PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche alle Infos über Haubenhühner ...



Goggerer
05.12.2014, 10:59
Suche alle Infos, Tipps … über Haubenhühner

Habe vor 30 Jahren Zwergholländer Weißhauben gezüchtet.
Nun möchte ich in nächster Zeit Holländer Weißhauben schwarz (in groß) züchten u. ausstellen.

Letzte Woche habe ich einen Schock bekommen als ich den Ausstellungskatalog von Hanover bekommen habe. Die große Vorfreude währte nicht lange, schwarz auf weiß stand da, Holländer Weißhauben 0,2 :o

Warum ??? sind die so hässlich oder was …? oder degeneriert ...?

Meine vorrangigen Zuchtziele sind außer dem Aussehen, die Erhöhung des Eigewichtes u. die Erhöhung der Legeleistung

Wer hat vorzügliche Zuchttiere?

Ich freue mich über euere Infos
Macht mich schlau, in diesem Sinne

LG, Edgar

Wontolla
05.12.2014, 12:27
Solche Exoten sind eine echte Herausforderung. Da bedarf es viel Engagement.
Eine Topadresse ist Wolfgang Ott Rosental 16, 08328 Stützengrün

Bartzwerg
05.12.2014, 12:40
Hat der betreuende SV keine Homepage?
Da würde ich als interessierter Züchter zuerst Informationen einholen.

Gruß
Bartzwerg

Günter Droste
05.12.2014, 14:01
Hier einige Info-Seiten aus den Niederlanden, Dänemark und der Schweiz
http://www.kuifhoenderclub.nl/site/ (http://www.kuifhoenderclub.nl/site/)
http://www.toppedehoens.dk/ (http://www.toppedehoens.dk/)
http://www.seiden-haubenhuhnklub.ch/ (http://www.seiden-haubenhuhnklub.ch/)

Hinsichtlich des die Zwerg-Variante betreuenden SV wird auf
http://www.sv-silkies-polands.de/ (http://www.sv-silkies-polands.de/)
hingewiesen.

Der SV der Haubenhühner und seltenen Hühnerrassen hat keine eigene Homepage. Die zuletzt "privat" betriebene Seite, welche wirklich sehr gut war, ist im Moment leider wieder vom Netz. Schade.

Goggerer
05.12.2014, 14:53
Hallo Wontolla,

Danke für die Topadresse.

Sind deine Paduaner keine Herausforderung?
Dein Pflegeaufwand wird auch etwas höher sein.
Soviel Unterschied zwischen Paduanern u. Holländer Weißhauben dürfte da nicht sein, oder wie siehst du das?
An gutes Zuchtmaterial kommst du du leichter, stehen ja noch nicht auf der roten Liste.

Mit lieben Grüßen

Goggerer
05.12.2014, 15:03
Hallo Bartzwerg,
Danke für deine Antwort.

(Satire an) Der Sonderverein für seltene Hühnerrassen... steht scheinbar auch auf der roten Liste u. ist vom Aussterben bedroht...(Satire aus)

Wontolla
05.12.2014, 15:05
Klar sind Paduaner auch eine Herausforderung. Aber inwiefern der Pflegeaufwand höher sein soll ist mir nicht klar.
Bei den silbernen Paduanern an besonders gutes Zuchtmaterial zu kommen war mir bisher nicht möglich. Es gibt zu wenige Züchter. Da muss man das beste aus dem holen was man hat und auch mal Glück haben.

Goggerer
05.12.2014, 15:51
Lieber Günter,

vielen Dank für die Infos u. auch mal an dieser Stelle für deine Tätigkeit im SV.

Goggerer
05.12.2014, 16:03
Hallo Wontolla,
also kein höherer Pflegeaufwand, für Paduaner.

Bei den Holländer Weißhauben ist eine (manchmal) Teilübertachung schon wünschenswert.
Früher hatte ich die Hauben auch manchmal mit Kreppband zusammengebunden.

Ist das Heutzutage bei den Weißhauben noch üblich? Wie sieht das bei deinen Paduanern aus?
Welche Tränken verwendest du?

Rosie
05.12.2014, 16:34
Ich habe Paduaner. Und züchte sie seit kurzer Zeit recht erfolgreich.
Entgegen der Ratschläge "alter Hasen", binde ich keine Hauben und lasse meine Tiere bei Wind und Wetter raus. Auch gebadet werden sie nicht vor der Ausstellung. Sie bekommen allerdings die letzten drei Tage vorher Stubenarrest.
Meiner Meinung nach begünstigt das Haubenbinden den oft erwähnten Ungezieferbefall bei Haubenhühnern. Meine hatten bisher noch keine Untermieter in der Haube. Allerdings im letzten Jahr die Nordische Vogelmilbe in den Bärten!

Als Tränken nutze ich normale Doppelzylindertränken. Futter gibt es in einfachen Zinktrögen. Ich biege das Abdeckgitter immer so auseinander, dass die Tiere ungehindert mit den Köpfen in den Trog reinkommen.

Während der gesamten Aufzuchtszeit achte ich immer auf ausreichende Sichtfreiheit besonders bei den Junghennen. Das heisst, die Schere kommt regelmäßig zum Einsatz.

Da es bei meinen Küken in den letzten beiden Jahren trotz hochwertigem Aufzuchtsfutter zu teils enormen Vitaminmangel-Erscheinungen (B-Komplex und E) in Form von Koordinationstörungen und krummen Füßen kam, habe ich für mich eine Theorie.
Meine Paduaner lassen grundsätzlich die mehligen Futterbestandteile im Trog. Selbst wenn ich diese durch Anfeuchten krümelig werden lasse bzw. nichts anderes füttere, bleibt es liegen. Ich glaube, dass dadurch die Elterntiere zu wenig Vitamine ans Brutei abgeben. Ich gab deshalb zum Aufzuchtsfutter noch reichlich Bierhefe und Vitamin-B-Komplex dazu.
Ab Ende diesen Jahres bekommen die Elterntiere Zuchtfutter in Pelletform. Dann können die Biester nicht mehr sortieren! Mal sehen, ob das den Küken mehr bringt.

Holländer Weisshauben Züchter ausser Herrn Ott:
Udo Weidmann aus RLP und Wim Diepenbroek aus Holland

Goggerer
05.12.2014, 17:53
Hallo Rosie,
bei uns ist Rosie nicht so bunt u. schillernd, sie ist eine liebevolle Hauskatze (Spaß)

Die Schere werde ich dann auch mal ansetzen.
Habe die Hühner früher öfter mal in große Ausstellungskäfige gesetzt zur Gewöhnung.
Sie waren sehr zutraulich, da die Kinder öfters kamen u. fragten, ob sie mit den Hühnern spielen dürfen... sie haben sie dann im Puppenwagen in der Gartenkolonie spazieren gefahren ...mit meinen Hahn /Hähnen auf der Schulter war ich auch des öfteren in der Gartenwirtschaft beim Bier trinken.

Zu den enormen Vitaminmangel, werde ich morgen was schreiben, da ich jetzt unterwegs bin in Sachen energetische Heilungen.

Mit lieben Grüßen

ahoeh
05.12.2014, 19:03
Hallo Bartzwerg,
Danke für deine Antwort.

(Satire an) Der Sonderverein für seltene Hühnerrassen... steht scheinbar auch auf der roten Liste u. ist vom Aussterben bedroht...(Satire aus)

Doch es gibt sie noch und einige der Mitglieder haben dir hier ja auch schon Infos gegeben.

Ich hatte mich auch gewundert warum die Seite plötzlich nicht mehr online war.
Vielleicht hier mal eine kurze Info, dass kein falscher Eindruck entsteht.:
Die Seite des SV ist vorübergehend vom Netz genommen worden, da Jemand Anspruch auf die Webadresse erhebt oder so und dies erst geklärt werden muss.
Siehe hier https://de-de.facebook.com/Haubenhuehner

Ich finde das auch äußerst schade, denn es ist einfach wichtig für einen SV auch im Web präsent zu sein. Mit etwas Glück ist die Seite jedoch bald wieder online.

Der Rassegruppenobmann des SV hilft dir bei Bedarf auch sicher weiter. Müsste Herr Baumgartl sein wenn ich mich Recht erinnere.

Viele Grüße
Andrea

Wontolla
05.12.2014, 20:00
Ich wüsste nicht, was da vermehrt gepflegt werden sollte. Einen großen Teil im Tagesablauf verbringen sie im Staubbad und mit Gefiederpflege.
Hauben binde ich grundsätzlich nicht, weil ich möchte, dass die von Natur aus optimal werden. Keine Ahnung wie das die Weißhaubenzüchter handhaben.

Ich verwende nur noch Stülptränken, die erhöht stehen und angekettet sind.

Vitaminmangel war auch bei mir im Verdacht. Speziell Vitamin E und Biotin. Von beidem gibt es jetzt Präparate ins Trinkwasser.
Mehlige Partikel gehören nicht ins Hühnerfutter, weil Hühner kleine Partikel zwar aufnehmen können, sich dabei aber schwer tun. Daher siebe ich Partikel unter einer Körnung von 1,5 mm von vornherein raus.

Eine scharfe Schere liegt bei mir in jedem Stall bereit. Zuchtziel sind u. a. Hauben mit guter Sichtfreiheit.

Was da mit der HP läuft scheint mir sehr eigenartig. Sie wird privat betrieben, angeblich mit Einverständnis des SV. Die Webadresse ist so kompliziert, dass eigentlich nur der SV selbst Anspruch erheben und die HP blockieren kann. Bin mal gespannt, was da noch kommt.