PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erster Stall-Planung



Loupet
02.11.2014, 00:40
Hallo,

Ich bin noch ganz neu hier im Forum und beschäftige mich auch erst seit Kurzem mit dem Thema Hühnerhaltung. Also verzeiht mir eventuelle Fehler:)

Im nächsten Frühjahr sollen hier voraussichtlich 6-7 Hennen ( New Hampshire und Bielefelder Kennhühner ) einziehen. Deswegen bin ich auch schon ganz fleißig am Stall planen.
Ich möchte den Stall gerne selber bauen, da ich bisher sowohl mit Fertigställen ( Kaninchen )
und auch mit Fertig - Gartenhäuser speziell im Punkt Stabilität und Langlebigkeit bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht habe.
Am liebsten würde ich den Stall ja auf Stelzen stellen, mache mir bei der geplanten Größe von 2x2m ( oder 2,50x2 m) Sorgen was die Statik betrifft. Geplant waren solche H-Pfostenanker http://www.bauhaus.info/holzkonstruktionsbeschlaege/stabilit-h-pfostenanker-typ-365-/p/10678298?continueUrl=/suche/produkte?q%3Dh%2Bpfostenanker , die ich in den Boden einbetonieren wollte.
darauf sollte dann in ca. 50-60 cm Höhe der Stall, würde das halten, oder fliegt mir da der Stall beim nächsten Sturm um die Ohren.
Oder wäre es vielleicht doch einfacher und stabiler einfach ein Betonfundament zu gießen, auch wenn der Stall auf Stelzen mein Favorit wäre?
Außerdem bereitet mir das Dach noch etwas Kopfzerbrechen. Geplant war ein Pultdach, allerdings weiß ich nicht wirklich genau wie ich das Bauen soll. ( Wie gesagt das ist mein erster Stall :roll)
Ich habe im Internet gesucht aber keine Beschreibung gefunden die mir richtig eingeleuchtet hat.
Hat vielleicht sogar jemand Bilder wie er das Dach seines Stalls gebaut hat?
Außerdem würde mich interessieren welches Holz man bestenfalls verwenden sollte. ( hier wieder das Stichwort Langlebigkeit.
Je mehr ich zum Stallbau lese, desto mehr Fragezeichen tauchen auf. Vielleicht könnt ihr ja Licht ins Dunkle bringen. :laugh
Hat überhaupt jemand von euch schon mal einen Stall ohne irgendwelche Vorkenntnisse gebaut oder sollte ich den Gedanken selber bauen verwerfen und doch ein Fertig-Gartenhaus modifizieren?

Zwar ein bisschen Off-Topic aber lohnt es sich dieses Buch anzuschaffen
http://www.amazon.de/H%C3%BChnerst%C3%A4lle-bauen-Wilhelm-Bauer/dp/3800154951/ref=sr_1_11?ie=UTF8&qid=1414885182&sr=8-11&keywords=h%C3%BChnerstall+buch
oder dieses
http://www.amazon.de/H%C3%BChnerst%C3%A4lle-bauen-Wilhelm-Bauer/dp/3800178680/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1414885215&sr=8-1&keywords=h%C3%BChnerstall+buch

Lg

Loupet
02.11.2014, 01:08
Hat jemand von euch schon mal einen Stall um diese Jahreszeit gebaut?
Die Vernunft sagt, dass ich besser bis nächsten Frühling warten sollte wegen den Temperaturen und dem Wetter, aber am liebsten würde ich jetzt schon anfangen.:jaaaa:
Wo kauft ihr eigentlich eure Materialien? ( insbesondere das Holz)

Heike H.
02.11.2014, 01:16
Materialien: Holz Sägewerk, Bauhäuser ...

JanaMarie
02.11.2014, 01:17
Bei den Büchern würd ich mir das zweite kaufen, weils einfach aus 2013 und amit wohl auch etwas aktueller ist, kommt ja vom gleichen Autor ;)

meinen Stall hab ich letztes Jahr von September bis November gebaut - und ich denke, es kommt drauf an, wann die Hühner einziehen sollen und ob du die Geduld noch bis Frühjahr hast.. je nachdem wie oft u anhaltend es regnet, wärs ja nciht schö, wenn dir das Holz nass wird weils Dach noch nicht drauf ist :grueb

also den Thread zu "Ställe - bitte nur Bilder" kennst du schon? da sind ja einige umgesetzt worden, die deinen Ideen nahkommen, ich würd denjenigen vl per PN anschreiben, dessen Stall dir am besten gefällt :)

und alles weitere können wir dann nächste Woche in Schiffweiler bequatschen :laugh

Hühnerundkoisven
02.11.2014, 07:37
Ich hab meinen Stall aus Lärchenholz gebaut. Den braucht mann dann auch nicht zu streichen. Der Pfostenanker ist okay. Mit Lärchenholz kannst du auch bei Regen arbeiten. Die Innenwände habe ich mit Brasil sperrholzplatten verkleidet damit keine Ritzen sind die Ecken mit silikon zugemacht. Die Brasil sperrholzplatte ist 1.25 x 2.44 m groß und kostet ca 30 Euro

Sibille1967
02.11.2014, 08:12
Ich würde dir raten schon mal anzufangen. Das Wetter ist momentan noch so schön. Den Bau unterbrechen kannst du bei Wintereinbruch immer noch, doch sind dann schon zumindest die Aushub arbeiten und das Betonieren abgeschlossen.
Unsere Hühner sind auch im Frühjahr eingezogen und wir haben erst im März angefangen zu bauen.
Dies wäre bald in Stress ausgeartet da wir die Hühner zu einem bestimmten Datum abholen mussten. Gut das es dieses Jahr schon so zeitig schönes Wetter hatte, sonst hätten wir es nicht geschafft.
Also wenns das Wetter zulässt würd ich schon mal Anfangen und im Frühjahr kannst du dann gleich mit den Stall anfangen und brauchst dich nicht mit den ganzen Vorbereitungen aufhalten.

Heike H.
02.11.2014, 09:17
Ich hab meinen Stall aus Lärchenholz gebaut. Den braucht mann dann auch nicht zu streichen.


Wir behandeln NIE unsere vielen Holzzäune und Häuser.

Die bekommen nach ein paar Jahren einen Anstrich mit Schwedenrot OHNE Blei. Das wars...
Holz imprägniert von alleine. Wichtig sind Dachüberstände und Konstruktionen, dassdas Holz nicht immerzu nass ist, dann muss nicht rauf und schon gar kein Gift..

Ist besser für Mensch und Tier. (Ach und Plastik verwenden wir auch nicht, sodass Steroporisoliergedöns wegfällt)

Öko Grüsse aus Brandenburg

PS: und wenn schon Öko, dann auch gleich noch Deep Litter mit einplanen :-)

Loupet
02.11.2014, 11:43
Erstmal danke für die vielen Antworten .


Bei den Büchern würd ich mir das zweite kaufen, weils einfach aus 2013 und amit wohl auch etwas aktueller ist, kommt ja vom gleichen Autor
Da hast du Recht, ist mir gar nicht aufgefallen, dass es der selbe Autor ist. :D
Dann wird es wohl das zweite Buch werden.

also den Thread zu "Ställe - bitte nur Bilder" kennst du schon? da sind ja einige umgesetzt worden, die deinen Ideen nahkommen, ich würd denjenigen vl per PN anschreiben, dessen Stall dir am besten gefällt

Danke für den Hinweis, das werde ich noch machen.:)

Die Brasil sperrholzplatte ist 1.25 x 2.44 m groß und kostet ca 30 Euro
Wo hast du diese Sperrholzplatte gekauft ?

Der Pfostenanker ist okay
Gut, dann wird es wohl doch ein Stall auf Stelzen, oder hat vielleicht noch jemand einen Link zu einem stabileren Pfostenanker?

Ich würde dir raten schon mal anzufangen. Das Wetter ist momentan noch so schön. Den Bau unterbrechen kannst du bei Wintereinbruch immer noch, doch sind dann schon zumindest die Aushub arbeiten und das Betonieren abgeschlossen.
Ja da hast du wohl Recht, ich werde dann wahrscheinlich jetzt schon anfangen, zumindest mit dem Grundgerüst.

Wir behandeln NIE unsere vielen Holzzäune und Häuser.

Die bekommen nach ein paar Jahren einen Anstrich mit Schwedenrot OHNE Blei. Das wars...
Holz imprägniert von alleine. Wichtig sind Dachüberstände und Konstruktionen, dass das Holz nicht immerzu nass ist, dann muss nicht rauf und schon gar kein Gift..

Danke für den Hinweis.

1.Wie wichtig sind den Fenster die man öffnen kann?
2.Wenn man aureichend an Belüftung denkt dürfte das doch kein Problem sein, wenn sich die Fenster nicht öffnen lassen?
3.Ist eine Voliere zwingend notwendig ?
4.Ich dachte an einen Auslauf zwischen 400-600 qm , das dürfte doch für 6/7 Hühner ausreichen, oder ?
5.Würde eine Zaunhöhe von 1,80 für die beiden genannten Rassen reichen?
Weil wir noch 2 Hunde haben und es wirklich schlecht wäre, wenn sich die Hühner plötzlich auf der anderen Seite des Zauns wiederfinden :jaaaa:
6. Ich habe jetzt schon oft gelesen, dass Leute ihren Stall kalken, sollte man das erst bei Befall oder schon zur Vorsorge machen ? Wenn ja welche Schutzausrüstung sollte man verwenden? ( Brille, Maske,...)

Lg

Sibille1967
02.11.2014, 12:11
Wir haben ein Kunststofffenster zum Öffnen und Kippen eingebaut, trotz Lüftung.
Das hat sich, vor allem im Sommer, als sehr praktisch herausgestellt da du die ganze Nacht das Fenster ganz offen stehen lassen kannst. Wir haben es von Außen mit Volieren Draht gesichert.

Zwingend notwendig ist eine Voliere nicht, aber sehr praktisch, unsere Hühner haben halt auch bei sehr schlechten Wetter viel Auslauf und müssen sich nicht nur im Stall aufhalten da unsere Voliere an zwei Seiten geschlossen ist und ein Dach drauf ist. ( schau mal in mein Album)

Wenn deine Hühner ausbrechen würden musst du halt die Flügel stutzen, dann ist Ruhe.

Wir haben unseren Stall gleich gekalkt, am besten Kalkfarbe für Kleintierställe verwenden, die ist Praktisch und du musst nicht erst ablöschen. Brille ist auf alle Fälle wichtig, Maske verwend ich nur beim ausstäuben mit Kieselgur.

Hühnerundkoisven
02.11.2014, 12:15
Die Platten gibt es im Baumarkt
Werden auf der Baustelle zum einschalen benutzt

Loupet
02.11.2014, 12:29
Ok Danke .
http://www.backyardchickens.com/forum/uploads/230_12_rafters.jpg
Weiß jemand wie diese Halterungen der Dachlatten heißen ?
Das Bild ist von dieser Seite.
http://www.backyardchickens.com/a/coop-build-2011

Hühnerundkoisven
02.11.2014, 15:43
Weiß ich leider nicht
Aber auf dem Bild zwischen den dachlatten sind die Sperrholzplatten zu sehen die ich meinte

Heike H.
02.11.2014, 18:44
Meine Enten haben eine Voilieren (mit Badewanne :-) ) und die der Hühner ist fast fertig.

Es ist ungemein praktisch. Ich möchte nicht mehr drauf verzichten. Fur kurze Tage, oder wenn ich abends mal weg will, die Tiere aber dennoch nicht einknasten will...kommen sie halt in die Voiliere...fertig...AUch im Winter genial, wenn ich ganz früh arbeiten muss und erst sehr spät heimkomme.

Loupet
03.11.2014, 19:51
Danke an Alle die sich die Mühe gemacht haben mir Tipps zu geben.
Ich bin jetzt letztendlich zum Entschluss gekommen, dass ich mir es momentan nicht zutraue ein Hühnerhaus vom Grundstein an selbst zu bauen.
So habe ich jetzt beschlossen mir doch ein Fertig-Gartenhaus anzuschaffen und zu modifizieren, allerdings dieses mal mit 28 mm Wandstärke , so was in der Art http://www.gartenhaus-gmbh.de/gartenhaeuser-28-mm/gartenhaus-modell-korfu-28.html.
Allerdings bleibe ich doch bei meinem Plan das ganze auf Stelzen zu stellen um den Hühnern darunter ein trockenes Plätzchen zu bieten und um das Holz zu schützen.
Wenn Interesse besteht kann ich den Umbau gerne auch mit Bildern festhalten und zeigen. :)
Lg

Hühner-Rookie
03.11.2014, 21:35
Hi
Auch wenn du jetzt nich selbst baust, kann ich dir das Buch wärmstens empfehlen.
V.a. dann im Hinblick auf Lüftung, Einrichtung,...
Ich habe das aus dem ersten link. Denke mal, dass 2. ist die Neuauflage davon.

Was den Zaun anbelangt, so kommst du bei Bielefeldern auch locker mit einer Höhe von 1m aus.

New Hampshire habe ich leider noch nicht gehabt, aber was man so liest sind die auch eher flugfaul.

Zwiehuhn_Neuling
03.11.2014, 22:11
Ok Danke .
http://www.backyardchickens.com/forum/uploads/230_12_rafters.jpg


Hi,

derartige Verbinder heissen Sparren (das Teil das zum Dach geht), Pfetten (das Teil auf dem die Sparren aufliegen) Anker.
Hier der Link zu Google, (http://lmgtfy.com/?q=Sparrenpfettenanker) da habe ich diese spezielle Bauweise jetzt nicht gesehen aber vielleicht gibt es die nur in einem anderen Land. Die die du findest sind auch universeller als die, im Buch, die nur für eine bestimmte Sparrengröße passen.

Dachlatten sind die Teile die die Dachplatten tragen.

Gruß Johannes

PS: Das Buch hab ich gerade beim Buchladen vorbestellt. Bin zwar fast fertig aber doch noch reichlich unsicher mit der Lüftung und dem Fenster sowie der genauen Position der Legenester.

Loupet
04.11.2014, 18:07
Auch wenn du jetzt nich selbst baust, kann ich dir das Buch wärmstens empfehlen.
V.a. dann im Hinblick auf Lüftung, Einrichtung,...
Ich habe das Buch erst gestern bestellt und es ist schon heute angekommen. Ich habe es bisher nur durchgeblättert und muss sagen, dass es auf den ersten Blick einen guten Eindruck ausmacht.
Da ich das Projekt sowieso auf den Frühling vertagt habe, wird es vielleicht doch noch was mit dem selber bauen, weil ich einfach mehr Zeit habe mich zu informiere.


Was den Zaun anbelangt, so kommst du bei Bielefeldern auch locker mit einer Höhe von 1m aus.

New Hampshire habe ich leider noch nicht gehabt, aber was man so liest sind die auch eher flugfaul.

Das wäre ja toll, ich habe jetzt auch nochmal geschaut und bin von den 1,80 abgekommen.
Kannst du vielleicht ein bisschen was zu deinen Bielefeldern sagen, wie waren sie von der Legeleistung her , eher robust oder nicht, Bruttrieb?
Ich habe zwar schon etliche Rassenstandards und Beschreibung gelesen, allerdings finde ich es doch sehr interessant von einem Halter Infos zu bekomme.


derartige Verbinder heissen Sparren (das Teil das zum Dach geht), Pfetten (das Teil auf dem die Sparren aufliegen) Anker.
Danke für die Info, ich habe nämlich gesucht, aber keine gefunden wahrscheinlich gibt es die hier wirklich nicht. Aber umso besser wenn die anderen universeller sind.

Noch eine Frage die mir die ganze Zeit schon im Kopf herum schwirrt. Wie sieht es eigentlich mit dem Preis aus, seit ihr da beim selbst Bauen billiger weggekommen ?
Wirklich stabile Fertig- Gartenhäuser liegen in der Größenordnung von 2x2-2x2,50 doch alle so um die 800-900€ und da ist man ja immer noch nicht fertig, da kommen dann ja noch Fenster, Hühnerklappe,... dazu.
In dem Buch steht für Rassen wie New Hampshire und Bielefelder eine Anzahl von max. 4 Hühnern pro qm ist das vertretbar?

LG

Hühner-Rookie
04.11.2014, 19:26
Hi Loupet !

Meine Bielefelder sind- wie gesagt - sehr flugfaul. Das höchste der Gefühle ist der Flug auf die Schlafstange, aber mit Zwischenlandung auf dem Kotbrett.
Sie sind sehr zahm und zutraulich, allerdings auch sehr verfressen.

Habe 2 heuer schlachten müssen, da sie so fett geworden sind, dass sie nicht mehr gelegt haben. Die beiden die ich noch habe legen sehr brav.
Ein davon (ist jetzt 2,5 Jahre alt) hat im heurigen Sommer erstmals gebrütet. Grundsätzlich heißt es aber, dass die Bielefelder kaum bis gar keinen Bruttrieb haben.

Ich finde, dass sie eine ganz tolle Rasse sind, nicht zuletzt weil sie auch optisch sehr schön sind.

Das mit dem Raumangebot, wie im Buch beschrieben, kommt sicherlich auch darauf an, ob sie auch Zeit im Stall verbringen müssen oder dieser hauptsächlich zum Schlafen und Fressen genutzt wird.
Aber mehr als 4-5 pro qm würde ich nicht halten, kommt aber wohl auch auf die Länge der Sitzstange an.

Wieviele Hühner möchtest du haben und wie groß soll der Stall ungefähr werden ?

Loupet
04.11.2014, 19:38
Geplant war ein Stall mit ca 4 qm, 5 qm wäre wirklich meine Obergrenze auch wenn es mir fast zu groß wäre.
Anfangen wollte ich mit ca. 7-Hühnern. Ob mit oder ohne Hahn weiß ich noch nicht.
Meine Obergrenze bei den Hühnern liegt bei max. 10.

Hühner-Rookie
04.11.2014, 19:55
Das geht sich locker aus.
Lt. Buch hättest du bei 4qm ja Platz für 16 Hühner.

Mein Stall hat 2,2 x1,8 m. Habe die Schlafstangen in einem L angeordnet, also eine mit 2,2 und eine mit 1,8 m Länge.

Die Hühner sind eigentlich den gesamten Tag im Gelände unterwegs, teils auch unter dem Stall, wenn das Wetter nicht passt, oder im angrenzenden Schafstall. Es handelt sich hauptsächlich um einen Schlafstall.

Derzeit wohnen 15 Hühner in diesem Stall, davon aber noch einige kleinere bzw. jüngere.

Loupet
04.11.2014, 20:00
Dann passt das ja.
Hast du zufällig Fotos von deinem Stall ?
Gerne auch per Pn.
Lg

Hühner-Rookie
04.11.2014, 20:27
Ein Bild im Neuzustand von aussen. Links Schafstall rechts Hühner

http://www.fotos-hochladen.net/uploads/dsc06066ojhr4wl8sn.jpg[/url

Neuzustand innen

[url=http://www.fotos-hochladen.net]http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc0639821gof9ymu5.jpg[/url

Unterm Stall

[url=http://www.fotos-hochladen.net]http://www.fotos-hochladen.net/uploads/dsc06619tuxajf56q0.jpg[/url

Ausschlupf

[url=http://www.fotos-hochladen.net]http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc073435zs8130tfm.jpg[/url


und noch eines von innen mit 2. Stange und aufgebautem Gluckenabteil

[url=http://www.fotos-hochladen.net]http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/dsc06878yq3s5mn09r.jpg (http://www.fotos-hochladen.net)

Loupet
04.11.2014, 20:48
Danke !
Dein Stall sieht wirklich toll aus.

Hühner-Rookie
05.11.2014, 09:08
Danke für das Kompliment.

Wenn du noch irgend ein Detail brauchst, melde dich einfach.

Als Lüftung habe ich übrigens so eine Schwerkraftlüftung, wie auf der Startseite beschrieben.

eierdieb65
05.11.2014, 10:16
Grüß dich
Nur als Idee für dich, da es sich bei mir SEHR bewährt hat.

2 Eingänge in den Stall. (Eigentlich 3, Der für Menschen ist südlich bei mir)
Bei mir gehts nach Norden in den Auslauf (Mit automatischer Klappe).
Nach Westen in die Voliere. Diese Klappe ist beinahe immer offen. (auch nachts, der Lüftung wegen)
Die Hühner haben eigentlich immer Zugang zur Voliere und tagsüber in den Auslauf.
Jetzt der Clou: In der Voliere steht ein Kinderspielhaus.
Wenn ich Tiere separieren muss, schließe ich einfach die Klappe zwischen Voliere und Stall.
Das Kinderspielhaus ist dann der Notstall. (Gluckenstall z.B.)
Warum separieren?
Entweder weil wer rumschnupft, kränkelt, oder so. Oder zur gezielten Zucht. (Mache ich ja auch.)
Die Voliere besteht aus: 2 Aktionscarports hintereinander. Einschlaghülsen in den Boden geschlagen, Ständer rein, alles verschraubt, Gitter drumherum angetackert und HALB überdacht (Wellplastik).

Bin handwerklich ziemlich UNBEGABT. Trotzdem war es keine Hexerei.
Wenn du es von Anfang an einplanst, wirst du später viel Freude dran haben.

P.s. Die Voliere hat natürlich auch eine Tür für Menschen :laugh (nach Süden)

Die Himmelsrichtungen kannst du natürlich an deine Gegebenheiten anpassen. (Wetterseite, Grundstück etc.)

lg
Willi

Hühner-Rookie
05.11.2014, 15:23
@ eierdieb

Das hört sich ja interessant an, kannst du mal ein paar Fotos machen.

Danke

Loupet
07.11.2014, 23:43
Wenn du noch irgend ein Detail brauchst, melde dich einfach.
Danke, da werde ich gerne nochmal drauf zurück kommen.

Die Hühner haben eigentlich immer Zugang zur Voliere und tagsüber in den Auslauf.
Jetzt der Clou: In der Voliere steht ein Kinderspielhaus.
Wenn ich Tiere separieren muss, schließe ich einfach die Klappe zwischen Voliere und Stall.
Das Kinderspielhaus ist dann der Notstall. (Gluckenstall z.B.)
Ich hatte auch vor die Klappe vom Hühnerstall zur Voliere immer aufstehen lassen.
Stimmt es, dass der Hahn dann früher kräht?
Das mit dem Ausweichstall ist bestimmt sehr von Vorteil. Dafür würde ich wahrscheinlich mein Gartenhäuschen benutzen, das noch als Kaninchenstall genutzt wird.
LG

eierdieb65
08.11.2014, 12:53
Keine Ahnung, was "früher" ist.
Bei Vollmond gehts derzeit um ca 04,30h los. Bei Neumond auch mal fast 06,00h. (Wenn kein Auto abbiegt und in den Stall leuchtet.)
Da ich aber derzeit wieder mal 2 Baumschläferhähne habe, wäre es egal, ob ich die Voliere freigebe, oder nicht.

lg
Willi

eierdieb65
08.11.2014, 13:14
Ein Bild gibts auch (Von Westen, mit der automatischen Wildkamera)

135087

lg
Willi

Loupet
20.03.2015, 22:30
Ich krame mal meinen eigenen Thread wieder raus, da wir Anfang der Osterferien endlich anfangen zu bauen :jump:mukkies
Die Rassenplanung ist komplett über den Haufen geworfen aber nun je mehr Hühnerrassen ich mir angeschaut habe um so infizierter wurde ich ( mit dem Hühnervirus natürlich ) :laugh
Wir haben uns jetzt Größen mäßig bei ca. 240/250 x 180 festgelegt, so dass der Stall genügend Platz bietet.
Und wie ihr wahrscheinlich schon erraten habt werden wir nun definitiv selber bauen einfach weil wir da die besten Möglichkeiten haben den Stall individuell zu gestalten.
Und da komm ich auch direkt schon mit der ersten Frage, reichen bei diesen Sperrholzplatten für die Außenwand 12mm oder brauchen wir die 20 mm Platten zur Stabilität?
https://www.bauhaus.info/fertigplatten/sperrholzplatte-elliotis-pine-cc-/p/20816755?continueUrl=/fertigplatten/c/10000765?q%3D%253Arelevance%26show%3DPage%26page%3 D1%26pageSize%3D12%26view%3DGallery&activeCategory=10000765
Wenn ich den Plan fertig habe, werde ich ihn hier einstellen, vielleicht findet ihr ja noch Fehler in der Planung die sich von vorne herein vermeiden lassen.
LG ;)