Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sundheimer - Futter ohne Mais & Karotten?



:Martina:
24.11.2014, 20:28
Hallo,

ich habe seit dem Wochenende drei Sundheimer Hennen und bin nun auf der Suche nach dem richtigen Futter. Ich hätte ursprünglich vorgehabt, sie mit dem Körnerfutter meiner Enten (50% Weizen, 30% Gerste, 20% Mais) zu füttern. Grit steht zur freien Verfügung, Gemüsereste aus der Küche gibt es ebenfalls und außerdem können die Tiere auf 800 m² Gartenfläche Grünzeug und Kleintiere aller Art suchen. Zusätzlich hätten sie zur Wurm-Prophylaxe mindestens einmal pro Woche eine Mischung aus Karotten, Knoblauch, Chili und Oregano bekommen sollen. Als ich dies gegenüber dem Züchter erwähnte, riet er von Karotten ab, weil diese bei den Sundheimern im weißen Gefieder einen Gelbanflug verursachen können. Meine anschließenden Recherchen hier im Forum ergaben, dass auch Mais für einen Gelbstich sorgen kann.

Ich beabsichtige zwar vorerst keine Ausstellungsteilnahme, möchte aber dennoch, dass die Tiere ihr strahlendes Weiß behalten. Fertigfutter wie Pellets und Legemehl möchte ich nicht verfüttern. Ich wäre daher dankbar, für Tipps für eine Körnermischung, die einerseits keine Gelbfärbung verursacht und andererseits auch nicht zur Verfettung der Tiere führt, wofür Sundheimer leider etwas anfällig sein sollen.

Vielen Dank im Voraus!

Martina

Rosie
24.11.2014, 21:07
Hallo Martina,
ich züchte Sundheimer und hatte bisher glücklicherweise noch keinerlei Gelbstich bei meinen Tieren.

Alles was ich hier schreibe, habe ich mir aus einschlägiger Literatur angelesen. Für den Wahrheitsgehalt kann ich nicht garantieren. Aber da ich mich an diese Grundsätze halte und bisher gut gefahren bin, kann es zumindest nicht ganz falsch sein.

Junghähne wie auch Althähne sollten während des Federwachstums kein bzw. nur wenig carotinhaltiges Futter erhalten, da sich dieses Carotin sonst im Schmuckgefieder der Tiere einlagert und als "gelber Anflug" bzw. Gelbstich sichtbar ist und bleibt, bis zur nächsten Mauser. Bei den Althähnen betrifft es die Zeit jeder Mauser, bei den Junghähnen nur die Zeit des Schmuckgefieder-Wachstums. Also die Zeit kurz vor der Geschlechtsreife, ca. ab der 16. Lebenswoche bis zur 30. Woche. Die Hennen sind von diesem Problem nicht betroffen.
Meine Tiere bekommen ALLE ab der 16. Lebenswoche je zur Hälfte ein sehr gutes Legemehl und eine sehr gute Körnermischung von einem örtlichen Futtermittelhändler. Ich strecke das Futter für die Hähne in der kritischen Zeit einfach zu einem Viertel mit puren Weizen, um den Maisanteil ein wenig zu mindern. Außerdem verzichte ich dann auf die Zufütterung von Möhren. Mit diesen bin ich bei Sundheimern generell etwas zurückhaltender.

Der Verfettung der Sundheimer Hennen kannst Du vorbeugen, indem Du sie einfach knapp fütterst. Täglich muß der Futtertrog einmal leer sein, viel Auslauf und Bewegung sind sowieso wichtig. Ich würde bei dieser Rasse nicht auf Legemehl verzichten, da in dieser viele Mineralstoffe, Kalk und Vitamine enthalten sind, welche zur Eierproduktion benötigt werden. Wenn das Legefutter von einem guten Händler kommt (dessen Hausmarke), hat es nichts mit "Fertigfutter" zu tun, sondern ist einfach nur eine gute geschrotete Getreidemischung welcher wertvolle Zusatzstoffe beigemischt sind. Gemüsereste, Küchenabfälle und so weiter wehe ich eigentlich immer eher als Leckerli und Schmankerl an, aber nicht als Futter.
Nudeln, Kartoffeln, Brot und Reis gibt es hier auch nur selten als Leckerli.

SuseL
24.11.2014, 21:08
Ich habe Zwerg-Sundheimer, die Futter mit Mais bekommen. Sie sind strahlendweiß. Zwar etwas dreckig, aber ordentlich weiß. Meine Bressehenne hat ein ganz anderes, warmes weiß.

:Martina:
24.11.2014, 22:34
Hallo,
ganz lieben Dank für eure schnellen Antworten!

@Heike: Für die Mineralien füttere ich Grit. Meines besteht aus "Kohlensaurer Algenkalk, Calciumcarbonat, Muschelschalen, Quarzsteinchen". Meinst du, das reicht für die Eiproduktion?
Was hältst du von der Zusammensetzung meines Körnerfutters? Und hast du für das Körnerfutter eine ungefähre Grammangabe pro Tier? Denn 'so viel füttern, dass einmal am Tag der Napf leer ist' ist sehr dehnbar. Ist die pauschale Futtermenge von 120 g pro Huhn am Tag für Sundheimer schon zu viel?

Sorry für die vielen Fragen, aber wenn ich schon mal jemanden da habe, der selber die großen Sundheimer hat, muss ich das gleich schamlos ausnutzen… ;)

Lolinchen
25.11.2014, 08:19
Ich züchte auch die großen Sundheimer und meine bekommen morgens Legepellets und ganztätig (Futterautomat) Weizen. Zum Weizen mische ich Sonnenblumenkerne und (wenn ich sie bekomme) geschrotete Erbsen.
Gerste gibt es keine. Ansonsten das übliche, was so anfällt, was allerdings bei einem 2-Personenhaushalt auch nicht die Welt ist ;D
Meine sind topfit und ich hatte noch nie Probleme.

Rosie
25.11.2014, 08:45
Hallo,
ganz lieben Dank für eure schnellen Antworten!

@Heike: Für die Mineralien füttere ich Grit. Meines besteht aus "Kohlensaurer Algenkalk, Calciumcarbonat, Muschelschalen, Quarzsteinchen". Meinst du, das reicht für die Eiproduktion?
Was hältst du von der Zusammensetzung meines Körnerfutters? Und hast du für das Körnerfutter eine ungefähre Grammangabe pro Tier? Denn 'so viel füttern, dass einmal am Tag der Napf leer ist' ist sehr dehnbar. Ist die pauschale Futtermenge von 120 g pro Huhn am Tag für Sundheimer schon zu viel?

Sorry für die vielen Fragen, aber wenn ich schon mal jemanden da habe, der selber die großen Sundheimer hat, muss ich das gleich schamlos ausnutzen… ;)


Ich kann Dir leider nicht mit genauen Mengenangaben dienen, da ich noch nie das Futter gewogen habe. Ich habe verschieden große Gruppen von Tieren und füttere so, dass einmal täglich der jeweilige Futtertrog leer ist. Wenn dieser "ausgeleckt" wurde, gebe ich beim nächsten Mal etwas mehr und wenn mehr übrig blieb, gibt es etwas weniger. Da die Tiere nicht jeden Tag den gleichen Energieverbrauch haben, ist eine abgewogene Ration in meinen Augen nicht ideal.

Auch zur Zusammensetzung Deiner Körnermischung kann ich nichts sagen.
Die von mir genutzte Körnermischung enthält schon viel mehr Arten an Getreide als das von Dir gedachte Futter. Und dazu gibt es bei mir noch Legemehl.
Ja, es gibt viele, welche "nur" Weizen füttern. Ich möchte meinen Tieren aber mehr bieten. Ob das nun nötig ist oder nicht, ist eine andere Frage.


Ich züchte auch die großen Sundheimer und meine bekommen morgens Legepellets und ganztätig (Futterautomat) Weizen. Zum Weizen mische ich Sonnenblumenkerne und (wenn ich sie bekomme) geschrotete Erbsen.
Gerste gibt es keine. Ansonsten das übliche, was so anfällt, was allerdings bei einem 2-Personenhaushalt auch nicht die Welt ist ;D
Meine sind topfit und ich hatte noch nie Probleme.

Das ist so meiner Meinung nach auch völlig ok und einfach.

Wenn man merkt, dass die Mädels behäbiger werden bzw. die Eier schmaler und/ oder weniger, kann man das Futter immer noch rationieren.

hein
25.11.2014, 08:49
Ich würde den Maisgehalt noch etwas reduzieren und dafür Gerste füttern. Gerste führt nicht so schnell zu einer Verfettung und weniger Mais bedeutet auch weniger Gelbfarbstoff

Kleener
25.11.2014, 09:04
Der Gelbstich kommt nicht vom Mais,das ist ne genetische Anlage.
Mein Freund und Nachbar züchtet seit Jahren Sundheimer und füttert auch Mais und Karotten,Tiere mit Gelbstich hat er seit Jahren nicht mehr,sowas muss großzügig ausgemerzt werden wenn man züchtet ansonsten ist es egal.

Roy
25.11.2014, 09:57
Laut meiner Literatur eines Züchters hat der Gelbanflug nichts mit dem Futter zu tun. Wie Kleener es schon gesagt hat hängt es von der Genetik ab. Silberweiße Küken sollen angeblich immer weiß werden werden eher gelbe Küken mit dunklem Stich eher zu Tieren mit Gelbanflug führen soll.



Lg

:Martina:
26.11.2014, 08:22
Vielen Dank für eure zahlreichen Rückmeldungen!
Fazit ist also, dass der Gelbstich im Gefieder bei Fütterung von Mais und Carotin vor allem genetisch bedingt ist. Ergo werde ich weiterhin Mais wie auch Möhren verfüttern und einfach schauen, ob sie einen Gelbanflug bekommen. Wenn ja, werde ich diese Futterbestandteile reduzieren/gen Null fahren und nach der Mauser sind sie dann eh wieder strahlend weiß.

Weil von euch so oft Weizen erwähnt wurde habe ich dazu jetzt auch noch eine Frage: der Züchter von dem ich die Hennen habe, meinte er füttert kaum Weizen, weil seine Tiere davon Durchfall bekommen. Heute beim Kontrollieren des Stalles habe ich festgestellt, dass der Kot tatsächlich weicher als bisher ist und es teilweise auch einige fast flüssige "Kleckse" gab. Diejenigen von euch die selber Sundheimer züchten haben ja geschrieben, dass sie durchaus Weizen auch in größeren Mengen verfüttern. Ich bin jetzt etwas irritiert ob der weiche Kot am Weizen liegt oder ob er eher durch den Umzugsstreß inklusive neuem Futter bedingt ist. Hat irgendjemand von euch Sundheimer, die ebenfalls ein Weizen-Problem haben?

Lolinchen
26.11.2014, 08:35
Hat irgendjemand von euch Sundheimer, die ebenfalls ein Weizen-Problem haben?

Nö - habe ich noch nicht beobachtet. Wenn, dann kam der Durchfall eher von anderen Geschichten, wie Wurmbefall o.ä.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass auch bei Hühnern - ähnlich wie beim Menschen - Umstellungen oder Stresssituationen zu Magenproblemen oder Durchfall führen.
UND: Wenn die Hühner von einem Züchter kommen, der nur selten Weizen gefüttert hat, muss sich die Verdauung Deiner Hühner ja erst mal umstellen .....

:Martina:
26.11.2014, 19:47
Hm, na dann werde ich trotz dieses Züchtereinwandes erst mal weiter bei einem Futteranteil von 50% Weizen bleiben und erst wenn sich der Kot nach einer Woche noch nicht normalisiert hat nach Alternativen suchen.

Ostfriesenhuhn
30.11.2014, 00:15
Stimmt es wirklich das Sundheimer viele Eier legen?

Rosie
30.11.2014, 06:59
Im Standard stehen 220 Eier im ersten Legejahr. Oft heisst es, die Rasse schafft heute aber keine 170 mehr, da sie jahrelang nur auf Schönheit gezüchtet wurden und die Legeleistung ausser acht gelassen wurde.
Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe vom 1.10.2013 bis 30.9.2014 Buch geführt. Meine Mädels haben im Durchschnitt 214 Eier gelegt. (oder 216, ich habe die genaue Zahl grad nicht zur Hand). Und es waren Hennen aus 2013 und 2012 dabei.
Das Eigewicht lag zu zwei Dritteln in der Norm.

Kleener
30.11.2014, 11:39
Mein Freund und Nachbar züchtet ja schon lange Sundheimer in die legen mehr als ordentlich!
Gezählt hat er die Eier nicht aber um die 180-200 pro Huhn werdens schon sein,kommt auch auf die Fütterung usw an.
Wenn die denn auch mal glucken gibt's natürlich weniger Eier aber ne Glucke gibt's bei der Rasse eh nicht so oft.
Mein Nachbar hatte dieses Jahr zum 1.mal nach einigen Jahren ne Glucke irgendwann Ende August,hat sie aber entgluckt.

Ostfriesenhuhn
30.11.2014, 14:23
😊Supi das freut mich. Meine Sundi Damen legen noch net.

:Martina:
30.11.2014, 23:34
Meine drei Sundheimer-Damen haben seit ihrer Ankunft am Samstag vor einer Woche inzwischen elf Eier gelegt. Angesichts des Stresses mit dem Umzug inkl. Futterumstellung finde ich das schon ganz beachtlich. Soweit ich das bisher sehen konnte, legt die Henne aus dem Vorjahr und die diesjährige, welche laut Züchter im Jänner geschlüpft ist. Die zweite diesjährige, die vom April stammen soll, legt anscheinend noch nicht.

Ostfriesenhuhn
01.12.2014, 10:46
Meine sind von Juni bisher noch kein Ei! Bin mal gespannt wann die anfangen.

Lolinchen
01.12.2014, 12:40
Also meine tun sich auch etwas schwer, aber es geht so langsam los.
Ich habe Hennen aus 2012, 2013 und zwei aus Mai 2014.
Aber ehrlich, ich wüßte jetzt nicht, welche legt oder nicht.
Da müßte ich doch den ganzen Tag im Stall zubringen :kicher: :kicher: :kicher:

:Martina:
01.12.2014, 18:29
Grundsätzlich soll es wohl auch bei Sundheimern vom Schlupf bis zum ersten Ei ca. sechs Monate dauern. Aber lt. Forum hängt das auch davon ab, wann die Henne geschlüpft ist. Wenn es im zeitigen Frühjahr war, klappt es mit den sechs Monaten. Wenn sie erst ab Mitte des Jahres schlüpfen, sind die Hennen wegen der dann langsam kürzer werdenden Tage nach sechs Monaten noch nicht voll ausgereift und legen erst später. (Vielleicht kann ja jemand, der Sundheimer schon länger hat, das bestätigen oder auch anderes berichten.) Zumindest optisch kann ich das bei meinen drei bestätigen: Die Henne vom Jänner dieses Jahres ist vom Aussehen her kaum zu unterscheiden von der aus 2013. Die Henne vom April 14 dagegen ist weder vom Federkleid, noch vom Kamm her voll ausgewachsen.


Also meine tun sich auch etwas schwer, aber es geht so langsam los.
Ich habe Hennen aus 2012, 2013 und zwei aus Mai 2014.
Aber ehrlich, ich wüßte jetzt nicht, welche legt oder nicht.
Da müßte ich doch den ganzen Tag im Stall zubringen :kicher: :kicher: :kicher:

Naja, den ganzen Tag im Stall verbringe ich zwar nicht. Aber am (verlängerten) WE war ich überwiegend im Garten beschäftigt, und da fiel es eben auf, wenn eine der drei Hennen mal nicht mit den anderen durch den Garten strolchte. Sobald sie wieder da war, habe ich ins Legenest geschaut, und wenn dort plötzlich ein Ei lag, dann war es eindeutig zuzuordnen.