Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Für Neuling definieren: was ist Hybride, Mix, Rassehuhn, reinrassiges Huhn
Hallo Zusammen,
ich habe mich in viele Themen reingelesen und einige Begriffe auch verstanden. Trotzdem ist es etwas mühselig, was die Begriffe "Mix", "Hybride", "Rassehuhn", "reinrassiges Huhn" angeht. Das kommt an verschiedenen Stellen in Diskussionen vor und sorgt bei mir für Verwirrung.
Bis jetzt kapierte ich das so:
"Hybride" ist ein Huhn, das durch Inzucht gezüchtet wurde.
"Mix" ist so etwas wie "Promenadenmischung". D.h. wohl auch gleich: keine Inzucht?
"Rassehuhn" ist dann wohl das Gleiche, wie bei den Hunden: man züchtet die Tiere, die das geforderte Aussehen haben müssen. Aber man darf dabei wohl keine Inzucht verwenden???
"reinrassiges Huhn" ist mir auch schon in den Themen vorgekommen und ich habe keine Ahnung, ob es das Gleiche ist, wie "Rassehuhn" oder gibt es da Unterschiede.
Danke euch!
SetsukoAi
24.12.2014, 14:41
Hybriden sind die typischen Leistungshühner aus der Massenproduktion. Die gibt es ja in verschiedenen Farben und Bezeichnungen. Aber Hybriden sind immer die, welche beim Händler (LKW oder auch Geflügelhof) verkauft werden. Diese werden durch verschiedene Inzuchtlinien hergestellt (ich verwende dieses Wort extra). Hybriden sind keine Rasse.
Mixe sind verschiedenen Mischungen verschiedenster Hühnerrassen und Hybriden. Also Bsp: Barnevelder/Araucana = Mix oder Appenzeller Spitzhaube/Augsburger= Mix, Hybride/Italiener = Mix etc.
Rassehühner ist das gleiche wie reinrassiges Huhn. Also wenn man, wie bei Hunden, Pferden, Katzen etc. auf Reinrassigkeit achten. Das heißt das man dann sowohl auf die Rasse als auch auf die Farbe achtet. Beispiel: Brahma Rebhuhnfarbig gebändert, Zwerg-Seidenhühner schwarz, Barnvelder doppeltgesäumt etc. Diese können auch durch Inzucht entstehen. Einige Züchter betreiben sogar Jahrelang Inzucht.
Dann gibt es allerdings noch reinrassige, jedoch nicht reinfarbige Tiere. Diese kann man (wie Hybriden und Mixe) nicht Ausstellen. Zu nicht reinfarbig gehören zum Beispiel Nachzuchten aus einer gemischfarbigen Gruppe, also wenn man Seidenhühner in gelb, weiß, schwarz, blau, wildfarbig etc. zusammen laufen lässt und deren Eier ausbrütet kommen auch Seidenhühner raus nur in einer undefinierbaren Farbe.
Inzucht ist bei Geflügel kein Problem und hat, im Gegensatz zu Säugetieren, keine Nachteile. Jedoch finde ich das man es nicht übertreiben sollte, 4 Jahre Inzucht ist kein Problem, dannach würde ich aber mal neues Blut einbringen. Das ist zumindest meine Meinung.
Hybriden sind die typischen Leistungshühner aus der Massenproduktion. Die gibt es ja in verschiedenen Farben und Bezeichnungen. Aber Hybriden sind immer die, welche beim Händler (LKW oder auch Geflügelhof) verkauft werden. Diese werden durch verschiedene Inzuchtlinien hergestellt (ich verwende dieses Wort extra). Hybriden sind keine Rasse.
Mixe sind verschiedenen Mischungen verschiedenster Hühnerrassen und Hybriden. Also Bsp: Barnevelder/Araucana = Mix oder Appenzeller Spitzhaube/Augsburger= Mix, Hybride/Italiener = Mix etc.
Rassehühner ist das gleiche wie reinrassiges Huhn. Also wenn man, wie bei Hunden, Pferden, Katzen etc. auf Reinrassigkeit achten. Das heißt das man dann sowohl auf die Rasse als auch auf die Farbe achtet. Beispiel: Brahma Rebhuhnfarbig gebändert, Zwerg-Seidenhühner schwarz, Barnvelder doppeltgesäumt etc. Diese können auch durch Inzucht entstehen. Einige Züchter betreiben sogar Jahrelang Inzucht.
Dann gibt es allerdings noch reinrassige, jedoch nicht reinfarbige Tiere. Diese kann man (wie Hybriden und Mixe) nicht Ausstellen. Zu nicht reinfarbig gehören zum Beispiel Nachzuchten aus einer gemischfarbigen Gruppe, also wenn man Seidenhühner in gelb, weiß, schwarz, blau, wildfarbig etc. zusammen laufen lässt und deren Eier ausbrütet kommen auch Seidenhühner raus nur in einer undefinierbaren Farbe.
Inzucht ist bei Geflügel kein Problem und hat, im Gegensatz zu Säugetieren, keine Nachteile. Jedoch finde ich das man es nicht übertreiben sollte, 4 Jahre Inzucht ist kein Problem, dannach würde ich aber mal neues Blut einbringen. Das ist zumindest meine Meinung.
Vielen Dank für das Licht im Dunkel, SetsukoAi!
Zu diesem Absatz noch eine Frage:
Rassehühner ist das gleiche wie reinrassiges Huhn. Also wenn man, wie bei Hunden, Pferden, Katzen etc. auf Reinrassigkeit achten. Das heißt das man dann sowohl auf die Rasse als auch auf die Farbe achtet. Beispiel: Brahma Rebhuhnfarbig gebändert, Zwerg-Seidenhühner schwarz, Barnvelder doppeltgesäumt etc. Diese können auch durch Inzucht entstehen. Einige Züchter betreiben sogar Jahrelang Inzucht.
D.h. ein Rassehuhn, das aus Inzucht rauskommt, kann auch als Hybride bezeichnet werden? Wie heißen dann solche Hühner? Reinrassige Hybriden?
w.lensing
24.12.2014, 16:47
Roksi Hybriden sind Hühner die aus bis zu 4 Inzuchlinien gezogen werden. Diese Inzuchtlinien werden über Jahre gezogen. Dies hat nichts mit der Inzucht bei Rassegeflügel zu tun. Wo man durchaus länger als 4 Jahre inzucht betreiben kann. Es ist immer eine Frage der Auslege und wie eng die Verwandschaft ist.
SetsukoAi
24.12.2014, 16:57
D.h. ein Rassehuhn, das aus Inzucht rauskommt, kann auch als Hybride bezeichnet werden? Wie heißen dann solche Hühner? Reinrassige Hybriden?
Nein, ein Rassehuhn aus Inzucht ist immernoch ein Rassehuhn.
Eine Hybride ist eine Gebrauchskreuzung.
Nathanael
24.12.2014, 17:08
Wenn Du ein Rassehuhn mit einem Huhn der gleichen Rasse und Farbe verpaarst, wirst Du Nachwuchs erhalten, der die gleichen Eigenschaften (Größte, Gefiederart- und Farbe) aufweist mit nur kleinen Veränderungen. So, wie Du, wenn Du einen Dalmatiner mit 'nem Dalmatiner verpaarst, wieder Dalmatiner erhalten wirst, nur dass die Punkte anders sitzen ;)
Hybriden weisen das nicht auf. Du wirst vermutlich nicht das erzüchten können, was hier als 'Hybridhuhn' bezeichnet wird. Dafür werden über Generationen hinweg ganz bestimmte Linien verfolgt, bis man genotypisch sehr gleiche Kinder erhält, die dann entweder perfekte Eier legen (Legehybriden, irre hohe Eianzahl, riesige Eier) oder superzartes und viel Brustfleisch ausbilden (Masthybriden, können auch, wenn sie 'normal' gehalten werden, irgendwann nicht mehr laufen, weil sie so viel Brust haben).
Wenn Du zwei Legehybriden (Also Hahn und Henne, können auch Geschwister sein) miteinander verkreuzt, werden aber, anders als bei Rassehühnern, keine gleichen Küken entstehen, da die Eltern der Hybriden unterschiedlicher Rasse waren. Was Du bei Hybridverpaarung erhälst, ist eine Überraschung. Niemand weiß genau, wer die Eltern und Großeltern der Hybriden sind, weil Riesenkonzerne andere Riesenkonzerne mit den Hybriden versorgen und dabei ein Heidengeld verdienen.
Ist das verständlich?
Lg
Anna
Kleinfastenrather
24.12.2014, 17:29
Wenn Du zwei Legehybriden (Also Hahn und Henne, können auch Geschwister sein) miteinander verkreuzt, werden aber, anders als bei Rassehühnern, keine gleichen Küken entstehen, da die Eltern der Hybriden unterschiedlicher Rasse waren. Was Du bei Hybridverpaarung erhälst, ist eine Überraschung. Niemand weiß genau, wer die Eltern und Großeltern der Hybriden sind, weil Riesenkonzerne andere Riesenkonzerne mit den Hybriden versorgen und dabei ein Heidengeld verdienen.
Ist das verständlich?
Lg
Anna
Wobei die Eltern keiner Rasse angehören, sondern halt die Inzuchtlinien sind. Bei der Kreuzung dieser Inzuchtlinien wird der Heterius (richtig geschrieben?) Effekt ausgenutzt, der bewirkt, dass die Nachkommen wesentlich mehr Eier legen als die Eltern, oder einen größeren Brustmuskel besitzen. Nachkommen der Hybriden legen dann wieder unterschiedlich viele und weniger Eier, sodass es sich nicht wirtschaftlich lohnt, von Hybriden nachzuziehen, und man immer wieder nachkaufen "muss".
LG Thorben
Danke euch!
U.A. hat mich der Begriff "Hybride" irritiert, weil ich eine Anfrage im benachbarten Forum in einem Thread angeschlossen habe. Dort ging es um Erfahrungen mit einem Rassehuhnzüchter-Betrieb und ein User sagte, es seien Hybriden. Ich habe den kompletten Tread durchgelesen, aber ich habe nicht kapiert, was hein meinte. :( Hier ist Link zu seinem Beitrag und ansonsten spricht er im gesamten Thread davon: http://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/79515-welche-erfahrungen-habt-ihr-mit-der-firma-linnenkamp?p=1175963&viewfull=1#post1175963
Was ich bisher verstanden habe:
Erstens, weist "Hybride" nicht (nur) auf Inzucht hin, sondern auch auf den bestimmten Zuchtvorgang (so wie hier beschrieben - mit bestimmten Inzuchtlinien), dessen Ziel meist wirtschaftlichen Charakter hat. Wie z.B. Gewinn von besonders vielen Eiern.
Zweitens, gibt es für Inzucht-Tiere innerhalb von Hühnerhaltung keine besondere Bezeichnung und Inzucht ist bei Zucht als normal anzusehen.
Kleinfastenrather
24.12.2014, 20:04
Hallo,
Linnenkamp hat neben den Rassehühnern auch Hybriden. Es gibt neben den "normalen" Hybriden ja auch die Rasse ähnlichen, die man neben den Braunen und Weißen überall bekommt, die nennen sich dann Sussex, Italiener, Marans+, Sperber, Bovan, Rhodeländer, Silberblaue Königsberger, Dunkle Sussex, Druffler Hauben und bei einem Hof in der Nähe gibt es auch Zwerge.
LG Thorben
Ich versuch es nochmal zusammenzufassen:
Hybridhuhn ist die Bezeichnung für das, was die Geflügelindustrie als ihr Erzeugnis auf den Markt bringt.
Es handelt sich um Kreuzungen aus verschiedenen Rassen. Aus diesen Ursprungsrassen beziehen die beteiligten Konzerne durch konsequente Linienzucht und Inzucht, verbunden mit konsequenter Auslese auf die gewünschten Eigenschaften, Großeltern- und Elterngenerationen, die miteinander verpaart dann das Endprodukt Hybridhuhn entstehen lassen.
Dabei muß jede einzelne Endgeneration durch Kreuzung neu erzeugt werden. Die straff durchgeplante und wissenschaftlich begleitete Zucht führt zu Kreuzungsendprodukten, die in Optik und Leistung sehr einheitlich und berechenbar sind.
Wie bei allen Kreuzungstieren spalten auch bei Hybriden, wenn sie sich weitervermehren dürfen, die Erbanlagen auf.
Um dem Markt der Hobbyhuhnhalter entgegen zu kommen, produzieren Hybriderzeuger (ich wähle diese Worte mit Bedacht) vermehrt "bunte" Hybriden und solche, die grüne und dunkelbraune eier legen, und geben diesen dann gerne Namen von Rassen, die dafür Pate standen, z.B. Sussex, Sperber, Rhodeländer, Maran (da spart man sich das "s" am Schluß und setzt stattdessen ein "+" hin), oder man erfindet einfach neue Bezeichnungen, die Neueinsteigern dann als Rasse verkauft werden, z.B. Druffler Hauben, Blaue Königsberger.
Mix-hühner dagegen bezeichnet mehr oder weniger zufällig entstandene Kreuzungen bei denen zwei oder auch mehr Rassen beteiligt waren und deren Eigenschaften, sowohl von der Optik als auch von der Lege- oder Mastleistung sehr unbestimmt sind und von Individuum zu Individuum sehr variieren können.
Rassen definieren sich dagegen aus einer (mehr oder weniger) genetisch gefestigten Optik und ebenso genetisch gefestigten Eigenschaften. Das Ziel einer Rassezucht ist in der Regel, aus rassetypischen Eltern rassetypische Nachkommen zu ziehen. Eine Streuung der Erbanlagen will man dabei eher nicht.
Inzucht ist ein Weg, ein gesetztes Zuchtziel zu erreichen und bestimmte Eigenschaften zu festigen. Ganz unabhängig, ob man sie bei der Erzeugung von Kreuzungen wie Hybriden oder bei Rassetieren einsetzt. Sie kann sowohl positive wie auch negative Ergebnisse bringen.
Hallo,
Linnenkamp hat neben den Rassehühnern auch Hybriden. Es gibt neben den "normalen" Hybriden ja auch die Rasse ähnlichen, die man neben den Braunen und Weißen überall bekommt, die nennen sich dann Sussex, Italiener, Marans+, Sperber, Bovan, Rhodeländer, Silberblaue Königsberger, Dunkle Sussex, Druffler Hauben und bei einem Hof in der Nähe gibt es auch Zwerge.
LG Thorben
Ach sooooo. Das wußte ich nicht. Auf der Internetseite ist nur ausschließlich von Rassen die Rede.
Das bedeutet also: man kann bei diesem Betrieb sowohl rassige Sussex, als auch Hybride Sussex beim Kauf auswählen?
Ich versuch es nochmal zusammenzufassen:
Hybridhuhn ist die Bezeichnung für das, was die Geflügelindustrie als ihr Erzeugnis auf den Markt bringt.
Es handelt sich um Kreuzungen aus verschiedenen Rassen. Aus diesen Ursprungsrassen beziehen die beteiligten Konzerne durch konsequente Linienzucht und Inzucht, verbunden mit konsequenter Auslese auf die gewünschten Eigenschaften, Großeltern- und Elterngenerationen, die miteinander verpaart dann das Endprodukt Hybridhuhn entstehen lassen.
Dabei muß jede einzelne Endgeneration durch Kreuzung neu erzeugt werden. Die straff durchgeplante und wissenschaftlich begleitete Zucht führt zu Kreuzungsendprodukten, die in Optik und Leistung sehr einheitlich und berechenbar sind.
Danke schön! Ich glaube, es kapiere es so langsam... ;D
Um dem Markt der Hobbyhuhnhalter entgegen zu kommen, produzieren Hybriderzeuger (ich wähle diese Worte mit Bedacht) vermehrt "bunte" Hybriden und solche, die grüne und dunkelbraune eier legen, und geben diesen dann gerne Namen von Rassen, die dafür Pate standen, z.B. Sussex, Sperber, Rhodeländer, Maran (da spart man sich das "s" am Schluß und setzt stattdessen ein "+" hin), oder man erfindet einfach neue Bezeichnungen, die Neueinsteigern dann als Rasse verkauft werden, z.B. Druffler Hauben, Blaue Königsberger.
Ich glaube, ich hab´s. Wenn ich so eine Henne, z.B. eine Sussex, ohne nachzufragen, kaufe, dann kann es durchaus passieren, dass ich sehr überrascht sein werde, dass ihre Küken überhaupt keine Sussex Küken sein werden, sondern eben irgendwas, was vorher zur Erzeugung dieser Hybride in Eltern/Großelternlinien benutzt wurde?
Ich habe nämlich lange gerätselt, wieso das Wort "Hybride" nicht gerade "positiv" belegt ist. Ich glaube, ich weiss jetzt, wieso.
Also wenn man nur z.B. an dem Endprodukt interessiert ist, dann ist Hybride eine sinnvolle Anschaffung. Das bedeutet: dieses Huhn wird z.B. mit Sicherheit viele Eier liefern. D.h. eine wie Sussex aussehende Hybride wird so gezüchtet, dass sie mehr Eier, als normale rassige Sussex produziert. Aber wenn dieses Huhn Küken bekommt, dann kann es bei Küken durchaus vorkommen, dass die tolle Eierleistung auf einmal verschwindet. Und/oder dabei auch noch das Aussehen völlig anders ist, als von einer Sussex erwartet.
Eigentlich hat ein Hybridhuhn ähnliche Eigenschaften, wie eine TomateF1. Beide glänzen vielleicht durch Leistung, sind aber im wahrsten Sinne des Wortes "nicht samenfest".
Mix-hühner dagegen bezeichnet mehr oder weniger zufällig entstandene Kreuzungen bei denen zwei oder auch mehr Rassen beteiligt waren und deren Eigenschaften, sowohl von der Optik als auch von der Lege- oder Mastleistung sehr unbestimmt sind und von Individuum zu Individuum sehr variieren können.
O´k, verstanden.
Rassen definieren sich dagegen aus einer (mehr oder weniger) genetisch gefestigten Optik und ebenso genetisch gefestigten Eigenschaften. Das Ziel einer Rassezucht ist in der Regel, aus rassetypischen Eltern rassetypische Nachkommen zu ziehen. Eine Streuung der Erbanlagen will man dabei eher nicht.
Jou, verstanden. D.h. wenn mir jemand eine rassige Barnevelder Henne verkauft und schwört, es sei keine rassig aussehende Hybride, muss ich dem die Küken vor die Nase setzen, wenn sie auf einmal wie Bramas aussehen sollen, obwohl ich diese Henne mit 100% Rasse Barnevelder Hahn gepaart habe. :laugh
Wie bei allen Kreuzungstieren spalten auch bei Hybriden, wenn sie sich weitervermehren dürfen, die Erbanlagen auf.
O´k, das kenne ich zumindest aus dem Garten. Wenn ich aus dem Supermarkt einen Tomatensamen setze, dann bekomme ich mit Sicherheit etwas Anderes, als die Tomate, die ich gekauft habe, weil sich auch dort Erbgut wieder aufspaltet.
Inzucht ist ein Weg, ein gesetztes Zuchtziel zu erreichen und bestimmte Eigenschaften zu festigen. Ganz unabhängig, ob man sie bei der Erzeugung von Kreuzungen wie Hybriden oder bei Rassetieren einsetzt. Sie kann sowohl positive wie auch negative Ergebnisse bringen.
Welche negativen Eigenschaften hat Inzucht? Lernbeispiel: ich verpaare also zwei Geschwistertiere, die sich durch beste Gesundheit/Farbe/Leistung glänzen. Was kann dabei theoretisch schief gehen?
Kleinfastenrather
25.12.2014, 10:27
Ach sooooo. Das wußte ich nicht. Auf der Internetseite ist nur ausschließlich von Rassen die Rede.
Das bedeutet also: man kann bei diesem Betrieb sowohl rassige Sussex, als auch Hybride Sussex beim Kauf auswählen?
Nein, wenn man auf die Seite vom Zubehör ging, gab es dort auch braune, weiße und schwarze Hybriden, es gibt bei Linnenkamp jetzt glaube ich nur noch Rassehühner.
LG Thorben
Nein, wenn man auf die Seite vom Zubehör ging, gab es dort auch braune, weiße und schwarze Hybriden, es gibt bei Linnenkamp jetzt glaube ich nur noch Rassehühner.
LG Thorben
Ah, o´k. Auf der Zubehörseite fand ich auch nichts über die Hybriden auf die Schnelle.
Welche negativen Eigenschaften hat Inzucht? Lernbeispiel: ich verpaare also zwei Geschwistertiere, die sich durch beste Gesundheit/Farbe/Leistung glänzen. Was kann dabei theoretisch schief gehen?
Inzucht festigt als Ergebnis die in einer Familie vorhandenen Erbanlagen. In den Erbanlagen festgelegt sind Eigenschaften, die auf den ersten Blick erkannt und bewertet werden können, genauso aber auch Eigenschaften, die irgendwo tief verborgen sind und wenn, dann nur selten zum Vorschein kommen. Ein Individuum kann durchaus durch beste Gesundheit, Farbe und Leistung glänzen, aber das ist ja nur, was wir sehen und erkennen. Vielleicht trägt es, wie seine Geschwister, auf irgendeinem Gen die Veranlagung für Kümmerwuchs, Kahlheit und Unfruchtbarkeit, die nur deswegen nie zum Vorschein kommt, weil die ererbte Veranlagung für Gesundheit, Farbe, Leistung sich stärker durchgesetzt hat. Verpaart man jetzt dieses Individuum mit einem Geschwister, das womöglich dasselbe Gen trägt, steigt die Wahrscheinlichkeit, das diese Veranlagung sich potenziert. Genauso potenzieren sich natürlich auch die wünschenswerten Eigenschaften, aber während wir die offensichtlichen Dinge oft schon in der F1 sehen und darauf selektieren können, schwelen die unerwünschten oft lange im Untergrund und zeigen sich erst, wenn sie schon gefestigt sind.
Inzucht festigt als Ergebnis die in einer Familie vorhandenen Erbanlagen. In den Erbanlagen festgelegt sind Eigenschaften, die auf den ersten Blick erkannt und bewertet werden können, genauso aber auch Eigenschaften, die irgendwo tief verborgen sind und wenn, dann nur selten zum Vorschein kommen. Ein Individuum kann durchaus durch beste Gesundheit, Farbe und Leistung glänzen, aber das ist ja nur, was wir sehen und erkennen. Vielleicht trägt es, wie seine Geschwister, auf irgendeinem Gen die Veranlagung für Kümmerwuchs, Kahlheit und Unfruchtbarkeit, die nur deswegen nie zum Vorschein kommt, weil die ererbte Veranlagung für Gesundheit, Farbe, Leistung sich stärker durchgesetzt hat. Verpaart man jetzt dieses Individuum mit einem Geschwister, das womöglich dasselbe Gen trägt, steigt die Wahrscheinlichkeit, das diese Veranlagung sich potenziert. Genauso potenzieren sich natürlich auch die wünschenswerten Eigenschaften, aber während wir die offensichtlichen Dinge oft schon in der F1 sehen und darauf selektieren können, schwelen die unerwünschten oft lange im Untergrund und zeigen sich erst, wenn sie schon gefestigt sind.
Danke schön! Sehr verständlich beschrieben.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.