Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Jetzt noch Brüten - geht das gut ?
Kann man eigentlich jetzt noch sinvoll Brüten mit einer Brutmaschine oder hat man im Winter zu große Schwierigkeiten mit den Kücken ?
Ich habe einen Kaltstall mit einem Raum im Garten und einem warmen Wäschekeller im Haus, eine Brutmaschine für 25 Eier und einen Meerschweinchenkäfig mit Lampe als Kückenheim.
Sonst brüte ich ( also mein Apparat!) immer im Frühling - wer hat Rat oder Erfahrung mit Winterbruten.?
Achim
gertschelm
26.10.2006, 14:29
Ob das Sinnvoll ist kann ich nicht sagen, aber bei meinen Naturbruten werde ich auch noch in ca. 14 Tagen Nachwuchs bekommen. Gestern sind bei mir noch 5 Küken geschlüpft.
Die letzten davor sind vor ein paar Tagen gekommen und flitzen schon draußen rum.
Mit :)-Grüßen von
gertschelm
goggelchen
26.10.2006, 15:01
Hallo,
ich habe seit Dienstag 45 kleine Wachtelküken. Die stehen bei uns in der Küche(24m2). Als Behausung dient ein bei Ebay günstig ersteigerter Hundekäfig mit Wärmeplatte. Als Beleuchtung haben wir eine Weihnachtsbeleuchtung. Machen wir aber nur Nachts an. Also meine kleinen Hummeln fühlen sich sichtbar wohl. Der Käfig ist aber mit Pappe ausbruchssicher gemacht.
Voriges Jahr habe ich auch im Spätherbst gebrütet (Australorps) und die sind genauso toll geworden, wie die aus dem Frühjahr. Man muß sehen, daß man sie gut unterbringt. Die Hühnerküken waren aber nicht in der Küche.
Da du ja keine Hundert brüten willst, kannst du sie ja getrost eine Weile im Keller lassen.
SetsukoAi
26.10.2006, 15:22
Also ich fand meine Küken schon arg spät. Am Anfang ist das auch kein Problem, das Brüten wird normal sein und die erste 1-2 Wochen auch noch, wenn sie in ihrem Käfig sind. Aber wenn der Käfig dann zu klein wird muss man auch wissen wohin.
Also ob ich nochmal so spät Eier ausbrüten lasse weiß ich nicht, aber warscheinlich nicht. Ich lege nämlich sehr viel Wert darauf das meine Küken in der Wiese groß werden und nicht in einem geschlossenen Stall. Meine letze Brut muss ich nämlich zur Zeit noch im Stall lassen was mich sehr stört.
Es kommt also drauf an ob man den Küken auch genug Wärme geben kann. Und in den kälteren Monaten muss ja die Lampe länger an bleiben.
Im Sommer ist es auf jedenfall günstiger und einfacher.
Ist also deine Entscheidung ;).
Hallo Dani,
du schreibst was ich mir gedacht habe - Vater werden ist nicht schwer - Vater sein ........
Ich müsste die Küken wohl bis März im Keller( helles Tageslicht!) halten - also 3 Monate -
oder im Gewächshaus? Klingt nicht wirklich gut und sinnvoll.
Was machen denn die sonstigen Halbprofis ?
Achim
Hallo,
meine Brüterei endet spätestens anfang Juni, damit die Küken noch viel Grünes und die Sonne genießen können bzw. bis zum Winter gut eingefiedert und einigermassen groß sind. Ich würde lieber bis zum Frühjahr warten.
LG
Conny
hallihallo. meine letzten kueken sind am 11.8. geschluepft, die sind jetzt noch grad recht geworden von der grösse. gott sei dank hockt jetzt auch keine glucke mehr, weil die kueken brauchen einfach zulang zum wachsen, sind nicht so vital und abwehrstark, man muss sehr viel zeit und strom (rotlich und helle lampe für ausreichendes tageslicht)investieren um gesunde und fite kueken ueber den winter zu bringen.
viele grüsse, andrea
bettelhuhn
26.10.2006, 23:55
Eine Winterbrut erfordert sicher mehr an Aufwand und Heizkosten, das ist sicher. Aber es gibt Rassen(z.B. Ramelsloher weiss) die extrem schnell befiedern und somit schneller in wärmeunabhängige Phasen übergehen, als es z.B. Moderne Englische Kämpfer machen würden.
Wenn unsere Vorfahren vor 130 Jahren Ramelsloher ohne Strom im Winter großziehen konnten und diese Tatsache diese Rasse bis heute berühmt macht, dann können wir mit unseren heutigen Mitteln alles hochziehen. Die Frage ist nur,- wieviel wollen wir für welche Rasse an Technologie einsetzen?
Thomas
Hallo,
also ich würde aus eigener Erfahrung jetzt nicht mehr brüten. Meine Spätbruten sind nie so groß geworden, wie entsprechende "Frühbruten" und haben dann auch immer kleinere Eier gelegt. >:(
Mir hat ein sehr erfahrener Züchter mal gesagt, dass die Küken mit der Sonne wachsen müssen, also wenn die Tage noch länger werden.
Gruß Rainer
PS: Bei mir ist bei Schlupfdatum Mitte Mai Schluss
bettelhuhn
27.10.2006, 23:54
Für Privatzüchter mag an der Aussage was dran sein. Die Industrie vermehrt rund um die Uhr das ganze Jahr hindurch. Das zeigt: es geht ohne jegliche Abstriche, nur das Können ist gefragt verbunden mit Technik.
Wer züchten will, kann das zu jeder Jahreszeit machen. Er muss nur mehr an Wissen und Technik investieren.
Thomas
und nen haufen "aufputschfutter" muss trotzdem gefüttert werden und evtl. genveränderte/überzüchtete hochleistungstiere werden gezüchtet, die eigentlich im natuerlichen leben (wild) gar nie schluepfen würden im dezember. oder an sonstigen wintermonaten.
bettelhuhn
29.10.2006, 00:40
und nen haufen "aufputschfutter" muss trotzdem gefüttert werden und evtl. genveränderte/überzüchtete hochleistungstiere werden gezüchtet, die eigentlich im natuerlichen leben (wild) gar nie schluepfen würden im dezember. oder an sonstigen wintermonaten.
Ein bißchen Wahrheit steckt in dieser Aussage, aber auch viel an Vorurteil. Nutzhühner, egal in welcher Form, sind in unseren Breitengraden nicht natürlich vorkommend, auch die Vorfahren nicht.
Wir machen auch als Züchter nichts anderes als uns unatürlicher Mittel zu bedienen. Die vergangenen Jahrhunderte haben die meisten Züchter, (meist aus Geldmangel), sich an die Möglichkeiten der Natur gehalten bei der Brut, aber es gab von Anfang an bei der Zucht in Deutschland die Findigkeit der passionierten Züchter, die Können oder auch einfach nur Geld einsetzen, um besser zu sein als andere Halter.
Gerade in Hinblick auf eine Abkehr von Qualzuchten durch Legehybriden, müssen Rassehühner über das ganze Jahr gezogen werden Können. Zurück zur Steinzeit bedeutet kein Ei für den Verbraucher in mancher "Mauserzeit".
Das funktioniert einfach nicht, weil das Ei immer da sein soll und nützt nebenbei dem Huhn schon gar nicht, weil dann bleibt beim Status Quo.
Thomas
Für Privatzüchter mag an der Aussage was dran sein. Die Industrie vermehrt rund um die Uhr das ganze Jahr hindurch. Das zeigt: es geht ohne jegliche Abstriche, nur das Können ist gefragt verbunden mit Technik.Wer züchten will, kann das zu jeder Jahreszeit machen. Er muss nur mehr an Wissen und Technik investieren.
Dass man zu jeder Jahreszeit züchten kann ist klar - du nimmst einige Bruteier, legst sie in einen Brutapparat und 21 Tage später hast du Küken ;D
Machbar ist es natürlich, nur glaube ich wird es keiner von uns "Hobbyzüchtern" dementsprechend professionell durchführen, von daher lehne ich solch "unwirtschaftlich durchgeführte" Spätbruten ab. ;)
Gruß Rainer
masterjonas
29.10.2006, 14:35
hier steht auch noch was:
http://www.huehner-info.de/infos/brueten_oktober.htm
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.