Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : feuchtigkeit im Stall
Hallo liebe Foris,
bitte um eurein Rat.
Unser 2.30x1.60x2 Meter großer Stall beherbergt zurzeit 13 Hünchen.
an den beiden Längsseiten hat mein Vater zwei große Fenster eingebaut.
In der hälfte des Stalles haben wir ein brett und darüber eine Stange für die Nacht eingebaut, auf der rechten seite führen zwei hühnerleitern auf dieses Platau die durch eine kleine Plattform verbunden ist. Auf der rechten seite führen zwei weitere Leitern unter dieses Platau zu den Nistboxen. Wir haben zwei Hühneeingänge einen davon links unten und einen rechts hinten in der Ecke. Meistens benutzen wir jedoch nur den auf der linken Seite.
Den Stall streuen wir meist mit Sägespänen und Stroh aus auf dem Platau streuen wir nur Sägespäne.
Der ganze Stall wird einmal in der Woche ganz ausgeputzt.
Nun unsere Probleme:
Da wir auch einige federfüßige Bewohner haben die Liebend gerne im nassen
Gras herumtollen, ist unser Boden ziehmlich feucht. Die kleinen Verschütten auch immer das Wasser obwohl wir es immer auf eine Erhöhung stellen.
Die Fenster beschlagen in der Nacht auch immer was die Feuchtigkeit in unserem Stall auch wieder stark erhöht.
Wir haben eh schon ein Schnupfenproblem in unserem Stall bei dem der Tierarzt auch nur kleines und nichts Vörübergehendes bewirken kann, das hängt meiner Meinung auch itder Feuchtigkeit zusammen.
Bitte um euren Rat
Vielen Dank
kuba1
Hy!
Dasselbe Problem hatte ich in einem massiv gemauerten Stall auch; da beschlugen nicht nur die Fenster, sondern auch die Wände.
Ich habe das Problem durch tagsüber permanentes Lüften gelöst, lasse die Scheunentür des Stallvorraums ganztägig offen, und vor allem habe ich das Wasser aus dem Stall genommen, zu saufen gibt es nur noch draußen aus täglich frisch befüllter und regelmäßig gereinigter Tränke. Seitdem sind Fenster und Wände knochentrocken, wovon auch die Gesundheit der Tiere profitierte, habe aktuell das erste Mal dies Jahr einen angehenden Schnupfen bei einigen Tieren, was bei dem nasskühlen Sodderwetter der letzten Tage aber leider auch nicht verwundert.
Dass es nur noch draußen Wasser gibt, schadet den Tieren nicht, es geht alles seinen gewohnten Gang.
Hallo Kuba1,
kann man die Fenster öffnen oder sind sie offen, oder gibt es Lüftungsschlitze? Hühner geben nämlich unglaublich viel Feuchtigkeit an die Luft ab, auch ohne das sie selbst nass oder feucht sind.
Hy!
Ich habe das Problem durch tagsüber permanentes Lüften gelöst, lasse die Scheunentür des Stallvorraums ganztägig offen,
Danke für den Tipp! Aber geht da nicht die ganze Wärme aus dem Stall?
[QUOTE=Güggeli;1164855]Hallo Kuba1,
kann man die Fenster öffnen oder sind sie offen, oder gibt es Lüftungsschlitze?
oh ja die Fenster lassen sich öffnen und einen Lüftungssclitz haben wie auch.
Vielen dank für die tolle Antwort!
Hy Kuba!
Jo, die geht schon raus. Macht aber gar nichts, denn trockene Kälte ist in jedem Falle besser, auch für Hühner, als feuchte Kälte oder auch feuchte Wärme. Hühner macht trockene Kälte recht wenig aus.
Gänsesusi
17.11.2014, 20:22
Ich habe auch ein Problem mit Feuchtigkeit, ich könnte meine Hühnis in einen recht großen Stall umsiedeln. Leider ist der immer sehr feucht, es ist ein Erdboden drin, gemauert ist er und 2 Seiten sind zum Teil in der Erde. Ich schätze dass daher die Feuchtigkeit kommt. Ich hatte sie vorher einmal da drin, aber sie bekamen immer Schnupfen. Wenn man einen Karton da hinein stellt, ist er nach kurzer Zeit aufgeweicht. Man kann auch kein Futter da drin lagern, es Schimmelt. Weiß jemand, wie ich die Feuchtigkeit eindämmen oder weg bekomme?
Lüften ist unsinnig, da der Stall ohnehin bei zwei Seiten mit Maschendraht und Latten ausgestattet ist, also genug Lüftung...
Kotjonok
19.11.2014, 20:28
Ich habe das gleiche Problem. Unser Stall ist aus Platten und komplett gedämmt, ca 1.30/1,30 für 7 Hühner. Das Fenster ist über Nacht immer beschlagen, bei dem jetzigen Wetter ist ja auch kein Wunder. Allerdings haben es die Mädels drin schön warm - wenn ich sie früh aufmache, ist es drin ca 13-15 grad (draußen über Nacht 3-4 grad). Das mit dem Schnupfen war auch ein Problem als ich sie Anfang Sommer gekauft habe, über Herbst lief die Nase bei der Hälfte der Mädels ständig, sie haben dann Zwiebel, Knobi, Oregano, Salbei und gelegentlich Viruvetsan ins Futter bekommen. Jetzt hat nur die Eine Schnupfen, ich glaube bei ihr ist das schon chronisch. Sie legt aber fleißig Eier und hat keine weitere Beschwerden.
Ach ja, als Einstreu habe ich jetzt statt Stroh Hanf und im Nest Heu. Die Lüftungsschacht ist über Nacht offen. Mehr fällt mir nicht ein, was man noch gegen Feuchtigkeit machen kann. :-/
Danke für die Antwort auch das mit dem schnupfen ist sehr hilfreich, danke. Meine huhnis haben schon zwei Antibiotika Behandlungen durchgestanden und immer noch keine Besserung. :(
Eier sind bei mir auch Mangelware, seit 5 (!) Monaten kein einziges Ei :(
Ähm, ist auch kein Wunder, dass die zwei AB- Gaben nix brachten, denn Schnupfen wird durch Viren ausgelöst, nicht durch Bakterien, gegen die Antibiotika gedacht sind...
Wie gesagt: Wasser raus aus dem Stall, nur noch draußen tränken, Tränke dabei stets recht sauber halten (nicht unbedingt klinisch rein), und tagsüber alles auf, was auf geht, außer draußen kann man die Luft vor Feuchtigkeit ebenfalls schneiden- dann macht kräftig lüften nicht viel Sinn.
Bei kleineren Ställen kann es auch helfen, 1- 2 Luftentfeuchter reinzustellen.
Na super und ich dachte das bringt wirklich was weil es unserem serama danach besser ging >:(
Kotjonok
19.11.2014, 20:53
Das ist lange! Ich habe 6 Hybriden und Maran-Hahn. Die haben im September 3 Wochen Pause gemacht - es gab am Tag 2-3 Eier. Seit zwei Monaten habe ich unseren Peter, seitdem und bis jetzt habe ich 6-4 Eier jeden Tag. Heute gab's auch 5.
Antibiotika gebe ich aus Prinzip nicht - wir nehmen genug von dem Zeug über Fleisch aus dem Supermarkt auf. Wenn eine von meinen Mädels anfängt richtig krank zu werden, gibt's nur ein weg für sie - und zwar in den Topf! :-/
Ojee der Topf ist für uns eher nicht die Methode da wir sie eher nur als "haustiere" halten. Unser hahn hat seine Tätigkeit auch eingestellt gar nichts macht er mehr nicht mal mehr krähen obwohl er das davor auch nicht gemacht hat. :/ :(
Cochinqueen
07.12.2014, 19:14
hallo,
man kann auch ohne Strom entfeuchten. Wenn man einen Salzleckstein ( die schweren, weißen aus dem Landhandel)
auf die Erde stellt, ziehen die Wasser (aus der Luft) Dann einfach alte Zeitungen drunterlegen und diese regelmäßig austauschen....
LG, Sabine
Trio Infernale
07.12.2014, 20:47
Ich habe zu den Granulatentfeuchtern mal nach einer Alternative gesucht die den Geldbeutel etwas schont.
Fazit:-->http://www.pflanzenblog-in.de/2010/03/29/luftentfeuchter-mit-granulat-tipps-zum-sparen/
Man kann auch die Streusalzreste vom Winter verwenden. Ich benutze Streusalz eh nur als Luftentfeuchter.
@Cochinqueen: Nimm doch einfach einen Eimer und ein Sieb, spart dir das Zeitungwechseln !!;D
Hallo!
Das wichtigste ist das gute Lüften!!! Auch die Ab/Zuluft muss groß genug sein, und die Abluft immer höher wie die Zuluft angelegt sein, das ist sehr wichtig. Gerade Nachts ist er sehr wichtig das die Luft in ausreichenden Maße ausgetauscht wird.
Gruß Hubert
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.