Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : sicherer Stall
Oliver S.
13.11.2014, 15:16
Hallo liebe Hühnerfreunde,
nachdem mir in diesem Herbst meine zwei Hühner sammt Hahn vom Fuchs (oder Waschbären) aus so einem Stall http://www.ebay.de/itm/XXL-Huehnerstall-Hasenstall-Kleintierstall-Nagerkaefig-Auslauf-Huehnerkaefig-Kaefig-/361015667696?nma=true&si=f8b9ih%252BdI9RBxnYvmw3Gd2GRMoE%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557 durchs Fenster geholt wurden und mir die alteingesessenen Dorfbewohner versichern, dass die hiesigen Füchse schon fast in jeden Stall erfolgeich eingebrochen sind, will ich die Herausforderung mal aufnehmen und fürs nächstes Jahr einen Hochsicherheitshühnerstall gegen hochbegabte Füchse und dergleichen :roll bauen. Originell soll er dabei aber auch noch aussehen.
Meine erste Idee wäre, ein kleines Gewächshaus zum Hühnerstall umzubauen. Bevor ich mit der Planung aber richtig loslege, wollte ich erst mal eure Meinung zu folgender Frage hören:
Kann man z.b. so ein Kunststoffgewächshaus (https://www.bauundhobby.ch/pflanzen-%2B-anzucht/anzucht-%2B-zubeh%C3%B6r/gew%C3%A4chsh%C3%A4user-%2B-tunnel/gartengew%C3%A4chsh%C3%A4user/gew%C3%A4chshaus-hybrid-6x8/C01070203/P4676983/de) fuchssicher machen, oder kommen Fuchs, Marder oder Waschbär da eurer Meinung nach doch noch rein?
Als Boden dachte ich an folgende Lagen: Hasengitter+Maschendrahtzaun+Erde+ Gehwegplatten aussen rum und dadrauf dann das Gewächshaus, dass mit Heringen im Boden verankert wird.
Bin gespannt auf Eure Kritik :cool:
Gruss, Oliver
ein Gewächshaus ist nicht zu gebrauchen als Stall da im Sommer locker mal 40° und mehr darin herrschen kann und die Hühner dann gebacken werden!
Habe einen isolierten Stall mit zwei großen Fenstern und trotzdem muss ich im Hochsommer einen Lüftungsventilator dazu schalten!
Am besten sind Holzgartenhäuser ( http://www.hornbach.de/shop/Geraetehaus-Medium-120-x-180-cm-natur/8307212/artikel.html?sourceCat=S148&WT.svl=artikel_text )da dürfte kein Fuchs oder Waschbär reinkommen (Fenster/Lüftungsöffnungen müssen durch festen Volierendraht natürlich abgesichert sein)! Diese gibts in versch. Größen ab 1,20m x 1,80.... !
Für eine einbruchssichere kleine Aussenvoliere eigent sich ein Lattengerüst mit punkgeschweisstem Volierendraht sehr gut, unten entweder ein Betonfundament oder man legt es auch mit V-draht aus!
Du möchtest wohl gerne gleich Brathähnchen ohne viel Aufwand, oder :p
Gewächshäuser sind absolut unbrauchbar als Stall. Entweder ein gemauerter Stall oder sonst ein Gartenhäuschen, ist sogar billiger :)
Gepezette
15.11.2014, 10:12
Hallo Zusammen,
ich bin auch auf der Suche nach einem Hühnerhaus...
Das Gartenhaus von Pudding genannt würde mich sehr interessieren. Würdet ihr es isolieren? Bei uns wird es im Winter bis zu -15° und das Häuschen würde im Halbschatten stehen.
Grüßle von der Zette
Oliver S.
27.11.2014, 01:44
Du möchtest wohl gerne gleich Brathähnchen ohne viel Aufwand, oder :p
Gewächshäuser sind absolut unbrauchbar als Stall. Entweder ein gemauerter Stall oder sonst ein Gartenhäuschen, ist sogar billiger :)
- - - optimaler Sitzstangenabstand ? - -
Hallo Ihr Lieben,
ich will die Idee noch nicht ganz so schnell aufgeben, zumal ich einige Glasplatten in der Werkstatt rumstehen habe. Die Idee ist dabei auch, dass sich Glasflächen sehr leicht reinigen lassen. Ich kann das Glashaus ja von aussen mit Schaustoffplatten verkleiden und nur ein oder zwei Fenster frei lassen. Dann kommt nur so viel Licht und Sonnenhitze rein, wie durch ein Fenster eines normalen Stalls. Wenn ich Zeit habe mach ich mal ne Zeichnung und frage Euch noch mal.
Im Moment habe ich eine andere Frage: Könnte mir vielleicht jemand verrraten, wie der minimale oder optimale Sitzstangenabstand ist, so dass die Tiere nicht auf einer Stange sitzen und auf die nächste kacken bzw. irgendwie sonst damit in Bedrängnis geraten?
Gruss, Oliver
Hy Oliver!
Idealerweise bringst Du alle Sitzstangen auf einer Höhe an. Die Hühner hauen sich zwar trotzdem um ihre Plätze, aber so vermeidet man schon mal das Gekabbel, das unweigerlich kommt, weil jeder am höchsten sitzen will. Das kommt durch einen alten Urinstinkt: Wer höher sitzt, sitzt sicherer, und naturgemäß nehmen die ranghöchsten dann die oberen Plätze ein. Da aber die rangtiefen auch nicht als Freifutter herhalten wollen, streben die auch nach oben, das dulden die ranghöheren nicht, und so gibt viel Unruhe.
Schraubst Du alle Stangen auf eine Höhe, zanken sie nur um den individuellen Sitzbereich, aber nicht auch noch darum, wer oben sitzen darf. Und so können sie auch keine unteren Stangen voll schietern.
Den Abstand meiner Stangen, mit dem es prima klappt, müsste ich mal messen, denke aber so pi mal Daumen, dass es so 50 cm Abstand sind.
Und nimm idealenfalls Naturholzstangen (also etwa passend dicke Äste oder Stämmchen vom Strauch- oder Baumschnitt). Die kosten nix, sind jederzeit ohne weiteres ersetzbar und sind durch ihre leichte Ungleichmäßigkeit besser für die Füße und geben durch die Rinde mehr Halt als glatt gehobelte Rundstangen oder Latten. Einfach so 4- 6 cm dicke Stangen nehmen, an den Enden vorbohren, verschrauben, fertig.
Sieht fertig bedingt durch die Wuchsarten der Stangen etwas krumm und schief aus, ist aber ungeheuer zweckmäßig, und schließlich würden die Hühner draußen auch auf nichts anderem pennen :).
kniende Backmischung
27.11.2014, 07:39
Zette,
Kälte ist nicht grad so schlimm, wenns nicht zieht. Die Gartenhäuser sind ganz geeignet und es gibt sie in verschiedenen Größen. Du kannst sie ja, um einigermaßen glatte Innenflächen zu haben, von innen mit Gipskarton verkleiden und dann mit Latexfarbe streichen. (So hab ich's gemacht)
Isoliert auch ein bissi.
So sieht mein komplett in Eigenbau entstandener, ratten- und raubzeugsicherer, schallgedämmter Stall aus. Passen 10 Hühner rein:
136160
Sehr leicht zu reinigen, mit vollverklebtem PVC am Boden, isolierverglaste Fenster.
LG Silvia
Gepezette
27.11.2014, 08:45
Hallo Silvia,
Danke für die Info!
Mein Mann und ich haben uns zunächst einmal für einen Stall "Marke Eigenbau" auf Stelzen entschieden -erstmal ( ;) ) für 4-6 Hühner. Aber nachdem wir nun eine Rassegeflügelschau angesehen haben (und am Samstag auf die nächste gehen) und ich stundenlang das Forum hier studiert habe, haben wir festgestellt, dass es ja so tolle Hühnerrassen gibt, egal ob groß oder klein, dass es vermutlich nicht bei der kleinen Hühnerschar bleiben wird :laugh ...
Gipskarton ist ja eine günstige Alternative - aber ist er wirklich rattensicher? Bei meiner Oma hatte sich eine Ratte hinter dem Gipskarton eingenistet...gut, die Wand dahinter war sehr uneben und so hatte sie Platz. Den hätte sie zwischen Holzwand und Gipskarton sicher nicht..
Lg
Patricia
kniende Backmischung
27.11.2014, 20:59
Genau. Du würdest die Platten ja direkt auf die Holzwand schrauben. Achtet darauf, die Ritzen so gering, wie möglich zu halten und zum Schluss gut zu verspachteln, damit sich keine Milben hinter dem Gipskarton einnisten können.
Meine Bodenplatte ist doppelt und aus Siebdruckplatten. Da geht keiner von außen durch :)
Der Stall steht auch auf kleinen Sockeln. Ich wollte ihn begehbar, weil ich ihn so besser sauber machen kann.
LG Silvia
Oliver S.
28.11.2014, 11:56
ah danke für die wertvollen Infos. Aber noch mal zur eigentlichen Frage: Wie eng kann man Sitzstangen, (die in der selben Höhe sind) minimal anbringen, ohne dass die Hühner drauf kacken oder sich anderweitig zu beengt fühlen (oder anders gefragt, wie gross ist der maximale Abstand zwischen den Hühnerbeinen und der Aufschlagstelle des abgegebenen Kots?). Das dürften doch nicht mehr als 10 cm sein...
Gruss, Oliver
Oliver,
das hängt ganz klar von der Größe der Hühner ab. Bei ner Brahma braucht man mehr Abstand als bei ner Hybriden oder ner Zwerghenne.
kniende Backmischung
29.11.2014, 07:51
So ist es.
Ich hab keine zweite Stange. Auf die eine gehen ca 5 - 7 Hühner (ist 150 cm breit), der Rest schläft auf einer Art Bank, die neben der Stange steht. Aber so um die 50 cm würde ich schon zwischen zwei parallelen Stangen lassen.
LG Silvia
Kratzeputz
29.11.2014, 08:22
ah danke für die wertvollen Infos. Aber noch mal zur eigentlichen Frage: Wie eng kann man Sitzstangen, (die in der selben Höhe sind) minimal anbringen, ohne dass die Hühner drauf kacken oder sich anderweitig zu beengt fühlen (oder anders gefragt, wie gross ist der maximale Abstand zwischen den Hühnerbeinen und der Aufschlagstelle des abgegebenen Kots?). Das dürften doch nicht mehr als 10 cm sein...
Gruss, Oliver
Der Abstand der Sitzstangen sollte je nach Rasse ungefähr/mindestens 30 cm betragen,
also auch der Abstand zur Wand.
Dass ein Tier einmal auf die Sitzstange ködelt wirst Du aber nicht verhindern können,
das passiert ab und an einmal ...ist doch nicht so schlimm, oder?
Meine sehr großen Hühner sitzen in 2 Reihen.
Die vorderste Stange ist etwa 80cm von der Wand entfernt angebracht;
die zweite Stange etwa 40 cm und das Kotbrett (2 Siebdruckplatte a 1m Länge) ist 90 cm tief.
Als Sitzstange verwende ich Dachlatten 30x50 mm.
Die breite Seite (Kanten leicht abgerundet geschliffen) ist die Sitzfläche.
Mir ist nicht ganz klar, was der genaue Hintergrund Deiner Frage ist, aber ich hoffe ich konnte Dir doch weiterhelfen.
Oliver S.
12.12.2014, 22:37
Der Abstand der Sitzstangen sollte je nach Rasse ungefähr/mindestens 30 cm betragen,
also auch der Abstand zur Wand.
Dass ein Tier einmal auf die Sitzstange ködelt wirst Du aber nicht verhindern können,
das passiert ab und an einmal ...ist doch nicht so schlimm, oder?
Meine sehr großen Hühner sitzen in 2 Reihen.
Die vorderste Stange ist etwa 80cm von der Wand entfernt angebracht;
die zweite Stange etwa 40 cm und das Kotbrett (2 Siebdruckplatte a 1m Länge) ist 90 cm tief.
Als Sitzstange verwende ich Dachlatten 30x50 mm.
Die breite Seite (Kanten leicht abgerundet geschliffen) ist die Sitzfläche.
Mir ist nicht ganz klar, was der genaue Hintergrund Deiner Frage ist, aber ich hoffe ich konnte Dir doch weiterhelfen.
Hallo Katzenputz,
danke für deine Infos und ja, es hat mir geholfen.
Gruss, Oliver
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.