Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rassenrettung Steirisches Steinhuhn



Karo
10.11.2014, 14:58
Die ursprüngliche Haushuhn-Rasse Steirisches Steinhuhn soll vor dem Aussterben gerettet werden, siehe

http://www.altsteirerweiss.at/oesterreichische-huehnerrassen/steinhendl-oder-stoapipal/index.php

http://salzburg.orf.at/news/stories/2678200

LG,
Karo

Hühnerfuchs
11.11.2014, 21:47
Die ursprüngliche Haushuhn-Rasse Steirisches Steinhuhn soll vor dem Aussterben gerettet werden, siehe

http://www.altsteirerweiss.at/oesterreichische-huehnerrassen/steinhendl-oder-stoapipal/index.php

http://salzburg.orf.at/news/stories/2678200

LG,
Karo

Die müssen ja aussterben, sie fliegen über jeden Zaun,legen ihre Eier überall nur nicht im Nest und übernachten im Wald bis sie vom Fuchs verspeist werden.
Ein Horror für jeden Hühnerhalter, wenn ich denke wie oft ich meine im Wald gesucht habe und irgendwann war doch der Fuchs schneller.

XeroX
11.11.2014, 23:56
Wieviele Eier legt den ein Stoahendl im Jahr? 20 oder 21?

hühnersindcool
12.11.2014, 07:07
Ich finde das spannend... schon mal was von voliere gehört??:D

Traurig dass die rasse ausstirbt- bruteier kriegt man wahrscheinlich nich mehr...:/

phoenix27
12.11.2014, 09:38
So ein lebhaftes und freiheitsliebendes Huhn kann man nicht in eine Voliere sperren. die werden ja blöd da drin....

Interessant finde ich das auch. Wenn ich noch Platz für einen weiteren Stall hätte , würde ich sofort welche holen.



LG , phoenix27

Danni
12.11.2014, 09:46
Ich finde die wunderschön! Würde sofort welche nehmen, wenn die nicht so klein wären =(
Bei mir gibt es nur Freilauf ohne Begrenzung. Bei so kleinen hühnern hätte ich aber schon bedenken wegen Katzen etc. Momentan habe ich nur große 1,5-2,5 kg Hennen und nen 3,5 kg Hahn....die leben so, neben den Katzen die hier leben her. Bei so kleinen hätte ich zu viel Angst das die doch zu sehr ins Beutechema passen...*seuftz* Oder gibt es da andere Erfahrungen?

hein
12.11.2014, 11:34
Darf Mann mehr über die Rasse erfahren?

Ist das eine typische österreichische Rasse? - Kenne die überhaupt nicht?

Bibbibb
12.11.2014, 13:00
Darf Mann mehr über die Rasse erfahren?

Ist das eine typische österreichische Rasse? - Kenne die überhaupt nicht?

Würde auch gern mehr erfahren. Gibt's besondere Ansprüche an die Haltungsbedingungen?

Karo
12.11.2014, 22:31
Bei Fragen am besten Kontakt mit dem Zuchtverein aufnehmen, siehe http://www.alpenrassen.at/index.php/de/erhaltungsprojekte/zuchtverein

LG,
Karo

Philipp G.
13.11.2014, 11:46
Anhand der Bilder kann ich leider nicht darauf schließen, dass es sich bei diesem Huhn um eine wirkliche Rasse handelt. Jegliche Farben, Formen und Größen... es sind einfach ein paar bunte Mixhühner, wie sie bei vielen hier im Forum durch den Garten rennen. Rasse? Gezielte Zucht? Das widerspricht sich ja alleine schon mit der Aussage, dass es sich um einen Landschlag ohne züchterische Bearbeitung handelt. Und es soll seit ca. 1980 so gut wie ausgestorben sein, im gleichen Atemzug wird aber die Vogelgrippe für das Seltenwerden verantwortlich gemacht? Unschlüssig, das Ganze!!

hein
13.11.2014, 12:12
Anhand der Bilder kann ich leider nicht darauf schließen, dass es sich bei diesem Huhn um eine wirkliche Rasse handelt. Jegliche Farben, Formen und Größen... es sind einfach ein paar bunte Mixhühner, wie sie bei vielen hier im Forum durch den Garten rennen. Rasse? Gezielte Zucht? Das widerspricht sich ja alleine schon mit der Aussage, dass es sich um einen Landschlag ohne züchterische Bearbeitung handelt. Und es soll seit ca. 1980 so gut wie ausgestorben sein, im gleichen Atemzug wird aber die Vogelgrippe für das Seltenwerden verantwortlich gemacht? Unschlüssig, das Ganze!!
Sehe ich genauso!

Mir stellte sich auch gleich die Frage, was soll man da erhalten? Die Farbe, die Form oder einfach nur ein Huhn oder was wird gezüchtet bzw. erhalten?

Bohus-Dal
13.11.2014, 17:13
Nun habe ich die Links noch nicht gelesen (und das mit der Vogelgrippe hat ja auch nix damit zu tun), aber natürlich gibt es Rassen, die schön bunt sind, Islandpferde z.B. und bei Hühnern z.B. Landrassen wie Hedemora oder Åsbo. Nicht alle Länder halten bunte Landhühner für Mixe, mir wurde der Unterschied erst langsam klar. Einkreuzungen und züchterisches Eingreifen in das Aussehen von Landrassen ist hier schlicht verboten, die alten Rassen sollen unverändert erhalten werden und sind übrigens auch sehr gesund. Die Entdeckung des Bjurholmhuhns war hier eine Sensation, und es werden große Anstrengungen unternommen, es zu erhalten. In Deutschland hätte man einen entsprechenden Rest einer alten Rasse ausgelacht und geschlachtet. Jeder kann ja da selber urteilen, was er besser findet, aber man braucht ja vielleicht nicht den Landrassen anderer Länder den Rassestatus absprechen >:(

Okina75
13.11.2014, 20:17
Bin da voll bei Dir, Bohus, nicht immer ist deutsche Züchtungsfreude auf 100 % einheitliches DIN- Aussehen das Maß aller Dinge...

Sicher ist das keine Schaurasse im eigentlichen Sinne, da nicht anerkannt, aber Na und? Dann ist es halt ein Landschlag. oder eben eine Landrasse. Deswegen hat das Huhn keine geringere Existenzberechtigung. Genau wie die schwedischen Gickerl oder das Isländische Landnahmehuhn, das ich aktuell nahezu jedem deutschen Rassehuhn bei weitem vorziehe (hey, wenn man es nüchtern betrachtet, tue ich das sogar... Bis auf die Niederrheiner habe ich nicht eine deutsche Rasse!)...
Eben weil es nicht so stocksteif und typisch deutsch- verbissen bis auf auch noch die letzte Fußschuppe in eine Raster- Schablone gequetscht wurde, sondern so bunt und viel- merkmalig daher kommt, wie die Wikinger und Islands raue Natur es schufen. Die Größe und die Form ist einheitlich, die Leistungen auch, was will man also mehr? Bis auf die Farben und Merkmale wie Schopf, Bart, Federfüße etc. wird ein Rassehuhn auch nach nix anderem beurteilt.
Wobei es nebenbei gesagt ohne so Landschläge erst gar keine Rassehühner gegeben hätte, aber das nur am Rande.

Wer im übrigen gelesen hat, wird mitbekommen haben, dass die Steinhenderl da ein Gewicht von ca. 500 g in der Henne und maximal 900 g im Hahn haben. Ergo kann sich der geistig gewandte Leser sicherlich zusammen reimen, dass die großen Hühner, die da mit den Kleinen rumlaufen, keine Steirischen Steinhühner sind... Wobei es natürlich sein kann, dass ich hier wieder zuviel Reflektionsfähigkeit von anderen Leuten erwarte, das ist ja so selten nicht...

Redcap
13.11.2014, 20:38
Auffällig ist aber schon, dass in alten Büchern über diese Spezies nicht berichtet wurde.
Für mich sind das deutsche Zwerghühner in "Porzellanfarbig" (oder weissgescheckt).
Wenn sie sich schon in die Schweiz verirrt haben, dann bestimmt auch in die Steiermark.
http://www.huehnerwelt.de/rassenazzwerg/deutzwerg4.htm

phoenix27
13.11.2014, 21:33
Ich hab sie mir größer vorgestellt. Sollen ja die Vorfahren der Altsteirer sein.....

http://altsteirer.de.tl/Farbschl.ae.ge.htm


LG , phoenix27

Redcap
13.11.2014, 21:37
Das Steirer Huhn war und ist eine Grossrasse mit Federschopf!
Diese Dackelhühner wurden wahrscheinlich erst in den 80ern "entwickelt".

Hühnerfuchs
13.11.2014, 23:05
Wieviele Eier legt den ein Stoahendl im Jahr? 20 oder 21?


Sehr viele Eier waren es nicht, wahrscheinlich haben sie irgendwo im Wald ab und zu ein Ei gelegt.
Wie schon weiter oben geschrieben, ein absolut nichtsnutziges Huhn - macht nur Ärger, und weil eine "Voliere" vorgeschlagen wurde, dieses Huhn kommt in einer Voliere um, der Freiheitsdrang war viel zu groß.

Redcap
13.11.2014, 23:33
Halt ein Ötzi Buschhuhn.
http://www.deutsches-buschhuhn.de/

Sprecki
13.11.2014, 23:54
In den 60iger Jahren hatte ich so ein "Stoanhiandl" - da gab es bei uns am Land (Steiermark) viele davon. Meines war sehr anhänglich, folgte mir auf Schritt und Tritt, wollte partout nicht im Körbchen oder im Leiterwagen sitzen bleiben und legte so winzigkleine Eier (zumindest in meiner Erinnerung) dass ich immer ein anderes Ei für mein "Zuckerei" haben wollte ......
Also nix mit in den 80er erfunden.
Aber warum sollte man es nicht erhalten wollen, ich bin für Artenvielfalt und Vitalität (zumindest wurde meines damals stoanalt).
Liebe Grüße und Gute Nacht.

Drachenreiter
14.11.2014, 01:49
So ein lebhaftes und freiheitsliebendes Huhn kann man nicht in eine Voliere sperren. die werden ja blöd da drin....

Interessant finde ich das auch. Wenn ich noch Platz für einen weiteren Stall hätte , würde ich sofort welche holen.



LG , phoenix27

ich Kenn jemand der solche kleine lästige Zwerge hat. Stoapiperl.
Steinhendl wurden die Altsteirer bezeichnet

phoenix27
14.11.2014, 01:58
Sind Stoapipperl und Stoahendl zwei verschiedene Sachen? Langsam versteh ich gar nix mehr....


LG , phoenix27

Lexx
14.11.2014, 06:47
Also bei einem der Initiatoren ist´s wohl das Gleiche: http://www.alpenrassen.at/index.php/de/erhaltungsprojekte/steinhendl

Interessant finde ich "gute Legeleistung"... aber keine Angabe der Eianzahl.

Bezüglich Vogelgrippe, ich hab was im Hinterkopf, das bei Beginn der Aufstallung in Österreich in den Medien eine Haltung "durchgezerrt" wurde. Da wurden in konsequenter Freilandhaltung Zwerge gehalten, die dann medienwirksam dokumentiert zu retten versucht und dann doch vom Amt eingefangen wurden. Wenn dann natürlich jemand die Stoapipal aufgibt... War ja nicht abzusehen, das die Österreicher das Thema Aufstallung schneller abhaken.

Meiner Meinung nach eine erhaltenswerte Rasse, wenn man die einfach gerne mitlaufen lassen möchte und in den Bergen oder eben auf einem Aussiedlerhof lebt, wo die kreuchen und fleuchen können wie sie wollen.

Sprecki
14.11.2014, 07:40
Pipperl (Pipal mit langem aaaaa) ist die Bezeichnung für ein kleines Huhn, wird auch für Küken gebraucht.
Hendl oder Hianl ist das erwachsene Huhn

Redcap
14.11.2014, 07:46
Andere Schreibweise ist auch Stoabipperl.
Pipperl oder Bipperl ist die Mundart für Zwerghühner oder auch Küken ... also generell für kleine Hühner.
Für die Zwerg-Altsteirer wurden Deutsche Zwerghühner eingesetzt.
Vielleicht haben sich deswegen solche Zwerghühner im Alpenraum verbreitet?

phoenix27
16.11.2014, 00:06
ich Kenn jemand der solche kleine lästige Zwerge hat. Stoapiperl.
Steinhendl wurden die Altsteirer bezeichnet
Ist der bei Dir in der Gegend? Die würde ich mir gerne mal anschauen...


LG , phoenix27

Drachenreiter
18.11.2014, 15:25
Ist der bei Dir in der Gegend? Die würde ich mir gerne mal anschauen...


LG , phoenix27

Ne in St. Johann im pongau

phoenix27
18.11.2014, 18:41
Ups , ich glaub , dann wird es nix mit Anschauen..... :(


LG , phoenix27

Alidergrosse
02.02.2015, 20:48
Hallo alle zusammen,
Um mal für etwas Ordnung zu sorgen will ich euch ein bisschen aufklären mit den Steinhendln oder Stoapipaln (genau das gleiche)
Also meine Nachbarin hat ein paar Steinhendl und die hat sie von dem Erhaltungszüchter Günther Jaritz bekommen da sie ein guter Bekannter von ihr ist.
Steinhendln sind sehr brutfreudig und legen im Jahr so etwa 120 Eier (also gar nicht mal so wenig)
Zum Thema Bruteier würde ich mal einfach beim Verein fragen denn dieser Günther Jaritz ist sehr freundlich und hat mir auch Bruteier gegeben(welche gerade seit 5 Tagen im Brutautomat sind).
Leider bekam ich nur ein paar weil 2 Tagen bevor ich die Eier bekommen sollte eine seiner Hennen anfing zu brüten und er die Eier nun selber brauchte. Doch die was ich bekam sind alle befruchtet und entwickeln sich meiner Achtens gut

Lg ALIDERGROSSE

Gerdinand
28.02.2016, 15:22
Hallo Ihr Lieben,

Das Stoahendl, Steinpipal, Steinhendl, etc... (alle Bezeichnungen meinen das selbe Huhn) sind der letzte Vertreter des züchterisch nicht verbesserten kleinen Landhuhnes welches bis in die 1970er in großen Teilen der südöstlichen Ostalpen beheimatet war. Es hat ein bunt gesprenkeltes Federkleid und ist dazu ein guter Leger und sehr brutfreudig. Man kann auch deshalb nicht von einem richtigen Standard sprechen denn oft unterscheiden sich Stoapiperln untereinander durch mehr als nur zwei "rassetypische" Merkmale. Früher war es auch so, dass fast jedes Dorf oder Thal seinen eigenen Schlag hatte der sich ein wenig von den anderen unterschied. Es ist allerdings dem Bankivahuhn insgesamt noch sehr nahe.

Die Beste Beschreibung findet man übrigens hier: http://www.altsteirerweiss.at/oesterreichische-huehnerrassen/steinhendl-oder-stoapipal/index.php

Der Link wurde aber bereits geteilt soweit ich gelesen habe, wer mehr wissen möchte möge auch mal "kleines Landhuhn" googeln.

Wer unbedingt welche haben möchte; Wir geben von Zeit zu Zeit Bruteier ab, tauschen einzelne Tiere mit anderen Haltern zwecks Blutauffrischung und werden Ende 2016 eine ausreichend große Population haben damit wir auch Jungtiere abgeben können.

Bei uns muss man allerdings nicht einem "speziellen Zuchtprogramm" beitreten und irgendwelche Verträge unterschreiben um BE oder Tiere zu bekommen. Wie gesat das Stoapipal ist der letzte Vertreter des züchterisch nicht verbesserten kleinen Landhuhnes hierzulande und eben genau das soll erhalten bleiben und nicht etwa ein bestimmter Rasse-Standard.

Stoapipaln sind sehr genügsam, anhänglich, extrem mitteilsam, besonders lebhaft und wachsam und brauchen freien Auslauf mit viel Deckung. Ein Zaun ist völlig sinnfrei und absolut überflüssig, sie haben für ein Huhn wahrhaft erstaunliche Flugfähigkeiten. Nachts reicht ein (Obst-) Baum zum aufbaumen wo der Fuchs nicht an sie ran kommt. Besser ist ein sicherer Stall, man kann sie unter Umständen auch an einen Solchen gewöhnen, aber das ist etwas schwierig.

Bei Stoapipaln ist auch jeden Tag Ostern, sie haben aber in der Regel bevorzugte Eiablageplätze. Ein Legenest haben unsere noch nie benutzt. Lieber haben sie irgendwelche Büsche wo man etwas Heu oder Stroh drunter legt.

Hühnerfuchs
28.02.2016, 19:11
[QUOTE]War ja nicht abzusehen, das die Österreicher das Thema Aufstallung schneller abhaken.

Was heißt da abhaken???.
Man hat eingesehen dass ein paar verhungerte Enten auf einem versauten Tümpel noch keine Vogelgrippe ist,der Schaden den man den Geflügelhaltern bis dahin zugefügt hat war ohnehin groß genug.Und man hat wieder die Unterwürfigkeit der Österreicher gesehen,wenn die Politik es verlangt hätte hätten diese "gehorsamen" Hühnerhalter auch bei ihren Hühnern im Stall geschlafen:(.
Und zur "guten" Legeleistung dieses Huhnes steht hier zwar was von 120 Eiern/Jahr,wer es glaubt???.

Hühnchen Rosalinde
28.02.2016, 19:26
Hab den Thread hier gerade erst gefunden und finde es äußerst spannend und wirklich schöne Tiere sind es!
Ich finde es sehr sympathisch, dass es trotz aller "Probleme" für den modernen Geflügelhalter hoffentlich doch noch genügend Liebhaber dieser ursprünglichen und liebenswerten Hühner gibt und drücke die Daumen, dass die Zucht wieder zu einer größeren genetischen Vielfalt führt! Über ursprüngliches Hühnerverhalten kann man von diesen Tieren sicher viel lernen!

Dane
28.02.2016, 19:53
@phoenix27 - Kleine Hilfe in Österreichischem Deutsch! ;-)

Stoa heißt Stein.
Pipperl sind bei uns Hühner. Das sagt man eher zu kleinen bzw. jungen Tieren.
Küken sind Singerl.
Hendl heißt nichts anderes als Huhn oder Hühner. Also ein Hendl oder mehrere Hendl.

Also heißen beide Bezeichnungen nichts anderes als Steinhühner.

Ich habe noch diesen Artikel gefunden. Legeleistung ca. 100 Eier/Jahr.
http://kurier.at/lebensart/leben/alte-huehner-rasse-aus-der-steiermark-die-rueckkehr-des-steinhendls/122.312.573


LG.,
Dane

Bohus-Dal
29.02.2016, 12:56
@Gerdinand: Danke für Info! Gerne mehr! Hast Du auch Bilder? Wieviel Züchter und wieviel Tiere gibt es? Sind sie noch vom Aussterben bedroht? Ich finde die so toll, erinnern mich ein bißchen an die schwedischen Dals-Pärlhöna. Irgendwie fände ich es besser, wenn die Leute in Österreich/Süddeutschland etc., denen meine "Perlchen" gefallen, sich stattdessen lieber Steinhendl anschaffen würden und so mithelfen würden, eine lokale bedrohte Rasse zu bewahren. Aber sie sind wohl ziemlich unbekannt, das ist schade.

Gerdinand
29.02.2016, 15:52
@Bohus-Dal: Stimmt, die Pärlhöna sind den Stoapiperln schon sehr ähnlich. Es gibt auch viele andere kleine Landhuhnschläge in Osteuropa und am Balkan die dem Stoapiperl zum verwechseln ähnlich sehen. Bestimmt haben viele dieser alten Landhuhnschläge einen gemeinsamen Ursprung von dem sie sich bis heute nicht sehr weit entfernt haben dürften. Daher sind die meisten in ihrem Verhalten auch noch sehr ursprünglich geblieben.

Offizielle Angaben gehen von 200 bis 300 Tieren aus. Die Dunkelziffer dürfte aber wohl weit höher liegen. Manche Bauernhöfe und einige Kleinzüchter sowie begeisterte Liebhaber sind da sicher nicht mit eingerechnet. Erst gestern war ein anderer Züchter bei uns um zwei Hennen gegen einen Hahn und eine Henne von uns einzutauschen. Wir haben die aktuelle Gesamtpopulation während unseres Gespräches auf aktuell etwa 400 - 500 Tiere geschätzt. Auf wie viele Züchter diese verteilt sind lässt sich ebenfalls nur mutmaßen aber es dürften so in etwa 20 bis maximal 30 sein.

Wenn man bedenkt, dass es öffiziellen Angaben zufolge vor nicht all zu langer Zeit gerade mal 80 Tiere gab darf man schon ein wenig aufatmen.

Wir haben letzten Sommer nach langer Suche und großen Anstrengungen eine Hand voll Bruteier aus einer größeren Schar bekommen und nun auch für eine zusätzliche Blutauffrischung gesorgt. Unsere Stoapiperln sind derzeit auch noch, bei gelegendlichem Auslauf, in einer Voliere untergebracht wo sie den Winter über geschützt verbracht haben. Demnächst gehts aber dann endgültig raus ins Freie und ich bin schon gespannt wie lange es dauern wird bis mal eins am Küchenfenster sitzt, so frech wie die sind;-)

Von alten Leuten habe ich erfahren, dass die früher sehr verbreitet waren und oft richtige Haustiere im heutigen Sinne waren. Da erzählte mir eine Dame z.B., dass sie als kleines Mädchen ein Henderl (es hieß Maxi) hatte das wie ein Hund brav bei Fuß ging und mit ihr zum Greisler (Tante Emma Laden) einkaufen fuhr. Es saß brav auf dem Fahrradlenker und wartete geduldig bis sie wieder aus dem Laden kam. Bestimmt gab es dann auch ein Leckerli für die/den brave(n) Maxi ;-)

Da könnte man schon fast ein Buch schreiben über so alte Geschichten! Legendär am Stoapiperl waren und sind aber die zur Gesamteimasse verhältnismäßig großen Dotter (besonders beliebt fürs Backen), die relativ gute Legeleistung für ein züchterisch unverbessertes Urhuhn von ca. 100 Eiern pro Legeperiode und die besonders aggressive Haltung der Glucke gegenüber jeder Art von potentieller Gefahr für die Küken (auch herannahende Fuhrwerke und Traktoren sollen dabei nicht verschont bleiben).

Ein sehr stolzes, selbstbewusstes, intelligentes, genügsames und besonders verträgliches Huhn also, dieses Stoapiperl. Und wirklich sehr schön anzusehen obendrein ;-)

164224
164225
164226

Bohus-Dal
29.02.2016, 20:20
Die würde ich gerne mal in echt kennenlernen, eine Rasse genau nach meinem Geschmack! Schön, daß es doch so einige Züchter gibt und sie im Moment anscheinend aus dem gröbsten raus sind. Süße Geschichte von Maxi und hübsche Bilder! Mit den Perlchen war es früher übrigens auch so, daß wohl oft Kinder sie als Haustiere hatten, sie sind auch sehr zahm und menschenbezogen.

Hast Du keine Probleme mit dem Habicht (oder vielleicht sogar Sperber, bei der Größe)?


Da könnte man schon fast ein Buch schreiben über so alte Geschichten!
Mach das! Zumindest sollte sich jemand Notizen machen, damit sowas nicht verlorengeht.

Gerdinand
29.02.2016, 21:25
Hast Du keine Probleme mit dem Habicht (oder vielleicht sogar Sperber, bei der Größe)?

Bisher nicht, wir haben mehrere von oben ungesicherte Gehege für die verschiedenen Rassen und eines ist auch ein größeres Mischgehege für Pensionstiere und Gerettete in dem auch einige Zwerghühner (Mix aus irgendwas) herum laufen. Ein alter Bauer gab uns den Tipp immer ein paar größere Enten, Gänse oder Puten pro Gehege mitlaufen zu lassen, dann traut sich der Habicht nicht runter weil ihm die dann doch zu groß und wehrhaft sind.

Genial fand ich es beobachten zu dürfen welch atemberaubende Symbiose Hühner und Puten miteinander eingehen. Wir halten Cröllwitzer und die melden mit unterschiedlichen Warnlauten jeweils Räuber auf dem Land so wie auch aus der Luft. Ganz offensichtlich verstehen die Hühner diese und sobald die Puten z.B. "Gefahr von oben" melden stehen alle außer die Pekingenten und die Puten selbst entweder unter einem Sonnenschutz oder vor der Stalltüre bereit zum Sprung in den Stall hinein bereit. Als Gegenleistung melden die eher kurzsichtigen Hühner besondere Leckerlies welche die Puten aufgrund ihrer sehr guten Weitsichtigkeit eher nur durch Zufall finden.

Wir haben mehrmals täglich, vor allem bei Schönwetter, Überflüge von größeren Raubvögeln die auch immer wieder mal Kreise über der Anlage ziehen aber sie kommen nie herunter. Da ist Ihnen die Feldmaus dann doch eine leichtere Beute ohne sich der Gefahr einer Verletzung durch den Kampf mit einem Altsteirerhahn oder gar dem Puterich auszusetzen ^^

Für Fuchs und Marder haben wir übrigens einen ziehmlich garstigen Elektrozaun außen um die Gehegezäune rum. Bisher (klopf, klopf auf Holz) hatten wir auch noch keinen einzigen Räuber in den Gehegen. Selbst die Katzen (arme Miezies) mussten lernen, dass nun seit Aktivierung des Elektrozauns Schluss ist mit der Mäusejagt in den Hühnerställen. Um die Mäuse und Ratten kümmern sich seit dem unsere Perlhühner. Ich möchte da jetzt kein Mäuschen mehr sein ;-)

@Bohus-Dal: Mal schauen ob ich später mal wenn ich alt und grau bin die Muse habe ein Buch zu schreiben. Sonst bleibts dann eher nur bei einer Sammlung von Notitzen. Wäre aber wirklich schade so viel Überliefertes nicht weiter zu geben ;-)

Apropos weitergeben: jetzt bin ich hier nun auch schon gefragt worden ob ich Bruteier von den Stoapiperln abzugeben habe.

Ja gerne, sie legen aber leider noch sehr unregelmäßig und es ist auch noch recht kalt bei uns. Sobald aber der Frühling winkt und die Eier in ausreichender Zahl gelegt werden geben wir selbstverständlich auch welche ab. Wir führen schon eine Liste mit interessierten Züchtern. Wer möchte kann sich gerne jetzt schon eintragen lassen, denn wir arbeiten die Liste dann in chronologischer Reihenfolge ab sobald es wieder etwas wärmer ist. Eine PM mit Name, Telefonnummer oder Mailadresse und der Anzahl der gewünschten BE reicht vorerst völlig aus.

Gerdinand
29.02.2016, 21:46
Oh mein Gott! Wenn ich mir meine Posts so ansehe könnt ich wirklich bald anfangen ein Buch zu schreiben :D

hein
01.03.2016, 08:18
.............

Ein sehr stolzes, selbstbewusstes, intelligentes, genügsames und besonders verträgliches Huhn also, dieses Stoapiperl. Und wirklich sehr schön anzusehen obendrein ;-)

164224
164225
164226
Und welche davon sind jetzt die Stoapiperl?

Gerdinand
01.03.2016, 10:03
Und welche davon sind jetzt die Stoapiperl?

Alle, Farbschlag, Lauffarbe und Kammform sind absolut unwichtig. Es handelt sich ja auch nicht um eine Rasse nach Zuchtstandard. Aus den Stoapiperln und ihren Verwandten aus Osteuropa bis runter zum Balkan sollen durch Einkreutzungen zahlreiche andere Landhuhnrassen herausgezüchtet worden sein. Dieses ursprüngliche, sehr vielfältige und besonders mutationsfreudige Genmaterial gilt es zu bewahren. Bei Stoapiperln sieht eben jedes anders aus. Wir haben sogar welche dabei die noch fast wie Bankivahühner aussehen.

Alle diese alten kleinen Landhuhnschläge sind ja auch noch direkte Nachfahren jener Bankivahühner die vor langer Zeit über die Seidenstraße bis zu den Alpen und dann bis nach Spanien verbreitet wurden. Überall wo sie gehalten wurden haben sich dann über die Jahrhunderte regional unterschiedliche Schläge herausgebildet. Einer davon ist eben das Stoapiperl.

Blindenhuhn
01.03.2016, 10:25
Ich finde das total interessant mit den Stoapiperl! Bitte, unbedingt weiter berichten!
Das rechte Huhni auf Bild 2 sieht ja fast so aus wie mein Blümchen:
http://up.picr.de/24746363fg.jpg

LG Blindenhuhn

Gerdinand
01.03.2016, 10:37
Ja stimmt, Blommehöna sehen auch alle unterschiedlich aus. Wenn man die Größe außer Acht lässt sogar fast wie die Stoapiperln. Wunderschöne Tiere sind das, meine Frau wollte welche falls wir keine Stoapiperln bekommen ;-)

Blindenhuhn
01.03.2016, 10:45
Hi,hi, nein, Blümchen ist kein Blumenhuhn. Sie ist zu meiner großen Freude aus einem Brutei von einem Bauernhof hier in der Nähe geschlüpft. Dort laufen ca. 50 Hühner - alles unterschiedliche Mixe - miteinander. Vom Brahma-Mix bis zum federfüssigen Zwerghendl ist dort alles zu finden. Und mein Blümchen ist ein Zwerghuhn (ca. 1,4 kg) und legt cremefarbene Eier mit ca. 40 g.
LG Blindenhuhn

Gerdinand
01.03.2016, 11:07
Sieht aber wirklich aus wie eines ;-)

Eine echt fresche Henne dein Blümchen !
Der Bauernhof erinnert mich ein bisschen an unser Mischgehege, da läuft auch alles mögliche und unmögliche wild durcheinander.

Penni
01.03.2016, 16:05
Hallo Gerdinand!

Mir gefallen die Steinhühner auch sehr (habe schwedische Blumenhühner, weil ich bunte Hühner so schön finde)
Ich frage mich nur gerade, ob dieser Faden nicht in 'Portraits von Hühnerrassen' besser aufgehoben wäre?
Es gibt sogar schon mal eine Anfrage dort, zu den Steinhendl'n, da hat aber niemand geantwortet.
Ich würde jedenfalls dort nach diesem Thema suchen.
Ich freue mich jedenfalls, immer mal wieder von den 'Stoapipperln' und den Erhaltungsbemühungen zu lesen, ob nun hier oder dort :) .

Grüße! Penni

Gerdinand
01.03.2016, 16:11
Hallo Penni,

ja stimmt, bin auch über den Link aus einem anderen faden hier her geraten. Keine Ahnung warum Karo
diesen hier gestartet hat. Vielleicht könnte man die Fäden ja verschieben oder zusammenlegen?

Liebe Grüße,
Gerdinand

Gerdinand
01.03.2016, 16:35
... Farbschlag, Lauffarbe und Kammform sind absolut unwichtig. ...

Habe heute mit Herrn Jaritz telefoniert und er hat mir das noch mal genauer erklärt wie man echte Stoapiperln erkennt. Bei Stoapiperln ist zwar vieles möglich aber eben die Lauffarbe ist wohl doch nur dann typisch wenn sie hell/fleischfarben oder leicht gräulich ist. Die Beine sollten unbefiedert sein und die Kämme möglichst klein und nur einfach (also keine Doppelkämme, Rosenkämme, etc.).

Viele Züchter geben ihre Stoapiperln als solche aus obwohl immer wieder andere Zwerghuhnrassen eingekreutzt wurden und dann eben z.B. gelbe Läufe auftauchen. Da sollte man also etwas aufpassen wenn man auf die Erhaltungszucht wert legt.

Anzuraten ist auch, sich am Gesamtbestand des Anbieters zu orientieren; nur wenn alle Tiere mehr oder weniger einheitlich sind und es sich z.B. um einen alten Hofbestand handelt, dann sind die Tiere für die Erhaltungszucht von Interesse. Man sollte auch darauf achten keine einzelnen Fundtiere für die Zucht heranzuziehen. Unterschiedliche Farbschläge sind dabei aber in Ordnung, nur komplett schwarze Tiere sind eher untypisch, auch haben Stoapiperln scheinbar eher keine groß hervortretenden Ohrscheiben.

Aber auch Stoapiperln die durch fremde Einkreutzungen etwas verfälscht, bzw. züchterisch verbessert ;-) wurden haben, was ihren besonderen Charme anbelangt, nur wenig Federn lassen müssen. Sie sind echt etwas Besonderes.

Jetzt müssen wir in unserem eigenen Bestand jedoch etwas mehr Acht geben. Mal sehen ob Herr Jaritz uns da ein wenig mit typischeren Stoapiperln und eventuell ein paar Züchterkontakten unter die Arme greifen kann.

Karo
01.03.2016, 17:14
Hallo Gerdinand!

Ich hab den Thread über die Rassenrettungsaktion im Bereich "Medienhuhn" gestartet weil Links zu Medienberichten hier her gehören. Dass ein Rasseportrait draus wird konnte ich ja nicht wissen. Wobei ich es echt super finde dass du dich hier zu Wort meldest.

LG,
Karo

Redcap
01.03.2016, 19:32
Die Beschreibung von Stoapiperl trifft wohl auf viele Wald und Wiesen Hühner (Dunghill Fowl) weltweit zu, so lange sie auf dem Bankiva/mediteranen Schlag basieren.
Vor allem erinnern die Alpen Stoapiperl an Mischlinge des Deutschen Zwerghuhnes, das bei de Erzüchtung der Zwerg-Altsteirer eingesetzt wurde.
Ein weiterer Vertreter der "Stoapiperl" wäre z.B. auch
Gallina nana flor d'ametller (sind allerdings als Rasse standardisiert)
http://florsametller.blogspot.de/

Gerdinand
01.03.2016, 21:17
Die Beschreibung von Stoapiperl trifft wohl auf viele Wald und Wiesen Hühner (Dunghill Fowl) weltweit zu, so lange sie auf dem Bankiva/mediteranen Schlag basieren.

Find ich auch. Stoapiperln sind aber auch wirklich kleine Hühner. Der Hahn kommt auf höchstens 900 Gramm, Hennen haben zwischen 450 und maximal 650 Gramm. Aber stimmt, du hast im Grunde genommen recht!

sil
02.03.2016, 08:25
Ich habe das Thema jetzt verschoben, weil es bei den Rassenporträts wohl besser aufgehoben ist.

Penni
02.03.2016, 14:33
Danke schön! :)

Grüße! Penni

Dane
27.05.2016, 22:21
http://taivideotube.com/videos/alte-nutztierrassen-folge-89-steinhendl-steinpiperl-schone-seltene-huhner-film-tiere-rassen-r40576955544u4i5k5l4l5.html

Kathi76
26.10.2016, 10:15
179221
Das sind meine Steinhendl aus Österreich.
Grüße Katja

Kathi76
26.10.2016, 10:25
179222
179223

Hobbyhuhn2013
26.10.2016, 10:38
Super schöne Tiere!! Ich habe aus einer diesjährigen Brut Isländische Landnahmehühner (3 Hennen) und finde diese auch ganz toll - und sie sehen, wie in dem Video angesprochen, auch teilweise den Steinhendln sehr ähnlich :jaaaa:

Und wie man sieht, fliegen und kraxeln Deine Steinhendl auch genauso gern in den Bäumen herum :laugh (Sehr schwierig, die Isländer zum Schlafen in den Stall zu bringen... :roll)

Sind die Steinhendl auch so schnell mit dem Befiedern??

Wurli
26.10.2016, 10:46
Sehr hübsch!

Kathi76
26.10.2016, 12:49
Hallo Hobbyhuhn,
die Steinhendl sind zwar den ganzen Tag überall und nirgends, aber wenn ich bei Dämmerung komme und die andere Hühnerschar mit Futter in den Stall locken muss, sitzen die Hendl schon sortiert auf der Stange und lassen sich nochmal kraulen. Im befiedern sind sie auch sehr schnell nur bis die endgültige Farbe sichtbar ist, dauert es schon bis zu 10 Wochen. Ein 5 wöchiges Hähnchen war erst ganz schwarz und jetzt hat es schon einige braune Flecken im Federkleid. Und so scheu wie im Video sind sie auf keinen Fall. Ich habe welche aus Naturbrut, wo der Besitzer sich den ganzen um sie gekümmert hat, die sind fast zutraulicher wie meine Kunstbrut Küken. Zur Not könnte ich sie auch in den Stall tragen.
Liebe Grüße
Katja

Bohus-Dal
27.10.2016, 08:53
Sind die süß! Die schwarze Henne mit den weißen Punkten :-* soo hübsch, und das, obwohl ich eigentlich gar kein Fan von geblümten und bunten Hühnern bin, aber die ist wirklich wunderschön! Toll, daß sie auch so zahm sind. So habe ich die mir vorgestellt. Hoffentlich finden sich noch mehr Züchter, um diese tolle Rasse zu erhalten!!


Und wie man sieht, fliegen und kraxeln Deine Steinhendl auch genauso gern in den Bäumen herum :laugh

Habe ich auch gerade gedacht, die erinnern an meine Dals-Pärlhöns.

Hobbyhuhn2013
27.10.2016, 09:30
Katja, wie groß sind denn Deine Steinhendl?

Von den Gefiederfarben habe ich bei den Isländern auch Überraschungen erlebt - als Küken waren sie alle etwa gleich, nun ist eine getupft, eine nahezu schwarz-gelb-columbia-farben und eine wildfarben. Ich liiiebe die "Überraschungseier" :laugh

Meine verrückteste Isländer Henne saß gestern im Kirschbaum auf 4m Höhe und balancierte dort herum...:neee: Der Freiheitsdrang ist schon enorm!

Der wilde Gärtner
10.01.2017, 19:55
Ich oute mich mal auch als Liebhaber der Steinhendln.
Habe selbst 2015 eine Schar von Jaritz bekommen und 2016 erfolgreich nachgezüchtet, Naturbrut selbstverständlich.

Ab Mai 2017 kann ich sie Bio- zertifiziert anbieten. (Eigentlich bin ich ja mit meinen Bienen Bio, hab mir aber die Hendln mitzertifizieren lassen. Ganz schön groß der Aufwand für die paar Hendln :jaaaa: ).

Bilder folgen

Liebe Grüße
Werner

Wurli
10.01.2017, 20:18
Hast Fotos für uns?
Wo in Ö bist du zu finden g

Der wilde Gärtner
10.01.2017, 20:28
Wo in Ö bist du zu finden g
steht doch eh im Avatar :laugh:laugh:laugh

Wurli
10.01.2017, 20:42
OÖ ist groß und es gibt einige Stoahendlhalter

Blindenhuhn
10.01.2017, 20:50
Mü(hl)-Viertel!:laugh

Der wilde Gärtner
10.01.2017, 21:04
Mü(hl)-Viertel!:laugh
Richtig, eine Tube Senf!

Wurli
10.01.2017, 21:12
Oh na dann Herr "Nachbar" freu ich mich auf Fotos:laugh

Der wilde Gärtner
10.01.2017, 21:16
Oh na dann Herr "Nachbar" freu ich mich auf Fotos:laugh
wieso Nachbar, OÖ ist groß :-)

Wurli
10.01.2017, 21:17
Nicht das Mühlviertel g

Der wilde Gärtner
10.01.2017, 21:25
spannend

Der wilde Gärtner
11.01.2017, 06:39
Lieber Wurli,
da ist das Foto
182753
Liebe Grüße
Werner

Wurli
11.01.2017, 08:03
Danke dir!
Besonders die Henne finde ich toll:love die würde gut zu Tami und Blümchen passen

Hast du nur die beiden?

Der wilde Gärtner
11.01.2017, 10:35
Zur Zeit 2 Hähne und 6 Hennen.
Einen Junghahn (nicht auf dem Bild) und Bruteier könnte ich abgeben.
Liebe Grüße, Werner

Bohus-Dal
11.01.2017, 11:45
Süß, die beiden!


Mü(hl)-Viertel!:laugh

:roll:D Da muß man erstmal drauf kommen!

O_L_I
23.02.2017, 21:09
Zur Zeit 2 Hähne und 6 Hennen.
Einen Junghahn (nicht auf dem Bild) und Bruteier könnte ich abgeben.
Liebe Grüße, Werner

Hallo Werner,

Wäre an Bruteiern interessiert.
MfG Oliver
(Auch Mühlviertler ��)

Der wilde Gärtner
23.02.2017, 21:21
Derzeit ist es noch zu kalt, im Frühling/Sommer gerne.
Liebe Grüße, Werner

Beegfood
16.01.2023, 17:21
Zeit, hier mal Staub zu wischen ;)

Hat hier noch jemand Steinpiperl?

Ich musste nämlich in Ermangelung anderer Weihnachtsgeschenkideen meinem Vater einen Gutschein schenken :laugh Mit diesem kann er sich dieses Jahr (weil ich eh mal wieder ein paar Junghennen für genügend Eier brauche) je 5-6 Bruteier zweier Rassen nach Wahl ausbrüten lassen. Dabei fiel seine Wahl neben Mechelnern (lecker...) zu meinem Erstaunen auf Steinpiperl!

Daher such ich jetzt erstens nach Bruteiern für dieses Frühjahr und zweitens nach ein paar mehr Infos zur Rasse, man findet ja gar nicht so viel zu diesen Hühnchen.


Mich interessiert u.a.:

Tatsächliche Legeleistung (mit und ohne brüten lassen)

Wie penetrant ist die Brutwut wirklich :laugh

Der Charakter (untereinander und gegenüber dem Menschen) & Besonderheiten im Verhalten

Fütterungsansprüche

Aggressivität der Hähne (untereinander und gegenüber dem Menschen); Eignung als Satellitenhähne neben einem großen Asil-Hahn?

und vieles mehr...

Also gerne mit allen Infos (und Bildern! :D) rausrücken, ich finde diese kleinen Wildfänge sehr interessant (mehr als die Mechelner) :)

LG
Beegfood

Der wilde Gärtner
17.01.2023, 17:03
Wir hatten unsere Pippaln 7 Jahre, letzten Herbst war dann Ende.
Vom Verhalten echt lieb, zutraulich, gesellig. Ein Hahn ist meiner Frau immer von selber auf die Schulter geflogen.
Sehr intelligent, haben einen viel höheren Sprachschatz als ein „normales“ Hendl.
Eier haben Sie eigentlich gut gelegt, schätze auf 150 im Jahr. Aber wie schon ganz am Anfang steht waren die überall. Unter dem Stall, beim Nachbarn oder auch auf den Bienenstöcken. Fürchterlich 🤪
Kein Zaun hoch genug, sitzen auf dem 240 cm Zaun und lachen Dich aus 😄🙃
Bruttrieb enorm, und wegen der verlegten Eier nicht zu steuern.
Wenn Du eine Henne suchst weil Du sie 5 Tage nicht gesehen hast brütet sie 12 Eier beim Nachbarn unter dem Traktor aus.
Und jetzt hat es uns gereich, sind auf Sulmtaler und Königsberger umgestiegen.
Liebe Grüße, Werner

Beegfood
17.01.2023, 18:31
Der erste Teil klingt ja schon mal sehr spannend :jaaaa: Und auch, dass die Legeleistung gar nicht so schlecht ist, wird hoffentlich etwas meine Kämpfer ausgleichen...

Danach kommen dann wohl gewisse Nachteile, die das naturnahe Verhalten mit sich bringt :laugh Bis jetzt sind mir die Hühner noch nicht abgehauen und es gab auch noch keine Wildnester, mal schauen ob sich das dann ändert :roll

Ich werde auf jeden Fall von meinen Erfahrungen berichten und hoffe, dass ich sie halbwegs "stalltreu" kriege :laugh

Danke für deine Erfahrungen! :)

Gubbelgubbel
17.01.2023, 19:21
Ich hab nur 2 und die sind noch nicht ganz 20 Wochen alt. Sie leben hier mit den anderen Zwergen im unbegrenzten Freilauf als Wegelagerer :D sie fliegen wie die Täubchen, sind neugierig und nicht besonders zutraulich. Passt so aber gut zu ihrer Haltung. Zum Stall gehen sie ganz brav. Zum legen und brüten kann ich noch nichts sagen

Der wilde Gärtner
17.01.2023, 19:44
Stalltreu kannst Du vergessen. Die haben sogar einer Vorwerk-Henne das Schlafen auf dem Baum beigebracht.

Beegfood
17.01.2023, 20:08
Stalltreu kannst Du vergessen. Die haben sogar einer Vorwerk-Henne das Schlafen auf dem Baum beigebracht.

Werden die da nicht in Windeseile von Räubern geholt? Oder wissen die auf sich selbst aufzupassen, wenn nachts ein Marder o.ä. aufkreuzt?


Ich hab nur 2 und die sind noch nicht ganz 20 Wochen alt. Sie leben hier mit den anderen Zwergen im unbegrenzten Freilauf als Wegelagerer :D sie fliegen wie die Täubchen, sind neugierig und nicht besonders zutraulich. Passt so aber gut zu ihrer Haltung. Zum Stall gehen sie ganz brav.

Dann sind meine hoffentlich so brav wie deine :laugh



Zum legen und brüten kann ich noch nichts sagen

Aber bestimmt bald ;)

Der wilde Gärtner
17.01.2023, 21:10
Zitat Zitat von Beegfood:
Werden die da nicht in Windeseile von Räubern geholt? Oder wissen die auf sich selbst aufzupassen, wenn nachts ein Marder o.ä. aufkreuzt?

Küken und führende Henne hat der Marder schon mal erwischt, alle anderen waren besser als er.