Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterschied zwischen Amrocks und Bielefelder Kennhuhn



eieresser
02.11.2014, 21:46
Hallo,
das Grundstück ist klar, Stall geplant. Nur die richtige Rasse fehlt noch. Ich möchte ein Zwienutzungshuhn mit gutem Fleischansatz und guter Legeleistung das möglichst nicht gluckt. Da bin ich auf Amrocks und Bielefelder Kennhuhn gekommen. Worin unterscheiden sich die 2 Rassen in der Haltung?
Danke für eure Antworten!
Eieresser

Feivel
02.11.2014, 21:55
Huhu,

Viel kann ich nicht helfen, was mir nur bei unseren auffällt: die Amrocks Mädels haben eine breitere, kräftigere Brust wie die Bielis.
Bieli-Hähne hatte ich noch nicht, da weiß ich den Unterschied nicht.
Zu den Eiern hoffe ich das ich da bald was berichten kann, die Amrocks legen noch nicht.

Vom Character machen die Bielis mehr Spaß: frech, frech, frech, neugierig, zutraulich, kein langweiliges Huhn.
Die Amrocks: hm, n Huhn halt ...recht "trocken".
Bei uns sind aber von allen die wir haben die Bielis auch die ersten die mal kränkeln :-(
Gegluckt haben die Bielis auch noch nicht, aber dafür haben wir ja die Cochins :-)

Hoffe ich konnte n bisserl was helfen :-)

eieresser
02.11.2014, 22:20
Danke für Deine Antwort!
was genau meinst Du mit kränkeln?

Feivel
03.11.2014, 05:58
Guten Morgen,

da wir einen Vierseit-Hof und ziemliche Hanglage haben liegen wir ziemlich im Schatten. Wenn es dann ein paar Tage regnet ist es hier leider verdammt feucht :-( da haben die Bielis gleich nen Schnupfen. Unsere anderen noch laaaaaaaaaaange nicht !

renrew
03.11.2014, 08:47
Wenn es dann ein paar Tage regnet ist es hier leider verdammt feucht :-( da haben die Bielis gleich nen Schnupfen. Unsere anderen noch laaaaaaaaaaange nicht !
Schrott, ausmerzen!

cimicifuga
03.11.2014, 12:48
Schrott, ausmerzen!
tolle ausdrucksweise :-X

in der haltung unterscheiden sich die beiden rassen gar nicht.
was ebenfalls noch in dein beuteschema passen könnte sind niederrheiner

vmaxtotto
03.11.2014, 13:30
Wenn der reine Nutzen im Vordergrund stehen soll, würde dann eher Lege- Hybriden holen- in Verbindung mit ein paar Masthühnern.
Meine Bielefelder legen zwar sehr große Eier- und das täglich- aber genehmigen sich gerne auch mal eine Legepause von ein paar Monaten zur Mauser.
Die ersten Schnupfen Kandidaten sind sie schon, hatte aber noch nie Sterbefälle. Positiv ist hervorzuheben, dass sie nicht übermäßig scharren- die Wiese leidet weniger.
Hähne wachsen vergleichsweise gut ab- das Schenkelfleisch ist leider etwas bräunlich. Was das Glucken betrifft- eine rennt grad draußen mit Kükis rum- kommt in den besten Familien vor :-) Alles in allem würde ich sagen das ich doch zufrieden mit den Bielefeldern bin.
Zu Amrocks kann leider nix sage.
Gruß Thorsten

renrew
03.11.2014, 13:44
tolle ausdrucksweise :-X


Aber das einzig richtige. Weil es Spinner gibt, die den Rassestandart über die Vitalität stellen, wird die Rasse in eine Sackgasse geführt, in der es keine Wendemöglichkeit gibt.

Aubrey
03.11.2014, 17:09
Zu Amrocks kann ich folgendes sagen. Sind ruhig fliegen nicht und legen brav während der Legesaison fast jeden Tag ein Ei.

Aber, sie glucken fast gar nicht mehr, also wenn Glucken gewünscht ehr ungünstig und sie neigen zum verfetten! Das heißt sie legen nur im ersten Jahr, dann Legepause im Winter und im nächsten Jahr fangen sie nicht wieder an. Der Züchter von dem ich meine Amrocks habe riet mir sie nach dem Ende der ersten Legeperiode im Herbst zu schlachten und nur die Junghennen zu behalten. So mache ich es jetzt. Einmal habe ich versucht sie ein zweites Jahr zu behalten, aber im Mai haben sie dann immer noch nicht wieder gelegt und kamen in den Topf.

eieresser
04.11.2014, 23:39
Danke für die Antworten.
Werden sich also nicht viel schenken.