Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bio Eier
Hallo, Ich wollt mal die Kenner befragen; was macht eigendlich ein Bioei aus ???
Hühner-Mädel
22.10.2006, 13:22
Ein Bio Ei ist aus Bio Haltung, d.H.
Die Hennen werden auf Wiesen gehalten, haben Hähne als Beschützer...
Das die Hühner immer saubernen frischen Auslauf haben wird der Stall samt Gehege alle 2 Wochen ein Stück weiter gezogen.
Weil so die Haltung der Hühner teurer ist, sind auch die Eier teurer.
Noch Fragen?
so ganz stimmt das nicht ;)
es ist nicht nur die haltung,auf das futter kommt es auch an
nur biofutter.....
also gekennzeichnetes futter,futter das bio deklariert ist
bei der biokontrolle schaut sich der biokontrolleur,alles an
und wehe das passt ned,dann gibt es eine sanktion ;)
Gruss Knubel
Hühner-Mädel
22.10.2006, 13:40
Es gibt ja auch kein gedreide das in Ställen gezogen wird oder? also is eigl alles Körnerfutter Bio... Auch hühner die frei leben und legemehl bekommen sind Bio
Biofutter ist Futter, das von kontrolliert biologischen Betrieben angebaut wird.
Solche Betriebe müssen MINDESTENS die Bestimmungen der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91 DES RATES vom 24. Juni 1991 über den ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen erfüllen und werden regelmässig daraufhin kontrolliert. Dazu gehören z.B. Verzicht auf Mineraldünger und Pestizide, Verzicht auf Gentechnik, bestimmte Fruchtfolgen usw.
Auch die Verarbeiter und Händler unterliegen solchen Bestimmungen und werden ebenfalls kontrolliert. Viele Betriebe und Verarbeiter wirtschaften aber nach den weitergehenden und schärferen Bestimmungen verschiedener Biolandbauverbände wie z.B. Bioland oder Demeter.
Eier- oder Fleischproduzenten müssen ebenfalls in allen Aspekten den rechtlichen Anforderungen der EU-Verordnung 2092/91 ("Bio-VO") bzw. den Anforderungen eines Biolandbauverbandes nach wirtschaften, und der Hof wird jährlich entsprechend inspiziert und zertifiziert. Dazu gehören Anforderungen an den Gesamtbetrieb, die Herkunft der Tiere, die Herkunft und Zusammensetzung des Futters, die Haltung, das Ausmass des Freilaufs, das Management des Auslaufs, Veterinärfragen, und und und.
Wer's genau wissen will:
Die EU Verordnung (http://europa.eu.int/eur-lex/de/consleg/pdf/1991/de_1991R2092_do_001.pdf)
http://www.bioland.de/wissen/biotiere.html
www.oekolandbau.de
www.fibl.org
www.demeter.de
@ Hühner-Mädel
Schau mal auf die Verpackung von deinem Hühnerfutter. Wette das da Genverändertes Soja auf der Zutatanliste auftaucht . Und da wirst du bestimmt wohl auch nicht sagen , das dieses Bio ist.Oder etwa doch??
Hühner-Mädel
22.10.2006, 14:52
Bei mir steht nix drauf ich hohle mein Futter frisch von der Mühle, des is in brauen packungen drinne
Dann solltest du mal fragen, was da so alles reinkommt. Ist nicht gerade unwichtig.
Es darf sich auch nicht alles Bio schimpfen. Es gibt bestimmte Gütesiegel die das Original bescheinigen. Also nicht alles wo Bio draufsteht , ist auch wirklich Bio drin.
masterjonas
22.10.2006, 15:56
ich denke das, das dann bestimmt kein biofutter ist.
wenn das so währe würde nähmlihc jeder verkaufer damit werben.
und wenn nix daruf steht dann ist es bestimmt kein biofutter.
Hühner-Mädel
22.10.2006, 16:06
Weiß man ja nicht, wenn des klei eingepackt wird.... also auf dem Kükenfutter steht nichts drauf, habe mal nach geschaut und habe eine alte Verpackung gefunden, steht BIO drauf
schnitthepper
22.10.2006, 16:38
Bio-Eier haben natürlich auch Bio-Getreide als Grundlage. Und dieses wirst Du auf jeden Fall auch am Preis merken! Schau Dich doch spaßhalber bei Deiner Mühle um, was Bio-Getreide kostet.
Original von Hühner-Mädel
Es gibt ja auch kein gedreide das in Ställen gezogen wird oder? also is eigl alles Körnerfutter Bio... Auch hühner die frei leben und legemehl bekommen sind Bio
tolle meldung,wie kommst du nur auf sowas? :vielposten
ich habe eine landwirtschaft und bin bio,
nur weil die hühner frei laufen sind die eier doch ned bio
körner sind nicht körner
sicher gibt es hühner,die legemehl bekommen, bioeier legen,weil sie mit biologischem legemehl gefüttert sind ;D
30kg biolegemehl kostet hier bei mir 16,90€
normales legemehl ist um einiges billiger
Gruss Knubel
Hi Knubel,
Find' ich gut, dass wir auch Biobauern unter uns haben 8)
Was erzeugt denn Dein/Euer Hof?
Bezgl. Preise
Ich beziehe Getreide und Bohnen direkt vom Bauern 2 x im Jahr. Bei Abnahme von mind. 0.5 t wird angeliefert. Wir kommen normalerweise auf gut 40 Sack und teilen uns das dann mit mehreren Haltern, wobei der Grossteil aber bei mir bleibt. Letzte Ernte:
Hafer 6.75 /25kg
Gerste 7.00/25kg
Weizen 7.50/25kg
Ackerbohnen 8.00/25kg
Dieses Jahr wird's wohl pro Sack 0.50 teuer, find ich aber ok.
Im Landhandel kostet konventioneller Hafer 7.50/25kg und konventioneller Weizen 8.00/25kg!
Bio-Legehennenpellets kosten hier 14.50/25kg, Bio-Kükenfutter 15.00/25kg.
LG
Ute
hallo chook
erzeugen tun wir in dem sinne eigentlich nichts,
aber auch ohne vermarktung,sind die vorschriften genau die gleichen
die landwirtschaft wird biologisch geführt
ich ziehe hengstabsetzer auf und habe hühner,deren eier ich verkaufe
es ist nicht so leicht irgendwas biologisch zu vermarkten
z.bsp mein einer nachbar ist auch bio,milchwirtschaft
er muss die milch konventionel vermarkten,weil der tankwagen hier
nicht hinfährt,wegen einem biobauer(traurig,aber wahr)
die milch müsste auch eine weite reise unternehmen um bio genutzt
zu werden
ein anderer bekannter auch bio,hat ziegen
die milch ist sehr gefragt,die wird nach deutschland geliefert
jedes jahr drängt mich der biokontrolleur,ich soll mir doch mehr
hühner zulegen 1000 oder so,möchte ich ehrlich gesagt nicht
bioeier sind eine marktlücke sagt er,kann schon sein ;)
ich habe einen biobauern der baut genauso viel getreide an,wie er und ich brauchen
hafer 0,18/kg
gerste 0,18/kg
weizen 0,18/kg
der mais ist ziemlich teuer,weiß ich jetzt nicht was der kostet
frag mal im lagerhaus nach biomais nach,die fragen dich ob du schon
noch ganz normal bist ;D
hier gedeiht der mais nicht,habe schon versucht welchen an zubauen
ohne kunstdünger geht da garnichts
zu nass und zu kalt ist es ihm auch
10% darf man konventinel dazu füttern,wird aber auch geändert auf weniger
das bio kükenfutter hat mich nerven gekostet,bis ich das endlich hatte
es gibt einen biokatalog,da steht alles drin,was man füttern darf
es wird einem wirklich nicht einfach gemacht >:(
jetzt habe ich litaneien geschrieben :D
LG Knubel
Hi Knubel,
Danke für Deine ausführliche Antwort.
Mit Mais haben wir hier dasselbe Problem, zu nass, zu kühl. Im Südosten wird ein bisschen Silomais angebaut - da ist es am sonnigsten und trockensten, aber hier im Westen funzt es einfach nicht. Ist aber auch nicht so wild. Ich find' Weizen eh besser für die Huhnis. Wow! Du kommst ja echt preiswert an Getreide!
Warum gleich 1000 Hennen? Freunde von mir halten 400 Bio-Legehennen und erwirtschaften damit ein nettes Einkommen, denn auch hier sind Bio-Eier gefragt. Ist aber auch echt harte Arbeit und sie mussten heftig investieren. Der einzige Haken - alles Futter (ausser Grünfutter von den Auslaufflächen) muss eingekauft werden. Der einzige Lieferant für Bio-Pellets importiert mangels heimischer Rohstoffe das gesamte Futter und damit wird es dann sehr teuer und führt natürlich die ganze 'Food miles' Geschichte ad absurdum. Das ist auch der Grund, warum ich mein Futter lieber selber mische, grösstenteils aus heimischem Biogetreide. Für das Kükenfutter muss ich auch einmal im Monat 2 Std. fahren (1 hin, 1 zurück), z.T. misch ich das auch selbst, aber es ist nicht einfach und auch sehr teuer, da genug Proteine reinzubasteln. Der örtliche Landhandel kriegt einfach nicht genug Bestellungen zusammen, als das die Firma hier ganz raus fahren würde. Vielleicht ändert sich das in der Zukunft ja mal.
LG nach Austria
Ute
hallo Ute
bioeier sind hier eine totale marktlücke,die eier würden sogar abgeholt
der biokontrolleur meinte 1000 hühner oder am besten noch mehr :D
das gelände würde sich super anbieten,nur einen direkten nachbarn
ca 600m weg
das problem an dem ganzen ist,wer soll das alles machen?
ich bin den ganzen tag alleine zu hause,habe eh schon genug arbeit
von meinen 3 kindern ist keines mehr daheim,nur noch wenn sie frei haben
mein mann kommt teilweise,die ganze woche ned heim
ist nicht so einfach,leider
das getreide,ist auch deswegen so günstig,weil es nicht geputzt ist
mache ich selber
frage nicht,was da für schätze an samen drin sind
einen lieben gruss nach irland
Birgit
masterjonas
23.10.2006, 14:30
ich währe froh, wenn ich meie eier loswerden würed. ich brauchte nur eine abnehmer.
am preis wirds auch nicht ligen denn ich will nur 15 ct pro ei. (das ist doch für bio sehr wenig)
bei uns kaufen die meisten menschen nohc baterieier >:( >:(
"die sind doch billige und ei ist ei"
schnitthepper
23.10.2006, 15:05
@masterjonas
Welche Richtlinien erfüllst Du, daß Du -wenn ich richtig verstehe- Deine Eier als Bio-Eier verkaufen möchtest?
masterjonas
23.10.2006, 15:10
1. ich habe noch keien hühner will mich nur schonmal bemühen eine kaufer zu finden.
ein bio-huhn brauch mindestens 4m² auslauf. erfüllt
schlafstall weiß ich nich aber meine 6 werden haben 2,5m² haben. erfüllt
müssen bio-futter bekommen. nun ja was ich so selber anbaue ist schon meistes bio aber das körnerfutter und die pelltets nich. aber das ist doch nicht sowichtig. ich denke den hühnern ist es egal und die eierqualität wird auch nicht leiden.
MasterJonas,
Lies doch bitte nochmal den Thread von oben an durch...
Wenn Du Bio-Eier verkaufen willst, musst Du Dich nicht nur an die Richtlinien halten, sondern Deinen Hof zertifizieren und jährlich kontrolllieren lassen (mindestens nach EU-RL, besser nach Verbandsrichtlinien).
Sind diese Kriterien nicht erfüllt (s. meinen Beitrag von gestern), darfst Du die Eier auch nicht als Bio-Eier verkaufen. Das ist Gesetz und im Sinne des Verbraucherschutzes ist das auch gut und richtig so.
Ute
masterjonas
23.10.2006, 15:40
is mir schon bewust aber ich finde das es mein hühner einfach sooo gut haben werden das ich bio daraufschreiben könnte.
sind fileicht keine bio eier haben ab die gleiche oder eventuell sogar bessere qualität.
Mit einem solchen Verhalten schadest Du allen, die sich an die Richtlinien halten und von ihren "echten" Bio-Eiern leben.
Letztendlich schadest Du damit der artgerechten haltung überhaupt, der der Verbraucher kauft Bio-Eier nur dann, wenn sie glaubwürdig sind. Kauft der Verbraucher keine Bio-Eier mehr, weil zu viele schwarze Schafe unter diesem Label verkaufen wird es weniger argerechte Bio-Haltungen und wieder mehr Qualhaltungen geben.
Von solchem Etikettenschwindel möchte ich mich persönlich und fürs ganze HüFo hiermit distanzieren. Das kann nicht unser Weg sein.
Gruß,
Toffee
Wie wäre es wenn du mit Eiern von glücklichen Hühnern wirbst? Warum willst du mit Bio werben, wenn es nicht so ist? Für 15 ct pro Ei wirst du ganz sicher einen Kundenkreis finden, auch wenn nicht BIO draufsteht.
Kann mich Toffee nur anschliessen. Das wäre nicht nur dreist, sondern auch gesetzeswidrig.
Werb' mit artgerechter Freilaufhaltung, nicht mehr und nicht weniger.
Ute
Machs doch so:
Freilandeier (frisch vom Bauern - wenn das zutrifft?)
Unsere Hühner bekommen bestes Biofutter und geniessen ein artgerechtes Leben. Das sollte dann aber auch stimmen. Also Biogetreide, Biolegemehl, Grünfütter etc.
Aber auf das Label Bio-Eier musst Du verzichten, solange Du keinem Bio-Verband angehörst.
Ansonsten hätten wir früher unsere Erdbeeren auch als Bio verkaufen können - haben wir aber nicht. Damals gab es auch noch keinen Absatzmarkt für Bioerdbeeren in der Region. Außer Mist und Kupfersulfat kam da nix drauf, und das ist meines Wissens bei Bioland gerade noch erlaubt, bei Demeter darf man glaub ich prophylaktisch nicht spritzen, nur therapeutisch.
masterjonas
23.10.2006, 22:39
ich habe nur gesagt das es meine hühner mindestens genau so gut haben werde wie die bio-hühner.
ich schade doch mit 3 eiern, die ich verkaufen werde, die woche einem bio-bauern.
MasterJonas,
es geht nicht um das Absatzvolumen, sondern um's Prinzip und um die Legalität. Es ist schlicht und ergreifend ILLEGAL etwas Bio zu nennen, was nicht entsprechend der EU-Verordnung 2092/91 ("Bio-Verordnung) bzw. der jeweiligen Verbandsrichtlinien zertifiziert ist.
Ute
dehöhner
25.10.2006, 09:11
masterjonas,
du betrügst damit den Verkäufer !!! Ich finde das mies. Wenn du die Eier Bio nennst, mußt du 100 % Biofutter füttern.
Meine Hühner bekommen zum größeren Teil Biokörner von einem anerkannten Bioland Bauern. Und jedes Huhn hat nicht nur 4 m² Auslauf , sondern 200 m² Auslauf. Denen geht es also um Längen besser als den meisten Hühnern. Trotzdem würde ich sie nie als Bioeier verkaufen, weil ich nicht 100 % Bio fütter. Es ist auch nicht alles Biogemüse, was ich ihnen gebe als Naßfutter.
dehöhner
Original von dehöhner
Wenn du die Eier Bio nennst, mußt du 100 % Biofutter füttern.
Und zum 150. Mal: Das reicht nicht! Herkunft, Futter, Unterkunft, Auslauf, Medikation, Gesamtbetrieb, KONTROLLE, ZERTIFIZIERUNG.
All das muss stimmen, bevor man irgendetwas 'Bio' nennen darf.
Details s.o.
Ute
masterjonas
25.10.2006, 14:26
und trotzt dem sind meine eier qualitativ gleichwertich, meine hühner glücklicher und gesünder als die bio-hühner.
dehöhner
25.10.2006, 15:28
@ Ute,
das ist ja klar, daß es nicht nur um Futter geht. Aber insbesondere das erfüllt masterjonas nicht und das ist eines der wichtigsten Kriterien.
Bio beinhaltet ein wenig mehr als "glückliche Hühner in Freilauf".
dehöhner
schnitthepper
25.10.2006, 17:25
@masterjonas
Wieso kommst Du auf die Idee, daß es Deinen künftigen Hühnern besser geht als Bio-Hühner und die Eier qualitativ gleichwertig sind? Befasse Dich doch bitte mal mit den Richtlinien, damit Du überhaupt eine Ahnung davon bekommst!
Wenn Du Eier von den -augenblicklich imaginären- Hühnern verkaufen möchtest, reicht es doch, sie als Eier aus Freilandhaltung anzubieten. Vielleicht wartest Du erst mal ab, bis Du Hühnerbesitzer bist, und siehst dann, wie die Eierproduktion überhaupt anläuft.
masterjonas
25.10.2006, 18:40
ich will sie doch garnicht als bio eier deklirieren!!!!!!!!!
:prot :prot :prot
und bio hühnern geht es nihct so gut wie alle glauben.
schnitthepper
25.10.2006, 19:21
Okay, dann erweckst Du aber in Deinen bisherigen Beiträgen ganz stark den Eindruck, daß Du es vorhast. Kein Wunder, daß so Mißverständnisse entstehen.
@masterjonas
was denn nun? ;D
biohennen glücklich,oder ned?
man darf auch nur biohennen kaufen,wenn man bio ist,
ausser die hennen sind jünger,wie 12 wochen
Gruss Knubel
masterjonas
25.10.2006, 20:21
ich sach mal so: sie sind schon sehr glücklich aber es ist eben noch nicht die perfekte haltung.
wenn man es mit der käfighaltung vergleicht, dann ist es narürlich eine super haltung.
dehöhner
25.10.2006, 20:33
Haben die Hühnr euch mitgeteilt, daß sie glücklich sind :roll
dehöhner
@dehöhner
meine nuscheln so,die verstehe ich so schlecht ;D
Knubel
waidlerin_frg
26.10.2006, 16:37
@ Knubel
Also als angehende Oberösterreicherin interessiert mich die "Marktlücke" an Bio-Eiern bei euch sehr ;-)))
Ich bezeichne meine Eier schon als sehr Bio, kaufe mein Futter auch beim Bio-Bauern , der garantiert und zertifiziert alles genfrei etc. pp. produziert und auch nur gentechnikfreies Soja benutzt.
Da kostet ein 25 kg-Sack 12,50.
Ich denke, da kann man nicht meckern! Außerdem haben die Chicks ewig Auslauf, einen wunderbaren Gockel (Danke Jersey) und einen wahren Luxus-Stall mit Wellness-Bereich. Wenn das nicht Bio ist ;-))
masterjonas
26.10.2006, 18:14
ker, das kann man doch nicht als bio bezeichen. damit fügst du denn bio bauern einen riesen schanden zu. das ist berug.
:D :D :D ;D ;D ;D ;D ;D
so wurde reagier als ich das behauptet habe.(obwohl ich eigentlich nur die qualität verglichen habe)
also ich finde es nicht schlimm, wenn du deine eier als bio einstufst.
aber andere haben da sehr, sehr große probleme mit. >:( >:( >:(
@waidlerin_frg
hallo
als angehende oberösterreicherin?aha du ziehst um
12,50 für 25kg ist ja super und was ist das genau?
bin ja auch ein bisschen neugierig :D
Gruss Knubel
Original von masterjonas
aber andere haben da sehr, sehr große probleme mit. >:( >:( >:(
Ja, vor allem der Verbraucherschutz. Zum 151. Mal. Es gibt dazu Gesetze, die die Kennzeichnung eindeutig regeln.
Das heisst nicht, dass waidlerins Eier von der Qualität da hinter an stehen. Der Beschreibung nach sicher nicht. Aber die Kennzeichnung mit "Bio" wäre trotzdem illegal.
Gruss,
Ute
Du kannst die Eier ja für dich als Bio bezeichnen, sobald du sie aber irgendwo so bei Kunden anpreist ist es Betrug.
meine güte muss das kompliziert sein :D
hier in österreich ist es so
du brauchst eine landwirtschaft mindestgrösse 2,5ha
weil sonst kannst du in keinen öpulvertrag einsteigen
dann einen biokurs
dann einen vertrag mit einer kontrollstelle zbsp
austria bio garantie kurz ABG
die ersten 2jahre ist man umstellungsbetrieb
wenn man legehennen hat,sind in dieser zeit,die eier
konventionel oder umstellungsware trotz biofütterung und alles was dazu gehört
nach 2 jahren ist man dann ein anerkannter biobetrieb
und dann darf man die eier,als bio bezeichnen,
sofern die hühner biologisch zertifiziert sind ;D
Gruss Knubel
masterjonas
26.10.2006, 21:47
könnte man den die eier als biologisch bezeichen?
ist doch was anderes als bio.
'Bio', 'biologisch', 'ökologisch', aus 'biologischem Anbau', aus 'ökologischer Haltung' usw. usf. - die Regeln sind die gleichen. Sorry.
Ute
Knubel, gut dass Du das hier mal dargelegt hast.
Und nun nochmal zum Mitschreiben, um hoffentlich die letzten Missverständnisse auszuräumen:
Auszüge aus der
VERORDNUNG (EWG) Nr. 2092/91 DES RATES vom 24. Juni 1991
über den ökologischen Landbau und die entsprechende Kennzeichnung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel
(ABl. L 198 vom 22.7.1991, S. 1)
Präambel
[...]
Gemeinschaftliche Rahmenvorschriften über Erzeugung, Etikettierung
und Kontrolle sind zum Schutz des ökologischen Landbaus erforderlich,
da sie den lauteren Wettbewerb zwischen den Herstellern derart
gekennzeichneter Erzeugnisse sicherstellen, dem Markt für Erzeugnisse
des ökologischen Landbaus durch stärkere Transparenz aller Erzeugungs-
und Verarbeitungsschritte ein deutlicheres Profil verleihen und
dazu führen, daß solche Erzeugnisse beim Verbraucher mehr Vertrauen
genießen.
[...]
Im Interesse der Erzeuger und der Verbraucher von Erzeugnissen, die
als Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet werden,
empfiehlt es sich, die Grundregeln festzulegen, die mindestens erfüllt
werden müssen, damit ein Erzeugnis mit dieser Kennzeichnung aufgemacht
werden darf.
[...]
Alle Betriebe, die Produkte erzeugen, aufbereiten, einführen oder
vermarkten, die als Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet
sind, müssen sich einem routinemäßigen Kontrollverfahren
unterziehen, das den gemeinschaftlichen Mindestanforderungen
entspricht und von den zuständigen Kontrollgremien und/oder zugelassenen
und überwachten privaten Stellen durchgeführt wird.
Artikel 2
Im Sinne dieser Verordnung gilt ein Erzeugnis als aus ökologischem
Landbau stammend gekennzeichnet, wenn in der Etikettierung, der
Werbung oder den Geschäftspapieren das Erzeugnis, seine Bestandteile
oder die Futtermittel-Ausgangserzeugnisse mit Bezeichnungen versehen
werden, die dem Käufer den Eindruck vermitteln, dass das Erzeugnis,
seine Bestandteile oder die Futtermittel-Ausgangserzeugnisse nach den
in Artikel 6 genannten Produktionsregeln gewonnen wurden. Insbesondere
die folgenden Bezeichnungen, die daraus abgeleiteten
gebräuchlichen Bezeichnungen (wie Bio-, Öko- usw.) und ihre Diminutive,
alleine oder kombiniert verwendet, gelten in der gesamten
Gemeinschaft und in allen Amtssprachen als Hinweis auf Methoden
des ökologischen Landbaus, es sei denn, sie werden nicht für in
Lebensmitteln oder Futtermitteln enthaltene landwirtschaftliche Erzeugnisse
verwendet oder stehen ganz offensichtlich in keinem
Zusammenhang mit dieser Art der Erzeugung.
[...]
Etikettierung
Artikel 5
(1) In der Kennzeichnung oder Werbung für ein Erzeugnis des Artikels
1 Absatz 1 Buchstabe a) darf nur dann auf den ökologischen
Landbau Bezug genommen werden, wenn
a) sich die Kennzeichnung eindeutig auf die landwirtschaftliche Erzeugung
bezieht;
b) das Erzeugnis gemäß den Vorschriften des Artikels 6
erzeugt oder aus einem Drittland im Rahmen der Regelung des Artikels
11 eingeführt wurde;
[...]
d) bei Erzeugnissen, die nach dem 1. Januar 1997 aufbereitet werden,
die Kennzeichnung, den Namen und/oder die Codenummer der
Kontrollbehörde oder Kontrollstelle enthält, die für das Unternehmen
zuständig ist. [...]
Gut's Nächtle
Ute
waidlerin_frg
27.10.2006, 10:14
@ Knubel
Yepp, werde demnächst umziehen, sobald ein adäquates Heim gefunden ist.
Das Futter ist wie gesagt vom Bio-Bauern (so nen richtig zertifizierten kontrollierten) und der mischt für seine zertifizierten kontrollierten Bio-Hennen das Futter selber zusammen. Ist Mais drin, Soja (gen-frei), Spurenelemente...
Ist so ein all-inclusive-Futter.
Ich will ja nicht als Öko-Landwirt einsteigen mit 1000 Hennen, ich verkaufe lediglich meine Überschuss-Eier an Kollegen und Freunde. Ist doch für mich nur ein Hobby.
Grüße Li
so einfach ist es nämlich für den "kleinen" der freunden und bekannten eier verkauft - die kann ich informieren wie ich füttere und wie die haltungsbedingungen sind. die können sich dann selber ein bild machen. da muss ich dann nicht einen geschützten begriff verwenden der sehr wichtig ist für die "grosse". Steckt nämlich wirklich extrem viel hinter dem bio - nur schon das es wurde was es ist... und das ist konsumentenschutz mit klaren richtlinien.
Lolo - aus dem bioland ;)
hallo waidlerin_frg
das war mir schon klar,dass du kein biobauer werden wolltest :D
ich wollte nur mal schreiben,wie das so läuft mit bioeiern
suchst du ein neues zuhause in OÖ,bestimmte gegend?
Gruss Knubel
waidlerin_frg
27.10.2006, 12:56
@ Knubel
Würde schon sehr gerne Biobauer werden, aber da fehlt leider die Ahnung und der Hof ;-))
Suchen in der Nähe von Esternberg, Münzkirchen a Platzerl mit Möglichkeit zur Tierhaltung.
@waidlerin_frg
von der schärdingergegend habe ich öfter pferde zur aufzucht da
kenne dort sehr viele leute
Gruss Knubel
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.