Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Krankenquartier: wie warm?



Lieschen Sulmtaler
28.12.2014, 19:46
Hallo Ihr Lieben,
eine meiner Gundulas lag heute abend vor dem Entenstall. Sie hat keine offensichtliche Verletzung, lag einfach auf der Seite wirkt fast apathisch. (Die anderen saßen schon auf der Stange im Stall.) Das liegt eventuell aber auch an der Kälte, wir wissen ja nicht wie lange sie da schon lag.

Als ich sie aufgenommen habe war sie sehr aufmerksam, sie wirkt aber sehr kraftlos, steht auch nicht. Der Kropf ist gefüllt.

Es gab nun drei Möglichkeiten: Sie im Hühnerstall auf das Stroh legen, Sie sofort erlösen oder eben ein Krankenquartier bilden. Ich habe aufgrund ihres klaren Blickes und ihrer Aufmerksamkeit als ich sie auf dem Arm hatte entschieden, sie in einen Hasenstall zu setzen.
Aber jetzt kommt die Frage: Momentan steht der Hasenstall im Vorstall, dort ist die Temperatur nachts knapp über dem Gefrierpunkt. Alternativ wäre der Wirtschaftsraum im Stall, dort hat es ca. 12 Grad.

Ich tendiere eher zum Wirtschaftsraum, bin aber nicht sicher ob das nicht zu warm ist?
Übrigens habe ich sie versorgt mit einem Dinkelflocken-Topfen-Oregano-Brei, sie hat aber nur kurz den Schnabel eingetaucht. Auch Wasser hat sie natürlich.

Bitte um Hilfe

Lieschen

sturm
28.12.2014, 20:16
12 Grad sind sicher nicht zu warm, das passt. Alles was unter 5 Grad ist kostet der Henne jetzt zuviel Energie (Wärmehaushalt). Probiere mal Haferflocken mit ein paar Stückchen eines milden Käses, das weckt nach meiner Erfahrung den Appetit kranker Hühner. Oder, wenn vorhanden, etwas Faschiertes anrösten und ihr geben, das lieben auch kranke Hühner.

Lieschen Sulmtaler
28.12.2014, 20:44
Hallo Sturm, ich hab sie grad in den Wirtschaftraum gebracht. Haferflocken hab ich nicht im Haus, deswegen die Dinkelflocken. Morgen früh kommt der Tierarzt zu einer Kuh. Da kann er sich Gundula auch gleich anschauen. Danke für die Info mit der Wärme.

bunteamsel
31.12.2014, 20:39
Hallo,
wir haben auch gerade ein krankes Hühnchen. Das kommt gerade aus der Tierklinik und machte im Stall gleich wieder schlapp. Also sitzt sie jetzt bei uns im ... äh... Gästeklo. Zeitung rein, Späne drauf, Huhn rein und Tür zu. Die Tierärztin meint, für ein krankes Huhn ist es ok.
LG Ulrike

Rocco
01.01.2015, 10:27
Hallo Lieschen,

ich halte bzw. pflege kranke Hühner bei Zinnertemperatur. Das hat sich bestens bewährt.

Alles Gute für 2015, Rocco

elja
01.01.2015, 11:31
@bunte amsel
Wenn es sich nicht gerade um ein xl-huhn handelt, habe ich gute Erfahrungen mit einem kaninchenkäfig 1,20m lang gemacht. Das ist besser sauber zu halten als das gästeklo:jaaaa:

Nemesia
01.01.2015, 12:00
@bunte amsel
Wenn es sich nicht gerade um ein xl-huhn handelt, habe ich gute Erfahrungen mit einem kaninchenkäfig 1,20m lang gemacht. Das ist besser sauber zu halten als das gästeklo:jaaaa:
ja, und ueber die eine Seite hänge ich dann eine Kuekenlampe (besser noch wenn vorhanden einen Schwarzlichtstrahler) aber auch eine Kuekenplatte geht - wichtig ist, daß das Tier selber die Temperaturbereiche wählen kann (wenn noch nicht zu krank)

@ Lieschen: wie geht es ihr? Was hat der Tierarzt gesagt?

LG

Bohus-Dal
01.01.2015, 14:06
Ich habe die Frage gerade erst gesehen, hoffentlich geht es ihr schon besser? Aber fürs nächste Mal: Ich habe gelesen - und das klang sehr einleuchtend - daß Wärme bei kranken Vögeln anfangs beinahe wichtiger als Futter und Wasser ist. Da wurde sogar empfohlen, den Vogel mit einem Fön warmzupusten. Die Zimmertemperatur sollte um 25°C betragen. Kommt natürlich drauf an, welche Jahreszeit/Wetter ist, was der Vogel hat etc. Bei einer Verletzung im Sommer gilt das natürlich nicht, aber ein nicht fressendes, unterkühltes Huhn im Winter sollte man reinholen. Und wenn es ihm wieder besser geht, nicht direkt von +25° rausschmeißen, sondern langsam wieder an niedrigere Temperaturen gewöhnen.

Ich hatte mal eine unterkühlte Sebright, gerade so kleine verlieren ja schnell alle Wärme und Energiereserven. Ich schaltete leider nicht selber, aber der Tierarzt stellte dann eine kritisch niedrige Körpertemperatur fest. Für den Nachhausetransport bekam ich Flaschen mit warmem Wasser, auf die ich sie legte.

Heike H.
01.01.2015, 14:53
Vorletzen Winter sind uns Dohlen vom Himmel gefallen. Sie waren wie steife tote Vögel. Da wir sahen, dass sie ja gerade noch flogen, haben wir sie in eine Kiste gepackt und in den Keller (warm) gestellt.

Den Tag drauf waren sie wieder mobile, erhielten Fressen und saufen und sind dann wieder weiter.

Lieschen Sulmtaler
01.01.2015, 18:13
Hallo Ihr Lieben,
nach der ersten Nacht war ich ganz euphorisch: es ging ihr deutlich besser. (Zu diesem Zeitpunkt war der Tierarzt da, der meinte, lass sie in der Wärme, das sieht ganz gut aus und wird schon wieder. Er ist ein Lieber aber hat nicht viel mit Hühnern zu tun) Leider hat sie den ganzen Tag nicht gefressen/getrunken und am nächsten Tag saß sie einfach nur noch rum, wieder ohne zu fressen und zu trinken. Nicht mal ihre Lieblingsspeisen!
Da sie starken Durchfall hatte und total mager war haben wir sie erlöst. Sie war so schwach, konnte sich nicht mal mehr auf den Beinen halten.

Einige Stunden später habe ich im Chat erfahren dass es möglicherweise eine Kropf-Verstopfung war. Ich bin sicher der Tierarzt hätte ihr den Kropf aufgemacht wenn ich es ihm gesagt hätte. Notfalls hätte ich es selber gemacht. Aber leider kam die Info von Hühnerling ca. 2,5 Stunden zu spät. Das nächste Mal weiß ich besser Bescheid!
Obwohl sie momentan kaum an langes faseriges Zeug kommt das den Kropf verstopfen könnte. Aber es wäre auf jeden Fall einen Versuch wert gewesen. Einen Harten Knödel im Kropf hatte sie auf jeden Fall.
Ich bin echt traurig: 3 von 8 Hühnern innerhalb von kurzer Zeit.

sturm
01.01.2015, 18:24
Ohje, das tut mir leid, die Wärme war sicher richtig. War der Durchfall denn so eigenartig grünlich? Dann würde das auf Hungerkot hindeuten.
Ich hatte ja bei meinen Hühnern auch immer wieder Pech, das heißt ja nicht, dass es immer so weitergeht. Ich weiß wie hart es ist ein Huhn zu verlieren um das man kämpft, das ist immer blöd. Zur Sicherheit würde ich aber mal eine Kotprobe der anderen Hühner abgeben und gründlich analysieren lassen. Ich gehe mal davon aus, dass du deine Tiere in Österreich gekauft hast und sie ungeimpft sind, typisch österreichisch halt (als Oberösterreicherin darf ich das sagen), da ist Vorsicht schon angebracht. Ich habe mir mit meinen Zwergpaduanern ja auch einiges nicht wirklich nettes eingeschleppt, da gibt eine Kotprobe schon Klarheit ud Sicherheit.

Lieschen Sulmtaler
01.01.2015, 18:30
Ja, er war wirklich grün. Aber die Symptome waren ganz anders als bei meinem Ersten Todesfall und die Zweite wurde ja (vermutlich) von einem Hund gerissen. Deswegen glaub ich nicht dass wir uns eine Krankheit eingefangen haben. Die anderen sind munter und gefrässig.

brittchen
03.01.2015, 10:30
Das tut mir sehr leid für dich...ich habe auch gerade einen Pflegling. Sie steht bei mir im Keller unter der Rotlichtlampe..ich hoffe ich kriege sie durch...Lilly ist eine deutsche Langschanhenne und eines meiner ersten Hühnchen...


Alles Gute für dich