PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einlagerungen in der Bindehaut- ältere Zwergwyandotte



Okina75
28.11.2014, 22:45
'N Abend zusammen!

Heute Abend also hat es meine Krawallkugel Zwergwyandotte Fienchen denn auch mal erwischt, nachdem sie dreijährig dies Jahr nur noch 45 Eier legte (aber auch jünger in keinem Jahr mehr als 90- 100, 2013 waren 's insgesamt 66), im Juni gluckte und seitdem führte und führte und führte und führte....
Weil mir auch ihre hysterische, keifende Art schon lange auf den Wecker ging, war sie halt jetzt mit dran, auf der Rotliste stand sie ohnehin.

Jedenfalls ist mir dann beim Abziehen etwas äußerst ungewöhnliches aufgefallen.
Und zwar hatte sie im Bindegewebe zwischen Haut und Körper, von der Brust über die Beine bis an den Bauch, so kleine (unter ein bis knapp 2 mm groß, rundlich bis flachrundlich) weißliche, harte Krümel eingelagert. Ein Foto ging leider nicht, weil der Makro meiner Kamera es nicht mehr so macht- jedenfalls ließen sich diese Krümelchen zusammen mit dem Bindegewebe entfernen und abwaschen.
Die Muskeln selber waren unauffällig und nicht knotig, vielleicht nur etwas blass, auch die Organe waren einwandfrei, Wurmbefall lag keiner vor.

Hätte nun jemand eine Ahnung, bzw. diese Grissel im Bindegewebe auch schon mal gehabt und weiß, was es damit auf sich hat?
Meine Frau dachte spontan an Bandwurmfinnen, ich hingegen an sozusagen nierenbürtige Ablagerungen. Die Henne selbst war etwa dreieinhalb bis knapp vier Jahre alt, legte wie gesagt seit Juni nicht mehr, und hätte vor nächstem Frühjahr auch nicht wieder. Alle inneren Organe unauffällig, Haut (Kopf) zu Lebzeiten normal gefärbt, Fettansatz hatte sie. Futteraufnahme und Kot waren in Ordnung.
Eventuell waren ihre Füße trotz den schon lange eingestellten Legens etwas blaß, wie auch die Muskeln der Brust recht blass wirkten, weitere Auffälligkeiten gab es keine.

Die Henne habe ich separat von den beiden anderen Hühnern in einem Gefrierbeutel kühl gelagert, und warte die hoffentlichen Antworten ab, ob sie in die Suppe kommt oder doch eher dem Erdreich überantwortet wird.

Danke für erhellende Hinweise,
Andreas

Medienhuhn
29.11.2014, 00:22
Hi Okina,

hast Du von den krümeligen Einlagerungen etwas aufbewahrt? Falls ja, verdünnte Salzsäure im Haus?

Ich würde auf Calcium-Einlagerungen tippen. Wenn Du die mit minmal Tröpchen Säure betropfst, sollte es "schäumen". Aber ich bin kein Veterinärmedizinier...

Daher wart mal was, die Anderen von sich geben - es sei denn Du kannst bequem einen Ca-Nachweis machen.

Liebe Grüße

Vom Medienhuhn

Okina75
29.11.2014, 00:26
Huhu!

Speziell aufbewahrt nicht, aber am Huhn sind sicher noch welche. Gute Idee mit den Kalzium- Einlagerungen, davon las ich auch in meinem "Geflügelkrankheiten"- Buch, denn die Henne futterte ja das ganz normale Futter mit, legte aber schon länger nicht mehr und überhaupt sowieso nur wenig, so dass ich mir einen Kalzium- Überschuss vorstellen könnte. Ihr Küchenfertig- Gewicht von 639 g überraschte mich ehrlich gesagt auch- ihre Knochen auf jeden Fall sind stark...

Leider keine Salzsäure im Hause, aber 85%ige Ameisensäure- tut's die auch?

Muschelgrit lasse ich nun schon einige Tage weg, weil die Eischalen mit dem neuen Mineral (habe gewechselt von Blattin auf SN Geflügelmineral und menge da selber Bierhefe hinzu) echt super dick sind, eventuell sollte ich es ergo ganz weglassen, zumal die meisten älteren Hennen gerade pausieren.

LG,
Andreas

Medienhuhn
29.11.2014, 00:37
Da Ameisensäure es auch zum Entkalken tut, müsste die auch gehen. Ich kenns halt bloß mit mit Salzsäure oder zur Not noch Schwefelsäure.

Wenn Du aber mit dem Zeug rumpfuscht, dann säurefeste Handschuhe und Schutzbrille - und arbeite draußen, einen Abzug wirst Du ja kaum in der Bude haben. 85% ige Ameisensäure ist nix im Kinderhaushalt!!! Und bitte NICHT! tief einatmen!!!

Liebe Grüße

Vom Medienhuhn

Okina75
29.11.2014, 00:43
Danke für die Hinweise :)!
Aber ich habe die zum Gerben (Kaninchenfelle etc.) und schon Praxis damit. Tief einatmen, nein danke, das bloße Riechen ist schon grausam =P... Dann werd' ich das gleich mal versuchen!

Medienhuhn
29.11.2014, 00:51
Ist ja schon gut...aber besser einmal zuviel Vorsicht gequäkt, als einem Birkenbeuler Kollegen nächtens einen Notfall serviert.

Du weißt ja: "Wie riecht der Chemiker?" Handbewegung: wedel, wedel, wedel....

Mach das lieber morgen, das ist nix für nachts um Uhr...die arme Tucke ruht ja sanft im Beutel in der Kühlung - die kann warten.

Gute Nacht

Vom Medienhuhn

Okina75
29.11.2014, 01:12
Huhu!

Ist ja lieb von Dir, das Danke war ehrlich :)!

Habe es aber schon hinter mich gebracht *sowieso Nachteule bin*. So schäumen wie das zum Vergleich ebenfalls säuregebadete Stück Muschelgrit tun die Krümel nicht, werden aber trotzdem sukzessive kleiner. Das noch dran hängende Bindegewebe verändert sich nicht sichtbar (außer dass es aufschwemmt).

Surfe jetzt noch zuende und kucke dann mal, ob sie sich aufgelöst haben.

Erfahrene Meinungen sind dennoch gerne weiter gehört =)!

LG,
Andreas

Okina75
29.11.2014, 18:38
Ok, das wird des Rätsels Lösung gewesen sein, Kalziumablagerungen.
Als ich vorm Schlafengehen dann noch mal nachschaute, hatte die Ameisensäure sowohl Muschelgrit- Stück als auch die Hennen- Grissel aufgelöst, während das Bindegewebe, an dem die Grissel hingen, noch immer vorhanden waren.

Da die Organe ok waren und keine Verwurmung vorlag, stufe ich das Tierchen dann mal als genießbar ein :)!