch mal gesucht (wie wohl jeder, der Nachbarn hat und gern einen Hahn haben möchte). Ich meine, das Fazit ist immer - individuell unterschiedlich, weniger rasseabhängig....


Ich denke das Thema kann man so zusammenfassen. Jeder Hahn ist da eigen, zeigt seinen Charakter. Klar klingen Zwerghähne höher, einfach physisch bedingt aber wieviel der Hahn kräht kann leider niemand sagen.
Mein Zwergpaduanerhahn kräht übrigens ganz ganz selten (obwohl ein Züchter zu mir meinte er kennt keine Hähne die nervtötender krähen als die Zwergpadus da sie so schrill kreischen und nie schweigen) und ich feiere jeden Kräher den ich höre irgendwie mit :rotwerd (ich habe eben eine Hühnermacke). Ich finde die Tonlage auch nicht unangenehm obwohl sie recht hoch ist, der große Nachbarhahn kräht allerdings vieeeel dunkler und klangvoller als meiner.

Übrigens, den Zwergpaduhahn des Züchters habe ich auch krähen hören- der hat in 5 Minuten mehr gekräht als meiner in 5 Wochen :-[.

elja
03.01.2015, 20:35
Mein Zworpihahn von 2013 kräht relativ hoch und endet mit einem kiekser. Sein einer Sohn kräht deutlich tiefer und damit angenehmer. Sie sind etwa gleich laut.

hein
03.01.2015, 20:39
Mir geht es nicht nur um die Lautstärke sondern auch um all die Punkte, die du genannt hast. Sehr gerne hätte ich natürlich Informationen zu meinen Niederrheinern, aber ich denke, dass kann eine ganz gute Sammlung für mehrere Rassen werden.
Man kann nur sagen, das große Rassen eine tiefe Stimme haben und je kleiner sie wird je heller wird sie!

Dann kann man noch sagen, das in der Regel schwere Rassen ruhiger sind als die leichten und kleinen Rasse.

Das muss aber nicht immer 100%tig so sein!

Alles andere ist von Hahn zu Hahn unterschiedlich - auch innerhalb einer Rasse und Zucht.

Zu den Niederrheiner - ich habe jahrelang welche gehabt! Dabei waren vielkräher und auch wenigkräher - laut und leisekräher, Kräher mit heiser Stimme und Kräher mit schöner klarer Stimme usw. usw.

Man kann das Krähen einfach nicht einer Rasse oder Farbe zuordnen. Es sei man hat Langkräher - da kann man schon etwas mehr sortieren

Rocco
03.01.2015, 21:04
Meine Hähne krähen so:

Serama: sehr hoch und schrill, sehr laut und sehr lange. Er ist 3,5 Jahre alt

Onagadori: langes melodiöses Krähen, nicht nervtötend aber auch lange, nich so laut wie Serama

Bankiva: mittlere Lautstärke, ähnlich Hundegebell. Wurde schon gefragt, ob ich einen Hund habe.

Rocco
03.01.2015, 21:22
Hatte ich vergessen, der Krähbeginn liegt momentan bei 8:00 Uhr (Dämmerungsbeginn)

Hühner-Rookie
03.01.2015, 21:40
Kann man sagen, mit welchem Alter der Hahn seine "endgültige Stimme" bzw. Laudstärke erreicht hat ?

Rocco
03.01.2015, 23:52
Kann man sagen, mit welchem Alter der Hahn seine "endgültige Stimme" bzw. Laudstärke erreicht hat ?Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Stimme im Alter von ca. 1 Jahr endgültig ausgebildet ist.

mfg Rocco

martin h.
04.01.2015, 07:54
Da Charakterzüge ja durchaus von Rasse zu Rasse variieren.
Da hab ich z.B. bei den Zwerg-Orpington schon alles mögliche an Tonlage gehört. Es gibt große Unterschiede innerhalb der Rasse. (ob es bei den Niederrheinern auch große Unterschiede innerhalb der Rasse gibt, weiß ich nicht)
Mein jetziger Zwerg Orpi Hahn kräht laut, sehr laut und tief. Wenn der direkt neben mir in mein Ohr kräht, ist es auszuhalten. Es gäbe aber wesentlich leisere Exemplare.
Ich hatte einen Mixhahn, der tat in den Ohren weh. Der krähte auch die ganze Nacht durch (alle 2 Stunden) und untertags stündlich. Dazu auch sehr lang. War sogar mir zuviel.:)

Mein jetziger Zwerg Orpi Hahn hat, wie er 1 Jahr alt war, ca 10 bis 14 Krährufe hintereinander. Inzwischen (2 Jahre) nur noch 5 bis 10 Krährufe hintereinander, 3 Mal am Tag im Freien (im Stall höre ich ihn nicht). Während der Mauser hat er 1 Monat nicht gekräht- Nachbarn fragten schon was mit dem Hahn los ist:jaaaa:

Sandmann68
04.01.2015, 15:11
Ich habe ein Niederrheiner Zwerghuhn, das ist lauter als der Hahn (Araucana/Italiener-Mix). Vor allen Dingen bekommt es die komplette Herde dazu durchzudrehen. Es fängt an zu "meckern", dann macht der Hahn mit und kurz danach mosert die komplette Herde. Da muss ich mir keine Gedanken über die Lautstärke meines Hahns machen. 8-0
Zum Glück habe ich tolerante und naturverbundene (hühnerliebende) Nachbarn...

Sandmann68
04.01.2015, 15:14
Ach ja, mein Hahn kräht, aber eher so, als sei er im Stimmbruch. Manchmal mehrmals hintereinander, aber ich finde ihn nicht sehr laut. Ist mein erster Hahn. :jaaaa:

Nadeshda
04.01.2015, 21:31
Vier Mixhähne, vier verschiedene Klänge und Häufigkeiten. Der schlimmste ist derzeit der Gasthahn - der fängt frühmorgens an und hört bis zum Mittag nicht mehr auf. :boese
Als ich ihn heute morgen aus dem Karton holte, in den mein Liebster ihn gesteckt hatte, um der Nachbarschaft am Sonntag das Ausschlafen zu ermöglichen, fing er sofort auf meinem Arm noch im Haus an zu krähen und schaffte drei Kräher auf den wenigen Metern zum Gehege. Ich bin froh, wenn der endlich umgesiedelt ist.